2. Akteurstreffen Klimaschutzkonzept Stadt Trostberg

Ähnliche Dokumente
Gemeinde Oberpframmern

Abschlussveranstaltung zum Klimaschutzkonzept Haimhausen, Petershausen und Vierkirchen

Abschlussveranstaltung zum Klimaschutzkonzept Haimhausen, Petershausen und Vierkirchen

Der Energienutzungsplan für den Landkreis Ebersberg

Der Energienutzungsplan. Vorstellung für die Stadt Ebersberg

Bürgerveranstaltung zum Energienutzungsplan Landkreis Ebersberg

Bürgerveranstaltung zum Energienutzungsplan Landkreis Ebersberg

Abschlusspräsentation Energienutzungsplan Rohrdorf

Bürgerveranstaltung zum Energiemasterplan Landkreis Deggendorf

Bürgerveranstaltung zum Energienutzungsplan Landkreis Ebersberg

Bürgerveranstaltung zum Energienutzungsplan Landkreis Ebersberg

Bürgerveranstaltung zum Energienutzungsplan Landkreis Ebersberg

Quelle: energie.concept.bayern. ecb GmbH & Co.KG Hochriesstraße Prien am Chiemsee

Bürgerveranstaltung zum Energienutzungsplan Landkreis Ebersberg

Deine Energiewende: Solarwärme und Solarstrom selber nutzen und speichern

Bürgerveranstaltung zum Energiemasterplan Landkreis Deggendorf

Bürgerveranstaltung zum Energienutzungsplan Landkreis Ebersberg

Bürgerveranstaltung zum Energienutzungsplan Landkreis Ebersberg

Bürgerveranstaltung zum Energiemasterplan Landkreis Deggendorf

Kirchheimer. Auftaktveranstaltung 18. April 2013

Vorstellung des Energie- und. des Landkreises Kitzingen

Potenziale Energieeinsparung, Effizienz und erneuerbare Energien. Einwohnerzahl: Anzahl Erwerbstätige: 1.221

Integriertes Klimaschutzkonzept für die Marktgemeinde Wiggensbach. Ziele und Aktivitätenprogramm. Energieteamsitzung am

Gemeinde Kottgeisering

Energiebilanzierung im Landkreis Barnim

Markt Schöllnach. Gesamtenergieverbrauch und Anteil erneuerbarer Energien. Allgemeine Daten. Einwohner Fläche [ha] 3.992

Bürger-Diskussionsveranstaltung zum Klimaschutzkonzept

Gesamtenergieverbrauch und Anteil erneuerbarer Energien inklusive Industrie. Anteil am

Markt Winzer. Gesamtenergieverbrauch und Anteil erneuerbarer Energien. Allgemeine Daten. Einwohner Fläche [ha] 2.761

Energiewende im Landkreis Pfaffenhofen a.d.ilm. Leben und mehr landkreis-pfaffenhofen.de

Wärmekonzept Meddingheide II

Integriertes Klimaschutzkonzept

Energienutzungsplan für den Landkreis Kelheim

Das Klimaschutzkonzept des Landkreises Landsberg am Lech: Inhalte, Hintergründe und Vorhaben

Energetische Stadtsanierung

Gesamtenergie. energiebedarf -bedarf [MWh/a] [%]

1. Energiewerkstatt in Vörstetten

Markt Metten. Gesamtenergieverbrauch und Anteil erneuerbarer Energien. Allgemeine Daten. Einwohner Fläche [ha] 1.196

Auftaktveranstaltung Energiekonzept Kappel

Integriertes Energiekonzept

Gemeinde Künzing. Gesamtenergieverbrauch und Anteil erneuerbarer Energien. Allgemeine Daten. Einwohner Fläche [ha] 4.032

Gemeinde Stephansposching

Stadt Deggendorf. Gesamtenergieverbrauch und Anteil erneuerbarer Energien. Allgemeine Daten. Einwohner Fläche [ha] 7.720

Energieentwicklungskonzept für den Landkreis Roth

Klimaschutz-Teilkonzepte für Schwabmünchen TK: Integrierte Wärmenutzung

Energie- und Entwicklungsplan Gemeinde Sünching

Nachhaltige Quartiersentwicklung im Wärmebereich. Dr. Thomas Griese

Klimastark Strategien und Entwicklungsperspektiven für 100 % erneuerbare Energie Regionen. RegioTwin Vernetzungsworkshop, Kassel

n Ein gemeinsames Umsetzungsprogramm für Maßnahmen in Gemeinden, Haushalten und Betrieben

Gemeinde Otzing. Gesamtenergieverbrauch und Anteil erneuerbarer Energien. Allgemeine Daten. Einwohner Fläche [ha] 3.044

3 erneuerbare Wärmeprojekte

Gesamtenergie. energiebedarf -bedarf [MWh/a]

100 Bioenergiedörfer bis 2020 wie geht das?

Tipps und Kosten. Energetische Quartiersentwicklung Südöstliches Eißendorf / Bremer Straße Die Praxis der energetischen Sanierung: Möglichkeiten,

Vorteile von Wärmenetzen und Fördermöglichkeiten. Dipl.-Ing. Helmut Böhnisch Bürgerinformation Nahwärmeprojekt Bartholomä, 16.

Global denken lokal handeln Die Umsetzung der Energiewende in der Region Esslingen

ERFOLGREICHEENERGIEWENDE

Integriertes Klimaschutzkonzept Greven. Auftakt

Ergebnispräsentation

Der Weg zur Nahwärmeversorgung 5 Schritte zum eigenen Nahwärmenetz

Ein integriertes Klimaschutzkonzept für Voerde. Arbeitskreis Erneuerbare Energie/KWK Themen

Klimaschutzkonzept für die Stadt Oberursel

Allgäuer Energietag, 16. August Energiewende Unterallgäu Nordwest Erfolge in der Modellregion Martin Sambale, eza!

Energie- und CO 2 -Bilanz der Stadt Ravensburg

Energiepotenzialstudie Ergebnisse der Gemeinde Gottenheim Rathaus Gottenheim,

Gesamtenergiekonzept der Stadt Ludwigsburg Zwischenergebnis und mögliche Konsequenzen

"Nicht reden, sondern handeln: Genossenschaftliche Praxisbeispiele für die Eigenerzeugung

Arbeitskreis 2 Thema Bioenergie- und Nahwärmenutzung IKKK Bardowick 2013 am 18.April 2013

Machbarkeitsstudie zentrale Wärmeversorgung Stamsried

Gesamtenergie. energiebedarf -bedarf [MWh/a] [%]

Gemeinde Oberpöring. Gesamtenergieverbrauch und Anteil erneuerbarer Energien. Allgemeine Daten. Einwohner Fläche [ha] 1.739

Aufstellung Energetischer Quartierskonzepte.

Gemeinde Wallerfing. Gesamtenergieverbrauch und Anteil erneuerbarer Energien. Allgemeine Daten. Einwohner Fläche [ha] 2.077

Gemeinde Bernried. Gesamtenergieverbrauch und Anteil erneuerbarer Energien. Allgemeine Daten. Einwohner Fläche [ha] 3.948

Workshop erneuerbare Energien der Kreisstadt Merzig K. Weiler IZES ggmbh

Klimaschutzgemeinde Wildpoldsried. Wildpoldsried Innovativ Richtungweisend

ISEK Friedberg: Bürgerwerkstatt Friedberg West. Energienutzungsplan Friedberg Als Chance für Friedberg West. Prof. Dipl.-Ing. Georg Sahner BDA E2D

DIV / Abteilung Energie. Der Kanton Thurgau steigt in die Champions League der Energiepolitik auf

Umsetzung der Energiewende in Bayern

Energie- und CO 2 -Bilanz der Gemeinde Kißlegg

Radolfzeller WERK-Erklärung für Klimaschutz und regionale Wertschöpfung

1 x 1 der kommunalen Energiewende. am Beispiel der Stadt Schwäbisch Hall Energiekommune des Jahres 2012

Die Insel Pellworm als Modell für den ländlichen Raum

Klimaschutzkonzept Main-Taunus-Kreis

Klimaschutzkonzept Berchtesgadener Land

Auftaktveranstaltung zum Klimaschutzkonzept von Haimhausen, Petershausen und Vierkirchen

Energieverbrauchsdaten 2015 (Stand: September 2016) Update der Energiedaten aus dem Energienutzungsplan Landkreis Donau-Ries

Status, Strategien und Perspektiven des Smart Village Rainau im Rahmen der Energiewende

Landkreis Fürstenfeldbruck

Energieautarkes Großbreitenbach eine Vision für die Zukunft

Integriertes Klimaschutzkonzept für die Stadt Lengerich. 2. Klimaschutzbeirat 14. März 2016

Einleitung. Erfassung des energetischen Ist- Zustandes

ENERGIE KOMPETENZ BW. Anschluss an ein Wärmenetz? Entscheidungshilfe für Haus- und Wohnungseigentümer KOMPETENZZENTRUM. Wärmenetze

Auswertung Fragebogenaktion Eisenberg 568 Fragebögen verschickt 161 Fragebögen ausgefüllt zurück Rücklaufquote von 28 %

Nahwärmeversorgung in Markt Schwaben. Informationsabend des KUMS zum Ausbau des Fernwärmenetzes in 2017

ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE

Strategische Weiterentwicklung wie geht es weiter mit Energiegenossenschaften

KLIMASCHUTZKONZEPT MEININGEN. Workshop Wirtschaft

EnergieRegion Aller-Leine-Tal

Dirk Gerber. Mehr als nur Windkraft: Die Energiegesellschaft und ihr kreisübergreifendes Konzept für den Rheingau

Transkript:

2. Akteurstreffen Klimaschutzkonzept Stadt Trostberg Vorstellung der Maßnahmen ecb GmbH & Co.KG Hochriesstraße 36 83209 Prien am Chiemsee

Inhalt 1. Bisherige Ergebnisse Ist-Zustand Potenzialanalyse 2. Vorgeschlagene Maßnahmen Erneuerbare Energien Einsparung und Effizienzsteigerung Bewusstseinsbildung 3. Diskussion 2

1. Bisherige Ergebnisse Ist-Zustand Potenzialanalyse 3

Ist-Zustand Energiebedarf nach Verbrauchergruppen 1% 1% 10% 10% 12% 12% Industrie Privat GHD Energiebedarf nach Anwendung (ohne Industrie) 22% Wärme Strom 77% Öffentliche Gebäude 78% Gesamt: 726.087 MWh/a Gesamt: 169.975 MWh/a

Potenzialanalyse - Effizienz und Einsparung STROM: 20 % des Strombedarfs können durch Umrüstung auf effiziente Geräte eingespart werden (Beleuchtung, Waschmaschine, Spülmaschine, Umwälzpumpen, ) WÄRME: 30 % des Wärmebedarfs können bei den privaten Haushalten eingespart werden (Dämmung, Fensteraustausch, hydraulischer Abgleich, neue Heizung, ) Gas- und Ölheizungen in Trostberg Installationsjahr Stück bis 1980 90 1981-1990 542 1991-2000 999 2001-2012 702 Einsparungen durch Heizungsaustausch MWh/a /a 10.576 784.000 außerdem: NUTZERVERHALTEN 5

Potenzial Erneuerbare Energien 800000 MWh/Jahr 700000 600000 500000 400000 300000 200000 100000 Abwärme Biomasse Solarenergie Wind Wasser Erneuerbare Verbrauch 0 Erneuerbare Ist Erneuerbare Potenzial Erneuerbare Gesamt Verbrauch ohne Industrie Verbrauch mit Industrie 6

2. Maßnahmen Erneuerbare Energien Einsparung & Effizienzsteigerung Bewusstseinsbildung 7

Zielsetzungen der Stadt Trostberg Zeithorizont: bis 2025 Energieeinsparung und Energieeffizienzsteigerung: Einsparungen Strom & Wärme: 30 % in den öffentlichen Liegenschaften Einsparungen Strom & Wärme: 20 % am gesamten nicht-industriellen Energiebedarf Strom: Ausbau der Erneuerbaren Energien auf 50.000 MWh/a entspricht Zuwachs des regenerativ erzeugten Stroms von 35 % Wärme: Steigerung des Anteils erneuerbarer Energieträger auf mindestens 20 % des künftigen nicht-industriellen Wärmebedarfs entspricht Zuwachs der aus erneuerbaren Energieträgern erzeugten Wärmemenge von 75 % 8

Der Maßnahmenkatalog Herzstück des KSK Maßnahmen beschreiben und priorisieren Themen-Dreisprung: Erneuerbare Effizienz & Einsparung Bewusstseinsbildung Schwerpunkt-Dreisprung: Startstruktur schaffen Leuchtturmprojekte Weg der kleinen Schritte 9

Maßnahmen Erneuerbare Energien Nahwärme: Trostberg_HOS, Trostberg_Ost, Erweiterung Nahwärmeversorgung Oberfeldkirchen Gülle-Biogasanlagen Solar: Bürger PV-Anlagen PV-Anlage auf ehemaliger Deponie Förderung solarthermischer Kleinanlagen solare Nahwärme und Langzeitwärmespeicher in Neubausiedlungen Wind: Windkraftanlagen unter Bürgerbeteiligung Nutzung der Windenergie in Kleinwindkraftanlagen Wasser: wehrlose Wasserkraftwerke im Alzkanal Wärmeversorgung durch Abwasserwärme 10

Erneuerbare Energien - Nahwärme 11

Erneuerbare Energien - Nahwärme Nahwärme Trostberg Ost: Trassenlänge: 1.720 m Wärmebedarf: 5.100 MWh/a (bei 100 % Anschlussquote) Wärmebedarfsdichte: 3 MWh/(Trassenmeter*a) -> Rentabilität Mögliche Wärmeerzeuger: Hackschnitzel, Holzvergaser Gas als Spitzenlast Trassenkosten: 780.000,- Förderungen: Netztrasse: bis zu 60,- /Trassenmeter (KfW) Wärmeerzeugung: bis zu 40,- /kw eines Biomassekessels (KfW) Hausanschluss: bis zu 1.800,- /Wärmeübergabestation (KfW) Einnahmen aus Wärmeverkauf 5.100 MWh/a Wärmepreis: 8-10 Ct/kWh + Grundgebühr 12

Nahwärme Trostberg Ost: Erneuerbare Energien - Nahwärme 13

Erneuerbare Energien - Nahwärme Nahwärme Trostberg HOS: Trassenlänge: 2.240 m Wärmebedarf: 3.500 MWh/a (bei 60 % Anschlussquote) Wärmebedarfsdichte: 1,6 MWh/(Trassenmeter*a) -> Rentabilität Mögliche Wärmeerzeuger: Hackschnitzel Abwärme Hamberger Rieger Trassenkosten: 1.000.000,- Förderungen: Netztrasse: bis zu 60,- /Trassenmeter (KfW) Wärmeerzeugung: bis zu 40,- /kw eines Biomassekessels (KfW) Hausanschluss: bis zu 1.800,- /Wärmeübergabestation (KfW) Einnahmen aus Wärmeverkauf 3.500 MWh/a Wärmepreis: 8-10 Ct/kWh + Grundgebühr 14

Nahwärme Trostberg HOS: Erneuerbare Energien - Nahwärme 15

Erneuerbare Energien - Strom Solarenergie geeignete Standorte für Bürgersolaranlagen: Kiesgrube 900 kw p, alte Deponie 800 kw p ( Alte Lasten neue Energien ) 9 geeignete Großdächer 1.100 kw p Aufdachanlagen für Einfamilienhäuser installierbare Leistung 49.800 kw p erzeugbarer Strom ~ 40.000 MWh/a kombinierbar mit Speichern (Förderung bis zu 600,- /kw p ) Wehrloses Wasserkraftwerk im Alzkanal einzelne Stellen im Kanal geeignet 5 kw Leistung, ca. 40.000 kwh/a Erzeugung Kosten: ca. 13.000,- EEG-Einspeisevergütung möglich (12,45 ct/kwh), Eigenverbrauch jedoch wirtschaftlich sinnvoller Klärung der Wasserrechte nötig 16

Erneuerbare Energien - Strom Windenergie Regionalplan: Vorrangfläche mit ca. 7 möglichen Anlagen (TÜV-Süd) Vorschlag: Detailprüfung nötig sozialverträglicher Ausbau der Vorrangfläche Bürgerbeteiligung an den Anlagen gemeindeübergreifend mit Palling und Traunreut 17

Maßnahmen Energieeinsparung Effizienzsteigerung bei der Straßenbeleuchtung Umwälzpumpentausch und hydraulischer Abgleich Industrielle Abwärmenutzung: Biogas-Nutzung erweitern Abwärme in Nahwärmenetzen Mobilität: Carsharing E-Mobilität Senkung des Strom- und Wärmeverbrauchs privater und gewerblicher Verbraucher finanzieller Unterstützung von Energieberatung finanzieller Anreiz zur Steigerung der Energieeffizienz Energetische Sanierung Bauhof & Feuerwehr 18

Maßnahmen Energieeinsparung Umwälzpumpenaustausch und hydraulischer Abgleich Akteure: Stadtwerke, Heizungsbauer, Hauseigentümer, Pumpenhersteller Kosten: neue Umwälzpumpe inkl. Einbau ca. 300 400,- hydraulischer Abgleich für ein Einfamilienhaus ab ca. 500,- + X Ablauf: Zusammenarbeit mit Heizungsbauern vor Ort günstigere Sammelbestellung Festpreise kalkulieren und festlegen Maßnahme kommunizieren und durchführen Wirksamkeit: ca. 90 % aller Heizungsanlagen nicht optimal eingestellt. Einsparungen Umwälzpumpentausch: 45 120,- /a Einsparungen hydraulischer Abgleich: 80,- /a für Haushalt mit 100 m² 19

Maßnahmen Bewusstseinsbildung Kommunikationskonzept Energiemanagementsystem für kommunale Liegenschaften finanzielle Bürgerbeteiligung Mit dem Radl zur Arbeit Energie-Atlas Bayern energieeffiziente Bauleitplanung kostenloser Verleih von Energiezählern 20

Maßnahmen Bewusstseinsbildung Kommunikationskonzept: Ziele und Zielgruppen der Kommunikation definieren Methoden vorgeschlagen, erläutert und den Bedürfnissen anpassen feste Kommunikationswege und intervalle Vorlagen für Pressetexte, Energiekolumnen, Informationsbroschüren, Flyer, Poster Möglichkeiten der Erfolgskontrolle nennen öffentlichkeitswirksame Strategien zur Präsentation von umgesetzten Maßnahmen entwickeln Richtlinien für die Erweiterung dieses Konzeptes oder allgemein der Kommunikation festlegen usw. 21

Maßnahmen Bewusstseinsbildung Finanzielle Bürgerbeteiligung Gründung einer Energie-Gesellschaftsform zur Umsetzung verschiedener Maßnahmen im Bereich Strom und Wärme Beteiligung aktiver Akteure: Stadt, Stadtwerke, Energie-Wende e.v., breite Beteiligung der Bürger Gesellschaftsformen: eingetragene Genossenschaft (eg) GmbH & Co.KG Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) weiter Formen: AG, KG, Stiftung, Stille Beteiligung, Bürger-Energie Trostberg 22

2. Diskussion 23

Erneuerbare Erdwärme / oberflächennahe Geothermie in Neubaugebieten Geothermie Laubbrikettierer PV auf Parkplatzdächern Nahwärme Südliche Pallinger Straße und Altstadt Einsparung & Effizienz Smart Grids / Smart Meter Stadtbus mit Erdgas betreiben oder als emobil (Leuchtturm) Bewusstseinsbildung & Sonstiges Fördermöglichkeiten Klimaschutzmanager bzw. Umsetzungsunterstützung kostenlose Förderberatung durch das LRA Traunstein 24