Pflanzenschutzmittel Umsetzung Pflanzenschutzmanagement

Ähnliche Dokumente
Gegen Pilzkrankheiten für Ihre sichere Traubenernte: Fungizide

Pflanzenschutz Ing. Josef Klement. Pflanzenschutz- und Weinbauberater. Pflanzenschutz 2017 / Ing. Josef Klement Stand: 16.

bis Abschluss Nachblüte BBCH Produktname 0,16 0,32 0,40 0,48 0,48 WG Ampexio 0,02 % C, E 3

Strategien zur Minimierung des Resistenzrisikos bei Spritzfolgen im Weinbau

Veriphos - Mehr Kraft für Ihre Reben

Ein neuer Standard gegen den Echten Mehltau im Wein- und Kernobstbau

Weinbau Empfehlungen Österreich. Neues und Bewährtes für gesunde Jahrgänge.

Pflanzenschutzmittel

Weinbauspritzplan. Weinbau

bewährte und bekannte Wirkstoffkombination gegen Peronospora

OPTIMALER SCHUTZ GEGEN FALSCHEN MEHLTAU

Gebrauchshinweise. Fungizid-Kombination zur Bekämpfung von Peronospora und Oidium in der Rebe

PSM-Rückstände im Wein - wie zu vermeiden?

Rebschutz im ökologischen Weinbau Mit alternativen Mitteln zum Ziel

Umsetzen des geeigneten Pflanzenschutzmanagement. Sächsisches Staatsweingut GmbH Schloss Wackerbarth

Rebschutzempfehlungen Robert Mannes

Wirksamer Pflanzenschutz im Zierpflanzenbau

Moon. Ein neuer Botrytis Standard für den Weinbau. Bayer (Schweiz) AG CropScience 3052 Zollikofen Tél.:

Mitgliederversammlung der Protvigne

Hopfenbau Ihr schneller Überblick zum Pflanzenschutz. cheminova.de. Cheminova Deutschland GmbH & Co. KG 01.

Pflanzenschutzempfehlungen Erdbeere (Freiland) - Stand: 23. April 2018

Rebschutzempfehlungen 2017

Pflanzenschutzempfehlungen Erdbeere (Freiland) - Stand: 17. März 2017

Anleitung zur Nutzung des Risiko- Prognosemodells VitiMeteoOidium

ARMICARB. Kalium-Bikarbonat der neue Problemlöser bei der Botrytisbekämpfung im Weinbau. Ing. C. Schuh, Cheminova Austria

Wenn Sie das vergangene Jahr einmal rekapitulieren welche Auswirkungen hatte die Übernahme von Syngenta durch die ChemChina für Ihr Unternehmen?

Ein Phosphonatals regulär zugelassenes Fungizid zur Bekämpfung der Peronospora (Plasmopara viticola)

Pflanzenschutz im Hopfenbau 2018 Grenzen und Möglichkeiten

Pflanzenschutz im Hopfenbau 2019

2019 Weinbau-Spritzplan

Pflanzenschutzprobleme. und mögliche Lösungen. im Hopfenbau. Laura Wörner. Pflanzenschutzfachtagung 2015

Pflanzenschutzempfehlungen im Hopfen 2005

Fungizide Wirkstoffgruppen im Überblick- Grundlage für ein gezieltes Anti-Resistenz- Management

Traubenwicklerbekämpfung Die unterschiedlichen Einsatztermine der derzeit zugelassenen Mittel -Stand März 2001-

Doppelt genäht hält besser! Gilt dies auch für den Schwefelzusatz zu organischen Fungiziden bei der Oidium-Bekämpfung?

Fachforum Weinbau Bekämpfungsstrategien wichtiger Pilzkrankheiten an Reben

Anleitung zur Nutzung des Risiko- Prognosemodells VitiMeteoOidium

Anleitung zur Nutzung des Risiko- Prognosemodells VitiMeteoOidium

Hören Sie auf Ihre Trauben sie wissen, was gut für sie ist!

Weihnachtsbaum Feldtag 2016

Hopfenbauversammlungen 2017

Pflanzenschutzmittelliste für den Zierpflanzenbau unter Glas Fungizide

FRUTOGARD. Pflanzenschutz im Gartenbau. Neue Fungizide für den Gemüsebau auf Basis natürlicher Wirkstoffe. Dresden,

Wei n bau Erfolgreich im Weinberg Qualität im Glas

Wirksamer Pflanzenschutz im Zierpflanzenbau. Ludwig Opitz, Syngenta Lawn & Garden controls Erfurt,

Allgemein. Wirkungsweise. Verträglichkeit. Mischbarkeit. Name Masai Formulierung Wasserdispergierbares Pulver (WP) Wirkstoff 20 % Tebufenpyrad

1. Neuregelung der Sachkunde 2. Knackpunkte 2013

Pflanzenschutz in Erdbeeren

TALENDO EXTRA. Talendo Extra gegen echten Mehltau der Rebe. Produktvorteile Talendo Extra

Hopfen. Die Empfehlung für 2016 mit: Adhäsit

Weinbau. Empfehlungen. Erfolgreich im Weinberg. Qualität im Glas

Pflanzenschutz Empfehlung

ENTWICKLUNGS- PROGRAMM EULLE

Ing. Alexander Schweiger, Bayer CropScience Austria. Luna Experience und Luna Privilege - zwei neue Fungizide für den Wein- und Obstbau

Was bringt eine erhöhte Schwefelaufwandmenge bei der Bekämpfung

Abtesten eines neuen Oidium- Prä pärätes Sercädis im Weinbäu 2016

EIN NEUER WEG IM KAMPF GEGEN DEN ECHTEN- UND FALSCHEN MEHLTAU

PFLANZENSCHUTZ. WEINBAU - Pflanzenschutzabend. lich willkommen. RWA- Pflanzenschutz

Weinbau. NEU! Enervin Das erste Weinbaufungizid mit dem innovativen Wirkstoff Initium

Moderner Pflanzenschutz: Das Hybrid-System

IHR PARTNER IM WEINBAU. Aus Spiess-Urania wurde Certis

Weinbau Empfehlungen. Neues und Bewährtes für erlesene Jahrgänge.

Erfahrungen mit der Peronosporabekämpfung in Südtirol

Die neue LUNA Familie im Weinbau - Erste Erfahrungen aus Österreich. Ing. Alexander Schweiger, BCS

Nützlingsverträglichkeit von Freilandpräparaten. Pflanzenstärkungsmittel

zwei Neuheiten im Erdbeeranbau

Pflanzenschutzmittelliste für den Zierpflanzenbau unter Glas Fungizide

Gebrauchsanleitung. Fungizid Wirkstoff: 500 g/kg Boscalid (Gew.-%: 50) Wirkmechanismus (FRAC-Gruppe): 7 Wasserdispergierbares Granulat (WG)

Sächsischer Weinbautag

Achtung: Verunreinigungen in Folpet-haltigen Pflanzenschutzmitteln!!!

Hopfenbau Ihr schneller Überblick zum Pflanzenschutz. Wirkungssicherheit von Kanemite SC - Ergebnisse aus cheminova.de

Fungizideinsatz im Spargel

Regierungspräsidium Darmstadt REBSCHUTZ. Dezernat Weinbau

Richtlinie für die integrierte und kontrollierte Erzeugung von Kern- und Steinobst in Baden-Württemberg PFLANZENSCHUTZMITTELLISTE 2001

Entwicklung von Pflanzenschutzmitteln und deren Wirkungsoptimierung

DuPont TALENDO TALENDO. Der neue Standard bei der Bekämpfung von Oidium

Goltix 700 SC Herbizid

Regierungspräsidium Darmstadt REBSCHUTZ. Dezernat Weinbau

Schauen Sie genau hin...

Regierungspräsidium Darmstadt REBSCHUTZ DEZERNAT WEINBAU

Vivando. Anwendung. Gebrauchsanleitung. Zul.-Nr.: Pfl.Reg.Nr Fungizid. Fungizid gegen Echten Mehltau (Uncinula necator) an Weinrebe

Schwarzfäule. Beratungsempfehlungen 2005

2016 Hopfenbau NEU. Vivando

EM, Bokashi und Löschkalk im Weinbau

IN DER IP-WEINBAU GEMÄSS ÖPUL ZULÄSSIGE PFLANZENSCHUTZMITTEL IM JAHR 2014

Ihr kompetenter Partner für den Pflanzenschutz im Hopfen. den Spritzaufrufen die bewährten Fungizide Forum und Orvego zur Seite.

Pflanzenschutzmittelliste für den Erdbeeranbau 2017

WEINBAU 2018 NEU. Holen Sie sich Ihren Weinbaubonus. weitere Infos auf Seite 26

Inhalt. Rebschutzbroschüre

BASF Ihr kompetenter Partner für

AVAUNT. Avaunt PowerStart im Raps gegen Rapsglanzkäfer. Produktvorteile Avaunt. n Neue Wirkstoffgruppe zur Bekämpfung des Rapsglanzkäfers

Regierungspräsidium Darmstadt REBSCHUTZ DEZERNAT WEINBAU

Hopfenbauversammlungen 2015

WEINBAU mehr auf Seite 4. Holen Sie sich Ihren WEINBAUBONUS JETZT NEU: AKTUAN 3S. weitere Infos auf Seite 26.

Solutions for the Growing World

Sharda Europe b. v. b. a. Amtl. Pfl. Reg. Nr.: 3482 PROPI 25 EC. Fungizid zur Bekämpfung von Pilzkrankheiten in Getreide

Inhalt. Rebschutzbroschüre

Transkript:

Pflanzenschutzmittel Umsetzung Pflanzenschutzmanagement Weinbauring Franken e.v. Artur Baumann Pflanzenschutzmittel sind Substanz biologischen oder chemischen Ursprungs die Pflanzen vor Befall durch Schädlingen oder Krankheiten schützen. 2 1

Wirkorte und Verteilung PSM Kontaktmittel Translaminar tiefenwirkend systemisch Nicht systemisch Quelle: Syngenta 2

Wirkungsweise - Systemisch Quelle: Syngenta Wirkungsweise - systemisch Quelle: Syngenta 3

PSM - Wirkungsunterschiede Multi-site (mehrere Wirkorte) alte Kontaktmittel oberflächenaktiv Kupfer Schwefel Dithiocarbamate (Dithane; Polyram) Phtalimide (Folpan) Quinone (Delan) PSM - Wirkungsunterschiede One-site (ein Wirkort) von Kontaktmittel bis vollsystemische Produkte Kontaktmittel (Mildicut, Sanvino, Enervin) lokalsystemisch tiefenwirksam + kurativ am aufgebrachten Ort in das Gewebe eindringend (Equation, Aktuan, Forum, Melody, Pergado, Vincare, VinoStar) Systemisch wird im Gewebe (meist nach oben) transportiert (Fantic, Ridomil) Systemisch-kurativ/eradikativ (Profiler, Veriphos) 4

Wirkungsweise protektiv kurativ eradikativ 9 Wirkungsweise - protektiv Protektiv = schützend Ein Schaden wird verhindert, da der Schaderreger sich nicht auf oder in der Pflanze entwickeln kann. Beispiel: Kontaktmittel Delan, Dithane, Folpan, Kupfer, Polyram, PSM muss aufgebracht werden: bevor der Schaderreger in die Pflanze eindringt. 10 5

Beispiel protektiv 09.April 2008 Nenzenheim Weinbauring Franken e. V. Artur Baumann 11 Wirkungsweise - kurativ Kurativ = heilend Der Schaderreger wird abgetötet, bevor er Gewebeschäden an der Pflanze hervorrufen kann. Bsp.: Equation, Forum, Melody, Ridomil, Mildicut, Profiler Tiefenwirksame PSM sollen aufgebracht werden: bevor der Schaderreger in die Pflanze eindringt können aber auch sofort nach Infektion aufgebracht werden. 12 6

Kurativ - kurze Chance Mögliches Zeitfenster 1-2 Tage stark temperaturabhängig 13 Kurativ - kurze Chance 2-3 Tage 14 7

Wirkungsweise - eradikativ Eradikativ = ausradierend Der Schaderreger wird weitgehend vernichtet. Gesetzte Schäden bleiben. Bsp.: Forum, Veriphos, (Profiler) ABER!!! Applikationstechnik Resistenzgefahr Verkürzte Spritzintervalle! 15 09.April 2008 Nenzenheim Weinbauring Franken e. V. Artur Baumann 16 8

Resistenzmanagement Allgemeine Resistenz = die Fähigkeit sich veränderten Lebensbedingungen anzupassen = überleben Selektionsdruck = Veränderungen der Lebensbedingungen (z. Bsp.: durch Anwendung von Pflanzenschutzmitteln) Shifting = Allmähliche Gewöhnung an einen Wirkstoff Resistenz = Unwirksamkeit eines Pflanzenschutzmittels auf Schaderreger 17 Resistenzmanagement was ist zu beachten? Behandlungen prinzipiell vorbeugend Keine Unterkonzentrationen aber auch keine Überkonzentration Mittelwechsel max. 3x gleiches Mittel je Vegetation max. 2x hintereinander Korrekte Applikationstechnik Witterung Geschwindigkeit Sprührichtung (Düsen!) Wassermenge Druck 18 9

Resistenzgruppen Peronosporamittel Resistenzgruppen Oidiummittel Pyriofenone 3 Kusabi 10

Resistenzgruppen Botrytismittel Verhalten Resistenzmanagement Die Aufwandmenge genau einhalten Unterdosierungen sind zu vermeiden! Innerhalb einer gefährdeten Wirkstoffgruppe keine Anwendungen direkt nacheinander durchführen! Die empfohlene Anwendungshäufigkeit nicht überschreiten Befälle nicht auflaufen lassen! Der vorbeugende Einsatz von Pflanzenschutzmitteln (protektiv) ist immer besser als Einsatz nach Infektionsereignis (kurativ)! Optimale Applikationstechnik sicherstellen! Kulturtechnische Maßnahmen zur Befallsvorbeugung ausnutzen (z. B. Entblättern, Bodenpflege)! 11

Wann welches Mittel? Resitenz! Shifting! Vor Befall Befallsbeginn Befall 23 Resistenz!! Shifting!! Vor Befall Befallsbeginn Befall 24 12

Resistenz!! Shifting!! Vor Befall Befallsbeginn Befall 25 Abhängig von: Mischbarkeit von PSM Witterung, Art des Wassers, Konzentration, Verteilgenauigkeit, Reihenfolge der Zugabe u. a. Mischbarkeitstabellen wären ein gutes Hilfsmittel. Sie werden aber von den Herstellern meist nur für die eigenen Präparate zur Verfügung gestellt. 13

Mischbarkeit von PSM Grundregeln beim Mischen: Hinweise zur Mischbarkeit in Gebrauchsanleitung beachten Zahl der Mischpartner gering halten Mischungen sollten sofort ausgebracht werden Ist Mischbarkeit unklar Vorversuch machen Allerdings können Mischbarkeitsprobleme manchmal erst nach mehrmaliger Tankbefüllung auftreten. Eine technisch erfolgreiche Mischbarkeit sagt nichts aus über die Pflanzenverträglichkeit und mögliche Wirkungsbeeinträchtigungen. Mischreihenfolge nach Art der PSM-Formulierung 1. Wasserdispergierbare Granulate (WG-) und Spritzpulver (WP-Formulierungen) 2. Suspensionskonzentrate (SC- Formulierungen) 3. Wasserlösliche Konzentrate (SL- Formulierungen) 4. Emulsionen Öl in Wasser (EW-) und emulgierbare Konzentrate (EC- Formulierungen), Öle 5. Netzmittel (Tenside) 6. Flüssigdünger oder Spurennährstoffe Achtung: Abweichend von der vorstehend empfohlenen Reihenfolge gilt beim Präparat Profiler folgende Reihenfolge: SC Profiler WG/WP EC EW 14

Bei Restmengen im Tank Achtung Profiler Reaktion möglich, da Profiler schon im Tank! Auf alle Fälle erst Wasser gut auffüllen! Besser Restmenge ablassen und zum Schluss wieder zusetzen! keine Resistenzgefahr 15

Kontaktmittel 31 Kontaktmittel Gutes Preis-Leistungsverhältnis bei geringem bis normalem Perodruck Wirkungsdauer: 8 12 Tage,stark vom Neuzuwachs abhängend Einsatz: Vorblüte, ab Traubenschluss, bei geringem Perodruck (Wartezeit!) 32 16

Tiefenwirksame Peromittel ~ 2 Tage kurative Wirkung nach erfolgter Infektion Gefahr von Resistenz (bei häufiger als 2 3maliger Anwendung) Geschützt vor Abwaschung durch Aufnahme ins Blatt Aktuan Hautreizungen möglich Haupteinsatzzeit: über die Blüte bis Traubenschluss, oder bei höherem Pero - Druck 33 Systemische Peromittel ~ 2 Tage kurative Wirkung nach erfolgter Infektion Bedingt eradikativ Resistenzgefahr bei Phosphonaten gering Ridomil, Fantic nur 1x anwenden bis max. BBCH 68 (Jahrgangsresistenz) Geschützt vor Abwaschung durch Aufnahme ins Blatt Haupteinsatzzeit: über die Blüte bis Traubenschluss, oder bei hohem Pero - Druck 34 17

Perobild Bei deutlich sichtbaren Befall: 1. Orvego + Veriphos oder 2. Profiler + Veriphos Und nach 7 Tagen 1. Mildicut + Veriphos oder 2. Orvego + Veriphos Jede Gasse befahren Fahrgeschwindigkeit! 35 keine Resistenzgefahr Backpulver (Vitisan, Kumar) 18

Oidium Schwefel: im Vorblütebereich / Nachblüte Milbenreduzierung / Temperatur! Azole: Wegen Shifting/Resistenzgefahr ab Traubenschluss 37 Oidium Einsatz der jüngeren Wirkstoffe über die Blüte bis Traubenschluss oder bei hohem Oidiumdruck (u. U. auch letzte Vorblüte) Wirkungsdauer: 10 14 Tage,stark vom Zuwachs abhängend 38 19

Das Oidiumfenster Das Oidiumfenster Viel Laubzuwachs Starkes Beerenwachstum 20

Oidiumbild Bei deutlich sichtbaren Befall: Backpulver + Luna experience Und nach 7 Tagen Backpulver + Vivando Höhere Wassermenge Jede Gasse befahren Fahrgeschwindigkeit! 41 21

Botrytistermin: Abgehende Blüte Vor Traubenschluss Abschluss Spätbehandlung Resistenzgefahr sehr hoch Nebenwirkungen nutzen Botrytis Wirkstoffwechsel bei 2maligem Einsatz zwingend erforderlich Höchste Wirksamkeit bei Teldor und Switch Zum Traubenschluss: Botrylon oder Teldor Zum Abschluss: Scala oder Switch 44 22

Schlussfolgerungen Traubenschluss ist wichtigster Anwendungstermin 2. Behandlung sinnvoll bei Rotwein kompakten Weißweinsorten niedrigem Ertragsniveau (unter 70 hl/ha) frühem Reifebeginn 45 Epidemieverlauf von Botrytis an Trauben bei unterschiedlichen Bekämpfungsterminen (Blankenhornsberg, Bl. Spätburgunder, 2000) 70 60 50 Befallsstärke % 40 30 20 10 0 18.09.00 20.09.00 22.09.00 24.09.00 26.09.00 28.09.00 30.09.00 02.10.00 04.10.00 06.10.00 08.10.00 10.10.00 12.10.00 14.10.00 16.10.00 Kontrolle Kontrolle entblättert 46 23

Epidemieverlauf von Botrytis an Trauben bei unterschiedlichen Bekämpfungsterminen (Blankenhornsberg, Bl. Spätburgunder, 2000) 70 Kontrolle 60 Kontrolle entblättert Befallsstärke % 50 40 30 20 10 0 Botrylon ES 68 + Teldor ES 77 Botrylon ES 68 + Teldor ES 77+entblättert Botrylon ES 77 + Teldor ES 81+entblättert Teldor ES 68+entblättert Teldor ES 77+entblättert Teldor ES 85+entblättert 18.09.00 20.09.00 22.09.00 24.09.00 26.09.00 28.09.00 30.09.00 02.10.00 04.10.00 06.10.00 08.10.00 10.10.00 12.10.00 14.10.00 16.10.00 47 Spintor hat Zulassung, aber bienengefährlich! und für KEF aufheben 24

Traubenwicklerbekämpfung günstigste Einsatztermine + Wirkdauer Steward (Spintor) BT Mimic Larvenschlupfzeitraum Eiablagezeitraum 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 2 1 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 Tage RAK 49 Weitere tierische Schädlinge 25

Schadschwellen und Kontrollzeitpunkt Schadschwelle: Schadschwellen und Kontrollzeitpunkt Bis zu diesem Wert ist der wirtschaftliche Mehraufwand durch eine Bekämpfung größer als der zu befürchtende Erlösverlust 26

Nebenwirkungen Nebenwirkungen können positiv oder negativ sein (.. Fragen Sie ihren Arzt oder Apo.) Positiv sind Wirkungen auf andere Schadorganismen Negativ sind Wirkungen auf Nutzorganismen Blattverbrennungen durch PS-Maßnahmen Verträglichkeit der PS-Mittel besonders wichtig bei gestressten Anlagen durch Trockenheit, hohe Temperaturen Blattverbrennung durch Einsatz von Kaliumhydrogencarbonat 27

Boscalid auch im Collis gegen Oidium Keine weitere Zulassung Aber Kupfer wirkt unspezifisch gegen Vieles Nützlinge Im integrierten und ökologischen Pflanzenschutz spielen Nutzorganismen eine große Rolle. Ökosystemen sind Netzwerke Eine Veränderung im Netz wirkt sich auf das Gesamte aus Nutzorganismen helfen uns Schadorganismen in Schach zu halten 28

Raubmilben die Besonderen 29

Herbizide im Weinbau Basta bis 30.06.2017 Sonstige zugelassene Herbizide im Weinbau Flumioxazin (Vorox F) Wuchsstoff (MCPA) nur junge zweikeimblättrige Uk nur zweikeimblättrige Uk Napopropamid (Devrinol FL) zweikeimblättrige Uk + Ackerfuchsschwanz nur Junganlagen nach Pflanzen vor Austrieb Propyzamid (Kerb 50 W) Einkeimblättrige, selektiv siehe Gebrauchsanleitung Anwendung in Vegetationsruhe 30

Sonstige Herbizide im Weinbau noch ohne Zulassung Beloukha (Pelargonsäure) Zulassung beantragt (wird dieses Jahr noch erwartet) In F + A als Bioherbizid zugelassen Anmerkung zu nicht zugelassenen Mitteln Analytik mittlerweile so scharf, dass geringste Spuren (auch durch Abtrift) nachgewiesen werden können. ppm = 1 Teil auf eine Million (1mg/kg) 1 Sachse in München ppb = 1 Teil auf eine Milliarde (1µg/kg) 1 Eskimo in China 31

Ökologischer Anbau 32