Eine neue und eine wenig bekannte spanische Biene.

Ähnliche Dokumente
Ueber einige Arten der Anthophora quadrifasciata-gruppe

Neue Astaena-Arten aus Argentinien, Brasilien und

ENTDMDLDGISCHER ANZEIGER. Offizielles Organ des Verbandes Deutschsprachlicher Entomologen- Vereine (V. D. E. V.) E. V. Sitz: Frankfurt (Main).

Scydameniden (Coleoptera) aus dem baltischen Bernstein

Cantharidae. 22. Beitrag zur Kenntnis der neotropischen Malacodermata. Von W. Wittmer, Herrliberg-Zürich

Biodiversity Heritage Library, Chaicidopterella *) nov. gen. Museum. Mit 1 TL'xtlif^ur. Farn. Jassidae.

Am 30. Mai 191(5 erbeutete ich bei Erlangen auf Euphorbia ein. vorkommen, die aus zwei Hälften bestehen, also durch Zusammenstoßen

Neue chinesische Melolonthiden aus dem Museum Koenig

Neue Ruteliden (CoL, Scarab.) aus China, Indochinaund

1 Membranbasis mit nur einer langen, quer verlaufenden, dreieckigen Zelle (Abb. 11 A). 1. Unterfamilie Coreinae (Seite 85) A B

Eine neue Art der Gattung Coryphiodes (Col, Staphylinidae)

Zur Kenntnis der deutschen Psenulus-Arten. (Hym.)

Zur Kenntnis der Bienenfauna von Neuseeland.

Separat-Absug aus Societas entomologica. 40. Jahrgany (1935). Nr. 9. Seita Nr. 10. Seite

ZWEI NEUE PENTATOMIDEN-ARTEN AUS DER SPANISCHEN SAHARA (Hem. Hei.)

DIE BIENEN DES GENUS HALICTUS LATR. S. L. IM GROSSRAUM VON LINZ (Hymenoptera, Apidae)

(Hym. Apidae) Teil A. VON. (Dachau.)

Entomofauna Ansfelden/Austria; download unter t ZEITSCHRIFT FÜR ENTOMOLOGIE

Über Eumeninae aus dem Nahen Osten (Hymenoptera: Vespidae: Eumeninae)

Drei neue Lygaeiden (Hern. Het ).

Schwarz und reichlich weiss oder gelb gezeichnet ; Lippe schwarz oder ganz oder teilweise weiss oder

NEUE REDUVIIDEN. (Hemipt. Heteropt.) VON EDUARD WAGNER. Hamburg

Bestimmungsschlüssel Pinus. Hier die wichtigsten für uns

Title Weibchens von Sphecodes esakii Stra. Citation INSECTA MATSUMURANA, 17(3-4): 121-1

Bemerkenswerte Faltenwespen-Funde aus der orientalischen Region Teil 8 (Hymenoptera: Vespidae: Eumeninae)

Drei neue Eumeniden-Arten aus Tunesien (Vespoidea, Hymenoptera)

Neue turkestanische Halictus-Arten* II* (Hym, Apidae)*

Zoologische Ergebnisse der Mazedonienreisen Friedrich Kasys

Bestimmungsschlüssel der Familie Rhopalidae AMYOT & SERVILLE, 1843, Unterfamilie Rhopalinae AMYOT & SERVILLE, 1843 (Glasflügelwanzen) aus Bayern:

Zwei neue Rhinyptia-Arten (Coleoptera, Melolonthidae) aus Ghana*

Übersicht der mir bekannten Arten der Rüsselkäfergattungen

Neue und abweichende Formen von Pilzmücken (Diptera Fungivoridae) aus der Krim*

Unterscheidung der neuen von

Resultate einer Reise des Herrn A. G. Jensen-Haarüp in die Gegend von Mendoza (Argentina).

Meybohmia adanaensis nov.gen. & nov.sp. eine neue Schimmelkäfergattung und -art aus der Türkei (Coleoptera, Cryptophagidae)

Neue Bemiptera Heteroptera aus Algier. Von B. Poppins (Helsingfors).

Neue Bienen-Arten aus Chile und Südamerika.

Neue Arten der Bienengattung Noinia aus Afrika.

Zwei neue Phanerotoma-Arten aus dem mediterranen Raum (Hymenoptera, Braconidae: Cheloninae)

Neue Carabiden aus dem Deutschen Entomologischen Institut. Von Max L i e b t e, Hamburg. (Mit 2 Textfiguren).

Zur Kenntnis der Chalcididen Ceylons. (Hym.)

Bemerkenswerte Faltenwespen-Funde aus der orientalischen Region Teil 6 (Hymenoptera: Vespidae, Eumeninae)

Neue Halictini aus Cypern. (Hym., Apidae, Halictinae.)

Beitrag zur Coleopteren=Fauna Ungarns.

'/* Neue asiatische ^0/fetf#&r-Arten und Beschreibung einer neuen Cixiiöen - Gattung. (Homopt.-Dixiidae). Von Victor Kusnezow.

Neue oder bemerkenswerte Vespoidea aus dem Nahen Osten (Hymenoptera: Eumenidae, Masaridae)

Waldeidechse. Zootoca vivipara (JACQUIN, 1787)

Die paläarktischen Bhadinoceraea- Arten (Hym., Tenthred.).

Arten aus der G ib b u s-gruppe. (Hym. Psamm.)

Zur Kenntnis der Gattung' Helodes LATR. (Col., Helodidae)

Neue Bienen aus Süd-Afrika.

Star. Amsel. langer, spitzer Schnabel. grün-violetter Metallglanz auf den Federn. gelber Schnabel. schwarzes G e fi e d e r. längerer.

Libellen Bestimmungsschlüssel

Eine neue Distigmoptera, die Charles Darwin während

Neue Coccinelliden aus Afrika, Brasilien und Formosa. (14. Beitrag zur Kenntnis der Coccinelliden.)

118 A-A- morphol. taxon. Ent. Berlin-Dahlem, Band 8, Kr. 2.

Pflanzen in den Lebensräumen

Neue Dipteren meiner Sammlung. III. Cherevidae.

Crocisa -Arten Südafrikas. (Hymenoptera.)

Neue paläarktische Arten der Gattung Mimesa Shuck. (Hym. Sphegid.).

Bemerkenswerte Faltenwespen-Funde aus der orientalischen Region Teil 5 (Hymenoptera: Vespidae, Eumeninae)

Die Cossoninen Afrikas und Madagaskars des Deutschen Entomologischen Instituts der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft.

Beitrag zur Kenntnis westpaläarktischer Bienen der Gattung Andrena (Hymenoptera: Apidae: Andreninae)

Vier neue Cuterebra-Arten aus Südamerika. (Diptera, olim Oestridae.)

Neue Dipteren meiner Sammlung. Von Th. Becker, Liegnitz.

Zoologische Staatssammlung München;download: SPIXIANA

16 Koleopterologische Rundschau, Band 43/44 (1965/66) NEUE CERAMBYCIDEN AUS INDOCHINA (Col.)

Zur Kenntnis der Gattung Tylocerus Dalm. (Col. Cantharidae) : 32. Beitrag zur Kenntnis der neotropischen Cantharidae)

Vier neue europäische Phoriden (Diptera)*

Biologiezentrum Linz/Austria; download unter

Weisse Landkaninchen Hvid Land

Bestimmungstabellen mittel- und südeuropäischer Eumeninae (Vespoidea, Hymenoptera) 5. Nachtrag

Weinbergschnecke. Outdoor-Schneckenbestimmungsbüchlein. Zusammengestellt von Angelika Benninger, 2015

Title Zur Kenntnis der japanischen Cerambyciden (5) Author(s)Matsushita, Masaki. CitationInsecta matsumurana, 14(2-3): Issue Date

Neuheiten der Staphylinidenfauna der Mandschurei.

Neue Brenthiden aus dem Stettiner Museum. (Col.) Von R. Kleine, Stettin. (Mit einer Abbildung.)

Rassestandard der Nubischen Ziege Ausgabe des FCNG Mai 2003

Beobachtungen an Hummelarten der Alpen

Entomofauna Ansfelden/Austria; download unter ZEITSCHRIFT FÜR ENTOMOLOGIE

Veröff. Übersee-Museum Bremen (Naturwiss.), 12 (1993): Neue Bienen von den Kanarischen Inseln

5. & 6. ARCHBOLD EXPEDITION NACH PAPUA, NEUGUINEA (COLEOPTERA: CANTHARIDAE) von W. Wittmer 1

Leseprobe aus Hunter, Warrior Cats - Katzenzeichnen, ISBN Beltz & Gelberg in der Verlagsgruppe Beltz, Weinheim Basel

Diamanttaube. Diamanttauben ernähren sich von kleinen Sämereien und Grassamen. Gelegentlich nehmen sie auch Insekten zu sich.

Auf die Bienen schauen. Was sind Bienen?

Koleopterologische Rundschau, Band 57 (1984) BESCHREIBUNG VON 21 NEUEN BOCKKÄFERN AUS EUROPA UND ASIEN {CziambyaidoLQ., Col.) von C.

Title. Author(s)Uchida, Toichi. CitationInsecta matsumurana, 20(3-4): Issue Date Doc URL. Type. File Information

FCI - Standard Nr. 114 / / D. PONT-AUDEMER SPANIEL (Epagneul de Pont-Audemer)

Bestimmungsschlüssel und Artbeschreibungen

II. Beitrag zur Kenntnis der jugoslavischen Ichneumonidenfauna.

Bestimmungsschlüssel für einheimische Holzarten. Die Bestimmung des Holzen kann vorgenommen werden nach

Beschreibungen neotropischer Opiinae

Missione A. Giordani Soika in Iran 1965 (*)

ANNALS OF THE TRANSVAAL MUSEUM ANNALE VAN DIE TRANSVAAL-MUSEUM

Renate Volk Fridhelm Volk. Pilze. sicher bestimmen lecker zubereiten

Fischaufstiegskontrollen bei den Aarekraftwerken, FIPA.2005

Neue Tenebrioniden (Coleoptera) aus China

Biologiezentrum Linz/Austria; download unter

Transkript:

Eine neue und eine wenig bekannte spanische Biene. Von J. D. Alfken, Bremen. Von meinem Freunde Professor Dr. A. Seitz erhielt ich eine Sammlung von Bienen, die von ihm im Juli 1923 im Valle de Ordesa in den Pyrenäen am Fuße des Mont Perdu eingetragen wurde, zur Bestimmung übermittelt. Die Bienenfauna des genannten Tales ist in mehrfacher Beziehung bemerkenswert. Dort finden sich sowohl Arten der nord- und mitteleuropäischen Ebene, so Andrena albicans O. F. Müll., A. hattorfianay., A. bicolor F. (gwynana W. K.), Anthophora acervorum L., Nomada flavopicta W. K., N. armata H.-Sch. und viele andere, als auch reine Gebirgstiere und boreoalpine Arten, so Osmia lepeletieri J. Per., 0. parietina Curt., Chalicodoma pyrenaica Lep. vor. alpina F. Mor, Bombus mucidus Gerst. und B. lapponicus F., als auch südliche Formen, von denen nur Anthidium cingulatum Latr., A. septemdentatum Latr. und Ostnia pallicornis Friese genannt seien.. Es ist für die horizontale wie für die vertikale Verbreitung der Tiere von großer Bedeutung, festzustellen, ob auch in anderen Hochtälern Spaniens gleiche oder ähnliche Verhältnisse hinsichtlich des Vorkommens der Bienen oder der Insekten überhaupt herrschen, ob also die dort heimische Insektenwelt auch als Mischfauna mitteleuropäischer, alpiner und südeuropäischer Arten zu bezeichnen ist. Ich hoffe, später ein Verzeichnis aller mir bekannt gewordener Arten des eigenartigen Gebietes geben zu können. Unter den gesammelten Tieren befanden sich eine neue Melitta-Art und eine bisher wenig bekannt gewordene Eucera- Art, die nachfolgend behandelt werden. Melitta seitzi sp. nov. 9. 12 15 mm lang. Kopf schneeweiß, Scheitel schwarz behaart, Wangen und Stirn am Augenrande mit einzelnen schwarzen Haaren besetzt. Spitze und Mitte der Oberkiefer mehr oder weniger rotbraun gefärbt. Wangenanhang schmal. Oberlippe glatt und glänzend, nur seitlich zerstreut punktiert, in der Mitte zweihöckerig, vorn und seitlich gelbbraun behaart. Kopfschild stark glänzend, zerstreut grobrunzelig, der

Vorderrand niedergedrückt, mit langen, abstehenden, gelbbraunen Haaren bekleidet. Wangen dicht punktiert, vorn mit einem weißgrauen Haarbüschel. Stirn glanzlos, dicht und fein punktiert. Scheitel schwach glänzend, sparsamer punktiert. Schläfen sehr dicht punktiert. Fühlergeißel unten dunkel rotbraun, 2. Glied doppelt so lang wie das sehr kurze 3. Thorax oben und seitlich, das Mittelsegment oben und am Stutz gelbbraun behaart, Mesonotum in der Mitte mit trapezförmigem, schwarzem Haarfleck, der bis an das Ende des Schildchens reicht. Unterseite des Thorax und Seiten des Mittelsegments weiß behaart. Mesonotum kaum glänzend dicht und mäßig stark runzelig punktiert, mit schwacher punktloser Mittellinie. Schildchen ein wenig glänzend, in der Mitte zerstreut, seitlich dicht punktiert. Mittelfeld des Mittelsegments glanzlos, fein netzartig gerunzelt, mit feinem Mittelkiel, Stutz mäßig dicht runzelig punktiert. 1. Rückenplatte des Hinterleibs ziemlich lang abstehend gelbbraun behaart, 2. bis 4. Platte kurz und mehr anliegend schwarz behaart, am Hinterrande mit schmalen, weißgrauen Haarbinden, 5. Platte mit dichter, schwarzer, seitlich weißer Endfranse, 6. Platte (Analplatte) glanzlos, am Seitenrande stark eingedrückt, in der Mitte dicht und ziemlich fein punktiert, manchmal rötlich durchscheinend. 1. Platte ziemlich dicht und grob runzelig punktiert, 2. bis 5. Platte sehr dicht und feiner punktiert. Bauchplatten schwach glänzend, am Grunde fein und dicht, in der Mitte stärker und sparsamer punktiert, 1. bis 4. Platte seitlich mit lang abstehenden weiße«wimperhaaren besetzt, 5. Platte am Hinterrande mit dichter gelbbrauner, von schwarzen Haaren überdeckter oder schwarzbrauner Haarfranse, 6. Platte ziemlich dicht punktiert, am Ende gelbbraun behaart, seitlich mit gelbbraunem Haarbüschel. Schienenbürste gelbbraun, aussen teilweise weiß, Hinterfersen ebenso, unterseits rostrot behaart. Endpinsel schwarz. Endglied aller Füße rotgelb. Flügel glashell, am Rande kaum getrübt, Adern, Flügeimal und Schüppchen rotbraun. cf. 12,5 13 mm lang. Schwarz. Oberkiefer an der Spitze ein wenig rotbraun gefärbt. Wangenanhang schmal. Kopfschild dicht und lang abstehend, grauweiß, Wangen graugelb behaart, an den Seiten mit eingestreuten schwarzen Haaren. Stirn unterhalb der Fühler dicht graugelb, oberhalb derselben sehr dünn schwarz behaart und hier dicht und fein, etwas runzelig punkdownload unter www.biologiezentrum.at 58 J. D. A If ken.

Eine neue und eine wenig bekannte spanische Biene. 59 tiert. Scheitel gelbbraun behaart, mit eingemischten schwarzen Haaren, seitlich schwach glänzend und zerstreut punktiert, Schläfen unten lang abstehend, grau behaart, am Augenrande mit einzelnen schwarzen Haaren besetzt. Fühlergeißel einfach, die einzelnen Glieder unten nicht oder nur sehr schwach eingebuchtet, die Gelenke also nicht knotig vorstehend, das 2. Glied etwas kürzer als das 3. Thorax und Mittelsegment oben und seitlich gelbbraun, unten grau behaart. Mesonotum auf der Scheibe, wie beim 9 mit einem schwarzen, aber etwas mehr verschwommenen, schwarzen Haarfleck, dicht und ziemlich stark runzelig punktiert. Schild chen etwas stärker und zerstreuter punktiert. Rückenplatten des Hinterleibs am Grunde ziemlich grob, schräg eingestochen, feilenartig punktiert, die Hinterränder glatt und punktlos; die Punktierung nimmt von den vorderen nach den hinteren Platten hin an Stärke ab. 1. Platte ganz, die 2. am Grunde und die 3. in der Mitte lang abstehend, locker, gelbbraun, die übrigen Platten schwarz behaart, an der 5. und 6. Platte die Haare hinten grauweiß durchscheinend, alle Platten seitlich graugelb, büschelig behaart. 7. Platte hinten breit abgerundet oder gestutzt, mehr oder weniger rotbraun gefärbt. Bauchplatten schwach glänzend, die Hinterränder bräunlich durchscheinend, seitlich schwach bewimpert, in der Mitte zerstreut und fein, seitlich dicht und stärker, feilenartig punktiert. 6. Platte in der Mitte sehr schwach gekielt, hinten schwarzbraun, filzig. Beine außen gelbbraun behaart, das letzte Fußglied gelbrot, die Klauen an der Spitze schwarz gefärbt. Flügel wie beim 9- Mir lagen 6 9 und 2 c? vor. Typus, Sammlungsnummer: Hymenopt. 12. Das d\ und 4 Paratypen, 9, im Museum Senkkenberg in Frankfurt a. M. Die vorliegende Art, die meinem lieben Freunde A. S e i t z zu Ehren benannt ist, ist an dem aus der gelbbraunen Behaarung des Mesonotum ziemlich scharf hervortretenden schwarzen Haarfleck in beiden Geschlechtern gut zu erkennen, das 9 außerdem an den schmalen, weißgrauen Hinterleibsbinden und das C? an der unten nicht gekerbten Fühlergeißel und der schwach gekielten 6. Bauchplatte. Das cf hat in seinem Äußeren wegen der fehlenden Hinterleibsbinden Ähnlichkeit mit dem von M. haemorrhoidalis F. Auffallend ist, daß beim 9 das 2. Geißelglied der Fühler länger, beim 9 dagegen kürzer als das 3. ist.

60 J. D: A1 f ;k e n. E. hispaliensis I. Per. E. chrysopyga I. Per. $. ;...13 15 mm lang. der 1. Rückenplatte des Hinterleibs in seiner ganzen Breite glatt und fast ohne Skulptur, nur seitlich fein punktiert; an den Seiten- mit. kleinem, greisem, dicht anliegendem Haarfleck. Niedergedrückter' Endrand der 2. Rückenplatte des Hhir, terleibs in der Mitte zerstreuter und feiner punktiert, hinten in der Mitte mit breiter, glatter, punktloser Stelle; mit dichter, rotgelber, in der Mitte unterbrochener Filzbinde; schmal rot- oder gelbraun durchscheinend. Grund der 3. und Hinterränder der 3. und 4. Rückenplatte mit gelblicher Filzbinde. Schienenbürste silbergrau. cf 13 15 mm lang. 1. Rückenplatte des Hinterleibs gleichmäßig, sehr dicht und ziemlich grob rauh punktiert. Analplatte gewöhnlich schwarz gefärbt. Behaarung des Körpers schön rotgelb, bei älteren Tieren in graugelb verblassend. 13,5 16 mm lang. der 1. Rückenplatte des Hinterleibs mehr oder weniger dicht und stark, in der Mitte zerstreuter und grober, an den Seiten dichter und feiner punktiert, nur der äußerste Hinterrand glatt und punktlos; an den Seiten mit abstehenden, nach innen hin rötlichen, nach außen grauen Haaren. der 2. Rückenplatte des Hinterleibs in der Mitte dichter und grober punktiert, mit schmaler, glatter, punktloser Stelle am äußersten Hinterrande ; mit undeutlichem, graugelbem Filzfleck an den Seiten; breit rotbraun durchscheinend. Grund der 3. und Hinterränder der 3. und 4. Rückenplatte mit braunroter Filzbinde. Schienenbürste gelblichbraun, außen schwach weiß schimmernd. cf 12,5 14 mm lang. 1. Rückenplatte des Hinterleibs ungleichmäßig dicht, auf der Scheibe grob, an der Spitze feiner punktiert. Analplatte an der Spitze rot gefärbt. Behaarung des Körpers auch bei frischen Tieren schmutzig graugelb.

Eine neue und eine wenig bekannte spanische Biene. 61 In seiner Arbeit Los Apidos de Espana", VII. Eucera y Tetralonia, in Mem. R. Soc. Esp. Hist. Nat., v. 13, p. 130 und 131, 1926, behandelt mein Freund Dusmet auch die Eucera hispaliensis J. Per., aber nur das d 1, von dem ihm 45 Stück vorlagen. Es soll sich von dem der E. chrysopyga J. Per. durch die» gebogenen Hinterferseri unterscheiden, die "bei' dem der E. chrysopyga J. Per. gerade sein sollen. Ich finde, daß dieser Unterschied recht wenig deutlich hervortritt und kann die beiden Arten darnach nicht trennen. Vom 9 sagt D u s m e t, daß er es nach der Beschreibung von Pèrez nicht erkennen könne, da diese nicht genüge und die Merkmale, die Pérez angibt, nicht beständig seien.-.