Gemeindeverwaltungsverband Elsenztal

Ähnliche Dokumente
Gemeinde Ortsteil Standort Datum Tag von bis Altlußheim Altlußheim Hockenheimer Straße, Parkplatz Rheinfrankenhalle Dienstag 10:00 12:30

Mitglieder-Information Nr. 14

Bitte Foto der Aktion einsetzen

Hallo, sehr geehrte Leser der

Gemeinde Ortsteil Standort Datum Tag von bis Ketsch Anlage AVR Anlage Ketsch, Speyererlandstr. L Mittwoch 10:00 12:30 Hirschberg Anlage

Gemeinde Ortsteil Standort Datum Tag von bis Ketsch Anlage AVR Anlage Ketsch, Speyererlandstr. L Mittwoch 10:00 12:30 Heddesheim

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

Zuständigkeiten Rechtskreis SGB III (Stand: )

Neunkirchner Kirschenfest 2017

TC Rot-Weiß Boppard e.v.

Schadstoffsammlung 2017

Veranstaltungskalender 2018

25. Jahrgang Nr. 10 vom 19. Mai TSV Scherneck im Internet: Do. 24. bis Sa. 26. Mai Soccer-Camp auf der Sportanlage

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015

Advents- und Weihnachtstermine

Nachruf. Der Markt Frickenhausen am Main ist tief betroffen über den Tod von

Gemeinde Groß Sarau Der Bürgermeister

Termine & Informationen aus DRENKE für den Monat November 2013

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: )

Oberschöna. Ausgabe 51/2018 Woche vom bis

Amtsblatt. Gemeindeverwaltungsverband Elsenztal E C. der herausgebenden Gemeinden. 40. Jahrgang 19. Dezember 2014 Nummer 51.

Winterfeier im Jubiläumsjahr

Übrigens an dieser Stelle Danke an alle Vereine mit ihren ehrenamtlichen Helfern.

Programm Lebenshilfe Center

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein:

Wann Was Wo in. Januar. Februar

Nachlese zum Neujahrsempfang 2016

Sehr geehrtes Mitglied!

KAB-INFORMATIONEN DEZEMBER 2015

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE

Bad Zwestener Senioren feierten stimmungsvollen Adventsnachmittag

Am Freitag, 01. Juli 2016 findet keine Betreuung Ihrer Kinder statt. Es wird gemeinsam der Tiergarten in Straubing besucht.

Newsletter TSV 1920 Burgheim August 2017

Veranstaltungsplan Dezember Samstag Im Winkel 15:30-16:30 Uhr KAUDERWELSCH FRANZÖSISCH-DEUTSCH, für jeden geeignet, auch ohne Kenntnisse.

Keine Bank ist näher!

JONAS TREFF Kommen Sie doch einmal vorbei, wir freuen uns!

17. Juli 2012 SBR Karlsbad Anerkennung des Ehrenamtes 1

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

[SPORTREPORT] Ausgabe 11

Interessengemeinschaft der Waibstadter und Daisbacher Vereine

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Für alle Gemeinden. S T. J O S E F Tel.: 02368/ , Fax: 02368/

Jahreskulturkalender

Vereinsblatt der DJK Gleiritsch

Lebenshilfe Nordrhein-Westfalen. Lebenshilfe Center Siegen. Programm. Information Beratung Service. Gemeinsam Zusammen Stark

SKV 1982 Nieder - Oberrod e.v. SKV News

Sei dabei: Öffnung des Riesen-Adventskalenders am 22. Dezember am Kremper Tor

Die Stadt Brakel informiert: Wärme pumpen?

Wann Was Wo in. Januar. Februar

Veranstaltungskalender Niederlauer

Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg

Einladung. zum Nikolaus-Treffen vom

G E M E I N D E B R I E F

OBA. Tagesausflüge und Offene Treffs. Dezember 2017, Januar, Februar und März Offene Behindertenarbeit

Projekt-Zeitung 2016 BARRIEREFREIHEIT FREIZEIT BILDUNG. Inklusiver Landkreis Saarlouis

Liebe Eltern, Elternabend mit Elternbeiratswahl. Erntedankgottesdienst. Familientag am Sportgelände. Gartenaktion

Amtsblatt TAG DER TÜR OFFENEN. Spechbach. 03. Juli Spechbach. Gemeindeverwaltungsverband Elsenztal E C. der herausgebenden Gemeinden

Veranstaltungen im Kreis Coesfeld. Freitag: Dülmen. Amnesty-International-Ausstellung. Seiteneingang St. Viktor-Kirche, Bült 1, Dülmen

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr

Januar Neujahr Drei König Bereichssizung JFW 16

Oberschöna. Ausgabe 50/2018 Woche vom bis

Herzlich Willkommen Markt Dürrwangen

von Herrn Richard Bartsch. Richard Bartsch ist der Bezirkstags-Präsident von Mittel-Franken.

Betreutes Wohnen im Rhein-Neckar-Kreis (Stand 06/2008)

Advent und Weihnachten

Birkenauer Blutspende-Blättchen Ausgabe 26

Liebe Leserinnen und Leser der Stadtbücherei, Termine für die Leseraupe im November 11/2013

Besondere Veranstaltungen im Oktober

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein:

Veranstaltungskalender 2017 FERIEN Veranstalter Anlass Ort Uhrzeit

Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach

Cronenberger Bote Februar / März 2019 Seite 1

Baden-Baden Offenburg Pforzheim

K I R C H E N B L A T T

H e r z l i c h w i l l k o m m e n! Aktuelle Informationen rund um Wehretal

RMSV Vorwärts 1908 Klein-Gerau

Relitreffs im 6. Schuljahr


November 2016 bis Januar Veranstaltungen. Residenz Ambiente, Bad Hersfeld. Betreuung, so individuell wie Sie.

Kinder. in unserer. Kreuzkirche

Veranstaltungskalender 2018/2019

Herzlich Willkommen zur Einwohnerversammlung

Kirchenbote der evangelischen Gemeinde Lindenfels

GEMEINDE WURMBERG Veranstaltungskalender 2005

Rückblick auf das Jahr 2011

Christlicher Frauen- und Mütterverein Velden. Programm. Herbst 2017 bis Sommer 2018

Freitag, 9. Januar Aktuell aus Mösbach. Mösbach

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein:

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen.

15 Jahre Ampfinger Adventszauber!

Die etwas andere. Vereinschronik 2008

Tagesablauf. Jede Zeit hat ihre Ausdrucksweise.

Gabriel für Kinder und Eltern

Heimat-, Kultur- und Museumsverein Lampertheim e.v.

I N F O R M A T I O N E N Mai / Juni 2013

40 Jahre Lindenfest

Gerbig / Scholz mit 12 Punkten RMSV-Duo bringt Spitzenreiter Stein erste Saison Niederlage bei

Bericht Jahresabschlussfeier 2013 des VdK Ortsverbandes Voerde-Friedrichsfeld

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

Transkript:

Gemeindeverwaltungsverband Elsenztal E 20887 C Amtsblatt der herausgebenden Gemeinden Eschelbronn Lobbach Lobenfeld & Waldwimmersbach Mauer Meckesheim & Mönchzell Spechbach Sitz des Gemeindeverwaltungsverbandes Elsenztal (Hrsgb.): Meckesheim, Vorsitzender: BM Heiner Rutsch, Telefon (06226) 95 25-10 Verantwortung für den amtlichen Inhalt: Der Verbandsvorsitzende und die jeweiligen Bürgermeister oder Vertreter im Amt Verlag: WDS WerbeDruck Schneider, Industriestraße 20, 74909 Meckesheim, E-Mail: wds@wds-druck.de, Web: www.wds-druck.de 42. Jahrgang 9. Dezember 2016 Nummer 49

Nummer 49 9. Dezember 2016 Amtsblatt Elsenztal Seite 3 Gemeinsame Amtliche Bekanntmachungen Bezugspreis des Amtsblattes wird erhöht Nach Jahren der Preisstabilität ist eine Anpassung des Bezugspreises erforderlich. Der Gemeindeverwaltungsverband Elsenztal erhöht daher den jährlichen Bezugspreis für das Amtsblatt der herausgebenden Gemeinden Eschelbronn, Lobbach, Mauer, Meckesheim und Spechbach ab 01.01.2017 von 20 Euro auf 24 Euro im Jahr. Energieberatung ein Service Ihrer GVV- Gemeinden Energiespartipp: LED-Lichterketten nutzen, Strom sparen und Umwelt schonen Stimmungsvolles Licht in Vorgärten, auf Balkonen und in Wohnzimmern gehört zweifellos zur Advents- und Weihnachtszeit es schafft eine heimelige Atmosphäre. Doch Vorsicht: Lichterketten & Co. könnten sich als Stromfresser herausstellen: Bereits zwei knapp zehn Meter lange 150-Watt Lichtschläuche verursachen im Zeitraum von sechs Wochen Stromkosten von rund 54 Euro, vorausgesetzt sie brennen täglich 16 Stunden. Das kostet dem Privathaushalt nicht nur mehr, sondern ist auch schlecht für die Umwelt. Bei den meisten von Stiftung Warentest geprüften Lichterketten kosten 1000 Brennstunden nur ein bis zwei Euro. Im Test schneiden die LED-Lichterketten deutlich besser ab, als Ketten mit Glühlämpchen. Wer Lichtschläuche mit LED verwendet, spart im gleichen Zeitraum über 90 Prozent dieser Kosten. Längst ist es kein Problem mehr, gemütlich wirkendes Warmlicht mit LEDs zu erzeugen. Ihr Licht ist mit bloßem Auge nicht mehr von herkömmlichem Glühlampenlicht zu unterscheiden. Neben dem Stromspareffekt weisen die LEDs (Licht emittierende Dioden) einen weiteren Vorteil auf: Mit einer durchschnittlichen Lebensdauer von bis zu 20.000 Stunden halten sie rund 20-mal länger als normale Glühlämpchen. LED-Ketten können in der Anschaffung zwar teurer sein, die Mehrkosten amortisieren sich aber aufgrund ihrer enormen Effizienz sehr schnell. Beim Kauf sollten Verbraucher sehr genau die Angaben zur Leistungsaufnahme der Lichterketten prüfen. Aus Sicherheitsgründen empfiehlt es sich, nur Produkte mit Gütesiegel wie dem VDE-Prüfzeichen oder dem GS-Zeichen für Geprüfte Sicherheit zu kaufen. Kommt die Beleuchtung als Außendekoration zum Einsatz, ist beim Kauf darauf zu achten, dass das Produkt Feuchtigkeit verträgt. Dies sollte auf der Verpackung deutlich vermerkt sein. Weitere Informationen über Energienutzung, Wärmeschutz oder Fördermöglichkeiten gibt es bei den KliBA-Energieberatern: diese sind regelmäßig für Sie im Rathaus vor Ort natürlich kostenfrei und unverbindlich. Näheres finden Sie unter den amtlichen Nachrichten Ihrer Gemeinde. Nutzen Sie die kostenfreie Serviceleistung Ihrer Kommune! Ämter & Behörden Anmeldungen für Fortbildungen im Pflanzenschutzrecht ab sofort möglich / Beginn ist Anfang 2017 Das Amt für Landwirtschaft und Naturschutz macht darauf aufmerksam, dass ab sofort Anmeldungen für zweistündige Fortbildungen zu den Themen Integrierter Pflanzenschutz und Neuerungen im Pflanzenschutzrecht möglich sind. Die im Januar und Februar 2017 stattfindenden Fortbildungen sind für Anwender von Pflanzenschutzmitteln in der Landwirtschaft grundsätzlich verpflichtend. Im Pflanzenschutzgesetz ist festgelegt, dass alle Sachkundigen innerhalb eines Zeitraums von drei Jahren eine anerkannte vierstündige Fortbildung besuchen müssen. In Baden-Württemberg können auch 2 x 2 Stunden innerhalb von drei Jahren abgeleistet werden. Das Amt für Landwirtschaft und Naturschutz bietet an folgenden Terminen und Orten eine zweistündige Fortbildung zu den Themen

Seite 4 Amtsblatt Elsenztal Nummer 49 9. Dezember 2016 Wichtige Telefonnummern Polizei-Notruf 1 10 Polizeirevier Neckargemünd 0 62 23/9 25 40 Polizeiposten Meckesheim 13 36 Polizeiposten Waibstadt 0 72 63/58 07 Notruf (Feueralarm, Unfälle aller Art, Notarzt) 1 12 DRK-Krankentransporte 0 62 26/1 92 22 Bürgermeisteramt Fax FEUERWEHR Gerätehaus Kommandant Handy Wassermeister nach Dienstschluss Eschelbronn Lobbach-Wa. Lobbach-Lo. Mauer Meckesheim Mönchzell Spechbach 95 09-0 95 09-50 95 09-19 97 10 09 0162/2858705 0172/6234741 0 62 26/4 00 57 95 25-0 95 25-25 95 25-90 95 25-95 92 20-0 92 20-99 40653 4333 7065 789533 0171/5345545 95 25-70 0170/9041749 92 00-0 92 00-15 0 62 23/9 25 56-0 92 00-82 0172/6238644 13 44 95 00-0 95 00-60 8949 6766 41291 0173/1814752 4 11 23 Schule 4 24 56 4 01 84-99 17 68 92 00-70 92 00-90 4 00 35 Bauhof 0 62 26/ 42 95 87 95 25-31 0172/6231512 73 98 0174/9794082 92 00-80 92 00-81 0173-5103729 0152-552283806 Forst 0162/2646672 0162/2646695 0162/2646674 0176/10408915 Halle Kultur- und Sportzentrum 4 12 45 Wimmersbachhalle 97 12 10 Maienbachhalle 4 06 66 Verbandsbaubüro des GVV Elsenztal 9200-50 (u. a. für Schnurgerüstabnahmen) Kläranlage Meckesheimer Cent 991188 Kläranlage Im Hollmuth 06223/972125 AVR Kommunal GmbH Abfalltelefon 07261/931-0 Ruftaxi, Mietwagen-Schmitt 8862 Sozialstation Elsenztal 2099 Ambulanter Hospizdienst Elsenztal e.v. 429002 Ärztliche Bereitschaftsdienste 116117 Ärztlicher Bereitschaftsdienst Sinsheim 0 72 61/1 92 92 Pilzberatung, Peter Reiter 51 15 Bereitschaft der Zahnärzte Samstags, sonn- und feiertags in der Zeit von 10.00 12.00 Uhr. Der diensthabende Zahnarzt ist über 116 117 zu erfragen. In der übrigen Zeit ist der diensthabende Zahnarzt nur in dringenden Fällen telefonisch erreichbar. Bereitschaft der Tierärzte falls der Haustierarzt nicht erreichbar ist Am Sonntag, 11. Dezember Dr. Schäfer, Telefon 06226/1569 Der Apotheken-Notdienstfinder 22833* von jedem Handy ohne Vorwahl max. 69 ct/min/sms Turnhalle/ Hallenbad 31 77 Vorwahl: 0 62 26 (Meckesheim) Behördenrufnummer 1 15 Malteser Rhein-Neckar 0 62 22/9 22 50 Kostenfreie Störunghotline des Gasversorgers (MVV) 0800 / 290 1000 Süwag Energie AG, Bammental 0 62 23/96 30 im Störfall 0800/7962787 Auwiesenhalle 26 75 Lobbachhalle 10 55 Turn- und Festhalle 97 00 18 Bereitschaft der Apotheken: Freitag, 9.12. Römer-Apotheke, Bammentaler Str. 13 Wiesenbach, Tel. 06223/970074 Samstag, 10.12. Linden-Apotheke, Hauptstraße 11 Gaiberg, Tel. 06223/47037 Sonntag, 11.12. Paracelsus-Apotheke, Wiesenbacher Str. 37 Neckargemünd, Tel. 06223/3300 Montag, 12.12. St.-Martin-Apotheke, Friedrichstraße 1 Meckesheim, Tel. 06226/92120 Dienstag, 13.12. Thomas-Apotheke, Hauptstraße 97 Bammental, Tel. 06223/5757 Mittwoch, 14.12. St.-Martin-Apotheke, Friedrichstraße 1 Meckesheim, Tel. 06226/92120 Donnerstag, 15.12. Hackenberg-Apotheke, Hauptstraße 108/2 Waldwimmersbach, Tel. 06226/4391 Der Bereitschaftsdienst beginnt um 8.30 Uhr des angegebenen Tages und endet um 8.30 Uhr des darauffolgenden Tages. Der Apotheken-Notdienstfinder 0800 00 22 833 Kostenlos aus dem Festnetz www.aponet.de Eschelbronn 10.12. Frau Anna Kern, Jahnstr. 12 90 J. 12.12. Frau Anna Mütze, Ambelwiesenstr. 19 75 J. Lobbach Ortsteil Lobenfeld 10.12. Frau Helga Winterbauer, Torgartenstr. 7 79 J. 11.12. Frau Melita Christ, Spechbacher Str. 9 73 J. Ortsteil Waldwimmersbach 13.12. Herr Samuel Fehr, Ostring 21 83 J. Mauer 10.12. Frau Brigitte Greulich, Silberbergstr. 27 70 J. 11.12. Herr Otto Kramer, Kramerhof 1 91 J. 11.12. Frau Safure Kargioglu, Schützenstr. 30 77 J. 11.12. Herr Klaus-Dieter Eggert, Schubertstr. 3 74 J. 12.12. Herr Bernhard Schopp, Johann-Sebastian-Bach-Str. 6 73 J. 14.12. Herr Adam Fackelmann, Heidelberger Str. 8 75 J. Meckesheim 10.12. Herr Hans Wilhelm Rachel, Mühlweg 10 74 J. 10.12. Frau Dr. Anisah El Helou, Am Mühlrain 10 78 J. 11.12. Frau Helga Mager, Schatthäuser Str. 6/1 77 J. 12.12. Herr Stanislaw Rak, Zuzenhäuser Str. 29 72 J. 12.12. Frau Eva Kimmel, Goethestr. 29 89 J. 13.12. Herr Kurt Heinrich Schleich, Friedrichstr. 40 85 J. 13.12. Herr Johann Kucs, Zeppelinstr. 21 92 J. 14.12. Herr Manfred Jäger, Zuzenhäuser Str. 45 77 J. 14.12. Herr Günter Herbert Glauninger, Kraichgaustr. 30 81 J. 16.12. Herr York Lechtenbörger, Mozartstr. 16 74 J. Mönchzell 14.12. Herr Karl-Otto Bernauer, Weihergartenstr. 21 75 J. 15.12. Herr Klaus Emil Josef Schoenenbach, Ziegelgasse 16/1 73 J. 15.12. Frau Renate Hofer, Weihergartenstr. 30 77 J. Spechbach 10.12. Frau Meike Fülbert, Wintersbrunnenhof 1 81 J. 10.12. Herr Paul Müller, Hauptstr. 25 76 J. 10.12. Frau Hiltrud Freund, Hettenbachhof 1 75 J. 14.12. Frau Erna Pitterle, Wintersbrunnenhof 1 91 J. 15.12. Herr Dieter Hoffmann, Wingersteige 1 70 J. 16.12. Herr Rüdiger Karmann, Bergstr. 8 75 J.

Nummer 49 9. Dezember 2016 Amtsblatt Elsenztal Seite 5 Integrierter Pflanzenschutz und Neuerungen im Pflanzenschutzrecht an: Dienstag, 10. Januar 2017, 19.30 Uhr, in Sinsheim (Max-Weber-Schule) Mittwoch, 11. Januar 2017, 19.30 Uhr, in Schwetzingen (Zentrum Beruflicher Schulen) Mittwoch, 18. Januar 2017, 19.30 Uhr, in Wiesloch (Hubert-Sternberg-Schule) Montag, 30. Januar 2017, 19.30 Uhr, in Weinheim (Johann-Philipp-Reis-Schule) Montag, 20. Februar 2017, 19.30 Uhr, in Sinsheim (Max-Weber-Schule) Mittwoch, 22. Februar 2017, 19.30 Uhr, in Weinheim (Johann-Philipp-Reis-Schule). Eine Anmeldung für die Fortbildungen ist unter der Telefonnummer 07261 9466-5300 unbedingt erforderlich. Termine & Veranstaltungen Kammermusikalisches Adventskonzert am Samstag, den 10.12.2016 um 18.00 Uhr in der Evangelischen Kirche Meckesheim Die junge Kammerphilharmonie Rhein-Neckar, ein Zusammenspiel von begabten jugendlichen Musikern aus der Region, spielt u.a. Werke von J.S. Bach, A. Corelli, W.A. Mozart. Das Ensemble spielt unter der Leitung von Thomas Kalb. Die jungen Musikerinnen und Musiker sammeln mit diesem und anderen Konzerten im Bezirk Geld, um eine Konzertreise nach Chile zu finanzieren. Wir laden herzlich dazu ein! Eintritt frei. Um Spenden wird gebeten. Naturheilverein Spechbach und Umgebung ev Am Mittwoch, dem 14. Dezember 2016 findet um 19,30 Uhr in der Scheune von Otto und Adelheid Müller in Eschelbronn, Oberstr. 19 Eingang Brunnengasse der Vortrag Anthroposophie und das Innere Kind in uns - eine Weihnachtsbetrachtung mit der anthroposophischen Ärztin Dr. Susanne Hofmeister aus Heidelberg statt. In der Anthroposophischen Menschenkunde wird mit dem Bild der Dreigliederung des Menschen gearbeitet. In der Transaktionsanalyse unterscheiden wir 3 Persönlichkeitsanteile in uns. Diese beiden Modelle werden im Vortrag ausführlich vorgestellt und es wird der Bogen gespannt zu der Weihnachtsgeschichte. Der Vortrag kostet 5 Euro pro Person. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Am Samstag, dem 17. Dezember 2016 werden wir an einem vorweihnachtlichen Nachmittag Helfer kennenlernen, die uns ins neue Jahr begleiten. Die anerkannte Heilerin im Dachverband für Geistiges Heilen und Reiki - Meisterin Annemarie Knopf aus Dielheim wird uns Helfer-Steine vorstellen, Engel als große Helfer in allen Lebenslagen und Karten, die uns helfen, eine neue Richtung in unserem Leben zu finden. Das Seminar beginnt um 14 Uhr im Seminarzentrum Dr. Geib in Spechbach in der Silcherstr. 17 und kostet 25 Euro für Mitglieder und 30 Euro für Gäste. Eine Anmeldung bis zum 12.12. ist erforderlich bei Annemarie Knopf unter der Telefon-Nummer 06222-72 530 oder unter der E-Mail-Adresse anne.knopf@web.de. Bitte Kuli und Schreibpapier mitbringen. Das kostbarste Weihnachtsgeschenk: Leben Warum nicht den Patienten ein besonderes Geschenk in der Weihnachtszeit machen? Jedes einzelne Engagement gibt Menschen Hoffnung und rettet Leben. Die Blutspende ist das wertvollste Geschenk, was wir anderen geben können. Ob Krebspatient, Unfallopfer oder bei einer Herztransplantation, ohne Blutspenden ist eine Therapie oder die Operation nicht möglich. Der DRK-Blutspendedienst bittet daher um eine Blutspende am: Mittwoch, dem 28.12.2016 von 14.30 Uhr bis 19.30 Uhr Auwiesenhalle, Schulstraße 19, 74909 MECKESHEIM Bitte bringen Sie Ihren Personalausweis mit! Schulen & Bildungseinrichtungen Max-Born-Gymnasium Weihnachtskonzert Auch in diesem Jahr lädt das Max-Born-Gymnasium wieder zu seinem traditionellem Weihnachtskonzert am Freitag, den 16. Dezember um 19.30 Uhr in der Aula des Schulzentrums ein. Die Schülerinnen und Schüler habe eifrig geprobt um dem Publikum ein weihnachtliches und winterliches Programm bieten zu können. Während das Orchester (Leitung: Julia Ruch) u.a. klassische Melodien von verschiedenen Komponisten spielt, hat sich der Unterstufenchor (Leitung: Kerstin Weimar) Lieder zu dem Thema Mond ausgewählt. Der Mittel-Oberstufenchor (Leitung Sabine Krings) und die Bigband (Leitung: Alvaro Blumenstock) singen und spielen Verschiedenes aus Jazz und Pop. Darüber hinaus werden noch einige Schüler solistisch auftreten. Der Eintritt ist frei, um Spenden wird gebeten. Sonstiges Gastgeber und Familien für psychisch kranke Menschen gesucht Was ist Betreutes Wohnen in Familien? Psychisch erkrankte Menschen müssen nicht ein Leben lang in einer psychiatrischen Einrichtung untergebracht werden. Oft ist es jedoch die Angst vor der Einsamkeit und der Mangel an Alternativen, die eine Heimaufnahme notwendig machen. Das betreute Wohnen in Gastgeberfamilien bietet diesen Menschen die Möglichkeit, ein Zuhause in einer Familie zu geben. Die Klienten werden in den Alltag einer Familie integriert, finden aber auch durch ihr eigenes Zimmer eine Rückzugsmöglichkeit. Kurz: Unsere Klienten suchen ein normales Leben mit Familienanschluss! Wer eignet sich als Gastgeber? Es kommen jede interessierte Familie sowie Einzelpersonen in Frage, die einen seelisch erkrankten Menschen aufnehmen und unterstützen möchten. Ein möbliertes Einzelzimmer sollte jedoch zur Verfügung stehen. Wie sieht die fachliche Unterstützung aus? Fachleute des SPHV Rhein-Neckar besuchen die Gastgeber in regelmäßigen Abständen, stehen bei auftretenden Problemen zur Seite und bieten qualifizierte Beratung, Begleitung und Unterstützung an. Darüber hinaus veranstaltet der SPHV Treffen der betreuenden Gastgeber mit praxisgerechten Fortbildungen und Kontakten zum Austausch und zur gegenseitigen Unterstützung. Wie hoch ist die Vergütung? Der Gastgeber erhält eine Aufwandsentschädigung für die Betreuung sowie eine zusätzliche Vergütung für Unterkunft und Verpflegung. Über die genaue Höhe der Beträge informieren wir Sie gerne im persönlichen Gespräch. Falls wir Ihr Interesse geweckt haben, dann rufen Sie uns an! Kontakt: Simone Ullrich, Telefon: 06222-77394-1401, Fax: 06222-77394- 1499, E-Mail: ullrich@sphv.de Manfred Schöniger, Telefon: 06222-77394-1100, Fax: 06222-77394- 1499, E-Mail: schoeniger@sphv.de SPHV Rhein-Neckar e.v., Ringstraße 5, 69168 Wiesloch Jetzt bewerben! Freiwilligendienste im Ausland Was tun nach dem Abitur? Oder nach der Ausbildung? Junge Männer und Frauen aus Baden zwischen 18 und 27 Jahren können über die Evangelische Landeskirche in Baden einen Freiwilligen Ökumenischen Friedensdienst (FÖF) im Ausland leisten. Die Einsatzstellen liegen in Italien, Rumänien, Israel, Argentinien, Uruguay, Nicaragua und Costa Rica. Der Dienst dauert zwölf Monate, meist in sozialen und pädagogischen Einrichtungen kirchlicher Träger, es sind aber auch Tätigkeiten im kulturellen, landwirtschaftlichen oder handwerklichen Bereich sowie in der Gemeindearbeit möglich. Die Bewerbungsfrist für 2016/2017 endet am 15. Dezember 2016.

Seite 6 Amtsblatt Elsenztal Eschelbronn Nummer 49 9. Dezember 2016 Weitere Infos auf: www.freiwillige-vor.org. Für Fragen steht die Arbeitsstelle Frieden, die den Auslandsdienst der Landeskirche organisiert, gerne zur Verfügung. Ansprechpartnerin: Milena Hartmann, Tel. 0721 9175 469, milena.hartmann@ekiba.de Pflegekurs für Angehörige An insgesamt 10 Abenden trafen sich interessierte Angehörige, die zu Hause ein Familienmitglied pflegen oder für den Fall der Fälle vorbereitet sein wollen. Jutta Hirsch und Mitarbeiter der Sozialstation Elsenztal vermittelten Wissen aus den unterschiedlichsten Bereichen der Pflege. Themen wie Körperpflege, Pflegeversicherung oder der Umgang mit Demenzkranken wurden besprochen und praktische Übungen durchgeführt. Den kompletten Bericht findet man unter Meckesheim auf Seite 37. Erneuerbare Energien Foto Christoph Püschner Brot für die Welt setzt sich auch in seinen Projekten für erneuerbare Energie und hier bei uns für einen nachhaltigen Lebensstil ein. Die nächsten Generationen sollen keine bedrohte und zutiefst ungerechte Welt erben. Gemeinsam mit Ihnen können wir viel bewegen. Spendenkonto Brot für die Welt: Bank für Kirche und Diakonie IBAN: DE10 1006 1006 0500 5005 00 BIC: GENODED1KDB

Seite 14 Amtsblatt Elsenztal Lobbach Nummer 49 9. Dezember 2016 Lobbach im Internet: www.lobbach.de Gemeinde@Lobbach.de Sehr geehrte Lokalredakteure, liebe Leserinnen und Leser! Das letzte Amtsblatt in diesem Jahr erscheint am Freitag, den 23. Dezember 2016 (KW 51). Das erste Amtsblatt im neuen Jahr erscheint am Freitag, den 13. Januar 2017 (KW 2). Hierfür ist der Annahmeschluss für Ihre Textbeiträge wie üblich Dienstags 10 Uhr. Wir bitten um Beachtung! Ihr Verlag WerbeDruck Schneider Industriestraße 20 74909 Meckesheim Amtliche Bekanntmachungen Einwohnerversammlung vom 05. Dezember 2016 Bürgermeister Heiner Rutsch konnte in der gut besuchten Wimmersbachhalle ca.130 Bürgerinnen und Bürger zur Einwohnerversammlung begrüßen. Unter anderem waren die Ehrenbürger Doris Ebert und Ludwig Edinger, Ehrengemeinderäte und die Gemeinderäte anwesend. Sachstandbericht Zweckverband Fibernet / Glasfaserverkabelung Herr Riek vom Zweckverband High-Speed-Netz Rhein-Neckar Fibernet.RN hatte einen Film über die aktuelle technische Entwicklung mitgebracht. In seinen weiteren Erläuterungen berichtete er über den vordringlichen Ausbau des sogenannten Backbone-Netzes für den Rhein-Neckar-Kreis. Zuständig für das Netz ist der Zweckverband Fibernet.RN, bei dem alle Gemeinden im Rhein-Neckar-Kreis Mitglied sind. Das Angebot für den Betrieb wird von der Netcom-BW bereitgestellt. Für die an der Backbone-Trasse gelegenen Grundstücke besteht die Möglichkeit eines unmittelbaren Anschlusses an das Glasfasernetz.

Nummer 49 9. Dezember 2016 Amtsblatt Elsenztal Lobbach Seite 15 Dies betrifft jedoch leider nicht den Bereich der Alten Haager Straße. Da in diesem Bereich die Gemeinde vor einigen Jahren Leerrohre einlegen ließ, erfolgten dort keine Tiefbauarbeiten, es wurde dort nur die Backboneleitung eingezogen. Somit konnten auch keine Hausanschlüsse erfolgen. Entlang der Backbone-Trasse wurden auch die Kabelverzweiger (KVZ) des Kupfernetzes ertüchtigt, sodass die dort angeschlossenen Grundstücke mit einer besseren Versorgung rechnen können. Die Netcom hat hierzu Beratungstermine angeboten. Für die gesamte Gemeinde Lobbach wurden die notwendigen Feinplanungen erstellt. Der Zweckverband erhielt von der Gemeinde Lobbach für das kommende Jahr den Auftrag zum Anschluss der restlichen Erschließung der KVZ. Hierzu liegen die Kostenschätzungen vor, die Zuschussanträge beim Land Baden-Württemberg sind gestellt. Sobald die Zuwendungszusagen vorliegen, erfolgt die Ausschreibung der Tiefbauarbeiten und Umsetzung der Maßnahme. Es wurde angeregt, innerhalb der Gemeinde eine allgemeine Bedarfsabfrage durchzuführen. Für den weiteren, innerörtlichen Ausbau vom Glasfaser bis ins Haus, hat der Gemeinderat im Zuge der Haushaltsberatungen die notwendigen Schritte zu beschließen. Am 10.02.16 wurde die Finanzhilfe aufgestockt auf 1,66 Mio., davon erhalten wir 1.000.000 Zuschuss. Das Programm wurde von 35 Privateigentümern sehr gut angenommen, 25 erhielten Fördermittel und 10 eine Nullsummenvereinbarung zur steuerlichen Absetzung. Seit Beginn des LSP befasst sich der Gemeinderat und die Verwaltung natürlich auch mit unserem Rathaus. Zum einen stand eine Sanierung des jetzigen Gebäudes, ein Neubau am jetzigen Standort bzw. ein Neubau an anderer Stelle zur Diskussion. Erste Ermittlungen der STEG (Stadtentwicklung), unser beauftragtes Unternehmen, führten zu folgenden Ergebnissen: 1. Reine Modernisierung am jetzigen Standort 960.000 2. Modernisierung einschl. Erweiterung am 1.760.000 jetz. Standort 3. Neubau am bestehenden Standort 2.900.000 einschl. Grunderwerb In den Nr. 1-3 sind jeweils noch Auslagerungskosten für die Bauzeit enthalten. 4. Neubau an anderer Stelle 2.500.000 (ohne Grunderwerb) Aufgrund der Kosten und des Bauzustandes des jetzigen Rathauses (Fundamentierung, Statik, Raumeinteilung, Feuchtigkeit) sprach sich der GR gegen eine Modernisierung am jetzigen Standort aus. Ein Neubau am jetzigen Standort ist wegen Auslagerungskosten etc. teurer. Daher blieb aus Kostengründen und als Zukunftsperspektive nur ein Neubau an anderer Stelle. 2015 wurde von der Gemeinde das Grundstück Hauptstr. 52 mit über 30 ar in zentraler Lage erworben. Zusammen mit dem nebenliegenden Gebäude Hauptstr. 54 haben wir somit eine Fläche von ca. 36 ar zur Verfügung. Umbau und Erweiterung Wasserversorgung Lobbach Am Tag der Einwohnerversammlung wurde der Hochbehälter Lobenfeld als letzte Umbaumaßnahme wieder an das eigenständige Wassernetz der Gemeinde Lobbach angeschlossen. Damit sind die jahrelangen Umbau- und Erweiterungsmaßnahmen technisch fertig. Herr Martin, Ing. Büro Martin, Reichartshausen, präsentierte die durchgeführten Arbeiten, insbesondere die Einbindung des Brunnens Biddersbacher Hof, was zu einer deutlichen Verbesserung der Wasserqualität geführt hat. Lobbach hat nun einheitliches Wasser aus dem Tiefbrunnen Biddersbacher Hof. Das Wasser hat eine sehr gute Qualität, bei 5,5 Grad deutsche Härte und wird als weich nach dem Waschmittelgesetz eingestuft. Insgesamt wurden rd. 1.200.000 Euro investiert. Diese Investitionen werden sich aber auch auf den Wasserpreis niederschlagen. Zum 01.01.2017 ist eine erste Erhöhung um 0,20 auf dann 2,30 je cbm vorgesehen. Für das Frühjahr 2017 ist eine offizielle Inbetriebnahme mit einem Tag der offenen Tür geplant. Dort könnte ein Ortsmittelpunkt mit einem neuen Rathausgebäude, Räumen für gewerbliche Nutzung und vor allem auch ausreichendem Parkraum gestaltet werden. Der Gemeinderat sprach sich von Anfang an für einen Zweckbau aus, dabei wurden grundsätzliche Vorgaben für die Planung gegeben: 1. Satteldach 2. 2 Parkreihen vor dem Gebäude 3. 2 Parkreihen nach dem Gebäude. Vom Planungsbüro Lumpp, Reutlingen, der STEG und in Zusammenarbeit mit der Verwaltung wurde ein Raumprogramm erstellt. 4 Planungsbüros wurden zur Einreichung von Vorentwürfen aufgefordert, von 2 gingen Vorentwürfe ein, und zwar Arch.Johannes Edinger, Lobbach Zapf Gewerbebau, Sinsheim. Für das betroffene Gebiet besteht seit 1999 ein Bebauungsplan. Aufgrund der Vorentwürfe wurden der Versammlung anhand einer Präsentation die Lagepläne und die Ansichten eines neuen Rathausgebäudes vorgestellt. Nähere Details wurden vom Gemeinderat noch nicht festgelegt. Gemeinderat und Verwaltung hatten bei einer Besichtigungsfahrt zu vergleichbaren Rathäusern der Umgebung zusätzlich Eindrücke gesammelt, die in die weitere Planung mit einfließen sollen. Die von den Einwohnerinnen und Einwohnern vorgebrachten Anregungen bzw. Änderungsvorschläge fließen in das weitere Verfahren ein. Neubau Rathaus Ortsmitte Waldwimmersbach Nach den Informationen von Bürgermeister Heiner Rutsch sind wir seit 2011 mit der Ortsmitte Waldwimmersbach im Landessanierungsprogramm (LSP). Im LSP werden kommunale Maßnahmen und auch Privatmaßnahmen vom Land gefördert bzw. bezuschusst. 2011 betrug der erste Förderrahmen 1 Mio., davon erhalten wir 600.000 Zuschuss. Ehrungen von Vereinen, Vereinsmitgliedern und Bürgerinnen und Bürgern für besondere Leistungen Am Neujahrsempfang in der Maienbachhalle finden traditionell Ehrungen von Vereinen, Vereinigungen und Einrichtungen sowie von besonders ehrenamtlich Aktiven bzw. besonderen Leistungen einzelner Bürgerinnen und Bürgern statt. Der Neujahrsempfang ist am 01.01.2017 um 17.00 Uhr. Wir bitten umgehend um Meldung an das Bürgermeisteramt bis zum 12. Dezember 2016. Ihre Gemeindeverwaltung

Seite 16 Wasser- und Abwasser-Abrechnung 04-2016 Nach drei Abschlägen im laufenden Jahr wurden nun die Abrechnungen für Wasser- und Abwassergebühren sowie Niederschlagswasser erstellt. Bitte prüfen Sie Ihre Rechnung, insbesondere den ausgewiesenen Zählerstand (Einzelaufstellung) und die neu errechneten Abschlagsbeträge für 2017 auf Seite 1. Für Fragen zur Abrechnung steht Ihnen Hr. Knecht (TEL 06226-952530) und für Fragen zur Bezahlung Herr Welker (TEL 06226-952560) gern zur Verfügung. Kontrolle Wasseruhr Im Zusammenhang mit der Erstellung der Abrechnungen wurden uns wieder Einzelfälle bekannt, bei denen es zu einem unkontrollierten Wasserverlust gekommen ist. Hierbei war in einem Fall ein Ventil der Heizungsanlage defekt, im zweiten Fall lief durch eine defekte Toilettenspülung Wasser davon. Wie hoch ist der Wasserverlust? Wenn in nur 1 Minute ein Wasserglas mit 0,2 l voll läuft, dann haben Sie im Laufe des Jahres einen Wasserverlust von (0,2 l x 60 Minuten x 24 Stunden x 365 Tage ) rund 105 cbm = rd. 500, Euro. Deshalb unsere Bitte: Kontrollieren Sie regelmäßig die Wasseruhr, ob Sie ständig läuft, schauen Sie nach ihrer Heizungs- und Wasserversorgungsanlage. Bei Problemen helfen wir gern weiter. Frostsicherung Wasseruhren Achtung! Frostgefahr an Wasseruhren und Wasserleitungen Jeder Winter mit starkem Frost verursacht empfindliche Schäden an Wasserzählern und Wasserleitungen. Häufig könnten die Schäden, vor allem an den Wasserzählern und den Wasserleitungen im Kellerund Außenbereich vermieden werden, wenn von den Abnehmern rechtzeitig die gebotenen Vorkehrungen getroffen würden. Insbesondere die Besitzer von nicht beheizten, aber mit Wasserinstallationen versorgten Gebäuden, landwirtschaftliche Neben- und Wirtschaftsgebäude, Schuppen, Gartenhäuser, nicht bezogene Rohbauten usw.- werden an ihre Sorgfaltspflicht erinnert. Nach 26 der Wasserversorgungssatzung der Gemeinde Lobbach muß die Instandsetzung aufgefrorener Wasserzähler den Anschlussnehmern in Rechnung gestellt werden. Nachstehend werden einige Tips zum Schutz der Wasserzähler und der Hauswasserleitung vor Frostschäden gegeben. Alljährliche Vorbereitungen: 1. Mit Eintritt der Kälte sollten in Kellern und in der Nähe von Wasserleitungen und Wasserzählern Türen und Fenster immer geschlossen gehalten werden. Beschädigte Fensterscheiben und schlecht schließende Fenster und Kellertüren rechtzeitig instandsetzen. 2. Wasserzähler und freiliegende Wasserrohre in nicht frostfreien Räumen mit wasserabweisenden Isolierstoffen umhüllen. Hierzu können Kork, Glaswolle, Sägespäne, Holzwolle, Torfmull und Säcke benutzt werden. 3. Leitungen zu Zapfstellen an der Außenwand von Gebäuden absperren und leerlaufen lassen. Maßnahmen bei strengem Frost: 1. Bei starkem Frost in Kellern und in der Nähe der Wasserleitungen und Wasserzähler die geschlossenen Türen und Fenster frostsicher abdichten. Schutz gegen Frost geben Stroh oder mit Altpapier gefüllte Säcke. 2. Hauptabsperrhähne während der Nacht oder bei geringer Wasserabnahme auch tagsüber schließen und Stockwerkswasserleitungen entleeren (Bezeichnungsschilder an den Absperrhähnen erleichtern ihre Auffindbarkeit). Alle Zapfstellen öffnen und nach dem Entleeren der Steigstränge sofort wieder schließen. Auch im Keller notfalls die Leitungen bis zum Hauptabsperrhahn entleeren. 3. Bei Wiederinbetriebnahme der Hauptwasserleitungen Wasser langsam zuschießen lassen. Höchstgelegene Zapfstelle entlüften, Leerhähne schließen. 4. Frostschäden an Hausanschlussleitungen und an den Wasserzählern sofort beim Bürgermeisteramt melden. Die Gemeinde bittet ihre Abnehmer dringend, sowohl im eigenen als auch im allgemeinen Interesse diese Hinweise zu beachten. Nummer 49 9. Dezember 2016 Hinweis Auf den Friedhöfen wurde ebenfalls das Wasser zur Vermeidung von Frostschäden abgestellt. Wir bitten um Beachtung. Veröffentlichung von Alters- und Ehejubilaren 2017 Die Einwohner der Gemeinde Lobbach werden ab dem 70. Geburtstag und ab dem 50. Hochzeitstag (Goldene Hochzeit) im Amtsblatt und zu den runden Geburtstagen oder Ehejubiläen auch in der Rhein-Neckar-Zeitung veröffentlicht. Diejenigen Jubilare, die keine Veröffentlichung wünschen, werden hiermit gebeten, sich im Rathaus, bei Frau Fehringer, Tel. 9525-40, zu melden. Bei Jubilaren, die schon in den vergangenen Jahren keine Veröffentlichung wünschten, wird dies auch weiterhin berücksichtigt. Fundbüro Bei der Einwohnerversammlung wurde in der Wimmersbachhalle eine schwarze Jacke vergessen. Besitzer/in wird gebeten, sich im Rathaus zu melden. Informationen zur Abfallwirtschaft für Lobbach Mittwoch 14.12.2016 Biomüll Donnerstag 15.12.2016 Restmüll Kleiner Weihnachtsmarkt in Lobbach am 10.12.2016 Auf dem Hof von Martin Müller, Rathausstraße 9, findet am Samstag, 10.12.2016 von 10.00 bis 16.00 Uhr ein kleiner Weihnachtsmarkt statt. In weihnachtlichem Ambiente werden hier hausgemachte Plätzchen und Marmelade, Schmuck sowie Selbstgenähtes angeboten. Für leckeren Kinderpunsch, Glühwein, Crepes und Waffeln sorgt unsere Jugendfeuerwehr. Deftiges in Form von Langos, Steaks und Bratwurst wird in unserer Küche gezaubert.

Nummer 49 9. Dezember 2016 Seite 17 Gemeinde Lobbach Termine 2017 Datum Veranstalter Veranstaltung Ort Januar 01.01.2017 Gemeinde Lobbach Neujahrsempfang Maienbachhalle 07.01.2017 Sportverein Waldwimmersbach Skatturnier Sportheim 08.01.2017 Tischtennisclub Lobbach Winterfeier Stadl 14.01.2017 Jugendfeuerwehr Christbaumsammlung 20.01.2017 Musikverein Waldwimmersbach Kameradschaftsabend Odenwaldstube Haag 21.01.2017 Sportgemeinschaft Lobenfeld Winterfeier Maienbachhalle 29.01.2017 Gemeinde Lobbach Seniorenfeier Wimmersbachhalle 28-29.01.2017 SG Lobenfeld Theateraufführung Maienbachhalle Februar 03.-05.02.2017 Gemeinde Lobbach Sperrung Wimmersbachhalle Wimmersbachhalle 16.02.2017 Grundschule Lobbach Elternvortrag Wimmersbachhalle 18.02.2017 Feuerwehr / Sportgemeinschaft Lobenfeld Faschingsveranstaltung Maienbachhalle 21.02.2017 Männergesangverein Lobenfeld Generalversammlung Kath. Pfarrheim 25.02.2017 Kinder-Fasching-Team Kinderfasching Wimmersbachhalle 28.02.2017 SG Jugendabteilung Kinderfasching Maienbachhalle März 03.03.2017 Kirchengemeinden Ökum. Weltgebetstag der Frauen Waldwimmersbach 03.03.2017 Musikverein Waldwimmersbach Generalversammlung 03.03.-05.03.2017 Sportverein Waldwimmersbach Vier-Banden-Turnier Maienbachhalle 11.03.2017 Sportgemeinschaft Lobenfeld Spatenstich Sportplatzbau Sportgelände 11.03.2017 Ambulanter Hospizdienst Elsenztal Versammlung ehe. Reservistenheim 12.03.2017 Gemeinde Lobbach Bürgermeisterwahl 21.03.2017 AVR Sinsheim Schadstoffsammlung P Maienbachhalle 24.03.2017 Sportschützenverein Waldwimmersbach Generalversammlung Schützenhaus 25.03.2017 Tischtennisclub Lobbach Gemeindemeisterschaft Maienbachhalle 26.03.2017 Gemeinde Lobbach Sommertagszug Waldwimmersbach 31.03.2017 Sportverein Waldwimmersbach Generalversammlung Sportheim April 02.04.2017 Gemeinde Lobbach Bürgermeisterwahl ggf. 2. Wahlgang 02.04.2017 Ev. Kirchengemeinden Jubelkonfirmation Waldwimmersbach 02.04.2017 Geistliches Zentrum Kloster Lobenfeld Konzert Klosterkirche 07.04.2017 Männergesangverein Waldwimmersbach Generalversammlung Bürgersaal 21.04.2017 Freiw. Feuerwehr, Abtl. Waldwimmersbach Hauptversammlung Feuerwehrhaus 23.04.2017 Katholische Kirchengemeinden Weißer Sonntag Lobenfeld 24.04.2017 Tischtennisclub Lobbach Vereinsmeisterschaft Maienbachhalle 28.04.2017 Tischtennisclub Lobbach Mitgliederversammlung Golfclub Restaurant 30.04.2017 Freiw. Feuerwehr, Abtl. Lobenfeld Maibaumstellen Feuerwehrhaus 30.04.2017 Männergsangverein Waldwimmersbach Maibaum - Singen Waldwimmersbach 30.04.2017 Ev. Kirchengemeinde Konfirmation Waldwimmersbach 30.04.2017 Geistliches Zentrum Kloster Lobenfeld Konzert Klosterkirche Mai 01.05.2017 Musikverein Waldwimmersbach Maispielen 01.05.2017 Männergesangverein Waldwimmersbach Maiwanderung 01.05.2017 Angelsportverein Fischerfest 04.05.2017 Judoclub Generalversammlung Gasthaus Kloster 06.05.2017 Freiw. Feuerwehr, Abtl. Lobenfeld Hauptversammlung Schulungsraum 07.05.2017 Ev. Kirchengemeinde Konfirmation Lobenfeld 13.05.2017 Kath. Kindergarten Lobenfeld Kindergartenfest (intern) Kindergarten 21.05.2017 Geistliches Zentrum Kloster Lobenfeld Junge Kammerphilharmonie Klosterkirche 25.05.2017 Freiw. Feuerwehr, Abtl. Waldwimmersbach Vatertagsgrillfest Feuerwehrhaus Juni 02.06.2017 Gemeinde Lobbach Verabschiedung Bürgermeister Manfred-Sauer-Stiftung 15.06.2017 Katholische Kirchengemeinden Fronleichnam 18.06.2017 Katholische Kirchengemeinden Patrozinium Lobenfeld 19.06.2017 Geistliches Zentrum Kloster Lobenfeld Abschlag, Klosterdebatte Klosterkirche 25.06.2017 Ev. Kirchengemeinde Pfarrgartenfest Waldwimmersbach 29.06-02.07.2017 Sportgemeinschaft Lobenfeld Ortsturnier Sportanlage

Seite 18 Amtsblatt Elsenztal Lobbach Nummer 49 9. Dezember 2016 Gemeinde Lobbach Termine 2017 Datum Veranstalter Veranstaltung Ort Juni 02.06.2017 Gemeinde Lobbach Verabschiedung Bürgermeister Manfred-Sauer-Stiftung 15.06.2017 Katholische Kirchengemeinden Fronleichnam 18.06.2017 Katholische Kirchengemeinden Patrozinium Lobenfeld 19.06.2017 Geistliches Zentrum Kloster Lobenfeld Abschlag, Klosterdebatte Klosterkirche 25.06.2017 Ev. Kirchengemeinde Pfarrgartenfest Waldwimmersbach 29.06-02.07.2017 Sportgemeinschaft Lobenfeld Ortsturnier Sportanlage Juli Juni 07.07.2017 Grundschule Lobbach 50 Jahre Schule Wimmersbachhalle 07.07.-09.07.2017 Sportgemeinschaft Lobenfeld Sportplatzeinweihung Sportgelände 16.07.2017 Geistliches Zentrum Kloster Lobenfeld Klostertag, Kindertag Kloster Lobenfeld 16.07.2017 Musikverein Waldwimmersbach Musik- und Schlachtfest Hof Helm 22.07.2017 Geistliches Zentrum Kloster Lobenfeld Konzert ESG-Chor Klosterkirche 29.07.2017 Tischtennisclub Lobbach Badminton-Turnier Helmstadt-TSV Halle 29.-30.07.2017 Oldtimerfreunde Lobbachtal Oldtimer-Treffen August 06.08.2017 Geistliches Zentrum Kloster Lobenfeld Konzert Klosterkirche 20.08.2017 Katholische Kirchengemeinden Gottesdienst Fischerhütte Fischerhütte 21.08.-03.09.17 Gemeinde Lobbach Sommerferienprogramm 26.-27.08.2017 Gemeinde Lobbach und Vereine Klosterfest Klosteranlage September 16.-18.09.2017 Gemeinde und Vereine Kerwe Waldwimmersbach Festplatz 22.-24.09.2017 Freundeskreis Loury Lobbach 20 Jahre Partnerschaft Fahrt nach Loury Oktober 08.10.2017 Kirchengemeinden Ökum. Erntedankfest Wimmersbachhalle 08.10.2017 Gospels and more e.v. Konzert im Kloster Kloster Lobenfeld 10.10.2017 AVR Sinsheim Schadstoffsammlung Festplatz WA 14.-15.10.2017 Sportschützenverein Waldwimmersbach Oktoberfest und Ortsmeisterschaft Schützenhaus 15.10.2017 Ev. Kirchengemeinde 20 Jahre Langhaus Einweihung Kloster Lobenfeld 20.-24.10.2017 Gemeinde und Vereine Kerwe Lobenfeld Maienbachhalle 29.10.2017 Geistliches Zentrum Kloster Lobenfeld Konzert Klosterkirche November 04.11.2017 Männergesangverein Lobenfeld Herbstsingen Maienbachhalle 11.11.2017 Gemeinde, Kindergarten, Schulen Martinsumzug Lobenfeld 18.11.2017 Sportverein Waldwimmersbach Schlachtfest Sportheim 19.11.2017 Gemeinde Volkstrauertag Denkmale 25.11.2017 Freiwillige Feuerwehr Lobbach Kameradschaftsabend Maienbachhalle Dezember 02.12.2017 Sportverein Waldwimmersbach Adventsfeier Sportheim 02.12.2017 Sportschützenverein Waldwimmersbach Königsfeier 03.12.2017 Kirchengemeinden Advent im Kloster, Kirchl. Chöre Kloster Lobenfeld 09.12.2017 Odenwälder Bauernhof / Jugendfeuerwehr Kleiner Weihnachtsmarkt Rathausstraße 09.12.2017 Männergesangverein Lobenfeld Singen am Weihnachtsbaum Louryplatz 24.12.2017 Musikverein Waldwimmersbach Spielen am Weihnachtsbaum Waldwimmersbach 24.12.2017 Männergesangverein Waldwimmersbach Singen im Missiosheim

Nummer 49 9. Dezember 2016 Amtsblatt Elsenztal Lobbach Seite 19 Ab 11.00 Uhr sorgen der Männergesangverein Waldwimmersbach mit weihnachtlichem Gesang und ab 14.00 Uhr musizierende Kinder für eine schöne Adventstimmung. Ausreichend Parkmöglichkeiten stehen auf dem Sportgelände in Waldwimmersbach zur Verfügung. Die Rathausstraße ist während des Weihnachtsmarktes von 09.00 17.00 Uhr für den Verkehr gesperrt. Die Bevölkerung aus nah und fern möchten wir hierzu recht herzlich einladen! Jahresabschluss Das Jugendfeuerwehrjahr 2016 geht zu Ende Bei winterlichen Temperaturen machte sich die Jugendfeuerwehr Lobbach mit ihren beiden MTW auf den Weg ins Freizeit- und Erlebnisbad nach Weinheim. Mit viel Spaß und Freude vergingen die drei Stunden im Miramar wie im Flug. Zum gemeinsam Abendessen kehrten wir auf der Heimfahrt bei MC Donalds in Weinheim ein. haus zum goldenen Adler in Neidenstein feierte, ein Ständchen. Im Rahmen unseres Konzertes am 29. Oktober in der Manfred-Sauer- Stiftung war Reiner durch die 1. Referentin des Bezirks III (Vorderer Odenwald) des Chorverbandes Kurpfalz Heidelberg e. V. Carmen Haaf für 50 Jahre Singen im Chor das Ehrenzeichen in Gold mit Urkunde des Deutschen Chorverbandes überreicht worden. In all den Jahren war Reiner jedoch nicht nur als Sänger, sondern lange Zeit auch in der Vorstandschaft aktiv. Als 1. Vorstand von 1970 bis 1973 regte er die Maiwanderung und die zweitägigen Fahrradtouren zu Pfingsten sowie Maskenbälle zu Fastnacht an. Auch wurde die Theatergruppe, die von den Brüdern Blaschko gegründet worden war, nach einer Unterbrechung wieder aktiviert. Außerdem konnte er damals Otto Fouquet als Dirigenten gewinnen. Von 1978 bis 1986 war Reiner 2. Vorsitzender. Im Jahre 1973 zog er nach Neidenstein, blieb aber dem MGV weiterhin bis heute treu und ist bei allen Vereinsaktivitäten zusammen mit seiner Frau eine wertvolle Hilfe. Völlig ausgepowert und müde fuhren wir danach wieder in unser Feuerwehrhaus nach Lobenfeld zurück, um dort gemeinsam zu übernachten. Als wir am nächsten Morgen ausgeschlafen und in der Florian Stube sehr lecker gefrühstückt hatten, konnten wir uns alle über einen Schoko-Nikolaus und eine neue Feuerwehr-Taschenlampe freuen. Vielen Dank an alle, die uns diesen schönen Jahresabschluss ermöglicht haben. Ein besonderer Dank gilt dem Backshop Saueressig, dem Odenwälder Bauernhof und der Metzgerei Saueressig für das Frühstück sowie Stephan Waigand für die Bereitstellung eines weiteren Fahrzeuges. Terminankündigung Christbaumsammelaktion 2017 Der zweite Advent ist gerade erst vorbei, da müssen wir schon mit unseren Planungen für das Jahr 2017 beginnen. Für Samstag, den 14.01.2017 ist die nun fast schon zur Tradition gewordene Christbaumsammelaktion geplant. Bitten den Termin vormerken. Aus dem Dienstplan Die nächste Gruppenstunde der Florian Kids und der Jugendfeuerwehr findet erst im neuen Jahr am 20.01.2017 statt. Ihre Jugendfeuerwehr Eröffnung Postfiliale ab 05.01.2017 Neurott 4, Gewerbegebiet Lobbach Bei Firma Metzger Entrümpelungen / Lagerung & Logistik Öffnungszeiten: Montag - Freitag durchgehend von 8-17 Uhr, Samstag 9.30 10.30 Uhr Vereinsnachrichten MGV Liederkranz 1885 e. V. Waldwimmersbach Konzertchor im Badischen Chorverband www.mgv.wawiba.de Geburtstag Am Samstag, 3. Dezember, brachten wir unserem Ehrenmitglied und aktivem Sänger im 2. Bass Reiner Bruckner anlässlich seines 70. Geburtstags, den er mit seiner Familie und Freunden im Gast- Unser 1. Vorsitzender Gunter Jungmann überbrachte die Glückwünsche des Vereins und ein Präsent. Reiner bedankte sich mit einem humorvollen Rückblick auf über ein halbes Jahrhundert seiner aktiven Mitgliedschaft und lud Dirigent und Sänger zum Essen bei unserer Winterfeier am 9. Januar ein. Weihnachtsmarkt Am Samstag, 10. Dezember, singen wir ab 11 Uhr auf dem kleinen Weihnachtsmarkt vor dem Odenwälder Bauernhof unseres Fördermitglieds Martin Müller in der Rathausstraße 9. Wir freuen uns auf zahlreiche Besucher. MGV Lobenfeld Advent auf dem Loury-Platz: Singen unterm Weihnachtsbaum - war ein stimmungsvoller Nachmittag für Groß und Klein. Die Alten, die Jungen, die Großen und Kleinen: Alle kamen bei strahlendem Winterwetter zum Singen unterm Weihnachstbaum des MGV Lobenfeld am Samstag Nachmittag auf den Loury-Platz. Morgen, Kinder, wird s was geben... Kinder, Eltern & Co., Sänger, Bläser und der Weihnachtsmann: Stimmungsvolles Singen unterm Weihnachtsbaum 2016 in Lobenfeld.

Seite 20 Amtsblatt Elsenztal Lobbach Nummer 49 9. Dezember 2016 Sie lauschten den musikalischen Darbietungen des MGV, der Kinder des Kindergartens St. Franziskus und der Lobenfelder Bläser, begrüßten den Weihnachtsmann, der alle Kinder beschenkte und dann stimmten (fast) alle in den gemeinsamen Gesang unterm Weihnachstbaum ein. Die hereinbrechnde Dunkelheit machte den leuchtenden Weihnachstbaum noch strahlender, den Stand mit Glühwein, Kinderpunsch, Waffeln und Brotworscht noch verlockender und der lodernde Feuerkorb auf dem Platz die Stimmung noch heimeliger naja - vielleicht lag s auch ein Bißchen am Glühwein, daß viele Besucher bei einem gemütlichen Schwatz bis tief in Dunkelheit blieben... Königsfeier Am vergangenen Samstag hat die diesjährige Königsfeier in den Odenwaldstuben in Haag stattgefunden. Nach dem Essen wurden feierlich die Gewinner bekanntgegeben. Die Königsscheibe, die vom letztjährigen Schützenkönig gestiftet wird, wurde vom Oberschützenmeister Reinhard Zahn gewonnen. Mit einem 595 Teiler konnte er sich unter den übrigen Teilnehmern behaupten. Der Wanderpokal wurde von Lukas Thüringer mit einem 420 Teiler gewonnen. Bei dem Wettkampf um den Schützenkönig gibt es einen 1. und 2. Ritter und den Schützenkönig. Den besten Schuss hat Marius Oess abgegeben. Er konnte sich mit einem 102 Teiler nur knapp vor Timo Müller, der einen 134 Teiler geschossen hat, behaupten. 2. Ritter wurden Matthias Oess mit einem 184 Teiler. Nach der Bekanntgabe der Gewinner hat man den Abend gemütlich ausklingen lassen. Marius Oess Schriftführer TTC 1982 Lobbach e.v. www.ttclobbach.de Einladung zur TTC Winterfeier Unsere diesjährige TTC Winterfeier findet am Sonntag, 8.Januar 2017, ab 15.00 Uhr im Stadl (beim ehemaliges Gasthaus Mühlenstübchen, Sportplatzweg) in Lobenfeld statt. Wie letztes Jahr wollen wir bereits am frühen Sonntag-Nachmittag mit Kaffee & Kuchen ab 15.00 Uhr beginnen, damit unsere Familien mit jüngeren Kindern auch an unserer Feier teilnehmen können. Am Abend wird vom TTC ein leckeres Büffet organisiert. Zu unserer TTC Winterfeier sind alle TTC Mitglieder mit Familie sowie Helfer des Klosterfestes ganz herzlich eingeladen. Eine Anmeldung zur Winterfeier ist nicht notwendig. Wer möchte, kann gern einen leckeren Kuchen zum Kuchen-Büffet beitragen. Die Kosten für das Büffet sowie der Kaffee werden vom TTC übernommen. Die von einigen mitgebrachten Kuchen sind natürlich auch kostenfrei, da von den Mitgliedern gespendet. Getränke gehen bitte auf eigene Kosten. Die Übungsleiter der Abteilungen Tischtennis, Badminton, und Gesundheitssport bitte ich in ihren letzten Übungsstunden die Teilnehmer entsprechend zu informieren. Die TTC Vorstandschaft würde sich über viele Teilnehmer und deren Familienangehörigen an unserer Winterfeier freuen. Die TTC Vorstandschaft wünscht allen TTC Mitgliedern, Lobbacher Bürger sowie Leser des Amtsblattes eine ruhige und wunderschöne Adventszeit. Ralf Becker, 1.Vorsitzender TTC Tischtennis TTF 68 Wiesloch 2 - Herren 6:9 Das Spiel gegen den Gastgeber Wiesloch war wie erwartet schwer und bis zum Schluss wechselte die Führung ständig hin und her. Den 3:1 Erfolg der Wieslocher Lippok/ Sauer gegen Becker/Münkel konterten prompt Maurer/ Freund gegen Pilz/Meudt mit 3:0. Hart umkämpft war das dritte Doppel zwischen Leroy/Molitor und Drag/Lerner, das unser Doppel denkbar knapp im fünften Satz mit 13:11 verlor. Nach den Doppeln führte Wiesloch mit 2:1. An dem ein Punkte Vorsprung änderte sich auch nichts nach den Partien im vorderen Paarkreuz. Becker gewann 3:0 gegen die Nr.1 der Wieslocher Lippok mit 3:0, Maurer musste sich Sauer mit 3:1 beugen. Wie sich später zeigen sollte, wurde mit den beiden 3:0 Erfolgen von Freund und Drag im mittleren Paarkreuz der entscheidende Schritt zum späteren Gesamtsieg gelegt. Der TTC führte nun mit 4:3. Während Münkel im hinteren Paarkreuz mit 0:3 verlor, gewann Lerner seine Partie mit dem gleichen Ergebnis. Auf die Siegspur gelangten unsere Herren endgültig in den beiden Spitzenbegegnungen der jeweiligen Nr. 1 und Nr.2 gegeneinander. Unser Spitzenspieler Maurer gewann seine Partie gegen Lippok glatt mit 3:0, unsere Nr. 2 Becker gewann gegen Sauer und brachte den TTC mit 7:4 in Front. Die notwendigen weiteren zwei Siegpunkte gewannen mit jeweils 3:1 Siegen Freund und Münkel. Damen mit 2 Siegen und einer Niederlage Ein starkes Restprogramm absolvierten unsere Damen in den vergangenen 14 Tagen. Zunächst trafen unsere Damen zuhause auf den LSV Ladenburg. Durch Siege in den Doppeln von Hanstein/ Plonka und Stein-Brust/Heckmann sowie die Einzelerfolge Kirsten von Hanstein und Regina Stein-Brust lagen unsere Damen 4:0 in Front. Durch zwei nacheinander folgende Siege verkürzte Ladenburg den Rückstand. Durch drei weitere Erfolge von Kirsten von Han-stein, Regina Stein-Brust und Tanja Heckmann wurde die Partie mit 7:3 ge-wonnen. Im Nachbarschaftsduell gegen die SG Wiesenbach/Neckarsteinach waren unsere Damen klar überlegen. Man gewann mit 9:1. Die Siegpunkte erzielten: von Hanstein/Plonka, Stein-Brust/Heckmann, von Hanstein (2), Heckmann (2), Plonka (2) und Stein-Brust. Gegen den Tabellenführer TTC Weinheim 3 hatten unsere Damen nicht den Hauch einer Chance und unterlagen mit 0:10. Kopf hoch, Lebe geht weiter! Im letzten Heimspiel am Samstag gegen den TTC Wiesloch-Baiertal 4 nochmals alles geben und eure überragend gespielte Vorrunde als neu gegründetes Team mit einem Sieg beenden. Termine: Sa. 10.12.2016 16.00 Uhr Damen TTC Wiesloch-Baiertal 4 SG-SV 9:0 Kantersieg in Leimen Aramäer Leimen SG-SV Lobbach II 0:9 (0:4) 04.12.2016 Aufstellung: St.Heise A.Werner, T.Knecht, K.Kosteikidis (46. Ch.Dick), D.Jandeleit R.Berli (46.L.Blase), N.Lauc (46.T.Zimmermann), L.Gärtner (75.N.Lauc), J.Benke, S. Heiss (82.D.Frey) P.Kramer (69.R.Berli) Bei Temperaturen um den Gefrierpunkt kam unsere Mannschaft glänzend in die Partie, so läuft die 2.Minute, als Julian Benke Dennis Jandeleit in Szene setzt, doch dessen Aktion wird gerade noch so zur Ecke geklärt. Die Ecke von Sebastian Heiss kommt herein, Patrick Kramer sagt Danke und nickt zur 1:0 Führung ein. Die nächste Gelegenheit nach 14 Minuten, ein schnell ausgeführter Angriff sieht eine Flanke von Julian Benke, doch Sebastian Heiss verpasst knapp. Der Gastgeber setzte nach einer Viertelstunde seine ersten offensiven Akzente, so kann Steven Heise bei einem Schuss von der Strafraumgrenze sicher parieren und nur eine Minute später geht ein Schuss aus halbrechter Position knapp über unser Tor. Das 2:0 nach 21 Minuten, wieder setzt Julian Benke Patrick Kramer in Szene, welcher noch vier gegnerische Spieler um sich herum, er

Nummer 49 9. Dezember 2016 Amtsblatt Elsenztal Lobbach Seite 21 wird aber nicht angegriffen und vollendet mit einem satten 20m Schuss. Unsere Jungs blieben dominant und nachdem Lutz Gärtner eine weitere 100%-ige versiebt, gibt es nach 32 Minuten den dritten Treffer. Eine Flanke von der rechten Seite abstaubert Nicola Lauc mit Mithilfe eines Leimeners ins Tor. Nur zwei Minuten später hat Sebastian Heiss das nächste Tor auf dem Schlappen, doch er trifft den auf der Linie stehenden Leimener. Das 4:0 nach 35 Minuten, wieder ein langer Ball in die Spitze, Patrick Kramer nimmt den Ball gekonnt mit und versenkt den Ball von der Strafraumgrenze. Nach 38 Minuten rettet der Außenpfosten bei einem 18m Geschoss von Lutz Gärtner und nur eine Minute später scheitern Julian Benke und Lutz Gärtner im Doppelpack am Leimener Torwart. So werden mit einem klaren 4:0 die Seiten gewechselt. Nach dem wärmenden Pausentee sind es zunächst die Gastgeber, welche die ersten Chancen haben, so geht ein 25m- Schuss knapp neben unser Tor und nach 53 Minuten muss Steven Heise energisch im Herauslaufen parieren. Danach schaltete unsere Mannschaft wieder auf Offensive, so geht zunächst ein Kopfball von Lukas Blase knapp über das Gehäuse und nur Sekunden später scheitert Dennis Jandeleit am Torwart. Nach 67 Minuten ist es Tim Zimmermann, welcher einen Fehler des Gastgebers ausnutzt, so läuft er allein auf den Torwart zu und vollendet zum 5:0. Der Gastgeber gab sich nun komplett geschlagen, das 6:0 nach 74 Minuten, ein 17m Schuss von Julian Benke geht mit Hilfe des Gastgebertorwarts ins Netz. 60 Sekunden später ein glänzender Diagonalpass von Dennis Jandeleit auf Julian Benke, welcher damit seinen Doppelpack zum 7:0 schnürt. Beim Gastgeber komplettierten sich die Auflösungserscheinungen, ein Spieler freiwillig vom Feld, der nächste mit gelb rot vom Schiedsrichter vom Feld geschickt und so kam es zu Treffer Nummer Acht, Julian Benke tankt sich rechts durch, Tim Zimmermann steht goldrichtig und vollendet. Der letzte und neunte Treffer, noch einmal hervorragend von Dennis Jandeleit aufgelegt und abermals Tim Zimmermann steht an der Stelle, wo ein Torjäger steht. Mit diesem Spiel geht auch die zweite Mannschaft in die Winterpause. Zum Schluss ist steht ein respektabler 12.Tabellenplatz, eine kleine Zusammenfassung für beide Mannschaften wird es in der kommenden Ausgabe des Amtsblattes geben. @STS SG Lobenfeld 1946 e. V. Bunter Theaterabend mit dem Stück: Gute Lügen leben länger von der Theatergruppe Haag Wann: Samstag, 28. Januar 2017 Wo: Einlass: Beginn: Eintritt: Maienbachhalle Lobenfeld 18:30 Uhr 20:00 Uhr 7, EURO Adventsfeier beim SV Waldwimmersbach Auch in diesem Jahr lädt der SV Waldwimmersbach alle Mitglieder und Gönner des Vereins zu einer gemütlichen Adventsfeier am Sonntag, den 11.12.2016 um 15.00 h ins Clubhaus ein. Hier kann man dem hektischen Vorweihnachtsbetrieb einmal entfliehen und bei Kaffee und Kuchen die Sorgen des Alltags vergessen. Im Kerzenschein und weihnachtlichem Ambiente wird erzählt, gelacht und gesungen. Der SVW freut sich auf viele Besucher. Skatturnier beim SV Waldwimmersbach Am 07.01.2017 ist es wieder soweit der SV Waldwimmersbach öffnet um 18.00 h seine Türen für alle Skatbegeisterten, um das alljährlich stattfindende Skatturnier auszutragen. Jeder der Spaß am Skatspiel hat, ist herzlich eingeladen. Es winken attraktive Geld- und Sachpreise. Wir bitten um Voranmeldung bei Susanne Konrad unter der Tel. 015154600354 oder unter SusiKonrad@aol.com, aber auch spontane Teilnehmer an diesem Abend sind herzlich willkommen. Jugend-Spielgemeinschaft Lobbach ERGEBNISSE: A1 VfB leimen 2:4 SG HD-Kirchheim 2 B1 4:0 VfB Eppingen U15 C1 3:0 FC Sandhausen - C2 1:4 DIE NÄCHSTEN SPIELE: Hallenrunde: Samstag, 10.12.16 Ab 09:34 Uhr A1 in der Schauenburghalle Dossenheim Ab 14:27 Uhr B1 im Capri-Sonne-Sportcenter Eppelheim Ab 16:44 Uhr D2 in der Ittertalsporthalle Eberbach Sonntag, 11.12.16 Ab 13:58 Uhr B1 im Capri-Sonne-Sportcenter Eppelheim Berichte: SG Lobbach F-Jugend F-Jugendspieltag in der Wieblingen Neckarhalle am 04.12.2016 Spannende und ausgeglichene Spiele sowie gute Torhüterleistungen führten dazu, dass die Zuschauer an diesem Spieltag nur wenige Tore zu sehen bekamen. Wiederum standen dem Trainerteam lediglich 12 Jungs für die beiden Teams zur Verfügung, sodass die Mannschaften immer wieder ein wenig durchgemischt werden mussten. Unsere Jungs haben gegen die Gegner von der SG HD- Kirchheim sowie der DJK Handschuhsheim jedoch abermals eine kämpferisch große Leistung geboten und können nun in der verdienten Weihnachtspause ein wenig durchschnaufen. Für die SG Lobbach waren im Einsatz: Samuel Boch, Matti Straub, Nicolai Benig, Jona und Matis Fritz, Leon Silchinger, Michel Zuber, Colin Braun, Nils Falke, Jano Berberich, Yanis Jungnitz und Kubus Kornacki Folgende Ergebnisse konnten erzielt werden: SGL (3) SG HD-Kirchheim (3) 1:1; SGL (3) SG HD-Kirchheim (4) 0:0; SGL (3) - DJK Handschuhsheim (3) 1:1 SGL (4) SG HD-Kirchheim (3) 1:1; SGL (4) SG HD-Kirchheim (4) 0:0; SGL (4) - DJK Handschuhsheim (3) 0:2 Torschützen: Kubus, Michel und Yanis Kirchliche Nachrichten Evangelische Kirchengemeinden Waldwimmersbach Mückenloch - Lobenfeld Evang. Pfarramt, Hauptstraße 48, 74931 Lobbach-Waldwimmersbach Telefon: 06226 / 41558 Fax: 06226 / 786 773 E-Mail: waldwimmersbach-lobenfeld@kbz.ekiba.de oder mueckenloch@kbz.ekiba.de Homepage: www.ev-waldwimmersbach-lobenfeld.de Pfarrerin Dr. Darina Staudt, Telefon: 06223 86 78 41 Termine nach Vereinbarung

Seite 22 Amtsblatt Elsenztal Lobbach Nummer 49 9. Dezember 2016 Bürozeiten Pfarramt Gesine Kress: dienstags und mittwochs von 9.00 bis 11.30 Uhr und donnerstags von 14.00 bis 17.30 Uhr Sonntag, 11.12.2016 (3. Advent) 9.00 Uhr Gottesdienst in Lobenfeld Pfarrerin Dr. Darina Staudt 10.30 Uhr Gottesdienst in Waldwimmersbach mit Taufe von Benedict Drews Kollekte für Brot für die Welt Mittwoch, 14.12.2016 16.30 Uhr Konfirmandenunterricht im Langhaussaal in Lobenfeld 19.30 Uhr Probe der Chorgemeinschaft im Langhaussaal in Lobenfeld Donnerstag, 15.12.2016 14.00 Uhr Seniorengymnastik - Weihnachtsfeier im Pfarrsaal Waldwimmersbach 19.30 Uhr Posaunenchorprobe im Langhaussaal in Lobenfeld Freitag, 16.12.2016 18.00 Uhr Jugendtreff im Pfarrhaus Waldwimmersbach Sonntag, 18.12.2016 (4. Advent) 10.00 Uhr Ökumenischer Kindergottesdienst im Regenbogenland im Pfarrhaus 10.30 Uhr Gottesdienst in Waldwimmersbach unter Mitwirkung der Chorgemeinschaft Pfarrerin Dr. Darina Staudt Kollekte für Brot für die Welt Gottesdienste in Mückenloch und Dilsberg: Sonntag, 11.12.2016 10.30 Uhr Gottesdienst in Dilsberg Pfarrerin Dr. Sabine Bayreuther Sonntag, 18.12.2016 9.15 Uhr Gottesdienst in Mückenloch Pfarrerin Dr. Darina Staudt Ökumenische Nachrichten Ökumenischer Kindergottesdienst im Regenbogenland Hallo, liebe Kids, ganz herzlich laden wir euch zum ökumenischen Weihnachts-Kindergottesdienst am Sonntag, den 18. Dezember 2016, 10.00 Uhr, ins Pfarrhaus Waldwimmersbach ein. Wir wollen mit euch fröhlich sein, singen, beten, basteln, biblische Geschichten oder andere gute Geschichten hören. Diese können auch, wie im November Kindergottesdienst geschehen, von zwei Hunden erzählt werden. Wir wünschen euch und euren Eltern schon heute eine schöne, gesegnete Adventszeit, einen lieben Nikolaus und ein hoffentlich gesundes Wiedersehen am 18. Dezember im Pfarrhaus. Auf euer Kommen freut sich das Regenbogenteam. Kath. Kirchengemeinde Herz Jesu Maria Gottesmutter St. Peter und Paul Lobenfeld Mönchzell Waldwimmersbach Herz Jesu, Lobenfeld Klosterstr. 57, 74931 Lobbach-Lobenfeld Tel: 06226 / 970201 FAX: 970167 E-mail: kontakt@kath-neckar-elsenz.de Öffnungszeiten: Donnerstag 16.00-18.00 Uhr / Ralf Edinger Bankverbindung: Volksbank Neckartal DE29 6729 1700 0028 3591 01 Sparkasse Heidelberg DE20 6725 0020 0009 2352 13 Kath. Öffentliche Bücherei, Klosterstr. 57 (Untergeschoss Pfarrheim) Öffnungszeit: Montag 16.00 Uhr 19.00 Uhr Zentrales Pfarrbüro der Seelsorgeeinheit Neckar-Elsenz Hauptstr. 29, 69151 Neckargemünd Tel. 06223 2207 Fax 805670 E-mail: kontakt@kath-neckar-elsenz.de Montag bis Freitag: 09.30 bis 11.30 Uhr Sekretariat: Ralf Edinger und Helga Diedler Samstag, 10. Dezember NGD 11.00 Ökum. Mittagsgebet am Markt in der ev. St. Ulrichskirche MECK 15.00 Beichtgelegenheit (Pfarrer Vogelbacher) MECK 18.00 Eucharistiefeier GB 18.30 Eucharistiefeier WB 18.30 Taizénacht: Vigilfeier mit Gesängen aus Taizé ARCHE 18.30 Adventsandacht MÜCK 18.30 Bußgottesdienst; anschl. Beichtgelegenheit (Pfarrer Steidle) u. stille Eucharistische Anbetung Eine Kerze für den Frieden, die wir brauchen, weil der Streit nicht ruht. Für den Tag voll Traurigkeiten eine Kerze für den Mut. Eine Kerze für die Hoffnung gegen Angst und Herzensnot, wenn Verzagtheit unsern Glauben heimlich zu erschüttern droht. Eine Kerze, die noch bliebe als die wichtigste der Welt: eine Kerze für die Liebe, voller Demut aufgestellt, dass ihr Leuchten den Verirrten für den Rückweg ja nicht fehlt, weil am Ende nur die Liebe für den Menschen wirklich zählt. Autorin unbekannt Sonntag, 11. Dezember 3. Adventssonntag (Gaudete) MAU 9.00 Eucharistiefeier mit Kinderkirche NGD 9.15 Eucharistiefeier zum Kolpinggedenktag, Hugo Mechler WAHI 10.00 Wort-Gottes-Feier ARCHE 10.45 Eucharistiefeier MÖ 10.45 PATROZINIUM: MARIA, OHNE ERBSÜNDE EMPFANGENE JUNGFRAU UND GOTTESMUTTER MARIA: Eucharistiefeier, mit Sonderkollekte für Pater Prier, Hans Laschinger, Isolde Foycik, Anna u. Heinrich Bönisch, Otto Owesle, Eduard Reiter u. Verst. der Familien Reiter u. Steinbrenner, Margarete u. Alfons Baumann, Anni Beitz, Horst u. Käthe Bönisch u. Ang. WB 11.00 Eucharistiefeier MÖ 18.00 Vesper SNH 18.30 Eucharistiefeier (Sinsheim, St. Jakobus) Montag, 12. Dezember ARCHE 18.00 Eucharistische Anbetung Dienstag, 13. Dezember GB 9.00 Eucharistiefeier NGD 9.45 Eucharistiefeier, Ernst Czotscher, Rainer Owietzka NGD 10.15 Beichtgelegenheit (Pfarrer Stern) D HOF 18.30 Eucharistiefeier, Familien Just, Bode, Rupp, Nimmervoll, Werner, Schleicher u. Kipping, Anna u. Gustav Werner LO 19.00 Eucharistische Anbetung Mittwoch, 14. Dezember Hl. Johannes vom Kreuz, Kirchenlehrer MAU 18.00 Eucharistiefeier WW 18.30 Eucharistiefeier um Priester; anschl. Eucharistische Anbetung für geistliche Berufe BTL 19.00 Bußgottesdienst Donnerstag, 15. Dezember MECK 9.00 Eucharistiefeier ARCHE 17.30 Beichtgelegenheit (Pfarrer Steidle) ARCHE 18.30 Eucharistiefeier um geistliche Berufe WB 19.00 Bußgottesdienst Freitag, 16. Dezember BTL 8.30 Eucharistiefeier MAU 10.00 Eucharistiefeier im Agaplesion- Gemeindepflegeheim Bethanien NGD 15.30 Eucharistiefeier mit Krankensalbung im Neckargemünder Hof LOBENFELD/WALDWIMMERSBACH, STERNSINGERAKTION Erstes gemeinsames Vorbereitungstreffen am Freitag, 09.12., von 16.00 bis 18.00 Uhr im Pfarrsaal Lobenfeld. Lobenfeld: Zweites Vorbereitungstreffen am 16.12., von 16.00 bis 18.00 Uhr. Hier teilen wir die Gruppen ein, geben die Gewänder aus und singen gemeinsam. Die Aussendung der Sternsinger ist in der Wort-Gottes-Feier (Diakon Edinger) am Freitag, 06.01.17, 9.15 Uhr. Waldwimmersbach: Zweites Vorbereitungstreffen am 05.01.17, von

Nummer 49 9. Dezember 2016 Amtsblatt Elsenztal Lobbach Seite 23 10.00 bis 12.00 Uhr, im evangelischen Pfarrhaus, mit Gruppeneinteilung, singen und einkleiden. Die Aussendung erfolgt in der Wort- Gottes-Feier (Frau Kunz) am Samstag, 07.01.17, 10.00 Uhr. Auch größere Jugendliche und Erwachsene möchten wir ermuntern, die Sternsingeraktion helfend zu unterstützen, als Gruppenbegleitung, bei der Organisation oder Beköstigung. Anmeldung für Lobenfeld: ( 06226 40554 ) Anmeldung für Waldwimmersbach: ( 06226 971898 ) Catrin Kunz MÖNCHZELL, STERNSINGERAKTION Die Mönchzeller Sternsinger werden am 06.01.17, nach der Eucharistiefeier um 9.15 Uhr, den Segen in die Häuser der Gemeinde tragen. Die Vorbereitungstreffen werden im Dezember stattfinden. Die Termine dazu werden rechtzeitig bekannt gegeben. Kinder aller Konfessionen sind herzlich zum Mitmachen eingeladen. Sabina Dick Gemeinsame. kirchl. Nachrichten Treffpunkt Brücke Hiermit dürfen wir zu unserem nächsten "Treffunkt Brücke", am Mittwoch, 14. Dezember 2016 einladen. Wir treffen uns zum 14.00 Uhr im Evang. Pfarramt. Unsere Weihnachtskarten Kollektion Fragen Sie nach unserem Ordner zum durchstöbern. WerbeDruck Schneider Industriestraße 20 74909 Meckesheim Tel. 0 62 26-99 39-0 Fax 0 62 26-99 39-19 wds@wds-druck.de