Leittext. Erkennen von Rebsorten. am Beispiel der Rebsorte

Ähnliche Dokumente
Leittext. Laubarbeiten. für Auszubildende im Ausbildungsberuf Winzer / Winzerin. Name Vorname Name Vorname. Ortsteil Straße Ortsteil Straße

Leittext. Tischdekorationen planen und herstellen" für Auszubildende im Ausbildungsberuf Hauswirtschafterin / Hauswirtschafter

Leittext. Rebschnitt und Biegen

Leittext. Ein Büfett planen und ausrichten. für Auszubildende im Ausbildungsberuf Hauswirtschafterin / Hauswirtschafter. Name Vorname Name Vorname

Leittext. Neuanlage eines Weinbergs

Leittext. Bodenbearbeitung im Weinbau

Leittext. Neuanlage eines Weinbergs Teil I: Pflanzung

Leittext. Räume eigenverantwortlich reinigen. für Auszubildende im Ausbildungsberuf Hauswirtschafterin / Hauswirtschafter. Name Vorname Name Vorname

Leittext. Pferdebox. für Auszubildende im Ausbildungsberuf Pferdewirt/Pferdewirtin (alle Fachrichtungen) Name Vorname Name Vorname

Leittext. "Von der Traube zum Wein" Teil II

Leittext. Maisernte für Biogasanlagen. für Auszubildende im Ausbildungsberuf Fachkraft Agrarservice. Name Vorname Name Vorname

Leittext. Ein regionaltypisches Speisenangebot planen und Speisekarten kundenwirksam gestalten

Leittext. Kartoffelhygiene. für Auszubildende in den Ausbildungsberufen Landwirt / Landwirtin und Fachkraft Agrarservice. Name Vorname Name Vorname

Leittext. Bestellen eines Zuckerrübenschlages. für Auszubildende im Ausbildungsberuf Landwirt / Landwirtin. Name Vorname Name Vorname

Leittext. Betriebserkundung. für Auszubildende im Ausbildungsberuf Hauswirtschafterin / Hauswirtschafter. Name Vorname Name Vorname

Leittext. Von der Traube zum Wein Teil I. Mostbereitung für Weißwein, Blanc de Noirs, Rosé, Weißherbst, Rotling, Badisch Rotgold, Schillerwein

Leittext. Kultur- und Jungwuchspflege mit dem Freischneider. für Auszubildende im Ausbildungsberuf Forstwirt / Forstwirtin. Zeitraum der Bearbeitung:

Leittext. Grünlandpflege. für Auszubildende in den Ausbildungsberufen Landwirt/Landwirtin Pferdewirt/Pferdewirtin. Name Vorname Name Vorname

Leittext. Durchführung einer zielstärkenorientierten. in einem Buchenbestand" für Auszubildende im Ausbildungsberuf Forstwirt / Forstwirtin

Leittext. Fällung eines zielstarken Nadelbaumes mit der Motorsäge. für Auszubildende im Ausbildungsberuf Forstwirt / Forstwirtin

Leittext. "Von der Traube zum Wein" Teil III. Rotweinbereitung (von der Ernte bis zum Ende der Gärung)

Leittext. Bestellen eines Zuckerrübenschlages. für Auszubildende im Ausbildungsberuf Landwirt / Landwirtin. Name Vorname Name Vorname

Leittext. Funktion und Bau einer Mäuseburg. für Auszubildende im Ausbildungsberuf Revierjäger / Revierjägerin. Name Vorname Name Vorname

Leittext. Bestellen eines Maisschlages. für Auszubildende im Ausbildungsberuf Landwirt / Landwirtin. Name Vorname Name Vorname

Leittext. Bestellen eines Getreideschlages. für Auszubildende im Ausbildungsberuf Landwirt / Landwirtin. Name Vorname Name Vorname

Leittext. Ernte von Körnerfrüchten. für Auszubildende im Ausbildungsberuf Landwirt / Landwirtin. Name Vorname Name Vorname

Leittext. Veränderung von Rezepturen bei gleichzeitiger Reduzierung des Energiegehaltes

Leittext. Legehennenhaltung. für Auszubildende in den Ausbildungsberufen Landwirt/Landwirtin und Tierwirt/Tierwirtin. Name Vorname Name Vorname

Leittext. Fütterung von Milchkühen

Leittext. Bestellen eines Maisschlages. für Auszubildende im Ausbildungsberuf Landwirt / Landwirtin. Name Vorname Name Vorname

Leittext. Ferkelaufzucht. für Auszubildende in den Ausbildungsberufen Landwirt / Landwirtin und Tierwirt / Tierwirtin. Name Vorname Name Vorname

Leittext. Futterplanung in der Rindviehhaltung. für Auszubildende in den Ausbildungsberufen Landwirt / Landwirtin und Tierwirt / Tierwirtin

Leittext. Feldberegnung. für Auszubildende im Ausbildungsberuf Landwirt / Landwirtin. Name Vorname Name Vorname. Ortsteil Straße Ortsteil Straße

Leittext. Von der Traube zum Wein Teil IV. Rotweinbereitung (vom Gärende bis zum Wein) für Auszubildende im Ausbildungsberuf Winzer / Winzerin

Leittext. Feldberegnung. für Auszubildende im Ausbildungsberuf Landwirt / Landwirtin. Zeitraum der Bearbeitung: Zusammenarbeit mit:

Leittext. Ernte von Körnerfrüchten. für Auszubildende im Ausbildungsberuf Landwirt / Landwirtin. Zeitraum der Bearbeitung: Zusammenarbeit mit:

Arbeitskreis der zuständigen Stellen für die Berufsbildung im Verband der Landwirtschaftskammern e. V. Leittext. Pflanzung von Waldbeständen

Leittext. Lagerung von Kartoffeln. für Auszubildende im Ausbildungsberuf Landwirt / Landwirtin. Name Vorname Name Vorname

Leittext. Putenmast. für Auszubildende in den Ausbildungsberufen Landwirt / Landwirtin und Tierwirt / Tierwirtin. Name Vorname Name Vorname

Leittext. Aufbrechen und küchenfertiges Zerwirken eines selbst erlegten Stückes Rehwild

Leittext. Mutterkuhhaltung. für Auszubildende in den Ausbildungsberufen Landwirt / Landwirtin und Tierwirt / Tierwirtin. Name Vorname Name Vorname

Leittext. Umweltschutz bei der Wartung und Pflege eines Schleppers. für Auszubildende im Ausbildungsberuf Landwirt / Landwirtin

Leittext. Hähnchenmast. für Auszubildende in den Ausbildungsberufen Landwirt/Landwirtin und Tierwirt/Tierwirtin. Name Vorname Name Vorname

Leittext. für Auszubildende im Ausbildungsberuf Forstwirt / Forstwirtin. Name Vorname Name Vorname. Ortsteil Straße Ortsteil Straße

Leittext. Wirtschaftsdüngung in Lohnunternehmen. für Auszubildende im Ausbildungsberuf Fachkraft Agrarservice. Name Vorname Name Vorname

Leittext. Pferdeweide. Arbeitskreis der zuständigen Stellen für die Berufsbildung im Verband der Landwirtschaftskammern e. V. Nutzung, Pflege, Düngung

Leittext. Sachgerechter Einsatz der Pflanzenschutzspritze im Ackerbau. für Auszubildende im Ausbildungsberuf Landwirt / Landwirtin

Leittext. Pflege eines Waldaußenrandes im Laubholz

Leittext. Qualitätsmilcherzeugung. für Auszubildende in den Ausbildungsberufen Landwirt / Landwirtin und Tierwirt / Tierwirtin

Leittext. Beschaffung und Haltung von Mastschweinen. für Auszubildende in den Ausbildungsberufen Landwirt / Landwirtin und Tierwirt /Tierwirtin

Leittext. Bestellen eines Getreideschlages. für Auszubildende im Ausbildungsberuf Fachkraft Agrarservice. Name Vorname Name Vorname

Leittext. Legen von Kartoffeln. Arbeitskreis der zuständigen Stellen für die Berufsbildung im Verband der Landwirtschaftskammern e. V.

Leittext. Grünlandpflege. für Auszubildende im Ausbildungsberuf Landwirt / Landwirtin. Name Vorname Name Vorname. Ortsteil Straße Ortsteil Straße

Leittext. Berücksichtigung religiöser Zielgruppen in der Gemeinschaftsverpflegung

Leittext. Einführung in die Exterieurbeurteilung von Rindern der Rasse Deutsche Holstein

Leittext. Arbeitsvertrag für Pferdewirte. für Auszubildende im Ausbildungsberuf Pferdewirt / Pferdewirtin (alle Fachrichtungen)

Leittext. Legen von Kartoffeln. für Auszubildende im Ausbildungsberuf Landwirt / Landwirtin. Name Vorname Name Vorname

Leittext. Giftpflanzen für Pferde. für Auszubildende im Ausbildungsberuf Pferdewirt/ Pferdewirtin (alle Fachrichtungen) Name Vorname Name Vorname

Leittext. für die. Berufsausbildung zum Forstwirt/zur Forstwirtin. Wertästung

Leittext. Ferkelerzeugung. für Auszubildende in den Ausbildungsberufen Landwirt / Landwirtin und Tierwirt / Tierwirtin. Name Vorname Name Vorname

Übersicht 1: Die Anzahl der Ausbildungsverhältnisse insgesamt nach Ausbildungsjahren am Bezeichnung

Stand: Seite 1 von 7

STATISTISCHES LANDESAMT. Weinbau

Leittext. Bestellen eines Getreideschlages. für Auszubildende im Ausbildungsberuf Fachkraft Agrarservice. Name Vorname Name Vorname

Leittext. für die. Berufsausbildung zum Forstwirt/zur Forstwirtin. Handpflanzung

Handreichungen für Lehrkräfte. Folge 7 Bechtheim

A n t r a g. Betriebsname: Anschrift Betrieb: Straße, Hausnummer (Postfach) Arbeitsamtsbezirk: Telefon: Fax: Mobil: WEB-Seite:

Leittext. Planen und Gestalten eines Wochenspeiseplans für die Schülerverpflegung

STATISTISCHES LANDESAMT. Weinbau

Ticket nach Berlin. Folge 7 Bechtheim ÜBERBLICK. Begleitmaterialien: Handreichung für Lehrkräfte

Leittext. Umweltgerechte Ausbringung von Mineraldünger. für Auszubildende im Ausbildungsberuf Landwirt / Landwirtin. Name Vorname Name Vorname

Ausbildungsnachweis (wöchentlich) Deckblatt

Betriebe mit Weinbau *)

Leittext. Klauenpflege beim Schaf. für Auszubildende in den Ausbildungsberufen Landwirt / Landwirtin und Tierwirt / Tierwirtin

Lernthema 6: Reflexion Berufsfachschule (BFS)

Biodiversität beim Riesling das Piesporter Programm. Erhalt der Vielfalt innerhalb der Rebsorte (intravarietale Variation)

AUSBILDUNGSNACHWEIS. Ausbildungsberuf. Milchwirtschaftlicher Laborant/ Milchwirtschaftliche Laborantin. Vorname: Wohnort: Straße: Ausbildungsbetrieb:

Lerndokumentation Strassenbauer EFZ: Lernthema 6. Reflexion Berufsfachschule LT 6. Lernthema 6: Ausgeführte Arbeiten dokumentieren und rapportieren

3. wie viele Absolventinnen und Absolventen der verschiedenen Ausbildungs - gänge es in den vergangenen fünf Jahren jeweils gab;

Ausbildungsnachweis (täglich) Deckblatt

Ausbildungsnachweise. Ausbildungsverlauf 1. Ausbildungsbereich. Wochen. von/bis. Hinweise siehe Rückseite

Hinweise zum Führen von schriftlichen Ausbildungsnachweisen während der Ausbildung in den Berufen der Land- und Hauswirtschaft

Ausbildungsnachweise. Ausbildungsverlauf 1. Ausbildungsbereich von/bis Wochen. Hinweise siehe Rückseite. Nummern der

= Telefon: 0671/ Telefax: 0671/ Internet:

vitamin de DaF Arbeitsblatt - Landeskunde

Leittext. Vermarkten von Mastschweinen. für Auszubildende in den Ausbildungsberufen Landwirt / Landwirtin und Tierwirt / Tierwirtin

Leittext. Methoden der Pferdezucht. für Auszubildende im Ausbildungsberuf Pferdewirt / Pferdewirtin. (alle Fachrichtungen) Name Vorname Name Vorname

Leittext. Legen von Kartoffeln. für Auszubildende im Ausbildungsberuf Fachkraft Agrarservice. Zeitraum der Bearbeitung: Zusammenarbeit mit:

Lernthema 12: Reflexion Berufsfachschule (BFS)

Leittext. Düngung im Ackerbau und auf dem Grünland. für Auszubildende im Ausbildungsberuf Landwirt / Landwirtin. Name Vorname Name Vorname

Empfehlung für das Führen von Ausbildungsnachweisen

Aufgabenstellung zur Prozesseinheit im 2. Lehrjahr

Empfehlung für das Führen von Ausbildungsnachweisen

Leittext. Umweltgerechte Lagerung und Ausbringung von Gülle. für Auszubildende im Ausbildungsberuf Landwirt / Landwirtin. Name Vorname Name Vorname

Leittext. Futtermittelpreise. Arbeitskreis der zuständigen Stellen für die Berufsbildung im Verband der Landwirtschaftskammern e. V.

Leittext. Aufzucht von Jungsauen. für Auszubildende in den Ausbildungsberufen Landwirt / Landwirtin und Tierwirt /Tierwirtin

Leittext. Pflanzenschutzmittel - Umweltgerechte Lagerung und sachgerechter Umgang. für Auszubildende im Ausbildungsberuf Landwirt / Landwirtin

Lernthema 21: Reflexion Berufsfachschule (BFS)

Transkript:

Arbeitskreis der zuständigen Stellen für die Berufsbildung im Verband der Landwirtschaftskammern e. V. Leittext Erkennen von Rebsorten am Beispiel der Rebsorte ---------------------------------------------- für Auszubildende im Ausbildungsberuf Winzer / Winzerin Auszubildende/r Ausbildungsbetrieb Name Vorname Name Vorname Ortsteil Straße Ortsteil Straße PLZ Wohnort PLZ Wohnort www.leittexte.de

Impressum Stand: Oktober 2014 Herausgegeben vom aid infodienst Ernährung, Landwirtschaft, Verbraucherschutz e. V. Heilsbachstraße 16 53123 Bonn www.aid.de aid@aid.de in Zusammenarbeit mit dem Arbeitskreis der zuständigen Stellen für die Berufsbildung im Verband der Landwirtschaftskammern e. V. Autoren: Helmut Mertens, Wonsheim Helmut Darting, Bad Dürkheim Franz Rebholz, DLR Rheinpfalz, Neustadt-Mußbach Dr. Bernd Prior, DLR Rheinhessen-Nahe-Hunsrück, Oppenheim Hans Günther Kissinger, DLR Rheinhessen-Nahe-Hunsrück, Alzey Steffen Bootz, Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz, Alzey Gerd Schulze, Bad Kreuznach Günther Medinger, Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz, Bad Kreuznach Dr. K.-H. Frieden, Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz, Wittlich Redaktion: Steffen Bootz, Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz, Bad Kreuznach Tel.: 06731 9510-515 Fax: 06731 9510-510 E-Mail: steffen.bootz@lwk-rlp.de Ansprechperson im aid: Hildegard Gräf Telefon: 0228 8499-141 Fax: 0228 8499-177 E-Mail: h.graef@aid-mail.de Damit eine laufende Aktualisierung des Leittextes vorgenommen werden kann, wird darum gebeten, Anregungen und Verbesserungsvorschläge aus der Ausbildungspraxis an die Redaktion weiterzugeben. - 2 - www.leittexte.de

Worum geht s? Es gibt weltweit etwa 3.000 unterschiedliche Rebsorten. Zur Produktion von Weintrauben finden rund 300 Verwendung. Etwa 30 Rebsorten hiervon sind in Deutschland für die Weinerzeugung von größerer Bedeutung. Die Güte der Trauben und die Wahl der Sorte sind für den Geschmack und die Qualität des erzeugten Weines entscheidend. Die Rebsorten unterscheiden sich neben ihrer Vielfalt im Aussehen in ihren Eigenschaften und den Ansprüchen an Boden und Klima. Am Beispiel einer Rebsorte aus Ihrem Ausbildungsbetrieb sollen diese Unterschiedlichkeiten erkannt werden. Mit der Bearbeitung dieses Leittextes können die Grundlage für das Erkennen anderer Rebsorten geschaffen werden. Hierzu ist es erforderlich, dass Sie theoretisches Wissen mit eigenständigen Beobachtungen und Erfahrungen verknüpfen, diese schriftlich festhalten und entsprechend dokumentieren. Was kann ich hier lernen? Aufbau der Rebe beschreiben anhand von äußeren Merkmalen eine Rebsorte erkennen und beschreiben (Ampelographie) Eigenschaften und Ansprüche unterschiedlicher Rebsorten aufzeigen Welche Voraussetzungen benötige ich, um den Leittext bearbeiten zu können? Um den Leittext bearbeiten zu können, sollten Sie bereits einige Erfahrungen im Weinberg gesammelt haben (Bearbeitung ab dem 2. Lehrjahr). Wie lange brauche ich für die Bearbeitung? Je nach Möglichkeiten arbeitsbegleitend ungefähr eine Woche Welche Unterlagen können mir helfen? Lott, H., Pfaff, F. & B. Prior (2010): Taschenbuch der Rebsorten. Fachverlag Fraund, Mainz Ries, R. & J. Schmid (2010): Rebsorten selbst bestimmen. Manuscriptum Verlagsbuchhandlung, Waltrop Ambrosi, H., Hill, B. H. E., Maul, E., Rühl, E. H., Schmid, J. & F. Schumann (2011): Farbatlas Rebsorten. Ulmer Verlag, Stuttgart Merkmale zur Bestimmung von Rebsorten (beigefügt, siehe Seite 9) Informationsblätter der Fachberatung (Züchter, Weinbauberater der staatl. Dienststellen) - 3 - www.leittexte.de

Fachzeitschriften Der Deutsche Weinbau (Meininger Verlag, Neustadt a. d. Weinstraße, www.der-deutsche-weinbau.de) DWZ - Die Winzer Zeitschrift (Landvolk-Verlag GmbH, Koblenz, www.winzer-service.de) Das deutsche Weinmagazin (Dr. Fraund-Verlag, Mainz, www.fraund.de) aid-medien und KTBL-Medien zum Thema Weinbau aid-heft: Das Weinrecht 2014, DIN A5, 2,50, Bestell-Nr. 1116 aid-heft: Berufsbildung im Weinbau Ausbildung, Fortbildung, Studium, DIN A5, 2,50, Bestell-Nr. 1276 KTBL: Weinbau und Kellerwirtschaft, Datensammlung, 24,00, Bestell-Nr. 19512 KTBL: Rebschnitt, Arbeitsblatt 090, pdf-download, 4,00, Bestell-Nr. 42090 Bezugsadresse für aid-medien: aid infodienst e. V. Heilsbachstraße 16, 53123 Bonn, Telefon 0228 8499-180, Fax 0228 8499-200, bestellung@aid.de, www.aid-medienshop.de (Versandkostenpauschale: 3,00 Euro) Bezugsadresse für KTBL-Medien: Kuratorium für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft (KTBL), Bartningstr. 49, 64289 Darmstadt, Telefon 06151 70 01-189, Fax 06151 70 01-123, vertrieb@ktbl.de, www.ktbl.de Was muss ich jetzt noch wissen, bevor ich anfange? In einem Leittext sind Informationsbeschaffung, Planung, praktische Durchführung und Kontrolle so miteinander verknüpft, dass Sie ihn weitgehend selbstständig bearbeiten können. Sie sollten während der Bearbeitung in regelmäßigem Austausch mit Ihrem Ausbilder/Ihrer Ausbilderin stehen und sich auch von ihm/ihr beraten lassen. Dadurch vergessen Sie nichts, vermeiden Fehler und schließen fachliche Lücken. Kein Leittext ist wie der andere auch nicht, wenn Sie den gleichen wie ein anderer Auszubildender bearbeiten. Ein Leittext ist betriebsbezogen. Deshalb haben Sie auch die Möglichkeit, einzelne Fragen abzuwandeln, wegzulassen oder zu ergänzen. Ganz so, wie es in Ihrem Betrieb notwendig ist. Abschließend sollten Sie das Ergebnis gemeinsam mit Ihrem Ausbilder/Ihrer Ausbilderin schriftlich auswerten. Dafür sind die letzten Fragen in diesem Leittext vorgesehen. Doch zuallererst: Damit Sie wissen, welche Aufgaben auf Sie zukommen, lesen Sie den Leittext einmal ganz durch! - 4 - www.leittexte.de

LEITFRAGEN UND ARBEITSAUFTRÄGE 1. Warum ist es wichtig, Rebsorten zu erkennen und zu beurteilen? - 5 - www.leittexte.de

2. Organe der Rebe Beschriften Sie die nachfolgenden Skizzen. 2.1 Aufbau des Rebstockes 1:... 2:... 3:... 4:... 5:... 6:... 7:... 8:... 9:... - 6 - www.leittexte.de

2.2 Aufbau für die Rebsortenbestimmung wichtiger Organe 2.2.1 Sommertrieb Ausschnitt von oben zu späterem Zeitpunkt - 7 - www.leittexte.de

2.2.2 Blatt - 8 - www.leittexte.de

2.3 Wichtige Merkmale zur Bestimmung von Rebsorten Organ Unterscheidungskriterium mögliche Beschreibung Triebspitze Form Behaarung Färbung offen, halboffen, geschlossen stark, mittel, schwach z. B. grün, grau-grün, weißlich Blatt Grundriss z. B. länglich, rundlich Lappung Größe des ausgewachsenen Blattes Tiefe der Blattbuchten Ausformung des Blattrandes Oberflächenbeschaffenheit Farbtönung Form der Stielbucht Behaarung 3, 5 oder 7 Blattlappen klein, mittel, groß z. B. schwach gebuchtet, stark gebuchtet gesägt, gezähnt z. B. glatt, wellig, blasig z. B. dunkelgrün, rötlich z. B. offen, V-förmig, geschlossen, überlappend borstig oder wollig, stark, mittel oder schwach Traube Traubenform und -größe z. B. länglich, walzenförmig, geschultert, klein, groß Packungsdichte dichtbeerig oder lockerbeerig Beerenform z. B. rundlich, länglich, birnenförmig Beerenfarbe z. B. grün, gelblich, blau, rot Beerendurchmesser klein, mittel, groß Daneben gibt es noch eine Vielzahl weiterer Unterscheidungskriterien wie z. B. Färbung des einjährigen Holzes, Internodienlängen, Länge und Gabelung der Ranken, Färbung der Blattadern. - 9 - www.leittexte.de

3. Beschreiben Sie in Stichworten in nachfolgendem Schema die ausgewählte Rebsorte Rebsorte:... 3.1. Verbreitung (Betrieb/Anbaugebiet) (je Fläche in Hektar, Prozentanteil) 3.2 Herkunft/ Abstammung Betrieb: ha % Anbaugebiet: ha % 3.3 Synonyme (wenn vorhanden) 3.4. Sortenspezifische Merkmale ---------------------------- 3.4.1 Triebspitze 3.4.2 Blatt 3.4.3 Traube - 10 - www.leittexte.de

Rebsorte:... 3.4.4 Beere 3.4.5. Austriebszeitpunkt allgemein: in diesem Berichtsjahr (Datum): 3.4.6 Blütezeitpunkt allgemein: in diesem Berichtsjahr (Datum des Blühbeginns): - 11 - www.leittexte.de

3.4.7 Blütefestigkeit allgemein: Rebsorte:... in diesem Berichtsjahr (Verrieselungsgrad): 3.4.8 Reifezeitpunkt allgemein: in diesem Berichtsjahr (Datum des Reifebeginns): 3.4.9 Wuchs 3.4.10 Holzausreife/ Frostfestigkeit - 12 - www.leittexte.de

Rebsorte:... 3.4.11 Ansprüche an die Lage allgemein: Verhältnisse im Betrieb: 3.4.12 Ansprüche an den Boden allgemein: Verhältnisse im Betrieb: 3.4.13 Wahl der Unterlage allgemein: Betrieb: 3.4.14 Krankheitsanfälligkeit - 13 - www.leittexte.de

Rebsorte:... 3.4.15 Weincharakter allgemein: Betrieb: 3.4.16 Anbauwert und Marktwirtschaftliche Perspektive im Anbaugebiet: im Betrieb: - 14 - www.leittexte.de

4. Dokumentieren Sie Ihre Arbeit, indem Sie Blätter, Triebspitzen und Trauben der von Ihnen ausgewählten Rebsorte fotografieren und das Foto einkleben. Es ist auch möglich, die Blätter und Triebspitzen zu sammeln, sie zu pressen und dann einzukleben. Nutzen Sie dafür jeweils ein eigenes Blatt Papier und fügen es dem Leittext hinzu: Blätter: Triebspitzen: Trauben: fotografieren oder pressen und einkleben fotografieren oder pressen und einkleben fotografieren und einkleben Die Reborgane sind jeweils entsprechend ihrer sortenspezifischen Eigenschaften zu beschriften (siehe Seite 7). 5. Wiederholen Sie dies für je eine weiße und eine rote Rebsorte. - 15 - www.leittexte.de

6. Führen Sie ein Abschlussgespräch mit Ihrem Ausbilder/Ihrer Ausbilderin und bewerten Sie gemeinsam mit ihm/ihr die Aufgaben dieses Leittextes. 7. Stellen Sie die Erfahrungen, die Sie bei der Bearbeitung dieses Leittextes gewonnen haben, anderen Auszubildenden vor (z. B. im Rahmen des Berufsschulunterrichts). Ich bestätige, dass ich diesen Leittext selbstständig bearbeitet und mich regelmäßig mit meinem Ausbilder/meiner Ausbilderin ausgetauscht habe. Unterschrift des/der Auszubildenden Datum Unterschrift des Ausbilders/der Ausbilderin - 16 - www.leittexte.de