Pyramiden Akropolis Pfahlbauten. UNESCO-Welterbe im Kanton Thurgau

Ähnliche Dokumente
Archäologische «Schatztruhe» im Alpenblick

I N F O R M A T I O N

Prähistorische Pfahlbauten um die Alpen. Welterbestätte Unteruhldingen-Stollenwiesen

Impressum. Wissenschaftliche Leitung und Konzept: Urs Leuzinger, Christina Egli, Dominik Gügel. Texte: Urs Leuzinger. Ausstellungsgestaltung: Eva Belz

Archäologie beim Bau der Ortsumgehung in Bad Düben

Hopferstadt (Stadt Ochsenfurt, Kreis Würzburg, Bayern)

Studienreise des Landesvereins für Urgeschichte. zur Landesausstellung Baden Württemberg Jahre Pfahlbauten

Steinzeitdorf Ehrenstein

Pestenacker. Stand: Mai 2010

Beiträge zur urgeschichtlichen Landschaftsnutzung im Braunkohlenrevier (LANU)

Archäologische Untersuchungen im Vorfeld der Baumaßnahmen zum Hochwasserschutz am Luppedeich bei Leipzig-Lützschena

Dokumentation zur UNESCO Welterbe - Kandidatur Pfahlbauten in Seen und Mooren rund um die Alpen

Handwerk, Landwirtschaft, Jagd. Fischfang und Handel

Der spätlatènezeitliche Grubenkomplex Stelle 224 (Weisweiler 1999/148) von Inden

Ein Kompetenzzentrum des Amts für Städtebau der Stadt Zürich

Bild: Amt für Archäologie. Stichworte zu «Pfahlbau»

Das merowingerzeitliche Gräberfeld von Inden-Altdorf (WW 119)

Bodendenkmale Böden als Spiegel der Siedlungsgeschichte

Quedlinburg (Kreis Harz, Sachsen-Anhalt)

Mit Vollgas in die Vergangenheit

Kelten in Osterfingen Grabung der Kantonsarchäologie Schaffhausen von Dr. Konrad Schlude

Den Bronzezeitlern auf der Spur erneut archäologische Ausgrabungen in Herxheim, Gewerbegebiet West II

Wissenschaftliche Auswertung der Ausgrabung eines eisenzeitlichen Fundplatzes, WW 111

Von folgenden Fundorten, die sich über eine grössere Fläche erstrecken dürften, liegen bei uns (z.t. sehr alte) Meldungen vor:

Unterwasserprospektion im Sempachersee, Kanton Luzern (Schweiz)

Neue Ausgrabungen in der Kiesgrube Niederweimar / Fundstelle 9 Dr. Chr. Meiborg, R.-J. Braun

Von Häusern und Gruben - Archäologie an der B 169

Herrschaftszentrum mit Weitblick Archäologische Ausgrabungen am Buchberg im Attergau

Prähistorische Dörfer, alte Brücken: gut erhalten, beinahe verschwunden

UM DIE ALPEN IN BADEN-WÜRTTEMBERG UND BAYERN PRÄHISTORISCHE PFAHLBAUTEN UNESCO-WELTERBE. Baden-Württemberg

Bericht zur Grabung Schwanberg 2012

Archäologische Erschließung Freiham-Nord 1. Realisierungsabschnitt

Der Burgwall von Groß Below (Mecklenburg-Vorpommern)

Jahresbericht Dokumentationen und Funde

ARCHÄOLOGISCHES ERBE WAS TUN? Ein Ratgeber. [archaios= alt I lógos = Lehre ]

Sabine Hagmann/Helmut Schlichtherle. Einzigartige Siedlungen in Seen und Mooren

Beilage 7: Bericht zur Archäologie auf dem Gelände der ehemaligen expo.02, archäologischer Dienst, Bern, 27. Oktober 2009

Nussbaumen TG (Gem. Hüttwilen) steuergünstig Wohnen zwischen Seen und Reben

Die Steinzeit ins Klassenzimmer holen? Das können Sie mit unserem Jungsteinzeitkoffer!

Werdblick Stein am Rhein Am Ufer des Rheins mit Blick zur Insel Werd fantastische, grosszügige Neubauwohnungen

Funde nach erfolgter Bearbeitung und Restaurierung im Museum Mödling.

Mittelalterliche Burgen um Futterkamp, Kreis Plön

Die Villa rustica HA 412 und das frühkaiserzeitliche Gräberfeld HA 86/158

PRESSEMITTEILUNG. Neue Sehenswürdigkeit in Bad Krozingen Infotafeln im Archäologiepark eingeweiht

DAS IST JA DER RENNER! - ARCHÄOLOGIE ZU FÜSSEN DER KREUZKIRCHE -

Archäologische Ausgrabungen in Seedorf, Lobsigensee: die schleichende Zerstörung von aussergewöhnlichem Kulturgut

Helmut Schlichtherle. Prähistorische Pfahlbausiedlungen in Dingelsdorf, Litzelstetten und Wallhausen

Mit seiner imposanten Höhensiedlung und seinen eindrucksvollen Prunkgräbern ist der Glauberg ein Paradebeispiel für

LVR Qualität für Menschen

Ein jungsteinzeitlicher Pfahlbau im Keutschacher See / Kärnten

OTELFINGEN, ELLENBERGSTRASSE EREIGNIS-NR GRABUNGSBERICHT

Die grau unterlegten Begriffe beziehen sich auf die Frage- und Antwortkarten.

Archäologische Ausgrabungen in Baden-Württemberg 1983

Der Archäologische Arbeitskreis im Heimatverein Greven (AKG)

Mitteilungen des Arbeitskreises Lüneburger Altstadt e. V. Nr. 9 August 1993

Die archäologischen Ausgrabungen durch die Firma denkmal3d an der Vechtaer Straße auf dem Gelände des Vulhops in Lohne

Die Steinartefakte der bandkeramischen Siedlung Inden-Altdorf B und aus dem Außenbereich C (WW 2001/107 und 108)

Zur Verwendung von Mitteln aus dem Nachlass von Walter Enggist im Amt für Archäologie

Fundberichte. Autorenexemplar. aus Österreich. Herausgegeben vom Bundesdenkmalamt. Band

Grabung Gösing am Wagram Schneiderkeller

Hüttwilen steuergünstig Wohnen zwischen Seen und Reben

In der Erde, auf der Erde Neue Archäologie an der neuen Autobahn

- örtliche Befunde Hier klicken

Jegenstorf, Zuzwilstrasse

Archäologische Untersuchungen auf Burg Wölpe bei Erichshagen

Texte zur Dorfgeschichte von Untervaz

Brühl, Bebauungsplan NW 2016/1022

II. Grabungs- und Forschungsberichte. Vorbericht über die Grabungen 1993 in der spätkeltischen Siedlung Basel-Gasfabrik

Technik archäologischer Ausgrabungen

Auswahl der Fundstücke und Fotodokumentation Neolithikum

4000 Jahre Pfahlbauten unsichtbare Zeugnisse aus der Zeit Ötzis. Besuch der großen Landesausstellung in Oberschwaben 31. August - 2.

Die Ausgrabungen auf der Ortenburg

Pressemitteilung. Der Königspalast von Qatna (Syrien) wurde der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Hochschulkommunikation

Der Ahlener Marktplatz

QAS-03: Bandkeramische Siedlungsspuren in Leipzig-Quasnitz

Die Pfahlbauten sind neu Teil des UNESCO-Welterbes Bedeutung und Chancen für die Region

EFH in ruhigem Wohngebiet Nähe See und Rhein zu verkaufen

Die Spinnwirtel von der Großen Rosenstraße in Osnabrück von Kim Koehn

Was ist Archäologie? Wo sich archäologische Funde wohlfühlen. Arbeitsblatt ohne Aufgabenstellung

Archäologische Ausgrabungen

Die Hügelgräber in der Breckenheimer Gemarkung

Eine bronze- und eine eisenzeitliche Siedlung bei Inden, Kreis Düren

Thalmassinger Sammelsurium

Von der Altsteinzeit zur Bronzezeit. - Ein Begleitheft in Einfacher Sprache -

von Johann Offenberger

1 von :44

Der Spätbronzezeitliche und jüngerkaiserzeitliche Fundplatz an der Köpenicker Straße in in Biesdorf (Berlin)

Die UNESCO-Welterbe-Kandidatur «Prähistorische Pfahlbauten um die Alpen»

GRABUNG 2006 GRABUNGSTEAM UND GRABUNGSMETHODE

NDR.de vom Pastor erforscht das Land aus der Luft

Jahrbuch für Archäologie und Paläontologie in Hessen

Was ist ein Denkmal? Inventar- und Schutzobjekte im Kanton Zug

Was ist ein Denkmal? Inventar- und Schutzobjekte im Kanton Zug

Archäologische Ausgrabungen

Moosseedorf, Moossee Oststation, Strandbad

Die Lizenz zum Suchen

Die Lizenz zum Suchen

Pfahlbauten in Österreich

Tauchen Sie ein in die Zeit der Kelten.

Flug zum Geiskopf. 1 von :14

Transkript:

Pyramiden Akropolis Pfahlbauten UNESCO-Welterbe im Kanton Thurgau

Pfahlbauten UNESCO Welterbe Am 27. Juni 2011 entschied das Welterbe-Kommité der UNESCO in Paris, die Prähistorischen Pfahlbauten rund um die Alpen auf die Welterbe-Liste zu setzen. Von knapp 1000 Fundstellen rund um die Alpen sind 111 Feuchtbodensiedlungen aus der Schweiz, Deutschland, Österreich, Slowenien, Italien und Frankreich klassiert worden. Im Kanton Thurgau sind bisher über 30 Pfahlbaufundstellen bekannt. Davon haben nun vier Orte das Label Welterbe der UNESCO : Arbon-Bleiche, Gachnang/Niederwil-Egelsee, Hüttwilen-Nussbaumersee und Eschenz-Insel Werd. Das wissenschaftliche Potential, die aussergewöhnliche Erhaltung, die einmalige Zeitstellung und der bestehende Schutz der im Boden belassenen Schichtreste dieser vier Fundstellen waren massgeblich für die Selektion. Die übrigen Pfahlbaufundstellen des Kantons Thurgau geniessen weiterhin den gleichen Stellenwert für das Amt für Archäologie Thurgau. Verein Plafittes beim Vorbereiten der Kandidatur Die Vertreter der sechs beteiligten Länder reichen im Januar 2010 die Kandidatur in Paris ein UNESCO-Delegation in Eschenz am 27. Februar 2010 ICOMOS-Expertin Margareth Gowen (2. v. links) am Nussbaumersee, 17. Oktober 2010

Arbon-Bleiche 2 und 3 Bleiche 2 1944 wurde das Bleiche-Areal grossflächig drainiert. Dabei fand Otto Meyer-Boulenaz zahlreiche Pfahlbaufunde. Die Entdeckung des frühbronzezeitlichen Dorfes erregte grosses Aufsehen, handelte es sich doch um eine der ersten Seeufersiedlungen dieser Epoche. Karl Keller-Tarnuzzer und 30 internierte polnische Soldaten gruben 2300 m 2 des Dorfes aus. Dieses war dreiphasig und datiert in die Zeit von 1700 bis 1500 v.chr. Es lassen sich 18 bisher Hausstandorte fassen. Das Dorf war von mehreren Palisaden umgeben. Es fanden sich 15 000 Keramikscherben, 102 Bronzeobjekte sowie Schmuck aus Gold, Bernstein und Glas. Bleiche 3 Das Amt für Archäologie untersuchte die steinzeitliche Fundstelle von 1993 bis 1995. Auf 1000 m 2 Grabungsfläche etwa ein Drittel des Pfahlbaudorfs kamen Funde und Befunde von 3384 bis 3370 v.chr. zum Vorschein, die hervorragend erhalten waren. Die Siedlung war einphasig und nur während 15 Jahren bewohnt; danach fiel sie einem Brand zum Opfer. Mit der Dendrochronologie gelang es, die einstige Dorfentwicklung zu rekonstruieren. Über mehrere Jahre entstand eine dicht bebaute Siedlung. Die Gebäude waren in der Regel 8 m lang und 4 m breit. Heute befindet sich Arbon-Bleiche mitten in der Industrie- und Gewerbezone. Die Fundschichten liegen geschützt 4 7 m unter der aktuellen Oberfläche.

Gachnang/Niederwil-Egelsee Die Fundstelle liegt einen Kilometer westlich von Frauenfeld in einem ehemaligen Moor. 1862 beim Torfabbau entdeckt, wurde sie in der Folge zum Grabungsobjekt von Pfahlbau- Pionier Jakob Messikommer. Aber erst 1962 und 1963 wurden vom damaligen Biologisch- Archaeologisch Instituut der Universität Groningen unter Leitung von H.T. Waterbolk ca. 30 Prozent des Siedlungsareals ausgegraben. Das ovale Siedlungsareal liegt am Südrand eines verlandeten kleinen Sees aus der ausgehenden Eiszeit und umfasst rund 2000 m². Es lassen sich 25 bis 33 Hausstandorte nachweisen, die in sechs Ost-West orientierten Zeilen aufgereiht und durch schmale Gassen erschlossen waren. Das Dorf war von einem Zaun eng umschlossen. Aufgrund der dendrochronologischen Analysen sind mehrere Bauphasen zwischen 3714 und 3626 v.chr. belegt. Stellenweise sind bis zu 14 übereinanderliegende Bodenkonstruktionen nachgewiesen. Im Schnitt dürfte somit alle sechs Jahre eine Erneuerung der im instabilen Untergrund einsinkenden Hausböden vorgenommen worden sein. Die Fundstelle lieferte ein reiches und sehr gut erhaltenes Fundinventar, das v.a. wegen der Holz-, Kupfer- und Textilfunde international Aufsehen erregte. Heute liegt die Fundstelle mitten in einem Naturschutzgebiet und ist gut vor Erosion geschützt.

Hüttwilen-Nussbaumersee Die Fundstellen Horn und Inseli im Nussbaumersee liegen im Seebachtal. Von 1985 bis 1991 führte das Amt für Archäologie in den Pfahlbausiedlungen Grabungen durch. Steinzeitdorf Unter Wasser haben sich bis zu 2 Meter mächtige Siedlungsschichten hervorragend erhalten. Zahlreiche Pfähle zeugen von einem mehrphasigen Dorf. Hausgrundrisse lassen sich bisher nicht rekonstruieren. Das umfangreiche, hervorragend erhaltene Fundmaterial der Pfyner Kultur (3800 3550 v.chr.) setzt sich aus Keramik, Knochen, Felsgestein, Silices und Holzartefakten zusammen. Bemerkenswert sind Textilreste sowie eine kupferne Beilklinge. Bronzezeitdorf Die Siedlung der späten Bronzezeit (870 800 v.chr.) hatte über 100 Häuser. Diese waren mit 10 bis 25 m² Innenfläche relativ klein. Es gab Block- und Bohlenständerbauten, die auf hölzernen Unterzügen und Lehmböden auflagen. Insgesamt entdeckte man 1800 Kilogramm Scherben. Davon konnten viele zu ganzen, teilweise bemalten und verzierten Gefässen zusammengesetzt werden. Zudem kamen Bronzegegenstände, Perlen aus Glas, Bernstein und Gagat sowie Geweih-, Ton- und Steinobjekte zum Vorschein. Die Fundstelle liegt mitten im Naturschutzgebiet und ist vor Zerstörung geschützt.

Eschenz-Insel Werd Die Rheininsel Werd war seit jeher eine bevorzugte Siedlungsstelle. Ausgrabungen durch Bernhard Schenk (1882 1883) und Karl Keller-Tarnuzzer (1931 1935, 1950) sowie jüngere Interventionen durch das Amt für Archäologie Thurgau lieferten Funde und Befunde von jungsteinzeitlichen und spätbronzezeitlichen Pfahlbausiedlungen. Die Ausgrabungsergebnisse lassen keine Aussagen über die steinzeitliche Dorfstrukturen zu; einzig im schnurkeramischen Horizont kann man einen Hausgrundriss erkennen. Funde aus Keramik, Silex und Knochen sind sehr zahlreich. Die bronzezeitlichen Fundschichten und Pfähle erstrecken sich über die gesamte Insel. Aufgrund von Lehmestrichen und steingepflästerten Feuerstellen sind mehrere Gebäudestandorte zu vermuten. Die Bauten wurden mehrfach erneuert, örtlich sind mindestens zwei Siedlungsphasen nachgewiesen. Das Fundmaterial umfasst ein reiches Keramik-Inventar. Zudem entdeckte man Spinnwirtel und Webgewichte sowie eine Auswahl an Bronzewerkzeugen und Schmuck. Gussformen bezeugen die Bronzeverarbeitung auf der Insel.