Vergleich des zu erwartenden Energiebedarf einer TK Kälteanlagen mit R 404A im Istzustand und nach energetischer Sanierung

Ähnliche Dokumente
Prozessvisualisierung und Simulation von Betriebsverhalten zur Optimierung

CoolTool DiaGnostics Monitoring Visualisierung, Berechnungen Fernüberwachung und Diagnosen von Kälteanlagen durch Plug and Play

Kälteanlagenbranche im Umbruch

Simulation der energetischen Güte von Kälteanlagen

( ) 3 Definitionen. 3.1 Leistung Die Leistung eines Ventils wird durch die Kälteleistung (Q o ) definiert:

Vergleich von Flüssigkeitskühlsätzen mit Schraubenverdichtern für Klimaanlagen mit Ammoniak und R134a

- Optimierter Betrieb - Regelung der Verflüssigungstemperatur - Drehzahlregelung

Hocheffiziente Wärmerückgewinnung mit CO2

Betriebsoptimierung von Kältemaschinen

ENERGETISCHER VERGLEICH VON SCHRAUBENVERDICHTERN IN FLÜSSIGKEITSKÜHLSÄTZEN FÜR KLIMAKÄLTE- ANWENDUNGEN MIT AMMONIAK UND R134A

Neue Drehzahl regelbare Kompaktschraubenverdichter

Röhrenwärmeübertrager Typ HE

Das h-log-p (lg p-h)-diagramm

Verdampfungsdruckregler Typ KVP

COLD. Basic Training Course III. March ESSE - Wilhelm Nießen

Saugdruck-Optimierung E*COP+ für Bestandskälteanlagen mit thermostatischen Expansionsventilen (TEV)

Röhrenwärmeübertrager Typ HE

Thermostatische Expansionsventile für Ammoniak Typ TEA REFRIGERATION AND AIR CONDITIONING. Technische Broschüre

Kältemittel mit Temperaturgleit und Auswirkungen auf die Leistungsangaben

MAKING MODERN LIVING POSSIBLE. Leistungsregler (Heißgasbypass) TUH/TCHE/TGHE. Technische Broschüre

CO2 Auf dem Vormarsch

Handbuch zur Kältemittelumstellung.

Komponenten und Bauteile 4

Luft/Wasser-Wärmepumpe VITOCAL 300-A

Energie Impuls OWL e. V. LEEN-Arbeitstreffen bei Mitsubishi HiTec Paper Europe. Entstehung der Kältezentrale SM 21

Thermostatische Expansionsventile

Untersuchungen zum Betriebsfeld eines Kolbenkompressors

50% Effizient und fokussiert Optimale Laufruhe und Top Performance. EcoDesign. Optyma Plus Neue Generation

1nur eine mehr. Zeit ist Geld Optimieren Sie Ihr Wärmepumpengeschäft. Wärmepumpenkomponenten Auswahlkatalog

Handbuch zur Kältemittelumstellung.

Herausforderung von. Verhaltensänderung. am Beispiel der Kältetechnik. Kälteanwendungen der Schweiz. Relevanz Ansatzpunkte - Instrumente

Innovation in the Referenz-Bericht 12/2014

Thermo -Expansionsventile TX7

Handbuch zur Kältemittelumstellung. von R 404A auf alternative Kältemittel. Detaillierte Vergleiche zu Kälteleistungen,

NEU. Der Luftschleier für jedes Wärmepumpensystem Heizen und Kühlen. TEKADOOR LUFTSCHLEIER Für jedes Medium lieferbar!

Innovation in the Referenz-Bericht 10/2015

Thermostatische Expansionsventile TUA/TUAE

Projektbeispiel: Untersuchung des Öleinflusses auf das Leistungsverhalten des Verdampfers einer Pkw-Klimaanlage

Exhibition Hall 4A. Fachprogramm. Technical Programme

Luft/Wasser-Wärmepumpe VITOCAL 300-A

Thermostatische Nachspritzventile Typ TEAT REFRIGERATION AND AIR CONDITIONING. Technische Broschüre

Mehr Informationen zum Titel

Grundlagen und Kälteanwendungen

Erstellt Information für den Kälte -, Klima - und Wärmepumpenbauer, Nr. 39, Seite 1 von 2. In Zusammenarbeit

EX2 Pulsmoduliertes Expansionsventil. Typ Best-Nr. Leistung Q n (kw) bei 100% geöffnetem Ventil

WÄRMERÜCKGEWINNUNGSGERÄT

2 Projektierungsgrundsätze für die Dimensionierung von Komponenten des Kältekreislaufes... 15

Innovation in the Referenz-Bericht 04/2015

Thermostatisches Expansionsventil

1 Messungen für NH 3 -Wärmepumpen

Inbetriebnahme- / Wartungsprotokoll

Intelligente Lösungen rund um den Verdichter. EFC, EFCe Systeme Electronic Frequency Control EFC. EFCe

Luft-Wasser Wärmepumpen

Bessere Kälte Energieeinsparung aus einem anderen Blickwinkel

Rolf Seidel/Hugo Noack. Der Kältemonteur. Handbuch für die Praxis. 8., überarbeitete Auflage. C. F. Müller Verlag, Heidelberg

Fahrzeugklimatisierung

FREIE KÜHLUNG. Grundlagen. Aufbau und Funktion von kompakten Freikühlmaschinen. Anwendungen. Wirtschaftlichkeit

Überzeugende Leistung in kompakter Größe. Profitieren Sie von der neuen kompetitiven Komplettverflüssigungssatzlösung!!

Hocheffiziente Turbo-Wärmepumpe

Experimentelle Bestimmung des Kältemittelfüllungsgrades in luftbeaufschlagten Verflüssigern und Verdampfern

Optimierung Kälteanlagen

Hohe Arbeitszahl durch optimierte Planung der Volumenströme durch Verdampfer und Kondensator

KälteCheck Initialberatung für Hamburger Unternehmen

WURM-SYSTEME TRENDS UND LÖSUNGEN FÜR EFFIZIENTE KÄLTETECHNIK. Hamburg WURM-SYSTEME

Exhibition Hall 4A. Fachprogramm. Technical Programme

Messtechnische Überprüfung der Energieeinsparung

Energieeffizienzmaßnahmen bei kältetechnischen Anlagen Rainer Mutschler-Burghard, TÜV Rheinland Industrie Service

Luft/Wasser-Wärmepumpe VITOCAL 200-A

Überzeugende Leistung in kompakter Größe. Profitieren Sie von der neuen kompetitiven Komplettverflüssigungssatzlösung!!

TI Baureihe Thermo -Expansionsventile

Energie- und Kältetechnik Klausur WS 2009/2010

durch Einsatz der Toshiba Invertertechnologie

KÄLTEVERSORGUNG. Ein Unternehmen von Bayer und LANXESS

Die Maßnahme wurde im Juli 2010 begonnen und im September des gleichen Jahres weitestgehend abgeschlossen.

Bachelorarbeit. im Studiengang Gebäudeenergie- und -informationstechnik. zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Engineering

Die neue NRB. Luftgekühlter Kaltwassersatz Reversieble Wärmepumpe Mit Multi-Scroll Verdichter

Inhaltsverzeichnis VII

Komponenten für R407F Effizienz und Zuverlässigkeit mit Emerson Climate Technologies

Thermostatische Expansionsventile TCAE, TCBE, TCCE

WRG. PLANUNGSGRUNDLAGE WÄRMERÜCKGEWINNUNGSGERÄT In Splitausführung GERÄTESERIE

Thermostatische Expansionsventile

Kältekreis-Optimierung, Regelung und Planungshinweise zu Großwärmepumpen

ZILMET Platten-Wärmetauscher ZE/ZC für Kälteanwendungen

aio all in one Strom. Wärme. Kälte.

Intelligente Einbindung von Wärmepumpen in Nahwärmenetze. Arno Poehlmann, Mitglied des Vorstands BWP 29. Oktober 2014, Augsburg

Seite 1 Titelseite. 210 mm. Maßgeschneidert. Gradgenau. KLIMASCHRÄNKE VON TECNAIR

COFELY in Germany. Die Kältemaschine als Wärmelieferant ECHE Rebranding Campaign. COFELY Refrigeration Rüdiger Roth ECHE 2013 Seite 1

Gastgewerbe Gastronomie Sportstätte

Effiziente Wärmepumpenanlagen durch Umsetzung der hydraulischen Bedingungen

Markt der Möglichkeiten Effizienzpotenziale in der Kälte- und Klimatechnik

Klausur 12. September Teil 1

Innovation in the Referenz-Bericht 06/2015

Wirtschaftlichkeit von Klimageräten mit WRG-Systemen

Energieeffizienz im Unternehmen. EnergieAgentur.NRW Dipl.-Ing. Jörg Buschmann

ROBUR EDEKA Bad Wiessee ROBUR EDEKA Bad Wiessee 1

Umweltfreundlich Energieeffizient Zukunftssichersicher

Umweltfreundliche Kälteanlagen für Convenience-Stores

Transkript:

Vergleich des zu erwartenden Energiebedarf einer TK Kälteanlagen mit R 404A im Istzustand und nach energetischer Sanierung Messungen an der Anlage mit CoolTool Diagnostics Eine TK Verbundkälteanlage mit 24 Verdampfern und sechs Schraubenverdichtern der Firma Bitzer wurde hinsichtlich ihrer Funktionsweise und dem Potential einer Optimierung untersucht. Fühlerposition Um eine ordnungsgemäße Bestimmung der Anlagenfunktion vorzunehmen, müssen folgende Werte am Verdichterverbund messtechnisch erfasst werden: - Verdampfungs- und Verflüssigungsdruck - Überhitzung am E-Ventilverdampfer - Heißgastemperatur Ausgang Verdichterverbund - Unterkühlung Eingang E-Ventile an den Verdampfer - Überhitzung bzw. Temperatur am Saugstutzen Verdichter Ferner müssen am Economizer - Wärmetauscher mit den Sputnik weiter Werte messtechnisch erfasst werden: - Unterkühlung Ausgang Sammler = Eingang E-Ventil Economizer - Überhitzung am E-Ventil Economizer - Druck in der Saugleitung Economizer In Echtzeit berechnete Werte Aus diesen Werten kann dann folgendes in Echtzeit während der Messung bestimmt werden: - die EER/COP - Werte Kühlen und Heizen der Anlage - der Polytrope Wirkungsgrad der Verdichter - Kälteleistung der Anlage bei bekannten Verdichtern Weitere Messpunkte und die elektrischen Daten der Anlage können optional erfasst werden und liefern weitere Ergebnisse: - Druckverlust Economizer Wärmetauscher - Gesamtleistungsaufnahme der Anlage - Theoretische Kälteleistung aus EER/COP und Stromaufnahme - Anteil der Lüfter- und Nebenverbraucher am Energiebedarf

Abb. 1: Positionierung der Messpunkte am Master und am Sputnik: Die Masterbox misst den Verdichterverbund, der Sputnik den Economizer. Minimal sechs Temperaturen und drei Drücke reichen für die Betrachtung aus. Der Sputnik sendet die gesammelten Werte an die Masterbox, die alle Daten zusammenfasst. Anschließenden werden die Werte an die CoolTool DiaGnostics Software übergeben, die die thermodynamischen Berechnungen macht. Im CoolTool DiaGnostics Standard System enthaltene weitere Sensoren und Amperezangen machen zusätzliche Messungen bei Bedarf, z.b. zur Fehlersuche, zur Inbetriebnahme oder zur vergleichenden Leistungsmessungen, Problemlos möglich. Bei Bedarf kann die Berechnungen so von den hier benutzen 9 Kanälen auf bis zu 32 Kanäle erweitert werden.

Abb. 2 : Messung des Istzustandes der Verdichter mit Economizerbetrieb, 66% Polytropen Gesamtwirkungsgrad und EER/COP von 1,63. Abb. 3 : Darstellung der gemessenen Verdampfungs- und Verflüssigungstemperatur, der Unterkühlung, der Überhitzung sowie der Verdichtungsendtemperatur.

Abb. 4: Messung der effektiven Kälteleistung durch CoolTool DiaGnostics mit in Schnitt 321,9 kw. Die wichtigsten Ergebnisse kurz zusammengefasst: - mittlere Verdampfungstemperatur ca. 37 C bei 22 C Raumtemperatur - Überhitzung an den Fühlern der Expansionsventile der Verdampfer ca. 12 K - fast konstante Verflüssigungstemperatur von 39 C bei +1 C Außentemperatur - Isentroper Wirkungsgrad der Verdichter im Mittel ca. 66% - Gemessene mittlere Kälteleistung ca. 321,9 kw - EER/COP Kühlen Werte um 1,62 Bemerkungen: - Der gemessene polytrope Gesamtwirkungsgrad von 66% weist einen normalen Wert für den Einsatz von Schraubenverdichtern im TK - Bereich auf und deutet auf gutem Wartungs- bzw. Verschleißzustand der Verdichter hin. - Die Verdampfungstemperatur von 37 C ist für die nötige Raumtemperatur zu niedrig, die Überhitzung an den Expansionsventilen an den Verdampfern zu hoch. - Die Verflüssigungstemperatur nutzt die niedrige Umgebungstemperatur während der Messung nicht zu besseren EER/COP Werten aus.

Ergebnisse der Hardware Untersuchung Die Verdichter und die Verdampfer weisen in sich keinerlei mangelhafte Betriebszustände auf. Größe, Auswahl, Wartungszustand und Verschleiß sind auf basis der messungen kein Indikator für einen erhöhten Energiebedarf. Die untersuchte Anlage weist aber den Messungen zufolge zwei wesentliche Faktoren auf, die den Energiebedarf stark erhöhen. Expansionsventile: Die eingebauten Expansionsventile haben trotz der großen, durch den ordnungsgemäß funktionierenden Economizer erzeugten, Unterkühlung eine zu kleine Leistung. Dadurch kommt nicht genügend Massenstrom in die Verdampfer. Konsequenz ist eine schlechte Auslastung der Verdampferfläche und damit verbunden eine sehr große Überhitzung. Regelung: Um den Vordruck des Kältemittels an den Expansionsventilen möglichst groß und konstant zu halten, erlaubt die Regelung nicht, den Verflüssigungsdruck unter äquivalent +39 C abzusenken. Mögliches Optimierungspotential Um den Energiebedarf der Anlage zu reduzieren müssen folgende Maßnahmen ergriffen werden. Umbau der Expansionsventile: Es müssen Regelorgane eingebaut werden, die den Massenstrom bei dtm = 8K zwischen Raum- und Verdampfungstemperatur zuverlässig regeln können. Ferner müssen die Betriebspunkte auf die minimale Verflüssigungstemperatur, die die Regelung zulässt, abgestimmt werden. Neueinstellung der Regelung: Um das Potential des Ganzjahresbetriebes zur Reduzierung des Energiebedarfs auszunutzen, kann über die Verflüssigerlüfterregelung die minimale Verflüssigungstemperatur bei thermostatischen Expansionsventilen erfahrungsgemäß auf 25 C gesenkt werden. Bei der Verwendung von elektronischen Expansionsventilen kann dies sogar auf +15 C abgesenkt werden.

Abb. 5: Bei Reduzierung der Überhitzung an den Expansionsventilen lässt sich die Verdampfungstemperatur auf 30 C anheben. Möglicher Konsequenzen für einen Sollzustand der Anlage: - Verdampfungstemperatur 30 C - Überhitzung E-Ventil 7 K - EER/COP Werte um 1,96 bei 30 C/+39 C - Minimale Verflüssigungstemperatur +25 C bei Thermostatischen E-Ventilen mit EER/COPmin von 2,63 - Minimale Verflüssigungstemperatur +15 C bei Elektronischen E-Ventilen mit EER/COPmin von 3,54 - Mögliche Kälteleistung bei gleichen Betriebzustand wie Messung ca. 445 kw

Energiebedarf bei Istzustand und bei Sollzustand Simulation mit CoolTool Energieoptimierung Der zu erwartende Energiebedarf einer Kälteanlagen hängt von der Konstruktion, der Regelung und dem einzusetzenden Kältemittel ab. Ferner ist die Leistungsanforderung und der Standort mit den entsprechenden klimatischen Verhältnissen von Bedeutung, um je nach Anlagenkonzept beurteilen zu können, welche Lösung energetische die Beste ist. Zur Bestimmung des Energiebedarfs der Anlage wird die Anlage als Industrieanwendung betrachtet und das energetische Verhalten am Standort mit klimatischen Daten simuliert. Um möglichst aussagekräftige Werte zu erhalten, wurden dabei auch neben dem Energiebedarf für den Verdichter auch weitere Aggregate betrachtet: - Leistungsbedarfs Verdichter abhängig vom Kältemittel und Regelzustand - Leistungsbedarf Ventilatoren Verdampfer/ Verflüssiger unabhängig vom Kältemittel - Leistungsbedarf für Abtauungen unabhängig vom Kältemittel Grundlage ist eine R 404A Kälteanlagen mit insgesamt 6 Schraubenverdichtern mit zusammen 1500 m³/h Hubvolumen im TK Bereich konstruiert nach dem Stand der Technik mit entsprechender Absenkung der Verflüssigungstemperatur in Abhängigkeit von der Außentemperatur auf minimale durch die Regelung bestimmte Verflüssigungstemperaturen. Anforderung Tag / [%] Anforderung Nacht / [%] Januar 75 65 Februar 75 65 März 80 70 April 85 70 Mai 90 75 Juni 95 85 Juli 100 90 August 95 85 September 90 80 Oktober 85 75 November 80 70 Dezember 75 65 Tabelle 1: Grundlage der Berechnung sind bei beiden Varianten Anlagen gleiche Kälteleistung und gleiche Leistungsanforderung

Abb. 6: Darstellung von minimaler und maximaler Verflüssigungstemperatur im Istzustand Abb. 7: Darstellung von minimaler und maximaler Verflüssigungstemperatur im Sollzustand mit elektronischen Expansionsventilen

R404A Istzustand R404A Sollzustand 1 nach Sanierung Thermost. E-Ventile Kälteleistung TK /[kw] 320 445 445 Kältemittel R 404A R 404A R 404A tcmin / [ C] 40 C 25 C 15 C To / [ C] -37 C -30 C -30 C Energiebedarf Gesamt / 1226547 847034 783943 [kwh/a] ESEER 1,59 2,53 2,92 Differenz 379513 442604 Minderverbrauch /[%] 30,9 36,1 Einsparung [ /a] 60722 70816 R404A Sollzustand 2 nach Sanierung Elektr. E-Ventile Tabelle 2 : Vergleich der wichtigsten Kenngrößen der Anlage hinsichtlich Energiebedarf bei Ist- und den beiden möglichen Sollzuständen. Auf Basis der Einsparpotentiale kann nun eine Kostenkalkulation zum Umbau der Anlage erfolgen. Durch Anhebung der Verdampfungstemperatur und durch Absenkung der Verflüssigungstemperatur bei entsprechenden Außentemperaturen lassen sich zwischen 30,9% und 36,1% der Betriebskosten einsparen. Darstellung der Betriebszustände in der Simulation Abb. 8: Energiebedarf graphisch Dargestellt im Istzustand

Abb. 9 : Graphische Darstellung des Energiebedarfs und der EER/COP Werte bei Sollzustand mit Thermostatischen Expansionsventilen mit tc min von +25 C Abb. 10 : Graphische Darstellung des Energiebedarfs und der EER/COP Werte bei Sollzustand mit Elektronischen Expansionsventilen mit tc min von +15 C

Endbetrachtung Durch entsprechende Umbaumaßnahmen lässt sich im Fall Sollzustand 1, Verwendung von korrekt ausgelegten thermostatischen Expansionsventilen und neuen Regelkonzept, eine durchschnittliche Einsparung im Energiebedarf von 60722 /Jahr erzielen. Vorausgesetzt, der Betreiber der Anlage kann den Betrieb der Anlage für einen Zeitraum X garantieren, lässt sich der Umbau der Anlage mit einem Teil der Anlage finanzieren. Ferner muss eine geeignete Erfassung des Energiebedarfs der Anlage, wenn nicht vorhanden, installiert werden. Vereinfachte Beispielrechnung: Vorausgesetzt, 50% der gemessenen Einsparung werden auf vier Jahre an den ausführenden Betrieb gezahlt, ergeben sich nach vorstehender Rechnung folgende Kostenpläne: 4 x 0,5 x 60722 = 121444 Für diesen Betrag muss die Anlage gemäß den Betrachtungen umgebaut, erweitert, eingeregelt und neu in Betrieb genommen werden incl. aller Nebenarbeiten.