Kalt umformbarer austenitischer Stahlguss mit TRIP/TWIP-Effekt

Ähnliche Dokumente
SFB 799 TRIP-Matrix-Composite

Visionen aus Stahl und Keramik

Walzkonzept für die Kalt- und Warmumformung neuer metastabiler Stähle auf der Flachbahn

Untersuchung der spannungs- und verformungsinduzierten α -Martensitbildung in einem hochlegierten austenitischen Stahl mit 30 % Nickel

Moderne höchstfeste Stahlwerkstoffe für die Automobilindustrie

Austenitbildung und -stabilität in 9-12% Chromstählen ein Anwendungsbeispiel für ThermoCalc

Charakterisierung und physikalisch-basierte Modellierung des Bake-Hardening-Effekts in Dualphasen-Stählen Mohamed Soliman Yao Shan

Phasentransformation: (fest-fest) Von Marcus Bauer und Henrik Petersen

Masterprüfung. Werkstoffdesign der Metalle. Prüfungsteil Steel Design & Werkstoffkunde der Hochtemperaturstoffe

Herkömmlicher Stahlguss, so auch. Hochfester und kaltumformbarer austenitischer Stahlguss mit TRIP/ TWIP-Eigenschaften

Alloy 15-5 PH UNS S15500

legierungsbedingte Einflussfaktoren Tieftemperaturzähigkeit

Verbundwerkstoffe und Werkstoffverbunde

1 Die elastischen Konstanten 10 Punkte

Sensorkontrolliertes Bainitisieren von Gusseisen

Bachelorprüfung. Werkstofftechnik der Metalle

Alloy 17-4 PH / UNS S17400

Verschleißschutz und Eigenschaftsoptimierung von modernen Hochleistungswerkstoffen durch lasergestützte Randschichtaushärtung

6. Strukturgleichgewichte 6.1 Phasenumwandlungen (PU) a) PU flüssig-fest: Erstarrung = Kristallisation

Neue Stähle und Verfahren für innovative Produkte

Bachelorprüfung. Werkstofftechnik der Metalle

Möglichkeiten zur gezielten Beeinflussung mechanischer

Kupfer und Kupferlegierungen EN Werkstoff Nr: Sonderl. CuZn31Ni7Al4Si2Fe (OF 2278)

Werkstoffe und werkstofftechnische Anwendungen

Bachelorprüfung. Werkstofftechnik der Metalle

Kupfer & Kupferlegierungen CuZn37Mn3Al2PbSi (OF 2210) EN Werkstoff Nr: CW713R

Kupfer & Kupferlegierungen CuZn37Mn3Al2PbSi (OF 2210) EN Werkstoff Nr: CW713R

Ultrafeinkörnige Stähle

Bestimmung des Restaustenitgehaltes carbonitrierter Randschichten mit röntgenographischen und magnetinduktiven Messverfahren

Bachelorprüfung. Werkstofftechnik der Metalle. am

Kupfer & Kupferlegierungen CuZn37 (OF 2163)

ALUNOX ist Ihr Programm: Hochlegiert.

Erstarrungsverhalten hochmanganhaltiger Stähle

Kupfer & Kupferlegierungen CuZn37Mn3Al2Si (OF 2291)

Wärmebehandlung von Schweißmischverbindungen

Einsatz der Thermoanalytik in der Löttechnik

E.Hornbogen H.Warlimont. Metalle. Struktur und Eigenschaften der Metalle und Legierungen. 5., neu bearbeitete Auflage. Mit 281 Abbildungen.

c) Bei niederiglegierten Stählen werden die Gehaltszahlen der Legierungselemente unverschlüsselt

Klausur Werkstofftechnologie II am

MATERIAL FACTS. Mit jahrzehntelanger Erfahrung in der Entwicklung und Herstellung von Advanced

verzinkt (ZE, Z) vorphosphatiert organisch beschichtet - leitfähig - nicht leitfähig höherfest hochfest ultra hochfest Druckguss unverstärkt

sind Stoffe, die je nach Verwendungszweck aus Rohstoffen durch Bearbeitung und Veredelung gewonnen werden. Einteilung der Werkstoffe

VISIONEN. aus Stahl und Keramik

Stahl. - ein High-Tech Werkstoff. Dr. Christian Bernhard Department für Metallurgie Montanuniversität Leoben

Masterprüfung Werkstoffdesign der Metalle Prüfungsteil Steel Design & Werkstoffkunde der Hochtemperaturstoffe

Klausur Werkstofftechnik I + II Bachelor of Science

Werkstofftechnik für die Praxis

Neuartige Mo-Si-B-Ti Legierungen für den Hochtemperatureinsatz

Edelstahl. Vortrag von Alexander Kracht

Material Facts. Dualphasen-Stähle. Complexphasen-Stähle

Bachelorprüfung. "Werkstofftechnik der Metalle" am

Erkläre was in dieser Phase des Erstarrungsprozesses geschieht. 1) Benenne diesen Gittertyp. 2) Nenne typische Werkstoffe und Eigenschaften.

Kupfer & Kupferlegierungen CuNi1Si (OF 2403)

Kupfer & Kupferlegierungen CuZn23Al6Mn4Fe3Pb (OF 2264) EN Werkstoff Nr: CW704R

Quantitative Phasenanalyse von ausferritischem Gusseisen mithilfe der Neutronendiffraktometrie

NiAl-Legierungen und deren Umwandlung in Martensit. von Simon Horn Technisches Berufskolleg Solingen

Herstellung integraler metallischer Strukturen durch FSW. Gerhard Biallas DLR Institut für Werkstoff-Forschung

In-situ Synchrotron-Beugungsuntersuchungen der Umwandlungskinetik und der Dehnungsentwicklung beim Lichtbogenschweißen

Kupfer & Kupferlegierungen CuZn38As (OF 2765)

Kupfer & Kupferlegierungen CuNi2Si (OF 2400)

Schweißzusatzwerkstoffe

Formgedächtniswerkstoffe Welche Voraussetzungen müssen für den Formgedächtniseffekt erfüllt sein?

Metalle. Struktur und Eigenschaften der Metalle und Legierungen. Bearbeitet von Erhard Hornbogen, Hans Warlimont

Kupfer & Kupferlegierungen CuZn21Si3P (OF 2286)

Cr-Mo-legierter Vergütungsstahl CrMo4

4 Werkstoffcharakterisierung

DURACON - Fe-Basis Kontaktfederwerkstoff für Anwendungstemperaturen > 150 C

Einstellen von Eigenschaften über Analyse und Walzregime

Kupfer und Kupferlegierungen EN Werkstoff Nr: CW307G CuAl10Ni5Fe4 (OF 2232)

Direktreduktion: mit Wasserstoff oder CO Eisenerz direkt zu Eisenschwamm (fest) reduzieren

Ferritisches Warmwalzen zur Herstellung von dünnen Bändern aus tiefziehbaren Stählen

Kupfer & Kupferlegierungen CuZn30Al3Mn3Si1NiCr (OF 2261) EN Werkstoff Nr: Sonderl.

Gefüge und Eigenschaften wärmebehandelter Stähle

Von Roll Casting Werkstoffe Eisenguss

Lean Duplex LDX 2101 Duralite -System

FlexWB Passgenaue Bauteileigenschaften durch flexible Wärmebehandlung

Die Wärmebehandlung metallischer Werkstoffe Zustandsschaubild Fe-Fe3C

Werkstofftechnik. Karosseriewerkstoffe aus Stahl

Reinhard Müller, Adam Opel AG Martin Stillger, Adam Opel AG Paul Du Bois, Consultant.

Master-/ Diplomprüfung. Vertiefungsfach I "Werkstofftechnik der Stähle" Vertiefungsfach I "Werkstoffwissenschaften Stahl" am

Simulation von pressgehärtetem Stahl mit *MAT_GURSON_JC

Eisenwerkstoffe, Legierungen Was sollen Sie mitnehmen?

1 Kristallgitter und Kristallbaufehler 10 Punkte

Protokoll zum Zugversuch

Kupfer & Kupferlegierungen CuZn31Si1 (OF 2269)

Kupfer & Kupferlegierungen CuZn40Pb2 (OF 2357)

Sommersemester 2012 Dr. Dieter Müller RENK AG, Augsburg 11. Juni 2012

2. Zusatzwerkstoffe für das Schweißen nicht rostender und hitzebeständiger Stähle

Bainitisieren: Kontinuierliches oder. isothermisches Umwandeln. in der Bainitstufe

Kupfer & Kupferlegierungen CuZn31Si1 (OF 2270)

Glas - Chemische Eigenschaften Halogene Laugen Metalle Säuren - konzentriert Sa uren - verdünnt

Kupfer & Kupferlegierungen CuZn39Pb2 (OF 2159)

GF Automotive Hochtemperatureinsatz von Eisengusswerkstoffen. Dr. Konrad Papis / HannoverMesse /

Kupfer & Kupferlegierungen CuZn31Si1 (OF 2268)

Kupfer & Kupferlegierungen CuZn33Pb1,5AlAs (OF 2279) EN Werkstoff Nr: CW626N

Kupfer & Kupferlegierungen CuZn21Si3P (OF 2285)

Kupfer & Kupferlegierungen CuZn35Pb1,5AlAs (OF 2273) EN Werkstoff Nr: CW625N

Präsentation des Instituts für Technologien der Metalle

TRIBOND hochfest und hochduktil Maßgeschneiderter Werkstoff für die Warmumformung

Transkript:

Kalt umformbarer austenitischer Stahlguss mit TRIP/TWIP-Effekt Horst Biermann, Institut für Werkstofftechnik Andreas Weiß, Institut für Eisen- und Stahltechnologie TU Bergakademie Freiberg, 09599 Freiberg biermann@ww.tu-freiberg.de, weiss@iest.tu-freiberg.de Der wird gefördert durch die 0 2008 2016

Motivation des Sonderforschungsbereiches 799 Austenitischer Stahlguss Verformungsmechanismen Umformung Rückumwandlung und Rekristallisation Weitere Entwicklungen Zusammenfassung 1

Innovative Sicherheitsbauteile für den Fahrzeug- und Maschinenbau Entwicklung einer neuartigen Werkstofffamilie - Kombination von Stahl und ZrO 2 -Keramik - infiltrierte Strukturen - Partikelverstärkung Quelle: ADAC Hohe Festigkeit, Verformung und Schadenstoleranz Entwicklung neuartiger, filigraner Strukturen Hohes Energieaufnahmevermögen durch kombinierte Energieabsorptionsmechanismen Schadenstolerante Werkstoffe für Verschleißanwendungen Zähe Keramik Infiltrierte keramische Makrostrukturen 2

Austenitischer CrMnNi-Stahl Grenzflächendesign MgO-teilstabilisiertes ZrO 2 mit TRIP-Effekt hohes Energieabsorptionsvermögen Stahl- Keramik- Grenzflächen hohe Schadenstoleranz r 0 ohne TRIP-Effekt metastabiles ZrO 2 (tetragonal) umgewandeltes ZrO 2 (monoklin) Druckspannungen Green et al., (1989) CRC Press. modified 3

Die neue Werkstofffamilie 4

Motivation des Sonderforschungsbereiches 799 Austenitischer Stahlguss Verformungsmechanismen Umformung Rückumwandlung und Rekristallisation Weitere Entwicklungen Zusammenfassung 5

Bisherige Entwicklung im SFB A. Weiß et al. / Gießerei 100 (2013), S. 54-65 6

Hochlegierter, austenitischer Stahlguss als Basislegierung Nickeläquivalent, Ni äq. Martensit Austenit Ferrit Chromäquivalent, Cr äq. 7

Bisherige Entwicklung im SFB Zugverformung an Stahlguss Stahl 16Cr 7Mn 9Ni 1Si 0,03C 0,03N 70 % Gleichmaßdehnung 8

Bisherige Entwicklung im SFB 16Cr7Mn9Ni RT 2% 16Cr7Mn6Ni 59% 22% austen.-mart. Stahlguss 16Cr7Mn3Ni 83% Weiß, A., 2015 9

Motivation des Sonderforschungsbereiches 799 Austenitischer Stahlguss Verformungsmechanismen Umformung Rückumwandlung und Rekristallisation Weitere Entwicklungen Zusammenfassung 10

Bisherige Entwicklung im SFB TRIP Effekt Martensitische Phasenumwandlung Austenit ε-martensit α -Martensit 5 µm Stahl 16-7-6, 5 % Dehnung 11

Bisherige Entwicklung im SFB 10% tensile elongation Austenit austenite fcc Hexagonale Struktur martensite bcc α -Martensit hcp structure DB hexagonal or fcc structure 10 µm SEM BSE image loading axis 10 µm EBSD phase map 12

Ergebnisse 1. Förderzeitraum Mechanismen der Bildung, Bewegung und Wechselwirkung von Mikrostrukturdefekten TEM HRTEM / FFT-Analyse Stahl 16-7-6 Einzelne Stapelfehler und Deformationsbänder mit hoher Stapelfehler-Dichte Borisova et al., Proc. 14. WTK, Chemnitz, 2011, S. 302313 Deformationsband mit Mikrozwillingen und Stapelfehlern 13

Bisherige Entwicklung im SFB TRIP Effekt Martensitische Phasenumwandlung Austenit ε-martensit α -Martensit TWIP Effekt Mechanische Zwillingsbildung 5 µm 20 µm Stahl 16-7-6, 5 % Dehnung Stahl 16-7-9, Bruchdehnung 14

Temperaturabhängigkeit der Verformungsmechanismen, Bedeutung der Stapelfehlerenergie γ SF Stahl 16-7-6 S. Martin et al., Solid State Phenomena 172-174 (2011), 172 20 C 60 C 100 C 500 nm 10 µm 10 µm Blau α -Martensit, Gelb ε-martensit, Rot - Zwillingsgrenzen 15

Bisherige Entwicklung im SFB Temperaturabhängigkeit der mechanischen Eigenschaften 16

Bisherige Entwicklung im SFB Temperaturabhängigkeit der mechanischen Eigenschaften α -Verformungsmartensit α -Abkühlmartensit 17

Bisherige Entwicklung im SFB Vergleich von Guss- und warm umgeformten Gefügezuständen RT A. Jahn, A. Weiß u. a., steel research int. 82 (2011)1, 39 18

Gliederung Motivation des Sonderforschungsbereiches 799 Austenitischer Stahlguss Verformungsmechanismen Umformung Rückumwandlung und Rekristallisation Weitere Entwicklungen Zusammenfassung 19

Pranke et al. / Journal of Alloys and Compounds 648 (2015) 783-793 20

Umformung bei 200 C Stahlguss 15Cr 3Mn 3Ni 0,5Si 0,2C 0,1N Walzen bei T>1100 C 30 mm 15 mm, danach 200 C 13,6 mm 3 mm Walzen 200 C 13,6 mm 3 mm Pranke et al. / Journal of Alloys and Compounds 648 (2015) 783-793 21

Bisherige Entwicklung im SFB Umformung Stahlguss 16Cr 7Mn 6Ni 1Si 0,04C 0,05N A. Weiß et al. / Gießerei 100 (2013), S. 54-65 22

Bisherige Entwicklung im SFB Umformung Stahlguss Cr16 Mn7 Ni6 Si1 C0,04 N0,05 Umformung in 22 Stichen von 14,3 mm auf 0,7 mm ohne Zwischenerwärmung A. Weiß et al. / Gießerei 100 (2013), S. 54-65 23

Gliederung Motivation des Sonderforschungsbereiches 799 Austenitischer Stahlguss Verformungsmechanismen Umformung Rückumwandlung und Rekristallisation Weitere Entwicklungen Zusammenfassung 24

Bisherige Glühung im OfenFB A. Weidner et al. / Materials Science & Engineering A 571 (2013) 68 76 25

Bisherige Entwicklung im SFB A. Weidner et al. / Materials Science & Engineering A 571 (2013) 68 76 26

Bisherige Lokale Elektronenstrahlbehandlung D. Heinze et al. / Metall. Mater. Trans. (2015), DOI: 10.1007/s11661-015-3017-y 27

Bisherige Entwicklung im SFB D. Heinze et al. / Metall. Mater. Trans. (2015), DOI: 10.1007/s11661-015-3017-y 28

Bisherige Entwicklung im SFB D. Heinze et al. / Metall. Mater. Trans. (2015), DOI: 10.1007/s11661-015-3017-y 29

Arteigenes und artfremdes thermisches Fügen von Stahlguss-Werkstoffen mit Elektronenstrahl-Technologien 16-7-6 TRIP-Gusswerkstoffe Löten (T << T S ) 16-7-9 1000 µm EB-Mehrspot-Technologien L. Halbauer et al. unpublished. 30

Gliederung Motivation des Sonderforschungsbereiches 799 Austenitischer Stahlguss Verformungsmechanismen Umformung Rückumwandlung und Rekristallisation Weitere Entwicklungen Zusammenfassung 31

Erhöhung der Fließgrenze und der Festigkeit durch Mischkristall- u./o. Ausscheidungshärtung Zugabe von N, C, V und Wärmebehandlung Spannung [MPa] ( ) Spannung [MPa] Dehnung [%] Steigerung der Festigkeit des austenitischen Stahlgusses Dehnung [%] Entwicklung eines austenitischmartensitischen Stahlgusses mit erhöhter Festigkeit 32

Bisherige Entwicklung im SFB Schematischer Ablauf der Wärmebehandlung von AMC-Stahl mit TRIP-Effekt M. Wendler, A. Weiß, Konstruktion 1/2 (2015) IW4/IW5 M. Wendler et al., Proc. 8th Europ. Stainless Steel Conf. (2015), 553-560 33

Bisherige Entwicklung im SFB Technische Spannung [MPa] M. Wendler, A. Weiß, Konstruktion 1/2 (2015) IW4/IW5 M. Wendler et al., Proc. 8th Europ. Stainless Steel Conf. (2015), 553-560 34

Bisherige Entwicklung im SFB Neuer austenitischer Stahlguss mit TRIP/TWIP-Effekt und austenitisch-martensitisch-carbidischem-gefüge M. Wendler und A., Weiß, A.: unpublished (2014) 35

Zusammenfassung: Hochlegierter Stahlguss mit exzellenter Verformbarkeit und Zähigkeit Stahlguss mit hoher Verfestigung und mit sehr hohen Zugfestigkeiten von 1200 MPa bis 2100 MPa im wärmebehandelten Zustand Umformung des Stahlgusses um bis zu 95 % möglich (Ultra-) feinkörniges Gefüge durch Rückumwandlung und Rekristallisation Lokale Gefügeeinstellung durch Elektronenstrahlbehandlung Modifizierte Varianten durch Legierungsmodifikation und Wärmebehandlung 36

Danksagung: Finanzielle Unterstützung des Sonderforschungsbereichs 799 durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft M. Wendler, Dr. A. Jahn (IEST) Dr. S. Wolf, Prof. L. Krüger (IWT) Dr. S. Martin, Prof. U. Martin, Prof. D. Rafaja (IWW) Dr. A. Weidner, A. Müller (IWT) D. Heinze, A. Jung, Dr. A. Buchwalder, Prof. R. Zenker (IWT) Dr. K. Pranke, Dr. S. Guk, Prof. R. Kawalla (IMF) 37

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit