Rede des Präses des Polnischen Ökumenischen Rates anlässlich des 50. Jahrestages der Veröffentlichung der Ostdenkschrift

Ähnliche Dokumente
Originaltext. Es gilt das gesprochene Wort! Begrüßung. Eminenzen, Exzellenzen, sehr geehrte Damen und Herren, liebe Schwestern und Brüder,

Predigten zum Mitnehmen

Weihbischof Wilhelm Zimmermann. Ansprache im Gottesdienst der Antiochenisch-Orthodoxen Gemeinde Hl. Josef von Damaskus

wie könnten wir unsere Orientierung in dieser Zeit als Christen finden? Kann das Wort Gottes uns helfen und uns unsere Fragen beantworten?

Grußwort des Evangelischen Militärbischof Dr. Martin Dutzmann zur Einführung von Militärbischof Dr. Franz-Josef Overbeck am 06. Mai 2011 in Berlin

AUGUSTINUS-VERLAG WÜRZBURG

PREDIGT: Epheser Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit euch allen.

Predigt zu allein die Schrift und allein aus Gnade am Reformationstag 2017

ERKLÄRUNG DER DEUTSCHEN BISCHÖFE ZUR PARTEIPOLITISCHEN TÄTIGKEIT DER PRIESTER

Die Orthodoxe Kirche

messen FÜR BesormeRe AnueGen

1.Petrus 1,1-24. Die Hoffnung und die Stellung als Nachfolger von Jesus

4. Ostersonntag im Lj C 17. April 2016

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 6 Unterrichtsvorhaben: Die gute Nachricht breitet sich aus die frühe Kirche

CHRISTEN AFRIKAS AUF DEM WEGE ZUR FREIHEIT

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter beim Festgottesdienst zum Pfingstfest in der Abteikirche Kloster Ettal am 8.

Frucht des Geistes (Galater 5, 16-25)

VII INHALT. Die Kirchliche Dogmatik Die Lehre vom Wort Gottes 665 Die Lehre von Gott 765 Die Lehre von der Versöhnung 851

Katholische Religionslehre Klasse 6

Inhaltsverzeichnis.

André Kuper Präsident des Landtags Nordrhein-Westfalen

Hannelore und Hans Peter Royer

Rahmenvereinbarung für die ökumenische Partnerschaft. Katholische Kirchengemeinde. Limbach

Pfingsten Gottes Großtaten verkünden. haben wir das noch im Ohr, was die Apostelgeschichte über das Pfingstfest erzählt,

11. Sonntag im Jahreskreis Lj A 18. Juni 2017 Lektionar I/A, 268: Ex 19,2 6a Röm 5,6 11 Mt 9,36 10,8

2. Sonntag im Advent - Lj A 4. Dezember 2016 Populus Sion Lektionar I/A, 10: Jes 11,1 10 Röm 15,4 9 Mt 3,1 12

«Ich will wissen, was ich glaube!»

Texte für die Eucharistiefeier III. Thema: Geistliche Berufe

Was wir glauben. Inhaltsverzeichnis

2 Im Evangelium hörten wir, wie ihr der Engel die Botschaft brachte, dass sie die Mutter des Erlösers, des Gottessohnes werden solle. Sie hört, erschr

Rahmenvereinbarung für ökumenische Partnerschaften

3) Evangelischer Religionsunterricht in der Sek.II

KC Evangelische Religion Leitfrage: Nach dem Menschen fragen. Erwartete Kompetenzen. 1./2. Schuljahrgang 3./4 Schuljahrgang

Unterrichtsinhalte Religion

2017 weiter-sehen Initiativen zum Reformationsgedächtnis 2017 in der Erzdiözese München und Freising DR. F. SCHUPPE 1

Der Heilige Geist Meine Beziehung zu IHM? Ich wünsche mir, dass wir freigesetzt werden für eine vertrauensvolle Beziehung zum Heiligen Geist.

KC Evangelische Religion Leitfrage: Nach dem Menschen fragen. Erwartete Kompetenzen. 1./2. Schuljahrgang 3./4 Schuljahrgang

Berlin, / Dr. Volker Rabens

Rahmenvereinbarung für ökumenische Partnerschaften

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 6

DIE BESTE DEFINITION VON GLAUBEN IST VERTRAUEN. GLAUBEN BEDEUTET SICH AUF EINEN ANDEREN ZU VERLASSEN AUS ÜBERZEUGUNG WIRD BEZIEHUNG BEZIEHUNGSGLAUBE

Jesus erzählt vom Reich Gottes die Evangelien als frohe Botschaft

Phil. 1,3-11 Predigt zum 22.S.n.Trinitatis, in Landau und Crailsheim

Predigt für Sonntag, den 2. April Thema: Das Wirken des Heiligen Geistes. Text: Römer 5,1-6

Gemeinsame Grundlagen... nach 40 Jahren. Christusträger Bruderschaft Triefenstein - Ralligen - Kabul - Vanga

Leiter- und Arbeitsunterlagen

Vorwort. Einleitung 1

Der erste Petrusbrief

34. Sonntag im Jahreskreis - Christkönigssonntag - Lk 23, C - Jesus, denk an mich, wenn du in deiner Macht als König kommst

Deutsche Provinz der Salesianer Don Boscos

GAE-TV. Mitglieder. Was sagt die GAE- Satzung über ihre. auf dem Kirchentag in Berlin Folge. von 15

Versöhnt mit dem Vater. Über das Geheimnis der Beichte Believe and Pray,

Fürbitten I. (W. Schuhmacher) Fürbitten II

Gemeinschaft mit CHRISTUS

Fürbitten für den ÖKT in Berlin

ERZBISTUM HAMBURG. Pastoraler Orientierungs-Rahmen. für das Erzbistum Hamburg in Leichter Sprache

Das Gesetz: Die Lebensregel des Christen? Johannes 14,21; 1.Johannes 3,21-24; Römer 7 8

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach. Katholische Religionslehre Klasse 8

Gottes Heiliger Haufen

Karfreitag. Große Fürbitten. Wenn Du an der Reihe bist, tritt bitte bis ganz an den Altar, leg Deinen Zettel nicht vor das Mikrophon und

RAHMENVEREINBARUNG FÜR ÖKUMENISCHE PARTNERSCHAFTEN

Ein Projekt der katholischen und evangelischen Beauftragten für Religions- und Weltanschauungsfragen

Predigt 1.Jh.1,8-2,6 3 n Trin

Es gilt das gesprochene Wort!

Zeichen des Heils - Die Sakramente verstehen II BnP am

Die vorrangige Option für die Armen

(Charta Oecumenica, Selbstverpflichtung Gemeinsam zur Einheit im Glauben berufen) Bild: ACK

Grußwort. Johann Schneider. 20 International Journal of Orthodox Theology 3:1 (2012) urn:nbn:de:

Ökumenischer Gottesdienst am Pfingstmontag Ist denn Christus zerteilt? (1 Kor 1,1-17)

Immer, wenn wir für euch beten, danken wir Gott, dem Vater unseres Herrn Jesus Christus,

In besonderer Weise überantworten und weihen wir dir jene Menschen und Nationen, die dieser Überantwortung und Weihe besonders bedürfen.

Vereinbarung für die ökumenische Partnerschaft zwischen

1. Fürbitten. 1. Wir beten in der Stille, dass dieses Kind ein treuer Zeuge des Evangeliums wird.

GEBET UM PRIESTERBERUFE

Katholische Schule im ökumenischen Geist

1 4. Sonntag / Fastenzeit Predigt 2010

Aus der Hoffnung leben

1. Sonntag nach Epiphanias Was das heißt und wie das klingt dazu gleich nach einem kleinen Exkurs.

Offenbarung hat Folgen Predigt zu Mt 16,13-19 (Pfingsten 2015)

Reich Gottes Kultur. Definition von Kultur:

Vorbeter: Lasst uns beten, dass es kraft der Taufe und Firmung ein treuer Diener und Zeuge des Evangeliums werde.

HEILIGER ARNOLD JANSSEN, Priester, Ordensgründer Hochfest

Prüfung oder Versuchung Lerne den Unterschied!

Evangelische Messe anlässlich der Segnung von N.N. und N.N. am. Zu den mit * gekennzeichneten Teilen des Gottesdienstes steht die Gemeinde

Predigt im Gottesdienst am 31. Oktober 2017 zum Reformationstag 2017 in der St. Peter Kirche

APOSTOLICUM DAS GLAUBE ICH. 12teilige Gottesdienstserie zum Apostolischen Glaubensbekenntnis vom 5. Februar April 2017

Tod, wo ist dein Stachel? (1 Kor 15,55) Unsere Sterblichkeit und der Glaube an die Auferstehung. BnP Following

Papst Pius XII. und der Zweite Weltkrieg

engagieren wir uns für das Wohl unserer Mitmenschen.

Zur Freiheit berufen. Zugänge zum Galaterbrief THOMAS SÖDING LEHRSTUHL NEUES TESTAMENT KATHOLISCH-THEOLOGISCHE FAKULTÄT RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM

Inhalt. Ein historischer Anschlag auf den Glauben 17

Mehr als alles hüte dein Herz; denn von ihm geht das Leben aus. Spr 4,23. Überlegungen zu einer Kultur des Herzens Priesterabend 16.1.

Kraftvolles Wirken ist. Realität! (Apostelgeschichte 5,12-42) Kraftvolles Leben Unterwegs mit dem Heiligen Geist

Thomas-Akademie Jüdische und christliche Leseweisen der Bibel im Dialog Kurt Kardinal Koch EINLADUNG

Sprache der Religion (1) verknüpft mit a)

Kraft der Barmherzigkeit

ARBEITSHILFE. für den Gottesdienst am Buß- und Bettag

Transkript:

Rede des Präses des Polnischen Ökumenischen Rates anlässlich des 50. Jahrestages der Veröffentlichung der Ostdenkschrift Erzbischof Jeremiasz von Wrocław und Szczecin (Breslau und Stettin) Französische Friedrichstadtkirche in Berlin, 17. September 2015 Versöhnung in der Erfahrung der Kirchen Sehr geehrter Herr Ratsvorsitzender Dr. Bedford-Strohm, sehr geehrter Herr Bundesminister Dr. Steinmeier, sehr geehrte Frau Präses Dr. Schwaetzer, sehr geehrter Herr Botschafter Dr. Marganski, Exzellenzen, sehr geehrte Damen und Herren, liebe Schwestern und Brüder, 1. Einleitende Bemerkungen zum Begriff Versöhnung Versöhnung gehört zu den grundlegenden Glaubenssätzen der christlichen Theologie. Der heilige Apostel Paulus beschreibt die Versöhnung als das Hauptereignis zwischen Gott und dem Menschen. Denn wenn wir mit Gott versöhnt sind durch den Tod seines Sohnes, als wir noch Feinde waren, um wie viel mehr werden wir selig werden durch sein Leben, nachdem wir nun versöhnt sind (Röm.5,10). Die Versöhnung ist nicht auf die Menschen begrenzt. So wie die Sünde des Menschen Folgen für die ganze Schöpfung gehabt hat, so auch die Versöhnung. Das ganze Weltall sehnt sich nach Menschen, die zu freien Kinder Gottes werden. Dann wird die Schöpfung frei von der Knechtschaft des vergänglichen Wesens zu der herrlichen Freiheit der Kinder Gottes (Röm.8,21). 2. Versöhnung innerhalb der Kirche Die Versöhnung geschieht sowohl im individuellen Leben des Menschen wie auch im Leben der Kirche als einer Gemeinschaft. Das Individuelle ist mit dem Leben der Gemeinschaft untrennbar verbunden. Die Heiligkeit des Einzelnen jeder ist zur Heiligkeit berufen beeinflusst das Leben der ganzen Gemeinschaft. Deshalb wird jeder Mensch herausgefordert Zorn, Grimm, Bosheit, Lästerung, Unzucht, böse Begierde, Habsucht wegzuwerfen (vgl. Eph.4,13; Kol.2,12; 3,5-11) - das Wohl des anderen höher als das eigene zu stellen (Röm.15,1-2) - soziale, kulturelle und andere Grenzen zu überwinden (Gal.3,26-28). So ist die Berufung, das Ideal. Wie gestaltet sich aber die irdische Realität in der Kirche? 1

Sündhaftes Leben der einzelnen Christen, Missverständnisse, Konflikte, Spaltungen, Irrlehren kommen im Leben der Kirche von Anfang an vor. Große Streitigkeiten bei der Formulierung der Glaubenssätze brachten Unruhe in das Leben des Römischen Reiches und späterer Staaten. Sie wurden oft mit Gewalt ausgetragen, im Namen des Glaubens wurde Blut vergossen. Ebenso alt wie die Missstände und Spaltungen sind auch die Bemühungen um Versöhnung und Einheit. Manche waren erfolgreich. Manche führten nicht zur Versöhnung, sondern kreierten neue Spannungen. Manche von ihnen dauern bis heute. Die historische Forschung kann für Misslingen und Gelingen einige Gründe feststellen. Gelungen sind meistens diejenigen Bestrebungen, in welchen der Geist der Liebe zur Zusammenarbeit führte und eine gemeinsame Suche nach Versöhnung möglich gewesen ist. Misslungen sind diejenigen, wo das Bestreben die eigene Meinung durchzusetzen dominierte und damit jede Mitarbeit der zerstrittenen Seiten ausgeschlossen hat. Im ersten Jahrtausend hat fast jeder große theologische Streit die Grenzen der Kirche überschritten und weite Kreise der Gesellschaft wie auch die staatliche Macht in die Wirren der theologischen Diskussionen hineingezogen. Damit wurde die Tür zur Anwendung von Gewalt geöffnet. Deshalb dauerten große dogmatische Streitigkeiten Jahrzehnte lang und verursachten viel Leid und kosteten manchmal das Leben vieler Menschen. Der Streit um theologische Ansichten verwandelte sich in einen Kampf gegen die Menschen. Schon der heilige Johannes Chrysostomos im IV Jahrhundert hat appelliert, man solle die Häresie; nicht den Häretiker bekämpfen. Von außen gesehen hat der Verlauf der meisten theologischen Streitigkeiten keinen Anlass dafür gegeben, auf eine Wiederherstellung des Friedens in der Kirche und ihre Einheit zu hoffen. Trotzdem wurde das erreicht. Die Antwort auf die Frage: wie das geschehen konnte, liegt außerhalb dessen, was die historische Forschung leisten kann. Als Erklärung für erreichte Versöhnung ist nur ein Bekenntnis möglich: das Wirken des Heiligen Geistes wurde von freien Menschen empfangen und in die irdische, sichtbare Tat umgesetzt. In der östlichen orthodoxen Theologie wird dafür der Begriff Synergia Mitarbeit benutzt: wo der Mensch und Gott zusammenwirken. 3. Versöhnung außerhalb der Kirche Das Leben der lokalen Kirchen ist meistens sehr eng mit dem Leben des Volkes und der staatlichen Institutionen verbunden. Vom Standpunkt der christlichen Theologie aus gesehen ist das ein natürlicher Zustand. Die Fleischwerdung des Wortes Gottes bedeutet auch, dass die Kirche berufen ist, an jedem Ort für jedes Volk das Evangelium zu verkünden. Zugleich aber werden die äußeren Formen des kirchlichen Lebens zu einem bedeutenden Teil von der lokalen Kultur geprägt. Die Aufgabe der lokalen Kirche besteht darin, sowohl den Ort wie die Menschen und ihre Beziehungen und Institutionen im Geiste Christi zu verklären. Die Fähigkeit der Kirche zum Dienst an Versöhnung der zerstrittenen politischen, sozialen, kulturellen Gruppen hängt von dem ab, wie tief sie selber in die jeweilige 2

Umgebung gewachsen ist und ob sie deutlich unterscheiden kann, was zum Wesen des christlichen Glaubens gehört und was temporäre, lokale Ausdruckformen des Glaubens sind. Die Kirchen, die diesen Unterschied nicht sehen können, verlieren die Fähigkeit zum Versöhnungsdienst. Es scheint, dass es in der Zeit vor dem ersten Weltkrieg die Kirchen in den europäischen Staaten besonders schwer hatten, den Egoismus ihrer Heimat zu sehen. Die Identifikation mit den Zielen der Regierungen ist sehr weit gegangen. Die Katastrophe des ersten und des zweiten Weltkrieges wurde zu einer schrecklichen Lektion auch für die Kirchen. Die Erfahrung von beiden Kriegen bewirkte Erweckung und Selbstkritik. Aus dieser Erfahrung ist die heutige ökumenische Bewegung mit ihren Institutionen entstanden. Sie hat, ohne Zweifel sehr viel von geistlicher und praktischer Offenheit und Sensibilität gezeigt. Die Solidarität nicht nur mit Christen in den Ländern, wo der Glaube verfolgt wurde, sondern auch mit Menschen aus verschiedenen Religionen und Kulturen, die unter ökonomischer, rassistischer und politischer Unterdrückung leiden, ist bedeutend gewachsen und wurde in Hilfsaktionen und Stellungnahmen ausgedrückt. Zu den positiven Folgen dieser Erfahrung dürfen auch viele bilaterale und multilaterale theologische Gespräche gerechnet werden. Versucht man die bisherige Erfahrung der Kirchen im Dienst der Versöhnung zusammen zu fassen, so ist sie eher als ermutigend zu sehen. Es gibt aber auch beunruhigende Merkmale der heutigen Lage. Zu denen kann eine lähmende Enttäuschung mit der ökumenischen Arbeit gerechnet werden. Man kann hier auch eine Neigung zur passiven Haltung gegenüber den Zielen der aktuellen Geopolitik nennen. Man darf auf verwirrende und verwirrte neue Interpretationen der christlichen Ethik hinweisen. 4. Beispiele des Versöhnungsdienstes Erlauben Sie mir drei Beispiele des Dienstes an Versöhnung anzuführen. Als erstes die evangelische Denkschrift über Die Lage der Vertriebenen und das Verhältnis des deutschen Volkes zu seinen östlichen Nachbarn. Der Grund für die bleibende Wirkung dieser Denkschrift scheint darin zu liegen, dass sie einen konkreten Fall aufgegriffen hat die Seelsorge um die Vertriebenen - und dieser Fall einer weiter gehender Analyse unterzogen wurde. Es galt, nach Worten von Bischof D. Scharf, die Wunden zu heilen, die 20 Jahre nach dem Ende des Krieges kaum angefangen haben zu heilen 1. Die Verfasser der Denkschrift haben versucht, aufrichtig und offen die politischen und völkerrechtlichen Aspekte dieses Problems nach dem deutschen Standpunkt darzustellen. Sie haben aber auch gewagt, kritische Fragen an das deutsche Volk zu stellen. Nachdem in seinem Namen im letzten Krieg den Völkern des Ostens und in besonderem den Polen, die die Gebiete heute besetzt und neu besiedelt haben, schweres Unrecht zugefügt worden ist, 1 Die Lage der Vertriebenen und das Verhältnis des deutschen Volkes zu seinen östlichen Nachbarn, Hannover 1965, S. 5 (Vorwort). 3

muss das deutsche Volk zugleich denken, welchen Ausgleich das von ihm selbst verletzte fremde Recht gebietet 2. Bei dem so bestimmten Ausgangspunkt wird mutig und konsequent das Ziel beschrieben: Vielmehr wird es zunächst darauf ankommen, im deutschen Volk selbst und nach außen eine Atmosphäre zu schaffen, in der dann auch in einzelnen Schritten Akte der Versöhnung mit den östlichen Nachbarn möglich werden. Das setzt gewiss voraus, dass auch bei diesen Völkern der Wille zur Versöhnung besteht oder geweckt werden kann 3. Es erübrigt sich jeder Kommentar. Vielleicht sollte man hier die Worte aus dem Römerbrief anführen: Es lebe ein jeglicher unter uns so, dass er seinem Nächsten gefalle zum Guten, zur Erbauung. Denn auch Christus hat nicht sich selber zu Gefallen gelebt, (Röm.15,2-3). Ein anderes Beispiel stammt aus dem Jahr 2012. Es geht um die Gemeinsame Botschaft an die Völker Polens und Russlands des Patriarchen Kyrill und von Erzbischof Jozef Michalik. Die Verfasser dieser Botschaft möchten bewusst und angetrieben von der Hirtensorge der im Geist des Evangeliums anvertrauten Berufung ihren Beitrag zum Werk der Annäherung unserer Kirchen und der Aussöhnung unserer Völker leisten 4. Die Unterzeichnung dieser Botschaft sorgte für eine große Überraschung für viele Politiker. Man denke nur daran, wie schwer die polnisch-russischen Beziehungen belastet sind. Es hat eine Welle der Freude und Hoffnung. Genauso groß aber waren die Kritik und Proteste. Man kann diese Reaktion mit der Reaktion der polnischen Regierung auf den Briefwechsel zwischen dem polnischen und deutschen Episkopat im Jahre 1965 vergleichen. Noch ein Beispiel. Der Kontaktausschuss der Evangelischen Kirche Deutschlands und des Polnischen Ökumenischen Rates hat im Jahr 1995 ein Projekt beschlossen. Es heißt Versöhnung in Europa als Aufgabe der Kirchen in Deutschland, Polen, Ukraine und Weißrussland. Die Idee wurde während der Diskussion über die Bedeutung der Ostdenkschrift der EKD geboren. Das Projekt wurde auf den Europäischen Ökumenischen Versammlungen 1997 in Graz und 2007 in Sibiu vorgestellt. Bis heute funktioniert es als eine der Brücken der Verständigung zwischen Kirchen und Völker in der EU und außerhalb dieser Union. Daran beteiligen sich die Vertreter aus den evangelischen, römisch-katholischen, griechischkatholischen und den orthodoxen Kirchen in den vier genannten Ländern. Sie wurden von den Leitungen dieser Kirchen ernannt. Kurz über die Themen in letzten Jahren: - 2011 in Weißrussland über die ökumenische Mitarbeit in der Seelsorge für die AIDS- Kranken in weißrussischen Gefängnissen, - 2012 in der Ukraine zu Problemen mit dem Religionsunterricht, 2 a.a.o., S. 28. 3 A.a.O., S. 44. 4 vgl. http://de.bogoslov.ru/text/2870885/index.html u.ö: Gemeinsame Botschaft des Vorstehers der Russischen Orthodoxen Kirche, des Patriarchen von Moskau und ganz Russland Kyrill, und des Vorsitzenden der katholischen Polnischen Bischofskonferenz, des Metropoliten von Przemyśl Józef Mihalik, an die Völker Russlands und Polen, Absatz 1 und 2. 4

- 2013 in Polen: Versöhnung in Mittelosteuropa. Neue Herausforderungen. Schwerpunkt: polnisch-ukrainische Beziehungen, - 2014 in Weißrussland; die Arbeitsgruppe beteiligte sich an der UNO-Konferenz über die Todesstrafe, Mitglieder der Gruppe beteiligten sich mit Vorträgen. - für 2015 geplant ist ein Treffen im November in der Ukraine, in Charkiv zum Thema Der Weg in Zukunft durch Versöhnung. Zur Erfahrung der Kirchen im Versöhnungsdienst gehört sicher auch die Überzeugung, dass die gemeinsame, geduldige Bemühung um Glaubwürdigkeit des Evangeliums auch im politischen Alltag Früchte tragen kann. 5