Hermann Sonderhüsken. Die Edertaler Störche. Meine besten Fotos.

Ähnliche Dokumente
Prächtige Vögel, die wirklich faszinieren...

Das Storchennest Otterwisch hat eine lange über 40 jährige Tradition. Die ersten vorliegenden

aus dem Auracher Storchennest: Das erste Ei im Auracher Storchennest am 21. März 2015

Nahrung und Lebensraum der Störche

Schwarzstorch-Monitoring Windpark Rabenau-Geilshausen 3. Berichtsjahr. Ing.- Büro Meier & Weise, Gießen Dr. Jörg Weise

Naturkundliche Literatur über den Landkreis Waldeck-Frankenberg. NABU und HGON

Neues aus dem Vogelpark Viernheim. Newsletter Februar Liebe Freunde des Vogelpark Viernheim,

Klasse: Datum: Seite 1 von 8

Nistkasten 01 in 2016

Wochenbericht der Ulmet-Gruppe Oberer/Jeker:

Lebensraum KIRCHTURM

Wiese in Leichter Sprache

Eine Störchin (fremd) kommt an, sie klappern und paaren sich.

Bartgeier. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich

Lebensraum. Kirchturm

Silberreiher, 1 Eisvogel, 5 Kormorane, ca. 100 Erlenzeisige, 3 Zwergtaucher.

Nistkasten 01 in 2015

Plaudern, sich austauschen, fröhlich sein.

Beobachtungsbogen VÖGEL

Störche im Marburger Land 2013

Blau- und Kohlmeisen auf dem Schulgelände der ERSII. Projekt durchgeführt von der Klasse 5g mit Fr. Weth-Jürgens und Fr. Bender März bis Juni

Störche im Marburger Land 2011

Störche in der Niederlausitz Naturschutztagung Landkreis Spree-Neiße 2015

Infotexte und Steckbriefe zum Thema Tiere des Waldes Jede Gruppe bekommt einen Infotext und jedes Kind erhält einen auszufüllenden Steckbrief.

"Freude am Schauen und Begreifen ist die schönste Gabe der Natur. Albert Einstein

MÖVEN, SKUAS UND SEESCHWALBEN

Beobachtungsbogen PINGUINE

DOWNLOAD. Sachtexte für Erstleser Wenn es Nacht wird 2. Ein spannender Sachtext mit differenzierten. Eule. Andrea Behnke

Störche der Region. Gerhard Mayer

Jaguar. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich

Bemerkenswerte Vogelbeobachtungen in Münster des Jahres 2009

Gartenvögeln helfen... aus Liebe zur Natur!

Sie kommen aus dem Süden: Die Stelzenläufer Erfolgreiche Brut 2008 in Nordrhein-Westfalen. Von Martin Brühne & Benedikt Gießing

Vogel des Monats. Rotkehlchen. mit Fotos und Informationen von Beni und Edith Herzog.

Landschaft und Naturschutz

Platzhalter Foto *OIBMU

Hüpfdiktat 1 - Frühling

Wo es quakt und klappert

Bemerkenswerte Vogelbeobachtungen in Münster des Jahres 2012

Der schräge Engel. Eine Weihnachts geschichte

Unterrichtsmaterial zum Thema Erhaltung der Biodiversität (TMBC)

Ein interessanter Vogel namens Dompfaff

AMATEURFUSSBALL. 11 ThESEn zu UnSEREM SELBSTvERSTänDniS.

Leichlingen, Leverkusen und Langenfeld

Andreas Jaun. Auf dem Bauernhof. Natur erleben beobachten verstehen

» MELDUNGSÜBERSICHT Online-News 2008»

Informationen zu Wiesenbrütern für Lehrpersonen

PRESSEMITTEILUNG. Wir würden uns über eine Erwähnung in Ihren Veranstaltungstipps und über eine Berichterstattung freuen.

60 Jahre Kita Verberger Straße

Der Bergfink. Kurz notiert: Auftrag für Vogelforscher. Das Gefieder des Bergfinken ist am Kopf, an. Kinn, Kehle, Brust und Schultern leuchtend.

Grußwort. Parlamentarischer Abend der NRW-Stiftung Dienstag, 13. September 2016, 18 Uhr Landtag Nordrhein-Westfalen, Plenarsaal

Übersicht. Vogel des Jahres Biologie der Mehlschwalbe Lebensraum Gefährdung Schutzmassnahmen

Uwe Mayer. Manuela Kinzel Verlag

Hüpfdiktat 1 - Frühling

Tagfalter in Bingen. Der Kleine Fuchs -lat. Nymphalis urticae- Inhalt

Steckbrief. Grösse: Das Weibchen ist etwas grösser als das Männchen cm Flügelspannweite cm Flügelspannweite

Hilfe für Kinder, die doppelt ankommt

DOWNLOAD. Sachtexte für Erstleser Wenn es Nacht wird 3. Ein spannender Sachtext mit differenzierten. Kröte. Andrea Behnke

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Tiere im Frühling. Das komplette Material finden Sie hier:

Die Raumsonde Phönix findet heraus, dass es früher Wasser auf dem Mars gegeben hat. Eine Raumsonde zerschellt leider auf der Oberfläche vom Mars.

Schützt die Greifvögel!

Bilder aus den Nistkästen in 2017

Wolf - NHMF Dossier «Wolfsrudel» (8-12Jahre)

Happy Birthday, Hamster

Bartgeier Westschweiz 2005

Wasser - Werkstatt. Seeschulzimmer. Baustein Vögel am Wasser - Ablauf (Unterstufe) Kreuzlingen

Der Landtag ist das Haus der nordrhein-westfälischen Bürgerinnen und Bürger, und damit ein sehr geeigneter Ort, Ihnen allen Dank zu sagen.

Satzanfang/Satzende 1. Lies den Text. Setze nach jedem Satzende einen Strich. (/)

Der Kuckuck ein seltsamer Vogel

An dieser Stelle möchte ich Anregungen zum Selbstbau eines Nistkastens für den Mauersegler geben.

Kreisverband Düsseldorf e.v. - Mentorenprojekt für die DRK Kindertagesstätten im KV Düsseldorf

Die 16 häufigsten Greifvögel Mitteleuropas. Bestimmungsmerkmale

Frank und Katrin Hecker. t er u r. n entdecken & erforschen. Naturführer für Kinder. und ihre

Graureiher und Stockente Anpassungen von Wassertieren an ihren Lebensraum S 2. Die Lebensweise der Stockente unter der Lupe

Wanderfalken 2015 in Lübeck. Von Werner Peschel

Der Dämmerwicht. Duuhuu?, fragte das Käuzchen eines Abends, kennst du den Irrwicht? Nö, kenn ich nicht. Wer soll das sein?

Dohlen-Vorkommen und -Beringung 2010 im Hohenlohekreis (KÜN)

Der Weißstorch im Aufwind. Udo Seum Ralf Eichelmann

Natur-Hörerlebnispfad im Leipziger Auenwald

EUROPÄISCHE UNION BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND GRAFENAUER STORCHENPASS

Sie kamen ins Moor: Die Kraniche Erster Brutnachweis in Nordrhein-Westfalen

Unterstützen Sie die Stiftung BRUNEGG mit einem Legat!

Stockenten in Berlin. Hilfe für tierische Hausbesetzer

Legekreis Heimische Vögel

Klinger Storch - Lied

Pressemeldung. Irene Alt ist neue Vorstandsvorsitzende des Deutschen Kinderschutzbundes Mainz e.v.

Vereinigung Europäischer Journalisten e.v.

Margret Schuck. 7 Fantasiereisen mit Deinen Engeln

Hüpfdiktat 1 - Waldtiere

Fotoreisen, die keine sind

Nisthilfe für nischenbrütende Vögel

Das Sprachencafe findet jeden ersten Samstag im Monat und zwar in der Zeit von 9 bis 11 Uhr im Brockenhaus Leiblachtal statt.

Kein gutes Jahr für die Weißstörche im Kreis Celle. 15 Paare ließen sich im Celler Land nieder nur 14 Junge wurden flügge

Ablesungen von Weißstorchringen in Mecklenburg- Vorpommern 2016 Stefan Kroll, Rostock

Bislich. Storchendorf am Niederrhein Storchenrundweg. Kartenansicht:

Weißstorchbericht 2013 für Stadt und Kreis Celle. Trotz Winter bis in den April, kaltem Dauerregen Ende Mai und Trockenheit ab Juli:

Ein Hundeblick ist Dank genug

Tweeeet Spielanleitung/Spielregeln. Brettspielnetz.de Team Copyright 2017 Corné van Moorsel

Verbreitungsentwicklung des Rotmilans im Kanton Graubünden im Jahr 2016

ABTEILUNG FÜR DEN LÄNDLICHEN RAUM für FELD- UND FLUR- KNIGGE Für ein verständnisvolles Miteinander

Transkript:

Hermann Sonderhüsken Die Edertaler Störche Meine besten Fotos.

Hermann Sonderhüsken Die Edertaler Störche Meine besten Fotos. Erste Auflage: Verfasser: Preis: Computer-Satz: Druck: Oktober 2015, 666 Exemplare Idee von Wolfgang Lübcke Fotos+Gestaltung von Hermann Sonderhüsken Der günstige Preis von nur 6 Euro geht vollständig an den NABU Edertal. Hermann Sonderhüsken Johannes de Lange, Fritzlar, zum Freundschaftspreis Copyright: Der Verfasser Titelbild: Die Storchenfamilie am 16. Juni 2015 Fotos von Katharina Jäger Als begeisterter Naturfotograf und Begleiter der Edertal-Störche seit 2008 war der Giflitzer Hermann Sonderhüsken auf Anregung des Edertaler NABU-Vorsitzenden Wolfgang Lübcke gerne bereit, diese Broschüre ehrenamtlich zu erstellen. Dazu hat er auch die Druckkosten übernommen. Der Erlös aus dem Verkauf geht komplett an den NABU Edertal. 1

Fotos und Gestaltung: Foto von Katharina Jäger Hermann Sonderhüsken ist Westfale, geboren wurde er 1937 in Heessen. Das Dorf mit der früheren Bergarbeiter-Siedlung gehört heute zur Stadt Hamm. Beruflich und menschlich geprägt wurde Hermann Sonderhüsken durch seine 33-jährige Tätigkeit bei der IBM Deutschland, seine parallel dazu verlaufende Zusammenarbeit mit dem Welt- Kommunikator Heinz Goldmann und durch seine Tätigkeit als Freier Journalist. Bedingt durch einen Unfall als Radsport- Trainer ist Hermann Sonderhüsken seit 1994 im Rollstuhl aktiv. Er lebt und arbeitet seit 1998 als Freiberufler und in diversen Ehrenämtern in Edertal-Giflitz. Als leidenschaftlicher Fotograf unterhält er ein professionelles Fotostudio und ist fotografisch im Studio, in der Natur, beim Sport und als Reporter vielfältig beschäftigt. 2

8. August 2009

8. April 2013

Inhalt: Betrachtung von Hermann Sonderhüsken... 7 Grußwort von Wolfgang Lübcke... 9 Bilder der Edertaler Störche im Jahr 2008... 10 Bilder der Edertaler Störche im Jahr 2009... 16 Bilder der Edertaler Störche im Jahr 2010... 22 Bilder der Edertaler Störche im Jahr 2011... 28 Bilder der Edertaler Störche im Jahr 2012... 34 Bilder der Edertaler Störche im Jahr 2013... 40 Bilder der Edertaler Störche im Jahr 2014... 46 Bilder der Edertaler Störche im Jahr 2015... 52 Acht Storchenjahre im Kurz-Überblick... 74 5

Natur genießen heißt, ursprüngliche Erlebnisse der besonderen Art zu haben, Ruhe zu finden und zufrieden zu sein. sdh.

vorab Nach über hundert Jahren brüten wieder Störche im Edertal. Sie haben in den Jahren 2008 bis 2015 insgesamt 17 Junge großgezogen. Überaus erfreulich ist die große Anteilnahme vieler Menschen von nah und fern an den Edertaler Störchen. Besucher aller Altersklassen sind begeistert, wenn sie die großen Vögel auf ihrem Horst an der Wesemündung in die Eder beobachten können. Oder bei der Nahrungssuche auf Wiesen und Feldern, hauptsächlich zwischen Mehlen und Wellen. Groß ist auch die Anteilnahme der Medien, die regelmäßig über unsere Störche berichten. Auf Anregung des Edertaler NABU-Vorsitzenden Wolfgang Lübcke dem ich für sein Korrekturlesen danke habe ich mich entschlossen, nach den in den Jahren 2009 und 2013 erschienenen Bild- und Text-Broschüren jetzt einen reinen Bildband mit meinen besten Aufnahmen von acht Jahren Edertaler Störche herauszugeben. Unsere Störche stehen stellvertretend für die herrliche Natur in den Ederauen. Die Störche sind zu Botschaftern der Gemeinde Edertal geworden. Sie wecken oder verstärken bei zahlreichen Menschen das Interesse an einer lebenswichtigen Natur, den Tieren und ihren Lebensräumen. Viel Freude macht es immer wieder, zu beobachten, mit welcher Begeisterung selbst kleine Kinder das Treiben unserer Störche verfolgen. Sie wandern oft mit Eltern oder Großeltern zum Storchenhorst. Aber auch Kindergarten- und Schulgruppen sind am Horst zu sehen. Inzwischen werben sogar Anbieter von Ferienwohnungen mit unseren attraktiven Störchen. Mit diesem Bildband wird all denen Dank gesagt, die so lebhaften Anteil am Wohlergehen der Edertaler Störche bewiesen haben. Ein besonderer Dank gilt der EWF und der Waldecker Bank für die Patenschaften, die sie für unsere Edertaler Störche übernommen haben. Hermann Sonderhüsken im Oktober 2015 7

Wer unsere Natur schützt, gewinnt viel. Dies sowohl für sich als auch für folgende Generationen. Der kluge Mensch denkt und handelt. sdh.

Grußwort Seit der ersten Brut unserer Edertaler Störche im Jahr 2008 ist Hermann Sonderhüsken alljährlich ein begeisterter Beobachter des Geschehens auf deren Horst an der Wesemündung bei Giflitz. Er hat zahllose Fotos von seinen Störchen gemacht, die er für die Öffentlichkeitsarbeit in der lokalen Presse und in den Publikationen des NABU Edertal zur Verfügung stellt. Wie ich immer wieder feststellen kann, erfreuen sich unsere Edertaler Störche eines großen Interesses bei zahlreichen Naturfreunden. Oft kommen sie von weit her, um die Edertaler Störche zu besuchen. Diese sind gewissermaßen zu Botschaftern für den Schutz der heimischen Natur geworden. Hermann Sonderhüsken hat sich wie kein Zweiter mit der Biologie, dem Verhalten und den Lebensansprüchen der Störche vertraut gemacht. Seine hervorragenden Bilder darunter nach geduldigem Warten viele seltene Schnappschüsse sind wertvolle Dokumente des Verhaltens dieser eindrucksvollen Vogelart. In unzähligen Gesprächen mit Besuchern des Storchenhorstes vermittelt er stets gern an Jung und Alt seine profunden Kenntnisse über unsere Edertaler Störche. Wie bereits bei der im Jahr 2013 herausgebrachten Broschüre verdanken wir uns bei Hermann Sonderhüsken die Übernahme der Druckkosten und die Spende des Verkaufserlöses zugunsten unserer Naturschutzarbeit. Für sein ehrenamtliches Engagement danken wir ihm sehr herzlich. Wolfgang Lübcke im Oktober 2015 9

Bilder des Jahres 2008 10

12. Mai 2008: Den Horst haben die Störche ohne Vorrichtung auf einen Mast der EWF gebaut.

14. Mai 2008: Die Altstörche auf dem neu gebauten Horst...... einer baut, einer fliegt ab und holt vielleicht weiteres Baumaterial.

17. Juni 2008: Ein Altvogel im Anflug auf den Horst mit den zwei Jungen... 28. Juli 2008:... die hier betteln, damit der Altstorch die mitgebrachten Leckereien auswürgt.

14. August 2008: Die Altstörche übernachten bei großen Jungen oft auf einem EWF-Mast.

16. August 2008: Die bereits flüggen Jungen werden immer noch von den Altvögeln versorgt. 2. September 2008: Weißstörche sind nicht scheu.

Bilder des Jahres 2009 16

7. April 2009: An der Eder sind die Störche nur sehr selten zu beobachten.

8. Mai 2009: Störche sind elegante Flieger.. 17. Juni 2009: Ein Jungstorch lässt sich bereits sehen.

16. Juli 2009: Am Horst wird immer wieder gepolstert, gebaut und repariert. 16. Juli 2009: Die beiden "halbstarken" Jungstörche.

6. August 2009: Ein Altvogel landet bei den beiden Jungen. 14. August 2009: Die Jungvögel betteln und der Altvogel würgt seine Beute aus.

23. August 2009: Die beiden bereits flüggen Jungen allein im Horst. 6. September 2009: Die Familie auf einem Feldweg zwischen Giflitz und Mehlen.

Bilder des Jahres 2010 22

7. März 2010: Das Männchen trifft eine Graugans am Rand eines Altschnee-Feldes.

26. März 2010: Das Storchenpaar auf dem Horst, links das beringte Weibchen. 7. April 2010: Eine von vielen Paarungen.

21. Mai 2010: Brutwechsel, das Weibchen fliegt ab, das Männchen übernimmt. 24. Juni 2010: Die vier munteren und immer hungrigen Jungstörche.

18. Juli 2010: Das Männchen würgt seine Beute für die Jungen aus. 28. Juli 2010: Ein Junges hebt bereits deutlich vom Horst ab, die drei Geschwister staunen.

7. August 2010: Eine Landung des mutigsten Jungen. 16. August 2010: Auf der Pferdewiese an der Straße "Das Kannfeld" in Giflitz.

Bilder des Jahres 2011 28

7. März 2011: Das Storchenpaar begrüßt sich.

8. März 2011: Das soeben heimgekehrte Weibchen wird gleich mit einer Paarung begrüßt. 4. April 2011: Nilgänse fliegen am Horst vorbei.

9. April 2011: Das Weibchen kurz vor der Brutablösung. 18. Mai 2011: Das Männchen bringt Material für die Auspolsterung des Horstes.

13. Juni 2011: Bettelnder Jungvogel, der Altvogel würgt daraufhin seine Beute aus. 7. Juli 2011: Einer der beiden Jungvögel startet zu seinem ersten Flug.

17. August 2011: Die beiden Altstörche bei der Nahrungssuche zwischen Giflitz und Anraff. 13. September 2011: Vor dem Abflug in den Süden das Storchenpaar in seinem Horst.

Bilder des Jahres 2012 34

23. Februar 2012: Bereits im Februar wartet das Männchen auf die Rückkehr des Weibchens.

12. März 2012: Die Altstörche bei der Ausbesserung des Horstes. 14. April 2012: Die Störche vor einer Brutablösung, das Weibchen wendet die Eier.

25. Mai 2012: Störche haben bei Mäharbeiten ein gutes Nahrungsangebot. 9. Juni 2012: Einer der Altvögel fliegt zur Futtersuche vom Horst ab.

28. Juni 2012: Das Weibchen mit den drei Jungen. 3. Juli 2012: Abflug eines Jungen von einer frisch gemähten Wiese.

14. Juli 2012: Die Jungstörche im "Gleichschritt" bei der Futtersuche. 15. August 2012: Die Altstörche im Naturschutzgebiet "Krautwiese am Wesebach".

Bilder des Jahres 2013 40

2. März 2013: Das Männchen wartet auf die Rückkehr des Weibchens. 17. März 2013: Paarung bald nach der Ankunft des Weibchens.

15. April 2013: Eine der häufigen Brutablösungen von Männchen und Weibchen. 25. Mai 2013: Das Männchen beim erstgeschlüpften Jungen.

27. Mai 2013: Das Weibchen nach dem Verlassen des Horstes...... zeigt sich im sehr eleganten Flug.

4. Juni 2013: Ein Rotmilan ist oft in des Nähe des Horstes zu sehen. 2. Juli 2013: Das Weibchen landet beim Männchen mit dem Jungvogel.

17. Juli 2013: Das Junge bettelt beim Männchen um Futter. 27. August 2013: Letzte Beobachtung der Altstörche, im "Gleichschritt" in Horstnähe.

Bilder des Jahres 2014 46

20. Februar 2014: Direkt nach der Ankunft ist das Männchen auf einer Wiese in Horstnähe.

12. März 2014: Bald nach der Ankunft des Weibchens beginnt eine Serie von Paarungen. 16. Mai 2014: Einer der noch kleinen Jungstörche bettelt um Futter.

23. Mai 2014: Überraschend zeigt sich ein vierter Jungstorch, er hat nicht überlebt. 15. Juni 2014: Das Weibchen und die drei Jungen erwarten das anfliegende Männchen.

5. August 2014: Seltsamerweise wird das Weibchen von 21.14 Uhr...... bis 21.21 Uhr vom Männchen und den drei Jungen an der Landung gehindert.

24. August 2014: Die drei Jungstörche bei der wichtigen Gefiederpflege. 5. September 2014: Die Altvögel im Naturschutzgebiet "Krautwiese am Wesebach".

Bilder des Jahres 2015 52

14. Februar 2015: So früh ist das Männchen noch nie heimgekehrt.

1. März 2015: Erste von vielen Paarungen bald nach der Ankunft des Weibchens. 10. April 2015: Zwei Fremdstörche in Horstnähe, sieben weitere kreisen darüber.

26. April 2015: Das Weibchen betreut das erste Junge. 18. Mai 2015: Das Männchen tränkt bei großer Hitze das durstige Junge.

20. Mai 2015: Das typische Abwehrverhalten mit Flügelschlagen und Schnabelklappern. 11. Juni 2015: Das Männchen mit dem einzigen Jungen und das gelandete Weibchen.

16. Juni 2015: Ein angreifender Fremdstorch wird abgewehrt. 23. Juni 2015: Das Junge (links) ist kaum noch vom Altstorch zu unterscheiden.

23. Juni 2015: Ein Turmfalke wird vom Jungen (links) und einem Altstorch beobachtet.

24. Juni 2015: Die Altstörche rasten in diesem Jahr oft unterhalb des Horstes.

... des Jungstorches wird gemeldet. 28. Juni 2015: Der erste Abflug...

29. Juni 2015: Das Männchen begrüßt das Weibchen und das Junge...... und schaut hier dem Jungen beim Abflug zu.

29. Juni 2015: Das Männchen fängt einen fetten Maulwurf.

30. Juni 2015: Der Jungstorch besticht sofort als eleganter Flieger. 7. Juii 2015: Einer der Altstörche im Anflug auf den Horst.

10 Juli 2015: Die Familie im Naturschutzgebiet "Krautwiese am Wesebach"... 11. Juli 2015:... von der Teichinsel fliegt das Weibchen hier ab.

1 5 2 6 3 7 4 11. Juli 2015: Das Weibchen am Abend bei der Jagd offensichtlich ohne Erfolg. 8

11. Juli 2015: Das Weibchen mit Nilgänsen auf einer Wiese in Horstnähe...... und anschließend bei der Futtersuche. Der Beinring ist gut zu erkennen.

17. Juli 2015: Der Jungstorch allein um 21.10 Uhr in Horstnähe bei der Futtersuche.

18. Juli 2015: Der Jungstorch ist oft allein auf den Wiesen in Horstnähe...... und abends ebenfalls allein auf dem Horst.

29. Juli 2015: Die Familie auf einem Acker neben dem Kindergarten Bergheim/Giflitz... 31. Juli 2015:... und hier die Altstörche ohne das bereits abgeflogene Junge. Platzhalter.

4 1 5 2 3 2. August 2015: Das Weibchen landet gegen 20.30 Uhr auf einer Wiese in Horstnähe. Um 21.36 Uhr hebt es ab, fliegt aber nicht zum Horst. Das Männchen ist nicht zu sehen. Das Junge ist am 29. Juli letztmalig beobachtet worden. 6

10. August 2015: Zwischen 11.30 Uhr und 12 Uhr sind die beiden Altstörche...... bei der Futtersuche zwischen Wellen und der Eder zu sehen.

22. August 2015: Gesellschaft am Teich im Naturschutzgebiet "Krautwiese am Wesebach". 31. August 2015: Das Storchenpaar ist nur noch sehr selten auf dem Horst zu sehen.

Störche sind sehr elegante Flieger, sie segeln bevorzugt kraftsparend auf der Thermik.

Die acht Jahre der Edertaler Störche von 2008 bis 2015 in Kurzform: 2008 - Im März baut ein Storchenpaar einen Horst auf einem EWF-Strommasten in der Nähe der Mündung der Wese in die Eder. - Es werden zwei Junge großgezogen. - Abflug der Vier in den Süden in der zweiten September-Woche. 2009 - Ankunft des Männchens am 7. März. - Ankunft des Weibchens offensichtlich nicht das des Vorjahres am 18. April. - Es werden zwei Junge großgezogen. - Abflug der Vier am 9. September. 2010 - Ankunft des Männchens am 24. Februar. - Ankunft des Vorjahres-Weibchens nicht das des Vorjahres, denn es trägt einen Ring am 26. März. - Es werden vier Junge großgezogen. - Am 14. und 15. August sind zwei Junge totgefahren worden. - Abflug der restlichen Vier am 6. September. 2011 - Ankunft des Männchens am 4. März. - Ankunft des Vorjahres-Weibchens am 7. März. - Am 30. Juli sind die beiden Jungen abgeflogen. - Die Altstörche sind am 14. September letztmalig gesehen worden. 74

2012 - Ankunft des Männchens am 23. Februar. - Ankunft des Vorjahres-Weibchens am 5. März. - Am 31. Juli sind die drei Jungen letztmalig gesehen worden. - Die Altstörche sind am 31. August abgeflogen. 2013 - Ankunft des Männchens am 1. März. - Ankunft des Vorjahres-Weibchens am 16. März. - In den letzten Maitagen sind zwei von drei Jungen umgekommen. - Das verbleibende Junge ist am 9. August abgeflogen. - Die Altstörche sind am 29. August letztmalig gesehen worden. 2014 - Ankunft des Männchens am 20. Februar. - Ankunft des Vorjahres-Weibchens am 12. März. - In den letzten Maitagen ist eines von vier Jungen umgekommen. - Die drei Jungen sind am 19. August abgeflogen. - Die Altstörche sind am 8. September letztmalig gesehen worden. 2015 - Ankunft des Männchens am 16. Februar. - Ankunft des Vorjahres-Weibchens am 1. März. - Am 18. Mai ist eines von zwei Jungen umgekommen. - Das verbleibende Junge ist am 29. Juli letztmalig gesehen worden. - Die Altstörche wurden am 7. September letztmalig beobachtet. 75

Wer die Natur schützt, der schützt letzthin unser Leben und das Wohlergehen der nachfolgenden Generationen. sdh.

zum Inhalt Dieser kleine Bildband ist für die vielen Menschen geschrieben, die große Freude an unseren Edertaler Störchen haben. Die Störche sind nach über hundert Jahren im Jahr 2008 ins Edertal zurückgekehrt. Ihren Horst haben sie ohne Hilfen auf einen damals noch "aktiven" Strommasten der Energie Waldeck- Frankenberg (EWF) gebaut. Auf den Wiesen und Feldern zwischen Mehlen und Wellen war und ist das Futterangebot in Form von hauptsächlich Mäusen so reichlich, dass in den acht Jahren von 2008 bis 2015 insgesamt 17 Junge großgezogen werden konnten. Entstanden ist dieser kleine Bildband auf Anregung des Edertaler NABU-Vorsitzenden Wolfgang Lübcke. Gestaltung und Fotos sind wie bereits in den Broschüren von 2009 und 2013 von Hermann Sonderhüsken. Der Gilfitzer hat auch diesmal ohne Honorar gearbeitet und auch den Druck bezahlt. Der Erlös aus dem Verkauf geht komplett an die Edertaler Ortsgruppe des NABU.