Energiesparen mit Storen Wir zeigen wie's geht

Ähnliche Dokumente
Preisliste Ideal Günstige Markise mit integriertem Schutzdach

Preisliste Select Die Alleskönnerin, massiv und variabel. Das Fachgeschäft in Ihrer Region

INNENLIEGENDER ROLLOS & CO. SONNENSCHUTZ. BEHAGLICH UND ENERGIEEFFIZIENT.

Moderner Sonnenschutz die Natur zeigt uns den Weg.

Preisliste Universal Fassadenmarkisen in diversen Varianten. Das Fachgeschäft in Ihrer Region

Energieeffizienz und Behaglichkeit durch Sonnenschutzsysteme. Ulrich Lang

Nearly Zero Energy Buildings bis 2020

Phasen-Wechsel-Material in Isolierglas

RAFFINESSE TECHNIK TRIFFT QUALITÄT. Das ideale Fassadenglas

Tageslicht im Büro. Tageslichtmenge. Tageslichtverteilung. Sonnenschutz (Energieeintrag) Blendschutz (Bildschirmarbeit) Bezug nach außen (Transparenz)

ENERGIE SPAREN Aus Liebe zu Ihnen und Ihrer Umwelt

Solare Überhitzung im Gewerbe Verschattung als Lösung für angenehmes Klima in Arbeitsräumen auch zum Nachrüsten

Die EU-Gebäuderichtlinie

Aktuelle EU-Gebäude-Richtlinie 2010 Auf dem Weg zum energieneutralen Gebäude

Sonnenschutz für Wohnungsmieter

ENERGIE SPAREN. ENERGIE SPAREN Aus liebe zu Ihnen und Ihrer Umwelt. Rollläden und Insektenschutz

Neufassung der EU-Richtlinie zur Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden

2.6.2 Orientierungshilfen zu Bildschirmarbeitsplätzen

Sonnenschutz für Ihr Zuhause

Display - Werbemittel. Die Display -Aufkleber

PROFILE UND BEHÄNGE. Mehr Wohnqualität. Rollläden und Raffstores für Ihr Zuhause

Presseinformation. Weiss Klimatechnik GmbH heißt Sie herzlich Willkommen beim Energiesparer

Brauchen und wollen wir das Niedrigstenergiehaus? Energiebeauftragter DI Wolfgang Jilek

Die Aufgaben des Energieberaters!

SERVICEINFORMATION. Fragen und Antworten zum Energieausweis

Vorschriften. Maßstab ist 5 Arbeitsschutzgesetz

bringt Energieeffizienz nach Hause niedrigere Heizkosten, ein Leben lang

Minivorbaukasten. Rollladen/Raffstore. für Neubau und Renovieren

Optimales Wohnklima mit Cosiflor Wabenplissees

Minivorbaukasten. Rollladen/Raffstore. für Neubau und Renovieren. Licht und Sonne nach Lust und Laune

Das Energy Label für Fenster

Besser bauen. Besser leben. Komfortabler Effizienter Besser. Der Schweizer Standard für Komfort, Effizienz und Werterhalt

PROFILE UND BEHÄNGE MEHR WOHNQUALITÄT. Rollläden und Raffstores für Ihr Zuhause

Trends in der schweizerischen Energieforschung

Building Directive. Richtlinie 2002/91/EG des Europäischen Parlaments und des Rates über die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden

Tageslichtnutzung in der Sanierung

Gebäudestandards und zukünftige Mindestanforderungen vor dem Hintergrund Europäischer Richtlinien

Energieeffizienz in Gebäuden mit ABB i-bus KNX Einsparpotenziale durch Gebäudesystemtechnik. STO/G - Slide 1

Rollladen und Raffstore Minivorbaukasten

Arch. Mag. arch. Dr. techn. Christian Kronaus, MSc AAD. Arch. DI in Regina M. Lettner. Ing. in Dr. in Bente Knoll, Ing.

EU Gebäuderichtlinie Konzepte und Lösungsmöglichkeiten für die Wohnungswirtschaft

So können Sie die CO2-Bilanz Ihrer Produktion optimieren, ohne Einbußen bei der Effizienz zu machen

Von der EU Gebäuderichtlinie zur NÖ Gebäudeenergieeffizienzverordnung. Ein informativer Überblick

Das neue Spiel mit Sicht und Schatten. bis 18 m 2 * 1. ROMA. Wohnen beginnt vor dem Fenster. Windstabil bis 120 km/h * Maximale Fläche

Somfy, einfach bewegend! Unsere Antriebe und Steuerungen erwecken Ihr Heim zum Leben

Gebäuderichtlinie Neufassung

Preisliste Terrado Das Wetterschutzsystem für Sonne und Regen

Energiebericht Gesamtbetrachtung der Kreisgebäude. Geschäftsbereich Hochbau und Gebäudewirtschaft

Gebäuderichtlinie der EU Verbesserung der Energiebilanz beim Bauen im Bestand durch eine verbesserte Energieberatung?

Energieeffizientes und solares Bauen MINERGIE : erfolgreiche Vermarktung hocheffizienter Gebäudestandards in der Schweiz

Praktische Hinweise zur Umsetzung der EU-Bildschirmrichtlinie

Passivhaus. Netzwerk für Innovation, Qualität und Weiterbildung. Kooperation

Energiesparen mit Toren - Herausforderung oder Märchen?

Baustandard Minergie-P: Niedrigstenergie-Bauten für höchste Ansprüche

Wie können Sie uns helfen, nachhaltiger zu sein?

Das Hotel der Gegenwart mit KOMFORT DESIGN und EFFIZIENZ

EnEV 2014 und Gebäudeautomation

Bedeutung der Energieeffizienz zur Erreichung der EU-Ziele

Building Directive Richtlinie 2002/91/EG des Europäischen Parlaments und des Rates über die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden

Energieförderung im Kanton St.Gallen Neuerungen, Änderungen, speziell für Bewirtschafter. 22. August 2017 Philipp Egger, Geschäftsleiter

Wie plane und baue ich ein Sonnenhaus 4.0?

Immer voll im Trend. Traumhaft entspannen mit individuellen WAREMA Sonnenschutzsystemen

DELISTAR Innenliegender Sonnenschutz. Lamellenvorhänge Rollos Flächenvorhänge Faltrollos

Amt für Energieeinsparung Förderpolitik in den Bereichen Energieeffizienz und erneuerbare Energie. Armin Gasser

Wirkungsgrad von GA-Anwendungen in gemischten Systemen

Energieeffizienz bei Verwaltungsgebäuden

Weiterbildungstag Feuerungskontrolleure Zeljko Lepur Produktmanager Feuerungen Hoval AG Schweiz

Mehr Licht und Raum: Wintergärten für mehr Wohnqualität.

Energieeffizienz und Qualitätsnormen im Wohnbau Status Quo und Perspektiven. DI Dr. Bettina Bergauer-Culver

SonnenLichtManagement Mehr als Sonnenschutz. Marktheidenfeld Ralf Simon

Die Aufgaben des Energieberaters!

Austrian Energy Agency

Das neue Gebäudeenergiegesetz (GEG) Anforderungen, Änderungen, Umsetzung und Wirtschaftlichkeit

Klimaschutz-Teilkonzept für den Ilzer-Land e.v.

Sommerlicher Wärmeschutz: Sonnen- und Blendschutz in Bürogebäuden EnergiePraxis-Seminar 1/2009

MicroShade. Redefining Solar Shading

Energieberatung. Energie sparen besser leben. Die Energieberatung der Verbraucherzentralen

Gewerbebau mit Wohlfühlfaktor

DELITHERM Energiesparer für Sommer & Winter Dekorativ Energieeffizient. Funktional

SUTER. Fenster + Haustüren. Neuhausen am Rheinfall. Herzlich willkommen bei Suter Fenster und Haustüren

Digitalisierung der Energiewende wie reif ist die Zeit? 26. Aareon Kongress, 2. Juni 2016

WAS WÄRE WENN WIR DIE RAUMTEMPERATUREN IM SOMMER ODER WINTER MIT DEM NUTZUNGSVERHALTEN OPTIMIEREN?

Lösungen für die Sanierung mit Innendämmung im mehrgeschoßigen Gebäudebestand auf Ebene der Nutzungseinheit

Sommerlicher Wärmeschutz mit Raffstoren

Abb. Stoff 2074 carat dunkelgrau

Das ganze Jahr WohlfühlKlima im Wintergarten. Mit Sonnenschutz von WAREMA

Energiemanagement Chancen für das intelligente Gebäude

Leiter des Referates Gebäude- und Anlagentechnik, Techniken zur Nutzung erneuerbarer Energien im BMVBS

GreenBuilding Info-Event HERZLICH WILLKOMMEN. zum. AMiP Industrial Engineering GmbH

Energiebericht Gesamtbetrachtung der Kreisgebäude. Geschäftsbereich Hochbau und Gebäudewirtschaft

Gebäude-Energieausweis Schweiz

Heizwärmebedarf Korrigenda C1 zur Norm SIA 380/1:2016

Stephan Kämpfen. Eidg. Dipl. El. Inst. / MAS in nachhaltigem Bauen (EN Bau) HSLU. «Werterhalt dank Modernisierung, notwendig oder sinnvoll?

Energieförderung im Kanton St.Gallen. Gebäudemodernisierung mit Konzept

Transkript:

Energiesparen mit Storen Wir zeigen wie's geht Hauptsitz Seiler Storen AG Käppeliacher 1 6287 Aesch LU Tel. 041 925 26 86 Fax 041 925 26 87 info@seilerstoren.ch www.seilerstoren.ch Das Fachgeschäft in Ihrer Region Ihr Spezialist für Automatisierung Filialen Seiler Storen AG Gewerbering 26 5610 Wohlen AG Tel. 056 622 90 60 Fax 056 622 90 61 5734 Reinach AG Tel. 062 771 62 64 Änderungen dienen dem Fortschritt und bleiben vorbehalten Version 2010

Eine unbequeme Wahrheit! Mit dem nun vorliegenden Bericht des IPCC, des wissenschaftlichen Gremiums der UNO-Klimaexperten, besteht kein Zweifel mehr daran, dass wir Menschen die Klimaerwärmung verursachen. Die globale Erwärmung ist eine Tatsache. Sie ist kein Naturereignis, sondern das Ergebnis unseres Handelns. Die Anzeichen sind inzwischen auch für Politik, Wirtschaft und Bevölkerung unübersehbar! Paradigmenwechsel im Bauwesen Wärmedämmung allein reicht nicht aus Seit der Energiekrise in den frühen 70er-Jahren wurde der Wärmedämmung von Häusern und Gebäuden die grösste Aufmerksamkeit geschenkt. Dies hat zu substanziellen Energieeinsparungen geführt. Aber Isolation allein ist nicht wirksam. Transparente Gebäudehüllen überwiegen CO 2 -Ausstoss reduzieren! Europa hat sich im Rahmen des Kyoto- Protokolls zum Ziel gesetzt, die Treibhausgasemissionen bis zum Jahr 2012 um durchschnittlich 8% unter das Niveau von 1990 zu senken. Die Ergebnisse sind ernüchternd von den Zielen ist die Gemeinschaft weit entfernt. Nun will die EU bis 2020 den Treibhausgasausstoss um 20% senken. Moderne Bauweisen bevorzugen Transparenz und verwenden mehr Glas. Die grösseren Glasflächen werden energetisch gesehen meist zu den Schwachpunkten der Gebäude, weil sie zu extremer Überhitzung der Gebäude im Sommer führen können. Die Lösung ist meistens die Installation von aufwändigen Klimaanlagen mit hohem Energieverbrauch. Glas egal, ob Wärmeschutzglas mit oder ohne Sonnenschutzbeschichtung ist nach wie vor ein statisches Element der Gebäudehülle und kann sich nicht selbst regulierend den äusseren klimatischen Bedingungen, dem Tagesverlauf und den Jahreszeiten anpassen. Intelligenter Sonnenschutz ist die Lösung Sonnenschutzanlagen, vorzugsweise variabel, motorisiert und automatisiert, gestalten die Sonneneinstrahlung durch die Fenster dynamisch und regeln so das Raumklima in Abhängigkeit vom Aussenklima. Energieeffizienz von Gebäuden verbessern! Mehr als 40% des Primärenergieverbrauchs in Europa entfällt auf die Errichtung und Nutzung der Gebäude mehr als in den Sektoren Verkehr oder Industrie. Deshalb forciert die EU die Richtlinie zur Energieeinsparung in Gebäuden. Sonnenschutz verbessert die Energieeffizienz 1) Sommer Tag 2) Sommer Nacht 3) Winter Tag 4) Winter Nacht Verstellbare und automatisierte Sonnenschutzanlagen gestalten die Sonneneinstrahlung durch die Fenster dynamisch und anpassungsfähig. 1. 2. 3. 4. An heissen Tagen schützt die Abschattung vor Gebäudeüberhitzung. Bis zu 90% der Wärmeeinstrahlung kann bereits vor dem Glas abgehalten werden. Dies vermeidet oder reduziert unnötige Kühlenergie. Falls eine natürliche Belüftung des Gebäudes möglich ist, sorgen die geöffneten Lamellen für optimale Durchlüftung zur Abkühlung der Räume in der Nacht. An kühlen Tagen kann die Sonnenenergie durch freie Einstrahlung in den Raum genutzt werden. In der Nacht wird die Wärmeabstrahlung nach aussen vermindert.

10% Energieeinsparung möglich! Die wissenschaftliche Studie der ES-SO beweist, welchen bedeutenden Beitrag zeitgemässe Sonnenschutz-Systeme zur Reduktion von Treibhausgasen und zur Einsparung von Millionen Tonnen Öl leisten können. Die Gebäuderichtlinie «EPBD» umsetzen! Die EU-Richtlinie «EPBD» (2002/91/EG) vom 16. Dezember 2002 regelt die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden. Sie stellt energetische Mindestanforderungen an neue bzw. renovierte Gebäude mit dem Ziel, mindestens 20% des Energieverbrauchs in den Gebäuden der EU einzusparen. «ES-SO», eine Non-Profit-Organisation, zu deren Gründungsmitgliedern auch der VSR zählt, ist der Dachverband der europäischen Rollladen- und Sonnenschutzverbände. Erklärtes Ziel der Organisation: den Stellenwert www.es-so.com des Sonnenschutzes in Europa heben und seine wichtige Rolle zur Verbesserung der Energieeffizienz von Gebäuden bewusst machen. Eine von ES-SO in Auftrag gegebene wissenschaftliche Studie nutzt die Methode von Gebäudesimulationen, orientiert sich an den europäischen und ISO-Standards und wurde für eine Reihe von repräsentativen Kombinationen von Parametern kalkuliert. Daraus lässt sich wirklichkeitsnah auf das realistische Energieeinsparungspotenzial durch den Einsatz von Sonnenschutzsystemen in den bestehenden Gebäuden der EU schliessen. Die Studie beweist eindeutig, dass moderne Sonnenschutzsysteme: Den Energieausweis einführen! Verpflichtend (ab 1000 m 2 Nutzfläche) wird in der EU eingeführt, dass Gebäude ähnlich der Klassifizierung bei Kühlschränken einen Ausweis erhalten, der über deren Energieeffizienz Auskunft gibt. Der Ausweis muss Referenzwerte enthalten, um den Verbrauchern einen Vergleich und eine Beurteilung zu ermöglichen. Gültig ab 4. Januar 2006, spätestens jedoch ab Januar 2009. den Komfort der Benutzer wesentlich verbessern, optimal das Tagslicht nutzen und damit den Einsatz von Kunstlicht reduzieren, im Sommer Überhitzung vermeiden, so dass auf Kühlsysteme oft gänzlich verzichtet bzw. durch Kühllastreduzierung erheblich Energie eingespart werden kann, im Winter tagsüber die Sonneneinstrahlung nutzen und in der Nacht den Wärmeverlust reduzieren, zur Verbesserung der Energieeffizienz in Gebäuden einen wesentlichen Beitrag leisten. Der Energiebedarf kann um 10% gesenkt werden Durch den Einsatz von intelligenten Sonnenschutzsystemen könnten wir vom Energiebedarf von 410 Mio. Tonnen Öläquivalent für alle Gebäude der EU* 10% (41 Mio. Tonnen) einsparen. Wobei 2 / 3 bei der Kühllastreduzierung im Sommer und 1 / 3 bei der Verringerung des Wärmebedarfs im Winter liegen. Die Methode der Berechnung umfasst folgende Aspekte: Thermische Charakteristik (Gebäudehülle) Heizung Warmwasser Klimaanlage Belüftung Lage des Gebäudes (Aussenklima) Passive Solarsysteme und Sonnenschutz Natürliche Belüftung Innenraumklimabedingungen Natürliche Beleuchtung * Die Studie wurde 2006 erstellt.

Energieeffizienz der Gebäude in der Schweiz Rund 45% des Endenergieeinsatzes wird in der Schweiz für das Heizen und Kühlen sowie für die Erstellung von Gebäuden und die Warmwasseraufbereitung aufgewendet. Der Gebäudebereich gehört damit zu den ressourcenintensivsten Bereichen und trägt auch erheblich zu den umwelt- und klimaschädlichen Schadstoffemissionen bei. Der bewusste Umgang mit Energie in unseren Gebäuden ist eine wesentliche Zielsetzung von EnergieSchweiz, die jedoch immer gemeinsam mit den anderen Anforderungen wie Wohnkomfort, Gesundheit, Wirtschaftlichkeit, Werterhaltung betrachtet werden muss. Langfristig kann der Energiebedarf aller Wohn- und Geschäftsgebäude in der Schweiz um 50 bis 70% reduziert werden. www.bfe.admin.ch/energie Der Gebäude-Energieausweis Die Schweiz hat sich grundsätzlich bereit erklärt, sich an der EU-Direktive «Energy Performance of Buildings» (EPBD) zu orientieren. Auf Grund der positiven Erfahrungen aus der EU prüft das Bundesamt für Energie (BFE) aktuell die Umsetzbarkeit in der Schweiz. Das BFE ist für die nationale Koordination dieses Prozesses verantwortlich. Während der freiwilligen Phase soll evaluiert werden, wie die Ausstellung von Gebäude-Energieausweisen vonstatten geht und wie die Abläufe weiter zu entwickeln sind, um die Praktikabilität des Gebäude-Energieausweises für eine gesetzliche Umsetzung zu gewährleisten. Die wichtigsten Partner bei einer nachfolgenden gesetzlichen Umsetzung sind die Kantone. Realistischerweise wird diese nicht vor 2010 erfolgen. www.energieausweis.ch Blendschutz am Arbeitsplatz: ein Muss An der ETH Zürich (Lehrstuhl Prof. Dr. C. Schierz, Zentrum für Organisations- und Arbeitswissenschaften [ZOA], Forschungsbereich Umweltergonomie) werden seit einiger Zeit das Blickverhalten am Büroarbeitsplatz und die damit verbundenen biologischen Lichtwirkungen, Sehbeschwerden und Beleuchtungsqualitäten untersucht. Bereits vor Abschluss des Forschungsprojekts, das unter dem Namen «Lichtblick» läuft, lässt sich feststellen, dass für optimale Lichtverhältnisse am Arbeitsplatz und eine energieoptimierte Beleuchtung ein guter, idealerweise beweglicher bzw. regulierbarer Blendschutz, der namentlich die Nutzung von Tageslicht zulässt, zwingend erforderlich ist. Informationen zum erwähnten Forschungsprojekt können bei der VSR-Geschäftsstelle bezogen werden. In den EU-Ländern wurde dem Umstand, dass Bildschirmarbeitsplätze erheblichen visuellen Stress und damit Unbehagen und Leistungsminderung erzeugen, bereits Rechnung getragen. Die EU- Richtlinie 90/270/EWG «Mindestvorschrift bezüglich der Sicherheit und des Gesundheitsschutzes an Bildschirmgeräten» stellt die Grundlage für die nationalen Bildschirmarbeitsplatzverordnungen dar. Die Richtlinie verpflichtet Arbeitgeber: Bildschirme so aufzustellen, dass sie frei von Reflexen und Spiegelungen sind die Beleuchtung so zu dimensionieren und anzuordnen, dass zufriedenstellende Lichtverhältnisse und ein ausreichender Kontrast zwischen Bildschirm und Umgebung gewährleistet ist Bildschirmarbeitsplätze so einzurichten, dass Fenster keine Direktblendung und möglichst keine Reflexion auf dem Bildschirm verursachen die Fenster mit einer geeigneten verstellbaren Lichtschutzvorrichtung auszustatten, durch die sich die Stärke des Tageslichteinfalls auf den Arbeitsplatz vermindern lässt. Verband Schweiz. Anbieter von Sonnen- und Wetterschutz-Systemen Radgasse 3, Postfach 3377, CH-8021 Zürich, Telefon: +41 (0) 43 366 66 60, Fax: +41 (0) 43 366 66 01, info@storen-vsr.ch VSR Quellenangaben: ES-SO European Solar Shading Organization; www.es-so.com EPBD Buildings Platform; www.buildingsplatform.org Energie Schweiz, Bundesamt für Energie BFE; www.bfe.admin.ch/energie www.energieausweis.ch OIB Österreichisches Institut für Bautechnik; http://www.oib.or.at/ Bartenbach Lichtlabor; www.bartenbach.com SLS Praun & Gerstmann GmbH; www.sonne-licht-schatten.eu 14. März 2007

Schön, wenn man sich bei jedem Wetter wohl fühlen kann Das Wetter bestimmt oft unser Leben. Manchmal möchte man aber auch gar nicht wissen, wie es draussen aussieht. Einfach die Fensterläden, Rollläden oder Storen schliessen. Mit unseren Produkten ist es ganz einfach, sich drinnen wohl und geschützt zu fühlen - wir schaffen Ihr persönliches Wohlfühlklima! Rollladen auch in Sonderformen Fensterladen Holz + Alu Motoren + Steuerungen: Was das Herz begehrt Schräge Fenster? Wir haben die Lösung! Alles aus einer Hand Dekorative Innenbeschattungen Lamellenstoren: Viele Varianten Sonnenstoren: Riesige Auswahl Insektenschutz: Jahrelange Erfahrung Der persönliche Kontakt zu unseren Kundinnen und Kunden sowie eine kompetente und fachliche Beratung sind uns wichtig: Kundenzufriedenheit ist unser oberstes Geschäftsprinzip. Mit unseren Produkten und Dienstleistungen wollen wir Ihnen Freude bereiten. Damit Sie sich wohl fühlen und jedes Wetter in vollen Zügen geniessen können - auf dem Sitzplatz oder im wohnlich eingerichteten Haus. www.seilerstoren.ch info@seilerstoren.ch