Aufbewahrung, Angebot und Vernichtung von Unterlagen

Ähnliche Dokumente
Amtliche Mitteilungen der FernUniversität in Hagen. Nr. 12 / 2014

Ordnung über die Aufbewahrung, Aussonderung, Archivierung und Vernichtung von Dokumenten der Hochschule Rhein-Waal (Aufbewahrungsordnung)

AMTLICHE MITTEILUNGEN

Amtliches Mitteilungsblatt

Aktenordnung der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Stand:

Dienstanweisung über die Bereitstellung, Sicherung und Erschließung von Dokumenten zum Zwecke der Archivierung (DA Archiv)

1 Rechtliche Stellung und Leitung. Archivordnung. der Senat der Hochschule Magdeburg-Stendal. vom

Archivsatzung für die Stadt Bad Liebenwerda

Dienstanweisung zur Aufbewahrung, Archivierung und Vernichtung von Schriftgut der Universität Oldenburg

Archivgesetz der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck

Archivsatzung der Stadt Lauchhammer

Archivsatzung der Mittelstadt St. Ingbert

bo nr Amtliche Bekanntmachungen BULLETIN 1. Aktenordnung der Hochschule Bochum vom Seiten 3-6

I. Allgemeines 1. Geltungsbereich 2. Begriffsbestimmungen 3. Zuständigkeit 4. Organisatorische Hilfsmittel

Verwaltungsvorschrift über Aufbewahrungsfristen, Aussonderung und das Vernichten von Dokumenten der FernUniversität in Hagen vom

Das digitale Zwischenarchiv beim Bundesarchiv als Shared Service für die Bundesverwaltung. Bundesarchiv

Die digitale Herausforderung im Spiegel der aktuellen deutschen Archivgesetzgebung

Dienstanweisung zur Aktenaussonderung bei der Landeshauptstadt München

Aktenaussonderung an den Fakultäten der TU Ilmenau

Archivsatzung der Alten Hansestadt Lemgo

Richtlinien über Aufbewahrung, Aussonderung, Archivierung und Vernichtung von Unterlagen für die Universität Bielefeld vom 4.

Rundschreiben Nr. 5 / 1995

Aktenaussonderung an der Fakultät für Maschinenbau der TU Ilmenau

Empfehlung der Kultusministerkonferenz. für Eintragungen in das Verzeichnis national wertvollen Kulturgutes

FH-Mitteilungen 2. April 2014 Nr. 41 / 2014

Dienstanweisung zur Aufbewahrung, Aussonderung, Archivierung und Vernichtung von Schriftgut der Technischen Universität Clausthal Vom 3.

V e r k ü n d u n g s b l a t t


Universität Bereinigte Sammlung der Satzungen Ziffer Duisburg-Essen und Ordnungen Seite 1

Arbeitskreis Wissenschaftliche Archive in Berlin. Workshop zur -Archivierung. 30. November 2016 International Mathematical Union

Amtliche Mitteilungen 54/2012

Amtliche Bekanntmachungen

Bekanntmachung. Die bisherigen Ergänzungsseminare Empirische Volkswirtschaftslehre, Staats- und Verwaltungslehre

Fakultätsordnung der Fakultät für Human- und Sozialwissenschaften der Bergischen Universität Wuppertal

Satzung des Archivs der Landeshauptstadt Hannover (Stadtarchiv)

Nr.: V1.0. Archivierung der Unterlagen der Medizinischen Fakultät Carl Gustav Carus der Technischen Universität

Amtliche Mitteilungen

Kunst akademie Düsseldorf

Rechtsverordnung über die Bewertung und Vernichtung (Kassation) von Schriftgut sowie die Aufbewahrung von Archivgut (Kassationsordnung) 1

Amtliche Mitteilungen

Universitätsbibliothek Paderborn

Archivordnung der Universität Heidelberg

Amtliche Mitteilungen der Technischen Universität Dortmund. Inhalt:

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2014/Nr. 025 Tag der Veröffentlichung: 30. Mai 2014

AMTLICHE MITTEILUNGEN Verkündungsblatt der Bergischen Universität Wuppertal Herausgegeben vom Rektor Jahrgang 42 Datum Nr.

Ordnung des Instituts für Translation und Mehrsprachige Kommunikation

Amtliches Mitteilungsblatt 23/2011

AM 89/2016. Amtliche Mitteilungen 89/2016

Ordnung für die Auswahl von Studierenden in den Modulen der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften an der Universität Paderborn

Amtliche Mitteilungen

Amtliche Mitteilung Nr. 18/2016

Satzung für das Stadtarchiv der Hansestadt Greifswald

Archivsatzung der Gemeinde Wadgassen

Textredaktion: Dr. Christoph Schmidt, Landesarchiv NRW Dr. Karoline Riener, Landesarchiv NRW Fachbereich Grundsätze Stand:

Informationsblatt zur Aktenaussonderung

ABestB-HKR 03/2004 ABestB-HKR 05/2013

Amtliche Mitteilungen

Universitätsbibliothek Paderborn

Amtliche Mitteilungen der Westfälischen Hochschule

NR FEBRUAR 2017

Leitsätze für die Gründung von Instituten und die Verabschiedung von Institutsordnungen

Technische Universität Dresden. Fakultät Wirtschaftswissenschaften FAKULTÄTSORDNUNG

Arbeitsgruppe 1: Praktische Probleme der archivischen Zuständigkeit: Personenstandsunterlagen

Geschäftsprozessoptimierung und Informationsmanagement: Die elektronische (Prüfungs-)Akte

DIENSTSIEGEL-RICHTLINIEN

Satzung über die Aufgaben und die Benutzung des Stadtarchivs Augsburg Vom (ABl. vom S. 315) Abschnitt I - Allgemeines

Gesetz über die Archivierung (Archivierungsgesetz)

Begriffe der Informationsverwaltung

Satzung des Archivs des Landkreises Rostock

Kostenordnung für Leistungen des Hessischen Landesarchivs*)

Ordnung der Rechts und Staatswissenschaftlichen Fakultät der Rheinischen Friedrich Wilhelms Universität Bonn zum Tenure Track Verfahren und zur

Gesetz über Aktenführung und Archivierung (ArchivG)

Universitätsbibliothek Paderborn

Bewertungskatalog für die Studienseminare und Prüfungsstellen der Hessischen Lehrkräfteakademie

Gesetz über die Sicherung und Nutzung öffentlichen Archivguts im Lande Nordrhein-Westfalen (Archivgesetz Nordrhein-Westfalen - ArchivG NW)

LANDTAG. (1) Der Landtag ist nach S 7 Abs. 1 Satz 1 des Niedersächsischen

Universitätsbibliothek Paderborn

Universitätsbibliothek Paderborn

AM 16/2012. Amtliche Mitteilungen 16/2012

Universitätsbibliothek Paderborn

Archivordnung der Stadt Freyburg (Unstrut) für das Stadtarchiv im Verwaltungsgebäude II

Fakultät für Elektrotechnik, Informatik und Mathematik

Leitfaden zur Archivierung für private Dritte mit Leistungsvereinbarung

Diese Verordnung regelt * a * die Archivführung der Regierungsstatthalterämter, Kindes- und Erwachsenenschutzbehörden

Aufbewahrung elektronischer Dokumente Die Pflichten der Hochschulen Marina Rinken

AM 73/2016. Amtliche Mitteilungen 73/2016

Amtsblatt der Westfälischen Hochschule

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

AMTLICHE MITTEILUNGEN Verkündungsblatt der Bergischen Universität Wuppertal Herausgegeben vom Rektor Jahrgang 40 Datum Nr.

der Stadt Rotenburg a. d. Fulda. Archivsatzung

Universität Bereinigte Sammlung der Satzungen Ziffer Du Duisburg-Essen und Ordnungen Seite

Amtliche Mitteilungen

Amtliche Mitteilungen der Technischen Universität Dortmund. Inhalt: Amtlicher Teil:

Satzung Informationstechnik und Medien Centrum (ITMC)

6. Jahresbericht des Universitätsarchivs für 1.1. bis

Rechtsverordnung für das Ausscheiden und Vernichten wertlosen Schriftguts (Kassationsordnung)

Amtliche Mitteilungen der Westfälischen Hochschule

Siegelordnung der Hochschule Ruhr West

Archivgesetz für das Land Mecklenburg-Vorpommern (Landesarchivgesetz - LArchivG M-V) Vom 7. Juli 1997

Amtliche Bekanntmachungen

Transkript:

Handreichung - allgemein - Stand: 11/2015 Aufbewahrung, Angebot und Vernichtung von Unterlagen Das Universitätsarchiv ist gemäß Archiv-Gesetz NRW für die Archivierung, Sicherung und Nutzbarmachung aller im Bereich der Bergischen Universität Wuppertal erwachsenen archivwürdigen Unterlagen (Archivgut) zuständig. Archivgut sind Urkunden, Akten, Schriftstücke, amtliche Publikationen, Pläne, Plakate, Siegel, Bild-, Film- und Tondokumente und alle anderen, auch elektronischen Unterlagen. Archivwürdig sind solche Unterlagen, wenn ihnen ein bleibender Wert für Wissenschaft und Forschung, Rechtsprechung, Institutionen oder Dritte zukommt. Über die Archivwürdigkeit entscheidet das Archiv unter Zugrundelegung fachlicher Kriterien. Für einzelne Einrichtungen in den Fakultäten und in der Verwaltung der Hochschule wurden bzw. werden entsprechende Archiv-Handreichungen entwickelt (Beispiel: ZPA-Handreichung). Ansonsten entscheidet auf Anfrage (vorzugsweise Kontakt über: archiv@uniwuppertal.de), meist verbunden mit einer Einzelbewertung (Sichtung) vor Ort, das Archiv über die Übernahme oder Kassation (Vernichtung) eines Angebotes aus den Fakultäten, der Verwaltung u.a. Einrichtungen der Hochschule. Angebotspflicht Archivwürdige Unterlagen (s.o.) müssen nach Ablauf der Aufbewahrungsfristen zur Übernahme angeboten werden. Im Zweifelsfall bitte immer erst anfragen. Weitere Informationen und Kontakt auf der Homepage des Universitätsarchivs: www.archiv.uni-wuppertal.de

Aufbewahrungsfristen Besondere Aufbewahrungsfristen Gesonderte Rechtsvorschriften bleiben von den folgenden Fristen unberührt. Insbesondere z.b. für Personalakten sowie Kassen- und Rechnungsbelege gelten gesonderte Aufbewahrungsfristen. Im Zweifelsfall obliegt es der jeweiligen Sachbearbeitung, solche einschlägigen besonderen Aufbewahrungsfristen zu kennen und anzuwenden. Allgemeine Aufbewahrungsfristen Aufbewahrung in der aktenproduzierenden Stelle bis zum Angebot und ggf. Abgabe der Unterlagen an das Universitätsarchiv: dort zeitlich unbegrenzte Aufbewahrung. 30 Jahre Akten und Unterlagen, die wegen ihres geschichtlichen, kulturellen oder rechtlichen Wertes erhalten bleiben müssen, wie: - Gremien- und Kommissionsprotokolle (mit Anlagen) - Berichte (Jahres-, Quartals-, Forschungsberichte u.a.) - Gründungsakten von Einrichtungen, - Matrikellisten und Studierendenakten, - Planungsangelegenheiten, u.a. Dienststrafsachen, Akten, die Liegenschaften betreffen (Grunderwerbsakten u.a.), Prüfungsakten (ohne Prüfungsarbeiten) 5 Jahre Für alle nicht aufgeführten Akten gilt grundsätzlich eine Aufbewahrungsfrist von fünf Jahren. 0 Jahre Unterlagen mit unwesentlichem Inhalt (Weglegesachen) können - ohne Beteiligung des Archivs wenn nicht mehr benötigt, sofort vernichtet werden, beispielsweise: Tageskopien, Prospekte, Einladungen usw., Rundschreiben einer anderen Stelle, Kopien von Schriftstücken, die im Original an anderer Stelle verwahrt werden u.ä. Stand: 19.11.2015

Bestimmungen zur Aufbewahrung, Aussonderung und Archivierung von Akten und anderen Unterlagen der Bergischen Universität Wuppertal vom 3. Mai 2004 (mit einer Aktualisierung vom 26. Juli 2004) Auf Grund von 2 Abs. 4 des Gesetzes über die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz HG) vom 14. März 2000 (GV.NRW. S. 190), zuletzt geändert durch Gesetz vom 16. Dezember 2003 (GV.NRW. S. 772) in Verbindung mit 3 des Gesetzes über die Sicherung und Nutzung öffentlichen Archivguts im Lande Nordrhein-Westfalen (ArchivG NW) vom 16. Mai 1989 und 2 Abs.2 und 3 der Ordnung des Universitätsarchivs der Bergischen Universität Wuppertal vom 4. November 2002, Amtl. Mittlg. 24/02 vom 8. November 2002 hat die Bergische Universität Wuppertal die nachfolgenden Bestimmungen erlassen: 1. Allgemeines Mit Aufhebungserlass des MSWF NW vom 7.10.2002 (RdErl. MSWF NW Az. 415.1-1.08.03.06, vgl. Hausmitteilungen Nr. 4/2003 vom 27.1.2003) sind die Richtlinien über Aufbewahrungsfristen, Aussonderung und Vernichten von Akten vom 17.2.1978 (RdErl. MWF NW Z A 7-2023.0; vgl. Hausmitteilungen Nr. 7/1979 vom 15.3.1979) aufgehoben worden. Hiermit wird auch die interne Richtlinie Aktenvernichtung des Kanzlers vom 27.9.1984 (Hausmitteilungen Nr. 24/1984) aufgehoben. Die genannten Richtlinien werden durch die folgenden Bestimmungen ersetzt, die sich an die Zentrale Verwaltung, die Verwaltungen der Fachbereiche (Dekanate, Prüfungsämter u.ä.) und Zentralen Einrichtungen richten. Sie sollen dort helfen, den Aufwand für die Aufbewahrung von Akten und anderer potentiell archivwürdiger Unterlagen (vgl. 2 (1) der Archivordnung) gering zu halten und gleichzeitig die dem Archivgesetz des Landes Nordrhein- Westfalen entsprechende Archivierung ermöglichen. Die in den Einrichtungen der Bergischen Universität Wuppertal entstehenden Akten sind Eigentum des Landes Nordrhein-Westfalen. Sie müssen nach dem Nordrhein-Westfälischen Archivgesetz und nach Maßgabe der Ordnung des Universitätsarchivs zur Übernahme angeboten werden. Eine selbstständige Vernichtung von Akten kann als Verwahrungsbruch bestraft werden. Analog zu konventionellen Akten gelten diese Regelungen für maschinenlesbar gespeicherte Informationen und Dokumente. E-Mails bedeutsamen Inhalts werden ausgedruckt und - wie entsprechende Telefonnotizen - zu den Akten genommen. Um eine langfristige Archivierung zu ermöglichen, sollte bei der Einführung von rein elektronischen Anwendungen das Universitätsarchiv beteiligt werden. Für bereits bestehende Anwendungen muss die Möglichkeit der Archivierung gewährleistet werden. Die Archivierung persönlicher Abgaben, Nachlässe, Sammlungen, Unterlagen zu Forschungsprojekten u.ä. von Professorinnen und Professoren sowie anderer Universitätsangehöriger aus dem Bereich von Forschung und Lehre wird in Einzelvereinbarungen mit dem Universitätsarchiv geregelt und ist von diesen Bestimmungen nicht betroffen.

2. Aufbewahrungsfristen Die Aufbewahrungsfrist einer Akte gibt den Zeitraum an, den sie bei der aktenführenden Stelle nach ihrer Schließung aufzubewahren ist, bevor eine Aussonderung durchgeführt werden kann. Zeitraum Art der Akten bzw. sonstigen Unterlagen 30 Jahre Akten und Unterlagen, die wegen ihres geschichtlichen, kulturellen oder rechtlichen Wertes oder aus anderen Gründen dauernd erhalten bleiben müssen Akten und Unterlagen, die über die Organisation, die Entwicklung, den Aufbau, Ausbau und die Aufgaben der Bergischen Universität und ihrer Einrichtungen Auskunft geben, wie: - Gremien- und Kommissionsprotokolle (mit Anlagen) - Gründungsakten von Einrichtungen - Matrikellisten und Studierendenakten - Planungsangelegenheiten - Berichte (Jahres-, Quartals-, Forschungsberichte u.a.) Dienststrafsachen Akten, die Liegenschaften und dingliche Rechte an Grundstücken betreffen (Grunderwerbsakten u.a.) Prüfungsakten (ohne Prüfungsarbeiten) 10 Jahre Gerichtsakten Personalvertretungsakten Unterlagen zu Gremiensitzungen 5 Jahre Prüfungsarbeiten, die Bestandteil von Prüfungsakten sind (schriftliche Arbeiten, Modelle, künstlerische Arbeiten usw.) 1 Jahr Schriftstücke mit unwesentlichem Inhalt (Weglegesachen) Für alle nicht aufgeführten Akten gilt grundsätzlich eine Aufbewahrungsfrist von 5 Jahren. Gesonderte Rechtsvorschriften bleiben hiervon unberührt. Insbesondere für Personalakten 1 sowie Kassen- und Rechnungsbelege 2 gelten gesonderte Aufbewahrungsfristen. Im Zweifelsfall obliegt es dem bzw. der jeweiligen Sachbearbeitenden, einschlägige Aufbewahrungsfristen zu kennen und anzuwenden. 1 Erlass des Innenministers und des Kultusministers Aufbewahrung, Aussonderung, Archivierung und Vernichtung von Personalakten vom 20.2.1986, MBl. NW. 1986 S.275 2 Landeshaushaltsordnung Nordrhein Westfalen (LHO) in der jeweils aktuellen Fassung

3. Aussonderung und Archivierung von Akten und sonstigen Unterlagen Um die zu verwahrende Aktenmenge möglichst klein zu halten, sollten alle Stellen der Bergischen Universität in regelmäßigen Abständen ihre Altakten und andere nicht mehr aufzubewahrende Unterlagen aussondern und sie dem Universitätsarchiv anbieten. Eine Archivierung erfolgt ggf. wie in 3 der Archivordnung beschrieben. Zur Vereinfachung der Aussonderung erarbeitet das Universitätsarchiv mit einzelnen Stellen spezielle Handreichungen mit einer Negativ- bzw. Positivliste, die eine automatische Vernichtung bestimmter Aktenarten erlauben. Schriftstücke und andere Unterlagen mit unwesentlichem Inhalt (Weglegesachen) können ohne Beteiligung des Archivs nach einem Jahr vernichtet werden. Unter Weglegesachen können beispielsweise verstanden werden: - Tageskopien - Prospekte, Einladungen usw. - Rundschreiben einer anderen Stelle - Kurzfristig bedeutsame Mitteilungen - Zeitungsausschnitte - Kopien von Schriftstücken, die im Original an anderer Stelle verwahrt werden 4. Vernichten von Akten Akten, auf deren Übernahme das Universitätsarchiv von vornherein verzichtet hat oder die vom Universitätsarchiv zur Vernichtung freigegeben worden sind, sind entsprechend der gesetzlichen Vorschriften zu vernichten. Ansprechpartner bei zu vernichtenden Akten, die dem Datenschutz unterliegen, ist Dezernat 6.2 (geändert, vgl. Mitteilungen des Dez. 6 Nr.6/2004 vom 26.7.2004) Ausgefertigt auf Grund Beschlusses des Rektorats der Bergischen Universität Wuppertal vom 26. April 2004. Wuppertal, den 3. Mai 2004 Der Rektor der Bergischen Universität Wuppertal Univ.-Prof. Dr. V. Ronge