Deutsche Reiterliche Vereinigung. Wettbewerbe im Orientierungsreiten.

Ähnliche Dokumente
DEUTSCHE REITERLICHE VEREINIGUNG. Wettbewerbe im Orientierungsreiten TREC.

Wettbewerbe im Orientierungsfahren. Was ist das??

DEUTSCHE REITERLICHE VEREINIGUNG. Der Reitpass. Ausreiten Naturerlebnis mit dem Pferd APO

Pferd und. Abteilung Umwelt und Pferdehaltung. Impressum:

Die Deutschen Longierabzeichen

DEUTSCHE REITERLICHE VEREINIGUNG BEREICH SPORT ABTEILUNG BREITENSPORT APO Reiternadel. 1. Reiternadel 2. Kombinierte Reiternadel

Pferd und. Abteilung Umwelt und Pferdehaltung. Impressum:

Reiten und Fahren auf Feld- und Waldwegen in Baden-Württemberg

DEUTSCHE REITERLICHE VEREINIGUNG. Pferd und Umwelt.

Deutsche Reiterliche Vereinigung. Die Deutschen Longierabzeichen Besser Longieren mit dem FN-Ausbildungssystem.

Der Deutsche Reitpass. Ausreiten - Naturerlebnis mit dem Pferd.

Die Deutschen Reitabzeichen

Besser voltigieren mit dem FN-Ausbildungssystem


Reiten und Fahren auf Feld- und Waldwegen in Baden-Württemberg

Besser Voltigieren mit dem FN-Ausbildungssystem

PFERDESPORT VERBAND BADEN-WÜRTTEMBERG

Reit- und Fahr- Einsteiger motivieren

Weltmeister und Sieger der Herzen ist Ives aus der Schweiz

Reit- und Fahr-Verein Schwanheide e.v. Orientierungsfahren

DEUTSCHE REITERLICHE VEREINIGUNG. Die Longierabzeichen. Longieren lernen in kleinen Schritten APO

Besser Fahren mit dem FN-Ausbildungssystem

Reiten: Reiten in der Gruppe im Schritt, Trab (Leichttraben und Aussitzen) und Galopp

Eine starke Gemeinschaft. die Vereinigung der Freizeitreiter und fahrer in Deutschland e.v.

Anmeldung. Abzeichenlehrgang Basispass Pferdekunde, Deutscher Reitpass, Motivationsabzeichen

DEUTSCHE REITERLICHE VEREINIGUNG. Die Reitabzeichen. Reiten lernen in kleinen Schritten APO

Steckenpferd und Hufeisen. Kleines Hufeisen Fahren. Reit- und Fahr- Einsteiger motivieren APO

Die Abzeichen im Westernreitsport

Breitensportcup Beauftragter für Breiten- und Freizeitsport 2012 Roland Kaiser

Die Deutschen Longierabzeichen Besser Longieren mit dem FN-Ausbildungssystem

Herzlich willkommen im Reitzentrum Schwandorf

TREC: vielseitig begabte Pferde gesucht

DEUTSCHE REITERLICHE VEREINIGUNG. Die Fahrabzeichen. Fahren lernen in kleinen Schritten APO

Besser Reiten mit dem FN-Ausbildungssystem

Besser Fahren mit dem FN-Ausbildungssystem

Merkblatt für Lehrgangsleiter und Prüfer Geländereitabzeichen

DEUTSCHE REITERLICHE VEREINIGUNG. APO 2006 Trainer Fahren.

Fédération Internationale de Tourisme Equestre Internationale Föderation für Pferdesport-Tourismus

Voltigier-Einsteiger motivieren

Die Voltigierabzeichen

Über Stock und Stein Reiten im Wald

Konzept Kompaktkurs Distanzreitabzeichen Stufe 2

Merkblätter für Lehrgangsleiter und Prüfer Lehrkräfteausbildung

Zusatz-Antrag. FN-geprüfter Pensionspferdebetrieb

Zusatz-Antrag. FN-geprüfte Fahrschulen einschließlich Fachschulen

MARKTDATEN. Schuhe in Europa EU 15 JAHRGANG 2011

Working Equitation Europameisterschaft 2016

Der Deutsche Reitpass. Ausreiten - Naturerlebnis mit dem Pferd APO

Besser reiten mit dem FN-Ausbildungssystem

Weltmeisterschaft im Orientierungsreiten TREC bis 03. September in Segovia / Spanien Deutsche Mannschaft Senioren

FN-Abteilung Umwelt und Pferdehaltung. Europameisterschaft im Orientierungsreiten: Österreich siegt vor Portugal und Frankreich

TREC. TREC Was ist das?

Inhalt. Vorwort Einleitung Pferde und Reiter als Teil der Natur Pferdepflege und Versorgen... 22

Die Reitabzeichen. Reitabzeichen 10 (RA 10)

Die Abzeichen im Überblick

MARKTDATEN. Schuhe in Europa EU 15 JAHRGANG 2012

Ausbildungsgänge Gangreiten. Trainer C Gangreiten. Zulassung. Voraussetzungen für die Zulassung zur Prüfung sind:

Wettbewerbe im Orientierungsreiten/TREC nach dem FITE-Reglement. - Informationsmappe für Veranstalter -

APO 2014 Wesentliche Änderungen in den einzelnen Abschnitten

Inhaltsübersicht. Vorbemerkungen...9 Definition der Begriffe Geländereiten Wanderreiten...11 I. DIE AUSRÜSTUNG... 12

Ausschreibung von Hof-Brachfeld für Breitensport Tage 2013 vom am unter der BV-Genehmigungs-Nr.

MARKTDATEN. Schuhe in Europa EU 27 JAHRGANG 2012

Zusatz-Antrag. FN-geprüfter Pensionspferdebetrieb

Jahreshauptversammlung Reiterring Badische Pfalz 2014

Einladung zum Orientierungsritt

Mit Pferden unterwegs

5**** Sterne LAG Laufstall. FN - Anerkannter Ausbildungsbetrieb der Deutschen

Start und Ziel. Die Initiative Vorreiter Deutschland. Mehr Mitglieder zur Stärkung der Vereine. Mehr Kunden zur Stärkung der Betriebe.

Formulare und Merkblätter rund ums Thema Abzeichen/Sonderprüfungen zum Download als Word- und/ oder PDF-Datei

Reitabzeichenlehrgang mit Prüfung Basispass, RA 10 -RA 5 (4)

Zusatz-Antrag. FN-geprüfte Reitschule Breitensport

DOWNLOAD. Die Europawahl. Politik ganz einfach und klar. Sebastian Barsch. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Politik ganz einfach und klar: Wahlen

Besser Reiten mit dem FN-Ausbildungssystem

Internationales Regelbuch für Wettbewerbe im Orientierungsreiten

1. Eschenhofturnier mit Vereinsmeisterschaften am 18. April 2015

Kinder stärken mit der Aktion Pony on Tourbewegen

Weltmeisterschaften im Orientierungsreiten in Segovia/Spanien

im Anhang haben wir Euch die Möglichkeiten der derzeit vom ÖIV und uns angebotenen Prüfungen und Abzeichen aufgelistet.

1. Der Antrag auf Zulassung zur Prüfung ist vom Bewerber an den Veranstalter gemäß 3044 zu richten.

Auf was schaut die Kamera? In Deutschland kaum auf Pferdesport-Ereignisse...

Auflistung der Reitabzeichen

Sponsoring - Informationen

Ausschreibung Kids Day 2016 am 27. August 2016

Basispass Pferdekunde:

APO DEUTSCHE REITERLICHE VEREINIGUNG

Basispass Pferdekunde:

TREC- Europachampionat der Junioren/Jungen Reiter vom 7.9. bis in Avenches/Schweiz.

ICH LERNE REITEN. DAS BUCH Allen Kindern, die Freude an Pferden haben, bietet das Pferdchen Max einen unterhaltsamen Einstieg in den

Offizielle Mitteilungen April 2018 des Landesverbandes Pferdesport Berlin-Brandenburg e.v. und des Pferdezuchtverbandes Brandenburg-Anhalt e.v.

DEUTSCHE REITERLICHE VEREINIGUNG. Bereich Sport. Abteilung. Steckenpferd und Hufeisen. Reit- und Fahr- Einsteiger motivieren.

Zusatz-Antrag. FN-geprüfter Pensionspferdebetrieb

Beitrags- und Gebührenordnung des BRFV und der LK-Bayern (gültig ab )

Transkript:

Wettbewerbe im Orientierungsreiten TREC www.pferd-aktuell.de

TREC Ausreiten oder Ausfahren, das Naturerlebnis mit dem Partner Pferd, interessiert viele Pferdefreunde. Zu wenig ist leider noch bekannt, dass sich auch auf diesem Gebiet Wettbewerbe finden, in denen erworbene und trainierte Fertigkeiten unter Beweis gestellt werden können. Wettbewerbe im Orientierungsreiten und -fahren stehen allen pferdebegeisterten Menschen offen, unabhängig von der Pferderasse und davon, ob sie mit Pferden schon seit der Jugend verbunden sind oder erst im Erwachsenenalter zur Familie der Pferdefreunde stoßen. Eine Möglichkeit sind Wettbewerbe im Orientierungsreiten nach den Regeln der Internationalen Föderation für Pferdesport- Tourismus (FITE). In dieser kombinierten Prüfung geht es um die Techniken im Wanderreiten. Die Teilnehmer müssen sich mit Karte und Kompass im Gelände orientieren und mit ihren Pferden geländebezogene Aufgaben für Rittigkeit, Geschicklichkeit und Gehorsam absolvieren. TREC ist vor gut 30 Jahren in Frankreich mit dem Ziel entstanden, professionelle Wanderreit-Führer auszubilden und zu qualifizieren. Daher kommt auch die Abkürzung TREC aus dem Französischen (Techniques de Randonnée Equestre de Compétition) und ist diese Wettbewerbsform besonders in den romanischen Ländern beliebt. Neben Frankreich sind das vor allem Italien und Spanien. Der Wettbewerb Das Kernstück der kombinierten Prüfung ist der Orientierungsritt mit Tempovorgaben ( parcours d orientation et de régularité P.O.R.). Die Prüfung beginnt im Kartenraum, wo eine Wegstrecke in 20 Minuten präzise von der offiziellen in die eigene Karte übertragen werden muss. Danach geht es auf die Strecke, die abschnittsweise in einem vorgegebenen Tempo zu bewältigen ist. Neben der Orientierung nach Karte in fremdem Gelände ist also die besondere Herausforderung, zu jedem Zeitpunkt möglichst genau die Durch- 2 3

schnittsgeschwindigkeit einzuhalten, und das bergauf und bergab ebenso wie in der Ebene. Dazu gehören viel Tempogefühl, ständige Konzentration, Erfahrung und natürlich auch Training. Nach einer Verfassungsprüfung steht die Rittigkeitsprüfung ( maîtrise des allures M.A.) auf dem Programm. Hier müssen die Pferde in einer zwei Meter breiten Gasse 150 Meter geradeaus im Galopp so langsam und im Schritt so schnell wie möglich vorgestellt werden. Die letzte Teilprüfung ist ein Geländeritt ( parcours en terrain varié P.T.V.), in dem sich Naturhindernisse und Geschicklichkeitsaufgaben finden, die einem auf jedem Ausritt begegnen können, z.b. Springen eines Baumstammes und einer Hecke, Durchquerung einer Furt, steile Auf- und Abstiege im Sattel und an der Hand, Überwindung eines Grabens. Dabei geht es stets um die harmonische und flüssige Bewältigung der gestellten Aufgabe. 4 5

Ziele der FITE: Zusammenarbeit der Nationalen Organisationen für Pferdesport-Tourismus (O.N.T.E.) auf internationaler Ebene. Förderung der verschiedenen Formen des Pferdesport-Tourismus und deren Bekanntheit weltweit. Organisation von internationalen Wettbewerben. Erarbeitung der notwendigen Regeln (Règlement). Das FITE-Regelbuch ist bei der FN, Abteilung Umwelt und Pferdehaltung, erhältlich, ebenso eine Informationsmappe für Veranstalter, die TREC-Wettbewerbe durchführen wollen. Die FITE und internationale Wettbewerbe Internationale Wettbewerbe im Orientierungsreiten werden nach dem Regelbuch der Internationalen Föderation für Pferdesport-Tourismus (Fédération Internationale de Tourisme Equestre FITE) durchgeführt. Die FITE wurde 1975 gegründet und hat ihren Sitz in Frankreich. Zur Zeit sind 16 nationale Organisationen für Pferdesport- Tourismus Mitglied der FITE, aus Andorra, Belgien, Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Irland, Italien, Kanada, den Niederlanden, Österreich, Portugal, Rumänien, Schweden, der Schweiz, Spanien und den USA. Alle zwei Jahre finden im Wechsel eine Europa- bzw. Weltmeisterschaft statt, bei der die beste nationale Mannschaft und der Einzel-Europa-/Weltmeister ermittelt werden. Die Organisation der Meisterschaft wird jeweils einer nationalen Organisation für Pferdesport-Tourismus übertragen, die durch die FITE ausgewählt wird. Außerdem gibt es den Europa-Cup mit einer jährlichen Rangliste sowie offene Europameisterschaften für Junioren/Junge Reiter (16 bis 21 Jahre alt). Teilnahmeberechtigt sind Reiter/Innen (ab 16 Jahren), die einem Reitverein angeschlossen sind. Das Mindestalter der Pferde beträgt 6 Jahre. Die Nominierung erfolgt durch die FN, nachdem sich die Paare Reiter/Pferd auf Sichtungen qualifiziert haben. 6 7

Die Zwölf Gebote für das Reiten im Gelände 1. Verschaffe deinem Pferd täglich ausreichend Bewegung unter dem Sattel und möglichst auch auf der Weide oder Paddock! 2. Gewöhne dein Pferd behutsam an den Straßenverkehr und das Gelände! 3. Vereinbare alle Ausritte mit Freunden - in der Gruppe macht es mehr Spaß und ist sicherer! 4. Sorge für ausreichenden Versicherungsschutz für dich und das Pferd; verzichte beim Ausritt nie auf den bruch- und splittersicheren Reithelm mit Drei- bzw. Vierpunktbefestigung! 5. Kontrolliere täglich den verkehrssicheren Zustand von Zaumzeug und Sattel! 6. Informiere dich über die gesetzlichen Regelungen für das Reiten in Feld und Wald in Deiner Region! 7. Reite nur auf Wegen und Straßen, niemals querbeet und meide ausgewiesene Fuß-, Wander- und Radwege, Grabenböschungen und Biotope! 8. Verzichte auf einen Ausritt oder nimm Umwege in Kauf, wenn Wege durch anhaltende Regenfälle weich geworden sind und passe dein Tempo dem Gelände an! 9. Begegne Fußgängern, Radfahrern, Reitern, Gespannfahrern und Kraftfahrzeugen immer nur im Schritt und sei freundlich und hilfsbereit zu allen! 10. Melde unaufgefordert Schäden, die einmal entstehen können, und regele entsprechenden Schadensersatz! 11. Spreche mit Reit- und Fahrkollegen, die gegen diese Regeln verstoßen! 12. Du bist Gast in der Natur und dein Pferd bereichert die Landschaft, wenn du dich korrekt verhältst! 8 9

Ausbildungsmöglichkeiten im Geländereiten und -fahren Das Geländereiten und -fahren erfreut sich als Naturerlebnis mit dem Partner Pferd weiterhin großer Beliebtheit. Daher wurde das Abzeichensystem mit der Ausbildungsund Prüfungsordnung APO 2000 deutlich erweitert. Mit dem Basispass Pferdekunde werden Kenntnisse und Fertigkeiten rund um unseren Sportpartner Pferd erworben. Den seit über 30 Jahren bewährten Deutschen Reitpass sollten alle Reiter/Innen erwerben, die gerne ausreiten. Für Fahrer/Innen gibt es den Deutschen Fahrpass. Der Deutsche Reitpass und der Deutsche Fahrpass bilden die Grundlage für das weitere Fortbildungsangebot: Abzeichen im Wanderreiten, im Distanzreiten, im Jagdreiten sowie im Wander- und Distanzfahren. Einen Überblick gibt das nachfolgende Schema. Weitere Informationen finden sich in den Broschüren Ausbildung Abzeichen im Pferdesport ; Auskünfte zu Fortbildungsmöglichkeiten erteilen natürlich auch die zuständigen Landesverbände. Darüber hinaus gibt es die Möglichkeit sich als Lehr - und Organisationskraft im Pferdesport als Berittführer, Wanderreitführer sowie Trainer C (Leistungs- oder Basissport) fortzubilden. Nähere Informationen zu den einzelnen Ausbildungsmöglichkeiten und den Zulassungsvoraussetzungen finden Sie in der Ausbildungs-Prüfungs-Ordnung (APO) oder können bei der Deutschen Reiterlichen Vereinigung e.v. (FN) direkt erfragt werden. Übersicht aller Abzeichen im Geländereiten und -fahren Wanderreiten Wanderreiten Jagdreiten Jagdreiten Deutscher Reitpass Distanzreiten Stufe 3 Distanzreiten Distanzreiten Basispass Pferdekunde Wanderfahren Wanderfahren Distanzfahren Distanzfahren Deutscher Fahrpass 10 11

ABTEILUNG UMWELT UND PFERDE- HALTUNG Wenn Sie Fragen haben, helfen wir Ihnen gern weiter. Rufen Sie uns an: Telefon 02581-6362-534 Ihre FN-Abteilung Umwelt und Pferdehaltung 3364-042011 www.dicks-werbeagentur.de Druck: MKL Druck, Ostbevern www.pferd-aktuell.de Das ist unser Ziel -dafür treten wir an! Impressum: Deutsche Reiterliche Vereinigung e.v. Bundesverband für Pferdesport und Pferdezucht Fédération Equestre Nationale (FN) Abteilung Umwelt und Pferdehaltung 48229 Warendorf Telefon: 02581-6362-0 Telefax: 02581-62144 Internet: www.pferd-aktuell.de E-Mail: fn@fn-dokr.de Fotos: 4. Auflage April 2011 Alle Rechte vorbehalten. G. Hoffmann, A. Borchardt, Bettina Klingmüller