Rückhaltung von kontaminiertem Löschwasser

Ähnliche Dokumente
Anforderungen an den Löschwasserrückhalt aus Sicht des Gewässerschutzes

Anlagenbezogener Gewässerschutz Brandschutzkonzept Brandschutzkonzept

Vom 29. Juni Schutzziel

COMPO NaturDünger für Tomaten plus Guano

PFC-Schadensfälle und Ursachen

SICHERHEITSDATENBLATT gemäß Verordnung (EG) Nr. 1907/2006

Sicherstellung der Löschwasserversorgung

Sonax Glanzshampoo Konzentrat / Sonax Autoshampoo Konzentrat Artikelnummer /500/ Auskunftgebender Bereich / Telefon: /

Hessisches Ministerium des Innern und für Sport. Leitfaden Auswahl von Schaummitteln

Wohin mit dem Schutt nach einem Brand?

Sicherheitsdatenblatt Aqua Forte Alg-Stop gemäß Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 (REACH) gemäß Verordnung (EU) Nr. 453/2010

SICHERHEITSDATENBLATT gemäß 91/155/EWG SONAX SILIKON- UND WACHSENTFERNER

Handlungsempfehlung Vollzug des Gebotes zur Rückhaltung verunreinigter Löschmittel im Brandfall Anhang 1: Rechtliche Grundlagen (Stand

Sicherheitsdatenblatt für Vliesstoffe

Sicherheitsdatenblatt gemäß Verordnung (EG) Nr. 1907/2006

Schaummitteleinsatz bei der Feuerwehr

Häufige Fragestellungen zum Vorbeugenden Brand- und Gefahrenschutz

SICHERHEITSDATENBLATT

Sicherheitsdatenblatt (gemäß VO (EG) 1907/2006)

EG-Sicherheitsdatenblatt

DEHP in PVC-Schläuchen der Sterisart-Systeme (Sterisart NF 164xx)

- Sammlung der relevanten Rechtsvorschriften -

Konsequenzen für die Löschwasserrückhaltung aus VAwS und LöRüRL beim Lagern von wassergefährdenden

1. Stoff/Zubereitungs- und Firmenbezeichnung. 2. Zusammensetzung/Angaben zu Bestandteilen. 3. Mögliche Gefahren. 4. Erste-Hilfe-Maßnahmen

30 Jahre nach "Schweizerhalle Ein Blick in Lagerrichtlinien heute

Köln

Inhalt: Richtlinie über den Brandschutz bei der Lagerung von sekundären Rohstoffen aus Kunststoff Drucken

Handlungsempfehlung Vollzug des Gebotes zur Rückhaltung verunreinigter Löschmittel im Brandfall Anhang 3: Ausführungsbeispiele (Stand

Brandschutz Sorgen Sie vor!

COMPO Hunde- und Katzen-Schreck

SICHERHEITSDATENBLATT gemäß 91/155/EWG SONAX FELGENREINIGER

SICHERHEITSDATENBLATT

Sicherheitsdatenblatt

3.1 Chemische Charakterisierung: Zubereitung aus: Kunststoffdispersion, Additiven, Füllstoffen, Pigmenten und Wasser.

3.1 Chemische Charakterisierung: Zubereitung aus: Kunststoffdispersion, Additiven, Füllstoffen und Wasser.

EG-Sicherheitsdatenblatt. ROTWEISS Handwasch-Gel

AuSn 80/ Ingenieurbüro für Physikalische Technik. Weichlot AuSn 80/20. SICHERHEITSDATENBLATT (gemäß EG-Richtlinie 93/42/EWG)

Löschwasserrückhaltung VB-SV 2013 HLFS

Tanklöschfahrzeug TLF 4000 der Feuerwehr Wesel Version: Feuerwehr Wesel. Informationen zum Einsatzfahrzeug: Tanklöschfahrzeug TLF 4000

Handelsname Universalgrundierung Überarbeitet am:

EG-Sicherheitsdatenblatt gemäß 91/155/EWG. 1. Stoff-/Zubereitungs-und Firmenbezeichnung: 2. Zusammensetzung/Angaben zu den Bestandteilen

1. BEZEICHNUNG DES STOFFES BZW. DER ZUBEREITUNG UND DES UNTERNEHMENS

Sicherheitsdatenblatt gemäß Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 (geändert durch Verordnung (EU) Nr. 453/2010)

SICHERHEITSDATENBLATT (EC 1907/2006) Phantom-Metall

Sicherheitsdatenblatt gemäss REACH 1907/2006 RL67/548/EWG

Sicherheitsdatenblatt gemäß Verordnung EG 1907/2006 (REACH) 1

SICHERHEITSDATENBLATT NACH TRGS 220 UND RICHTLINIE 91/155/EWG Seite 1 CRC Industries Deutschland GmbH Erstellungsdatum

VAUwS / AwSV [Verordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen] Änderungen gegenüber der bisherigen VAwS

Herzlich Willkommen Brandschutz!!! Frage: Bestandsschutz??? Brandschutzplanung Martin Amler

CAS-Nr.: EG-Nr.: REACH Nr.: XXXX CAS-Nr.: EG-Nr.: REACH Nr.: XXXX

Sicherheitsdatenblatt

Ausführung und Betrieb von privaten Löschwasseranlagen

Stellungnahme. Löschanlagen und Löschwasserrückhaltung in Laboratorien der Schutz- und Sicherheitsstufen S2 und S3

Version: 1.4 Überarbeitet am Druckdatum

EG SICHERHEITSDATENBLATT gemäß 1907/2006/EG, Art. 31 und Anhang II. 1. Stoff-/Zubereitungs- und Firmenbezeichnung: 2. Mögliche Gefahren:

SICHERHEITSDATENBLATT (Gemäß 91/155/EWG)

COMPO Naturabell Pflanzendünger

Sicherheitsdatenblatt gemäß Verordnung (EG) 1907/2006 (REACH) Handelsname: Trichostar Produkt.-Nr.: 3010

Anschlussbedingungen für Löschwasseranlagen im Zuständigkeitsbereich der Feuerwehr Nürnberg

Sicherheitsdatenblatt gemäß Verordnung (EG) 1907/2006 (REACH) 1 Stoff-/Zubereitungs- und Firmenbezeichnung

COMPO Rasen-Aktiv-Kalk

1. STOFF-/ZUBEREITUNGS- UND FIRMENBEZEICHNUNG 2. MÖGLICHE GEFAHREN 3. ZUSAMMENSETZUNG/ANGABEN ZU BESTANDTEILEN 4. ERSTE-HILFE-MASSNAHMEN

EU-Sicherheitsdatenblatt Polymerlösung 1 Seite 1 von 3 Sicherheitsdatenblatt gemäß 91/155/ EWG Druckdatum : 08.Jan 2009

1. Bezeichnung des Stoffs bzw. des Gemischs und des Unternehmens. 2. Mögliche Gefahren. 3. Zusammensetzung/Angaben zu Bestandteilen

Sicherheitsdatenblatt DRUCKFESTE DÄMMSTOFFPLATTEN

1. BEZEICHNUNG DES STOFFES BZW. DER ZUBEREITUNG UND DES UNTERNEHMENS

Lieferant (Hersteller/Importeur/nachgeschalteter Anwender/Händler): Gerlach Natürliche Düngemittel GmbH & Co.KG Im Wiesenkampe 32; Hannover

SICHERHEITSDATENBLATT

1. Bezeichnung des Stoffs bzw. des Gemischs und des Unternehmens. 2. Mögliche Gefahren. 3. Zusammensetzung/Angaben zu Bestandteilen

Sicherheitsdatenblatt gemäß Verordnung EG 1907/2006

Leseprobe zum Download

1 Bezeichnung des Stoffs bzw. des Gemischs und des Unternehmens. 1.1 Produktidentifikator Getrocknete Schwimmblase verschiedener Fische

Sicherheitsdatenblatt

Sicherheitsdatenblatt

Grundlagen des Brandschutzes

1. BEZEICHNUNG DES STOFFES BZW. DER ZUBEREITUNG UND DES UNTERNEHMENS

Regierungspräsidium Kassel Obere Wasserbehörde September Die Regelungen im Brandfall: Rückhaltung von verunreinigtem Löschwasser

EG-Sicherheitsdatenblatt

EG-Sicherheitsdatenblatt

Sicherheitsdatenblatt Seite 1/6

EG-Sicherheitsdatenblatt

Sanierung des ehemaligen Gaswerkes in Darmstadt

: SSG 4000 E. Version 1. Druckdatum Überarbeitet am

COMPO Hunde- und Katzen-Stop

Für die Sicherstellung von Flucht- und Rettungswegen sind in der Regel mindestens folgende Voraussetzungen erforderlich:

1. Stoff/ Zubereitungs- und Firmenbezeichnung. 2. Mögliche Gefahren. 3.Zusammensetzung/ Angaben zu Bestandteilen. 4. Erste Hilfe Massnahmen

Sicherheitsdatenblatt

Checklisten. Nr. 4 Zusammenlagerung

Technisches Informationsblatt zum Erzeugnis in Anlehnung an die Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 (REACH)

Chemische Charakterisierung: Zubereitung enthält: Calciumhydroxid. Gefährliche Inhaltsstoffe: CAS Calciumhydoxid 20% Xi R 36, 38

Transkript:

UMWELT Rückhaltung von kontaminiertem Löschwasser Sachschäden bei Bränden Die Sachschäden bei Bränden im häuslichen, gewerblichen und industriellen Bereich gehen allein in der Bundesrepublik Deutschland pro Jahr in die Milliarden. In der Regel werden Brände fast ausschließlich unter dem Aspekt der herkömmlichen Sachschäden bewertet. Diese lassen sich, wie z. B. der Verlust von Hausrat, von Kraftfahrzeugen, Warenbeständen, Produktionslagen oder von Bauwerken, im Zuge der Schadensregulierung der Versicherungen relativ exakt quantifizieren. Schäden der Umwelt hingegen sind nur schwer qualitativ und quantitativ zu erfassen und zu bewerten. Brandbekämpung und Umweltschutz Brandbekämpfung heißt: Menschenleben retten und Sachwerte vor Zerstörung bewahren. Doch auch der Umweltschutz spielt beim Löschen eines Entstehungsbrandes oder der Begrenzung eines Vollbrandes eine zunehmend wichtige Rolle. Besonders bei Chemikalienbränden im gewerblichen und industriellen Bereich ist dies allgemein bekannt und plausibel. Kaum ins Bewußtsein der Öffentlichkeit vorgedrungen ist hingegen die Tatsache, daß auch bei jedem konventionellen Zimmer- oder Wohnungsbrand erhebliche Mengen an Kunststoffen verbrennen und dadurch ebenfalls toxische Pyrolyse- und Verbrennungsprodukte in gefährlichem Ausmaß emittiert werden. Löschen ist daher gleichzusetzen mit dem Unterb in den der Freisetzung umweltgefährdender Stoffe. Kontaminiertes Löschwasser und Brandrückstände nach einem Brand in einer Galvanik. Was ist Löschwasserrückhaltung? In über 90% aller Brandfälle wird Wasser als Löschmittel benutzt. Gründe hierfür

Einfaches Hilfsmittel für die Löschwasserrückhaltung: Gully-Abdeckung sind seine gute Löschwirkung, die günstigen chemischen und physikalischen Eigenschaften sowie seine preiswerte Verfügbarkeit. Bis vor wenigen Jahren wurde die Bereitstellung von Löschwasser ausschließlich unter dem Aspekt der "Versorgung" bewertet. Die Frage der "Entsorgung" des Löschwassers stellte sich in der Regel nicht. diesem Fall unerwünschte Eigenschaft, Stoffe zu lösen, aufzuschlämmen oder sich mit ihnen zu vermischen. Da das eingesetzte Löschwasser bei der Brandbekämpfung nicht zu 100% lösch- Auch heute noch fließt das nicht verdampfte Löschwasser in der Regel unkontrolliert aus der Brandsteile ab und gelangt in die öffentliche Kanalisation, in Oberflächengewässer oder versickert im Erdreich. Unter dem Begriff "Löschwasserrückhaltung" werden daher alle Maßnahmen zusammengefaßt, die dazu bestimmt sind, das bei einer Brandbekämpfung anfallende Löschwasser am unkontrollierten Abfließen zu hindern. Das gelingt z. B. durch Löschwasser Rückhalteanlagen, mit denen anfallendes Löschwasser bis zur kontrollierten Entsorgung aufgefangen und zurückgehalten werden kann. Warum ist Löschwasserrückhaltung erforderlich? Zwar ist Wasser als Löschmittel hervorragend geeignet, besitzt aber auch die in Preiswerte Nachrüstu ng mit Löschwasser-Sperren,hchadenprisma 1/98

UMWELT Preiswerte Nachrüstung mit Löschwasser Sperren wirksam verdampft, sondern größere Anteile davon abfließen, besteht die Gefahr der Kontamination des Löschwassers. Neben Pyrolyse- und Verbrennungsprodukten, die aus dem Brandrauch durch Löschwasser ausgewaschen werden können, kann das Löschwasser erhebliche Schadstoffmengen aufnehmen, wenn es mit gefährlichem wasserlöslichen Lagergut oder wassergefährdenden Produktions-, Hilfs- oder Betriebstoffen in Kontakt kommt. Derart verunreinigt, kann das Löschwasser große Folgeschäden verursachen, wenn es ins Oberflächenwasser gelangt oder im Erdreich versickert und das Grundwasser verunreinigt. Erstmals wurde dies der Öffentlichkeit 1986 durch den Brand einer Lagerhalle des Preiswerte Nachrüstung mit Löschwasser Sperren

Schweizer Chemiekonzerns Sandoz AG in Basel drastisch bewußt. Durch das Abfließen von kontaminiertem Löschwasser waren erhebliche Schadstoffmengen in den Rhein gelangt, die zu schwerwiegenden ökologischen Schäden führten. Ebenso wurde die Trinkwasserversorgung größerer Anliegergebiete des Rheins beeinträchtigt. Das Löschwasser muß daher bei solchen Objekten durch geeignete Maßnahmen am Brandort zurückgehalten werden, bei denen im Brandfall mit der Verschmutzung des Löschwassers zu rechnen ist. Erfahrungen der Feuerwehr haben in diesem Zusammenhang gezeigt, daß nur durch vorbeugende bauliche oder technische Maßnahmen dieses Ziel mit hinreichender Sicherheit erfüllt werden kann. Verordnungen und Richtlinien Nach der Verschmutzung des Rheins durch kontaminiertes Löschwasser wurden diverse Richtlinien und Empfehlungen von Industrieverbänden, Ausschüssen und Arbeitskreisen erarbeitet. Basis für all diese Regelwerke, die in der Praxis bewährtes Fachwissen zusammenfassen und zu Empfehlungen verdichten, ist das Wasserhaushaltsgesetz. Die Bereitstellung von Löschwasser muß daher als Einheit von Löschwasserversorgung und Löschwasserentsorgung konzipiert werden, um gleichermaßen herkömmliche Sachschäden und Umweltschäden zu vermeiden. Löschwasserzusätze Eine Kontamination des Löschwassers kann ebenfalls durch die Zumischung von Schaummittel entstehen, wenn in stationären Löschanlagen oder beim Löschangriff der Feuerwehr Löschschaum eingesetzt werden muß. Die auf Eiweiß- oder Tensidbasis aufgebauten Schaummittel enthalten Zusatzstoffe wie Gefrierschutzmittel, Schaumstabilisatoren, Bakterizide und Filmbilder. In höheren Konzentrationen oder bei Anwendung größerer Löschschaummengen besitzt das Schaummittel/Wasser Gemisch ebenfalls umweltschädigende Eigenschaften. Für den Fall, daß ein Löscherfolg nur mit Löschschaum zu erzielen ist, auch wenn der brennbare Stoff selbst z. B. nicht wassergefährdend ist, muß eine Löschwasserrückhaltung erfolgen. Regelungsvielfalt Obwohl die Zahl der Regelungen in den vergangenen Jahren reduziert wurde, kann die Vielfalt der Richtlinien, Regeln und Empfehlungen in der Praxis nach wie vor zu Verunsicherungen bei Errichtern und Betreibern von Anlagen führen. Bei Nutzungsänderung bestehender Anlagen oder der Errichtung neuer Anlagen Lager für Sonderabfälle mit flüssigkeitsdichtem Bodenbelag und Löschwasserkanalisation

UMWELT Lager für Sonderabfälle mit flüssigkeitsdichtem Bodenbelag und Löschwasserkanalisation sollte daher frühzeitig Ko ntakt zu den örtlichen zuständigen Genehmigungsbehörden aufgenommen werden. Dort ist zu erfahren, welche Regelungen für den Einzelfall verbindlich sind. Grundsätzliche Anforderu ngen............................... Löschwasser-Rückhalteanlagen sind baulich/tech nische An lagen, die kontamin iertes Löschwasser am unkontrollierten Abfließen hi ndern sollen. Sie mü ssen grundsätzlich folgende An fo rderungen erfüllen: Löschwasser-Rückhalteanlagen müssen nach Möglichkeit selbsttätig wirksam sein. Boden und Wände von Löschwasser-Rückhalteanlagen müssen bis zum Zeitpunkt der Entsorgung ausreichend flüssigkeitsdicht sein. Kontaminiertes Löschwasse r, das abgeleitet wird, darf nicht zur Brandausbreitung beitragen. Die Löschmaßnahmen der Feuerwehrdürten durch Löschwasser Rückhalteanlagen nicht behindert werden. Ausführungsarten Bauliche Ausführung Sofern die genannten Grundanforderungen erfüllt werden, besteht weitgehend Freiheit bei der Ausführung der Löschwasser-Rückhalteanlagen. Bei der Neukonzeption bieten sich offene oder geschlossene Becken, Gruben oder in ihrer Funktion vergleichbare Räume, Kellerräume oder Behälter und deren Ausrüstung an. Bei der Ertüchtigung vorhandener Anlagen sowie in Ausnahmefällen kann es vorkommen, daß auch Verkehrsflächen und private Grundstücksentwässerungs-

anlagen für die Löschwasser-Rückhaltung verwendet werden müssen. Eine weitere Möglichkeit bietet die Ausnutzung der gesamten Lager- oder Produktionsfläche als Auffangwanne durch den Einbau von ~ Aufkantungen ~ Löschwasser-Barrieren ~ Türschwellen oder ~ Rampen. Anlagetechnische Ausführung Bei Betrieben, die produktionsbedingt eine Abwasserreinigung oder eine Neutralisationsanlage benötigen, kann bei ausreichendem Auffangvolumen bzw. Du rchsatz und bei verfahrenstechnischer Eignung auch eine Rückhaltung des kontaminierten Löschwassers mit diesen Anlagen erfolgen. Branddirektor Dipl.-Chem. Harald Herweg Berliner Feuerwehr schäden bei Bränden beränken sich nicht nur auf herkömmliche materielle Werte, sondern betreffen in zunehmendem Maße auch die Umwelt. Daher sollten Umweltschäden stärkere Beachtung finden, beeinflussen sie doch die Lebensgrundlagen der Menschen. Vorbeugende Maßnahmen zur Rückhaltung kontaminierten Löschwassers bieten bei vergleichsweise geringer finanzieller Belastung die Sicherheit, im Brandfall einen sehr wesentlichen Beitrag zur Vermeidung von Umweltschäden zu leisten. Derartige Umweltschäden, die man hätte verhindern können, füh rten in der Vergangenheit zu erheblichen Prestigeverlusten der Verursacher, die sich hinterher unter großem finanziellen Aufwand zu immaterieller Schadensbegrenzung gezwungen sahen. So ist im Ergebnis ein belastetes Image deutlich teurer als die Rückhaltung von kontaminiertem Löschwasser! Fazit.............. Auffangbecken für kontaminiertes Löschwasser eines Lagers für Sonderabfälle I SChadenprisma 1/98