WEBINARE 2017/2018 PROGRAMM

Ähnliche Dokumente
WEBINARE 2017/2018 PROGRAMM

Zwischenbericht Demografiewerkstatt Kommunen. Lingen, Martin Rutha

1. Zukunftskongress Soziale Infrastrukturen Forum VI: Jugendpolitik

Regionalplanungskonferenz Demografischer Wandel und Altengerechte Quartiere in der Stadt Dortmund

Die Landesstrategie Quartier 2020 Gemeinsam.Gestalten. Ein Leuchtturmprojekt des Ministeriums für Soziales und Integration Baden-Württemberg

WEBINARE 2018/2019 PROGRAMM

1. Zukunftskongress Soziale Infrastrukturen 1. Juni 2017, Berlin Dr. Daniela Neumann

Die Landesstrategie Ministerium für Soziales und Integration Baden-Württemberg

Das Bundesprogramm Mehrgenerationenhaus ( ) und Das Anschlussprogramm (ab 2021)

Gesellschaft im Dialog. Bewegung und neue Perspektiven durch Bürgerbeteiligung

PROGRAMM. Referent/ -innen sind teilweise angefragt! ESTREL Hotel und Convention Center Sonnenallee Berlin

QUARTIERSAKADEMIE NRW

Kommunale Flüchtlings- und Integrationspolitik. Ausgewählte Ergebnisse einer Online-Befragung von Städten, Landkreisen und Gemeinden

1. Austauschtreffen DWK Kommunen Projektfortschritt Kreis Düren. Berlin,

Ehrenamt im ländlichen Raum Rahmenbedingungen für bürgerschaftliches Engagement gestalten. Olaf Ebert & Uwe Lummitsch LAGFA Sachsen-Anhalt e.v.

ZIVIZ-SURVEY 2016 ENGAGEMENT IM KONTEXT DER FLÜCHTLINGSZUWANDERUNG

BAGSO-Bildungsangebot. Im Alter IN FORM Gesunde Lebensstile in Kommunen fördern

Arbeitsgemeinschaft des Bürgerschaftlichen Engagements e.v.

Deutscher Bürgerpreis

Kommunale und interkommunale Vernetzung

Bürger- und Wirtschafts- Engagement für Hamburg und die Metropolregion - FreiwilligenBörseHamburg Träger: Bürger helfen Bürgern e.v.

Demographischer Wandel & Kultur Entwicklungstrends bis 2030 in OWL Petra Klug

AlltagsorientierteBewegungsförderung als wichtiges Element einer integrierten Quartiersentwicklung

Caring Community und der Siebte Altenbericht

Veranstaltungsprogramm

Bezirksamt Treptow-Köpenick von Berlin Abteilung Soziales und Gesundheit Sozialamt Juli 2011

Engagement-Lotsen Programm Hessischen Landesregierung. der

Veranstaltungsprogramm

Dialogisch und kreativ: Wie das Emsland Bürger*innen aktiviert

Wir möchten Sie einladen, sich erstmals oder erneut mit einer Veranstaltung an diesem Aktionstag zu beteiligen!

Zukunftswerkstatt für die Stadt Adorf/Vogtl. Dresden,

Inklusion Kommunal Chance und Herausforderung für Kommunen

Fachtagung Migrantenvereine als Akteure der Zivilgesellschaft 27. April 2013, München. Grußwort

EINSTELLUNGEN Betriebssysteme: Windows 7, 8 und 10 Browser: Mozilla Firefox, Internet Explorer, Microsoft Edge und Google Chrome

Dr. Frank Gesemann Zum Stand der kommunalen Integrations- und Diversitätspolitik in Deutschland

VORSTELLUNG DES KOMPETENZZENTRUMS SOZIALE INNOVATION CHANCEN UND HERAUSFORDERUNGEN IN DER VERANSTALTUNG

Programm & Einladung 5. und 6. Dezember 2018 im Cafe Moskau in Berlin

Freiwillig und unentgeltlich, aber nicht umsonst. Herausforderungen und Perspektiven Bürgerschaftlichen Engagements in Rheinland-Pfalz

Kommunen innovativ. Neue Forschungsprojekte für Regionen im demografischen Wandel

LEADER-Strategietreffen 2017

Gewinnung von Mitteln für Projekte und Möglichkeiten zur Kofinanzierung von Projekten - Wo gibt es Kohle für mein Projekt?

Der Siebte Altenbericht:

Impulsveranstaltungen zum Ideenwettbewerb. Ministerium für Soziales und Integration

Nationale Stadtentwicklungspolitik. Foto: Bundesregierung/ Kühler

DATEN ZUR LAGE DER DEUTSCHEN VEREINE: FOKUS ENGAGEMENT

ankommen-willkommen Projekt: 19. November Uhr bis Uhr 6. Workshop

2. HünxeKONFERENZ. Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums: Hier investiert Europa in die ländlichen Gebiete.

Informationen über: Ingeborg Höhnemann Sybille Gerhard Tel: Fax:

Die generationengerechte Gemeinde als Sorgende Gemeinschaft?

GIP Gemeinsam in Parchim. Diakonisches Werk Mecklenburg-Vorpommern e. V.

GUT BERATEN! Beratungsgutscheine zur Förderung der Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung in Baden-Württemberg. Ein Programm von: Gefördert von:

Zukunft sichern, Arbeit gestalten. Eine Initiative für Arbeitgeber und Beschäftigte

Kooperationsstrukturen für die Erwachsenenbildung im ländlichen Raum

Erfahrungen aus 12 Jahren Weiterbildung zur Förderung ehrenamtlichen Engagements Älterer

Eigenständig und selbst bestimmt bis ins hohe Alter: Wie soll das bloß funktionieren? Quelle: BMFSFJ, Zuhause im Alter

Gut leben im Alter. Den demografischen Wandel gemeinsam gestalten

Workshop 2 Welche Möglichkeiten zur Entwicklung der Versorgungsstrukturen bieten sich auf der Grundlage des SGB XI? Nürnberg, 4.

Wir wollen Bildungserfolg und Teilhabe für Kinder und Jugendliche in Deutschland verbessern - besonders für diejenigen in Risikolagen.

Beteiligungskultur stärken! Was heisst das?

Liebe Engagementbotschafterinnen und Engagementbotschafter, sehr geehrter Herr Thomas, sehr geehrter Herr Dr. Klein, sehr geehrte Frau Wortmann,

Aktiv im Alter in der

Aktenzeichen: Bearbeitender Fachbereich/Fachgebiet/Team: 800 Bürger-/ Unternehmerservice, Wirtschaftsförderung Datum:

Webinaranleitung. 1. Systemvoraussetzungen. Steffen Wegner

Immer mehr von allem und alles wird gut?

Demografischer Wandel als Herausforderung für die Weiterbildung

Der Siebte Altenbericht der Bundesregierung - Ein Werkstattbericht -

VIELFALT VERSTEHEN. ZUSAMMENHALT STÄRKEN.

Jahresempfang der Stadt Sundern am

DEVAP-Bundeskongress, Berlin 2015

DAS DEMOGRAPHIE NETZWERK LÄDT EIN

Bildungsmanagement auf kommunaler Ebene Aufgaben von Stiftungen im Kontext einer wirksamen Kooperation lokaler Bildungsakteure

Die LAG 5verBund Innovation durch Vielfalt e.v. Die Möglichkeiten von LEADER. Anröchte,

Lebensqualität in Gemeinde und Region

Der Sport in Schleswig-Holstein: Gut für die Menschen ein Gewinn für das Land. Außerordentlicher Landessportverbandstag am

Neuland in der Engagementförderung. Willkommen in der Engagierten Stadt

Dorfentwicklung im Dialog kommunal denken

Arbeitskreis Demografie. Meppen,

Demografischer Wandel. Bevölkerungsentwicklung

Zukunft und Lebensqualität in ländlichen Räumen. Den demografischen Wandel gestalten.

Erlanger Freiwilligen-Initiative für das Ehrenamt

Workshop 2 Beteiligung schafft Teilhabe! Empowerment und Partizipation von älteren Menschen.

Politik für die Lebensphase Jugend

Fachtag Quartiersentwicklung Gestaltung zukunftsfähiger Gemeinschaften in unseren Kommunen 25. Juli 2018, Hospitalhof Stuttgart

Bürgerschaftliches Engagement und demografische Herausforderungen in ländlichen Strukturen

Teilhabe ermöglichen, Vernetzung organisieren und Sorgestrukturen mitgestalten Zentrale Botschaften des Siebten Altenberichts

PARTIZIPATION SCHAFFFT BAUKULTUR

WIE GEHT ES UNSEREN VEREINEN? TRENDS UND ENTWICKLUNGEN

Veranstaltungsprogramm

Strategien, Infrastruktur und Projekte zur Engagementförderung im ländlichen Raum

Fachtagung BaS 23./ in Dortmund

Fachtagung Gesund aufwachsen für alle! Gesundheitsförderung für Kinder und Jugendliche im Stadtteil

Für Engagement und Demokratie.

SEMINARE UND VERANSTALTUNGEN 2013

Schule meets Demografie. Webinar Mit Jugendlichen den demografischen Wandel gestalten 07. Dezember 2017

1. HünxeKonferenz. WILLKOMMEN Begrüßung und Einführung Dirk Buschmann _ Bürgermeister der Gemeinde Hünxe

Transkript:

WEBINARE 2017/2018 PROGRAMM barameefotolia - Fotolia.com

Das Projekt Demografiewerkstatt Kommunen zielt auf Maßnahmen und Aktivitäten zur Gestaltung des demografischen Wandels. Es lebt bei seiner Umsetzung auch vom Informationsund Erfahrungsaustausch die Themen des demografischen Wandels betreffen alle Kommunen, und in den Kommunen nicht nur Demografiebeauftragte, sondern auch Multiplikatorinnen und Multiplikatoren in zahlreichen Arbeits- und Handlungsfeldern. Diese Serie von Webinaren will alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Kommunen mit Praxisbeispielen, zum Teil in Verbindung mit wissenschaftlichen Erkenntnissen, informieren und inspirieren. Die Webinare richten sich nicht nur an die teilnehmenden DWK-Kommunen, sondern auch an Kommunen und Organisationen aus anderen Projekten, die Maßnahmen und Aktivitäten zur Stärkung der Lebensqualität vor Ort fördern. Im Anschluss an die Vorträge und Diskussionen gibt es die Möglichkeit, über die Chat-Funktion Fragen an die Referentinnen und Referenten zu stellen. TECHNISCHE VORRAUSETZUNGEN Für die Teilnahme an den Webinaren ist aus organisatorischer Sicht eine Anmeldung erforderlich. Wir bitten Sie sich unter www.demografiewerkstatt-kommunen.de/webinare für die von Ihnen ausgesuchten Veranstaltungen anzumelden. Aus technischer Sicht erfordert die Teilnahme lediglich ein aktiviertes Flash Plugin, sowie die Tonausgabe über Lautsprecher oder idealerweise Kopfhörer. Wie Sie das Flash Plug-in Ihres Internetbrowsers aktivieren können, finden Sie unter: Mozilla Firefox http://helpx.adobe.com/de/flash-player/kb/enabling-flash-player-firefox.html Google Chrome http://helpx.adobe.com/at/flash-player/kb/enabling-flash-player-chrome.html Microsoft Edge/ Internet Explorer http://helpx.adobe.com/de/flash-player/kb/flash-player-issues-windows-10-edge.html http://helpx.adobe.com/de/flash-player/kb/install-flash-player-windows.html Apple Safari http://helpx.adobe.com/de/flash-player/kb/enabling-flash-player-safari.html Ob Ihre Konfiguration die technischen Voraussetzungen erfüllt, überprüfen Sie bitte mit dem Systemcheck unter der folgenden Adresse: http://demografiewerkstatt-kommunen.edudip.com/selftest Sollte der Systemcheck nicht erfolgreich sein, wenden Sie sich bitte an Ihre Technikadministration! 2

FÖRDERGELDER FÜR KOMMUNEN (K)EIN BUCH MIT SIEBEN SIEGELN? Donnerstag 26.10.2017 10:00 11:30 Uhr Die Lebensqualität vor Ort steigern oder zumindest sichern, den demografischen Wandel in Abhängigkeit von den jeweiligen regionalen Bedingungen gestalten das sind wichtige Zukunftsaufgaben für Kommunen. Auf Landes-, Bundes- und europäischer Ebene, aber auch von Stiftungen und anderen Organisationen werden daher Projekt-Fördermittel für Kommunen bereitgestellt. Nicht immer ist es leicht, die passende Förderung zu finden und einen geeigneten Antrag zu stellen. Vor diesem Hintergrund finden die folgenden Inputs statt: Erfolgreiche Einwerbung von Fördermitteln durch Kommunen: Recherche, Beantragung, organisatorische und institutionelle Rahmenbedingungen, Berichtswesen - eine kollegiale Beratung durch Martin Müller, Städtetag Baden-Württemberg Fördermöglichkeiten für Vereine, gemeinnützige Organisationen und Träger der freien Wohlfahrtspflege. Ulrich Meyerratken, Stiftung Deutsches Hilfswerk/Deutsche Fernsehlotterie MIT JUGENDLICHEN DEN DEMOGRAFISCHEN WANDEL GESTALTEN Donnerstag 07.12.2017 10:00 11:30 Uhr Um den demografischen Wandel in Kommunen langfristig abzuschwächen, ist es auch wichtig, dass junge Menschen und junge Familien nicht abwandern. Dazu gehört, dass man ihnen Lebensverhältnisse bietet, die auf ihre Bedarfe abgestimmt sind. Damit sie diese schon früh mitgestalten können und sich mit ihrer Kommune identifizieren, ist Jugendbeteiligung nicht nur hilfreich, sondern erforderlich. Wie solche Partizipationsprozesse in Angriff genommen und organisiert werden können, erfahren Sie in einem Vortrag und einer Diskussion: Partizipation von Jugendlichen als möglicher Haltefaktor und Rückkehrfaktor in Kommunen - Vortrag von N.N. (Koordinationsstelle Handeln für eine jugendgerechte Gesellschaft) Jugendbeteiligung im Rahmen der Demografiewerkstatt Kommunen. Eine methodische Bestandsaufnahme und Diskussion mit DWK-BeraterInnen und der Vertreterin einer DWK- Kommune: Klaus Zeitler (SIREG), Elke Ricken-Melchert (Kreis Düren), Anna Becker (pro-t-in) Moderation: Prof. Dr. Martina Wegner 3

UMGANG MIT RECHTSRADIKALISMUS VOR ORT Mittwoch 17.01.2018 10:00 11:30 Uhr Das Gespenst rechtsradikaler Haltungen taucht überall auf in der Mitte einer wohlhabenden Gesellschaft, wie auch bei ausgegrenzten Jugendlichen. Auch für die Kommunen verbindet sich damit ein Erodieren demokratischer Kultur, dem aktiv begegnet werden muss. In diesem Webinar werden beispielhafte Projekte beschrieben und konkrete Unterstützung vor Ort angeboten. Kommunale Projekte gegen Rechtsradikalismus. Demokratie leben, Thomas Heppener, BMFSFJ Möglichkeiten der Demokratieförderung vor Ort, Gegen Vergessen - für Demokratie e.v. VEREINE IM FOKUS: FÖRDERUNG VON ENGAGEMENT UND EHRENAMT IN DER KOMMUNE Mittwoch 06.02.2018 10:00 11:30 Uhr Vereine stellen nach wie vor die häufigste Organisationsform für bürgerschaftliches Engagement dar und sind aus dem sozialen und kulturellen Leben vor Ort nicht wegzudenken. Wie steht es aber um die Vereine? Verlieren sie Mitglieder, finden sie noch Vorstände und wie kann man sie ggf. unterstützen? Diesen Fragen gehen zwei Experten auf der Grundlage einer aktuellen Studie und umfangreichen Erfahrungen vor Ort nach: Organisierte Zivilgesellschaft: Daten des Ziviz Survey 2017, Dr. Holger Krimmer Herausforderungen und Lösungen für Vereine vor Ort, Dr. Thomas Röbke, b-b-e und LBE SOZIALE VERNETZUNG DIGITAL CHANCE FÜR GENERATIONENGERECHTE NACHBARSCHAFTEN? Donnerstag 01.03.2018 10:00 11:30 Uhr Die Digitalisierung ist als Megatrend in aller Munde. Es stellt sich die Frage, wie die neuen technischen Möglichkeiten auch für die Entwicklung lokaler Nachbarschaften und die Vernetzung von Dienstleistungen und Informationen vor Ort genutzt werden können. Die Bundesregierung fördert Projekte, die sich mit der Entwicklung digitaler Netzwerke beschäftigt zwei dieser Projekte werden hier vorstellt. Generation 50 + als Produzenten sozialer Netzwerke. Chancen und Risiken eines partizipativen Vorgehens beim Aufbau digitaler Vernetzung QuartiersNETZ. Prof. Dr. Sabine Sachweh, Fachhochschule Dortmund Soziale Nachbarschaft und Technik (SoNaTe), Entwicklung eines neuartigen digitalen Kommunikationsnetzwerks, das Kommunen und Regionen beim Aufbau sozialer Nachbarschaften unterstützt. Prof. Dr. Thomas Klie, AGP Sozialforschung Freiburg 4

ZUSAMMENARBEIT ÜBER GRENZEN: RESSORTÜBERGREIFEND UND INTERKOMMUNAL Donnerstag 19.04.2018 10:00 11:30 Uhr Querschnittsthemen wie demografischer Wandel, nachhaltige Entwicklung oder auch bürgerschaftliches Engagement sind vor Ort schwer zu steuern, da sie sich auf Themen mehrerer Ressorts beziehen und auch über Kommunen hinweg organisiert werden müssen. In diesem Webinar werden gelungene Beispiele für interkommunale Zusammenarbeit und die Überweindung von Ressortgrenzen dargestellt. Die Odenwald-Allianz: ein Zusammenschluss von 7 Kommunen. Bürgermeister Peter Schmitt, Amorbach Themenzentrierte Zusammenarbeit in Kommunen ein Beispiel aus Ahlen. Ursula Woltering, Fachbereich Jugend, Soziales und Integration, Stadt Ahlen DIE FÖRDERUNG BÜRGERSCHAFTLICHEN ENGAGEMENTS IN DER KOMMUNE - TRENDS UND BEISPIELE AUS DER PRAXIS DER DWK Mittwoch 05.06.2018 10:00 11:30 Uhr Bürgerinnen und Bürger sind bereit, sich freiwillig in das Gemeinwesen einzubringen: Studien zeigen, dass fast die Hälfte der Bevölkerung sich für andere Menschen engagiert. Viele innovative Ansätze, ob in der Pflege, in der Betreuung von Menschen mit Behinderung oder der Freizeitgestaltung Jugendlicher ist ohne die Beteiligung von Freiwilligen nicht denkbar. Eine engagierte Zivilgesellschaft ist unerlässlich für die Sicherung der sozialen Teilhabe, einer vielfältige Kulturlandschaft, der Integration und Inklusion aller Bevölkerungsgruppen sowie des Erhalts demokratischer Strukturen. Aus den vielfältigen Herausforderungen vor Ort ergeben sich unterschiedliche Herangehensweisen. Bürgerschaftliches Engagement in der Kommune: Handlungsempfehlungen der Sachverständigenkommission des zweiten Engagementberichts. Prof. Dr. Martina Wegner, Mitglied der Sachverständigenkommission Der Dorfdialog Aktivierungsprozesse im ländlichen Raum. Tim Strakeljahn, pro-t-in Gewinnung von Freiwilligen im Quartier. Eva-Maria Antz, Stiftung Mitarbeit 5

Geschäftsstelle DWK Kompetenzzentrum Technik-Diversity-Chancengleichheit e. V. Am Stadtholz 24 Telefon: +49 521 106 73 21 33609 Bielefeld Telefax: +49 521 106 71 71 info@demografiewerkstatt-kommunen.de www.demografiewerkstatt-kommunen.de