Journal. Mit der Region verbunden. Information der Holcim Mai 2013

Ähnliche Dokumente
... überall, er ist der wichtigste Baustoff unserer Gesellschaft.

Journal. Geschäftige Ruhe im Zementwerk. Information des Zementwerks Siggenthal Februar 2015

Journal. Zement für die Zukunft. Information des Zementwerks Siggenthal November 2010

ZAB-Strom: Was wurde erreicht?

Medienmitteilung. Zentralschweizer KVA Renergia bewilligt

Aushubdeponien Kiesabbaugebiete Bahntransport

Ablauf Die Klasse wird in Gruppen aufgeteilt. Jede Gruppe erhält ein Set mit Rollenkarten.

Einladung. Fachtagung IMAGEtechnology. 3. Juli 2014 Four Points by Sheraton Sihlcity Hotel, Zürich

N O T R U F PER KNOPFDRUCK. Die neue Limmex Notruf-Uhr gibt Ihnen Sicherheit, egal ob Sie zu Hause sind oder unterwegs.

Einladung zum Praxisdialog ERP 2013

Energie aus erneuerbaren Quellen produziert in Langnau. Eine kluge Investition für Mensch und Umwelt. l a n g n au i. E.

Starke Stimme für die bayerische Steine- und Erdenindustrie

Die Umwelt und der verantwortungsvolle Umgang mit Energie sind uns wichtig. Die Umwelt- und Energiepolitik bei der Holcim (Süddeutschland) GmbH

Tagesbetreuung 2016 /17

Einladung zum Praxisdialog ERP 09/2013

FIRMENMITGLIEDSCHAFT. und Partnerschaft mit Schulen

Energienachbarschaften

Andreas Schorr GmbH & Co. KG. Sand- Kies- und Betonwerke

EINLADUNG NIE MEHR SOMED-STATISTIK... BUSINESS SOFTWARE FÜR HEIME UND SOZIALE INSTITUTIONEN

Journal. Natürliche Ressourcen schonen. Information des Zementwerks Untervaz Februar 2016

Radon: Die Unterschätzte Gefahr aus dem Untergrund. Dr. Claudio Valsangiacomo

Offizielle Eröffnung des Neuromuskulären Zentrums Zürich

und Umwelt Umweltschutz Wasserrecht RGU-UW23

Kanton Zürich Baudirektion Amt für Abfall, Wasser, Energie und Luft. Richtlinie Objektschutz Hochwasser

WANN SIND KLEINWINDANLAGEN

Journal. Kohle als Brennstoff und Filter. Information des Zementwerks Siggenthal Juni Umstellung von Steinauf Braunkohle und umgekehrt.

GP Günter Papenburg AG

Steinkohlebergbau in Kolumbien:

Verbunden. Pflege der Tiere und des Masoala Regenwaldes finanziell meistern.

Dokumentation zum Ort:

Baumaschinen-Messe Messe Luzern. Do So 9 17 baumaschinen-messe.ch. «Schweizer Fachmesse für Baumaschinen Baugeräte und Werkzeuge»

Unsere Leistung. ist Ihre Sicherheit. Lagerung Kommissionierung Transport Service

Forschungsaufträge «BodenSchätzeWerte Unser Umgang mit Rohstoffen»

Spenden JURTEN FüR die ANlAgEN von MoRgEN

Biogas eine natürliche und endlos verfügbare Energiequelle

Die ERP-Software Microsoft Dynamics NAV Heute richtig entscheiden. Für den Erfolg von Morgen. Donnerstag, 15. Mai 2014 in Winterthur

Übersicht. Beschreibung. Netto-Mietzinse

Erweiterung Deponie Laufengraben Änderung der kantonalen Überbauungsordnung (KUeO)

Die Baugenehmigung. Wer auf einem Baulücke-Grundstück bauen will muß so bauen, daß sein Bauwerk zu den Bauwerken in der Umgebung paßt.

rhiienergie Förderprogramm für Energieeffizienz und erneuerbare Energien nachhaltig nah.

WETTBEWERB. Wettbewerbsvorgaben. Landschaften fürs Leben Gestern, heute, morgen

Texte zur Dorfgeschichte von Untervaz

Weil das Baupersonal faire Lösungen braucht.

Besichtigungsobjekte im Themenbereich 2000-Watt-Gesellschaft in Basel

ZWEI BESONDERE DACHSTEIN-JUBILÄEN FÜR BRAAS. 60 Jahre Frankfurter Pfanne und insgesamt 15 Milliarden Dachsteine

Antrag zur Korrektur der Landwirtschaftlichen Nutzfläche (LN)- Anleitung

Geschenke! Lüftung Klima Kälte Heizung Sanitär

urban mining Schliessung der Stoffkreisläufe mit Innovation

5 Sterne für perfekten Service Dienstleistungen à la carte für Hotellerie und Restauration

Rede zur Grundsteinlegung zum Umbau und der Erweiterung der Betriebsgebäude der Luisenburg-Festspiele am

ORTE. Dem Souverän verpflichtet ARCHITEKTURNETZWERK NIEDERÖSTERREICH. Zum Selbstverständnis der öffentlichen Hand in der Schweiz

Das Biomassekraftwerk Lünen Energie aus Altholz

Informationsanlass Recyclingbeton

Symposium. Donnerstag, 29. September 2016 Restaurant Terrasse Uhr. Methodenvielfalt in der modernen Psychotherapie

EINLADUNG ERP-SOFTWARE FÜR ARBEITSZEIT- UND LEISTUNGSERFASSUNG

Instrumentenlandesystem Piste 34 auf dem Flughafen Basel-Mülhausen. Bundesamt für Zivilluftfahrt (BAZL) Bern, April 2005

Umsetzung der Gebäudeinventare ISOS und BIB

Herzlich Willkommen zur Vorstellung des Konzeptes Biogasanlage ehemalige Sandkuhle. 11. Februar 2010 Sportheim Walle

Kanton Waadt: Kennzahlen 2014

Brunnen und Quellen in Zürich

Ihr attraktiver Standort in der Ostschweiz

Die häufigsten Erkrankungen der Hand

Verordnung über den Klosterplatz in St.Gallen

DER STEINBRUCH. Rohstoffgewinnung und Naturschutz.

Full-Service rund um die Hydraulikzylinder

Ergänzungsbotschaft des Regierungsrates des Kantons Luzern B 53. zu B 171 vom 19. Februar 1991 über den Ausbau der K 10 in Escholzmatt

Kantonsratsbeschluss über die Übertragung der Spitalimmobilien

Tiefbaukosten ermitteln effizient und sicher wie auf Schienen

Presseinformation. Herausforderndes Marktumfeld bietet auch Chancen. Neuer Vorstandsvorsitzender will Wachstum fortsetzen

WASSER. Das grösste Klärwerk der Schweiz vertraut auf Rittmeyer

«Schwanengesang» Trennung und Abschied

DAS WINDPARKPROJEKT REBEVELIER-LAJOUX (JU/BE): DIE KENNZAHLEN (PLANUNGSPHASE) Windgeschwindigkeiten von 4 bis 25 m/s Installierte Leistung

Diagnose was Krebs nun? Diagnose Krebs. Leistungen der Krebsliga Zürich für Betroffene und Angehörige

Kurzexposé Unternehmensverkauf

Projektbericht Hamburg Heights, Hamburg

Einwohnergemeinde Eriswil

Wasser und Abwasser. 1.Kapitel: Die Bedeutung des Wassers

Planungsbericht Mobilitätsstrategie (mobilitätaargau); Anhörung. Privatperson

Umweltbewusstsein. bei. Ökologie und Nachhaltigkeit

Die Herstellung von Zement

Wissen, woher der Strom kommt. Stromkennzeichnung 2013

Soziale Arbeit Forschung Interkulturelle Übersetzung und Vermittlung

3 Stromprodukte zur Auswahl. Nichts machen... Rorschach bewegt

VERSTEHEN PLANEN BAUEN

SIK Verfahren und Rechtsschutz. Teil I: Grundlagen und nichtstreitiges Verwaltungsverfahren

Damit ich die Prüfungen ständig verbessern kann, bin ich auf deine Rückmeldung angewiesen.

Botschaft des Regierungsrates an den Grossen Rat B 164

digiphone Telefonieren mit den WWZ einfach und günstig

Gefährliche ElektroInstallationen im Altbau

Wie soll sich Bauma in Zukunft entwickeln?

Training und Coaching GASTRO.LEADERSHIP. Gekonntes Führen im Gastgewerbe. Das modulare, betriebsinterne Führungstraining

Internet von WWZ. Der schnellste Zugang ins Web

Umweltfreund lich heizen so einfach wie noch nie

Presseinformation Seite 1 von 5

Wohnüberbauung «neuring» Ringstrasse 4a, 9200 Gossau SG Haus H

Bevölkerung Die neue Volkszählung. Strukturerhebung. Registererhebung. Omnibus. Erhebungen. Neuchâtel, 2011

Transkript:

Journal Information der Holcim Mai 2013 Über uns: Tradition verpflichtet. Holcim produziert Baustoffe aus der Region für die Region. Standort: Mit einem einstimmigen Ja hiess die Gemeinde Kirchberg den Bau des neuen Kieswerks gut. Abbau: Mit Kies aus lokaler Produktion entstehen Wohnhäuser, Brücken, Staumauern und Strassen Wettbewerb: Holcim verlost fünf Familien- Tickets im Zoo Zürich für das laufende Kalenderjahr. Mit der Region verbunden Holcim ist in der Ostschweiz mit acht Standorten präsent. 44 Mitarbeitende produzieren Kies, Sand und Beton für den heimischen Markt.

Editorial Geschätzte Nachbarn Es freut mich sehr, dass Sie einen Blick in die Erstausgabe unseres Journals werfen! Holcim informiert Sie künftig auf diesem Weg über Geschehnisse in und um unsere Werke in Kirchberg, Bürglen, Nieder - stetten, St. Gallen und St. Margrethen. Mit der ersten Ausgabe möchte auch ich mich als Technischer Leiter der Region St. Gallen/Thurgau vorstellen. Ich heisse Christoph Heuberger, bin 37 Jahre alt, diplomierter Bauführer HF und arbeite seit 2005 für Holcim. Beim Kieswerk Kirchberg gelang uns im Jahr 2008 etwas, was in der Schweiz keine Selbstverständlichkeit ist und was uns heute noch stolz macht: Kein einziger Anwohner reichte eine Einsprache gegen den Neubau der Anlage ein. Holcim ist auf eine einvernehmliche Zusammenarbeit mit den Standortgemeinden angewiesen. Bei dem geplanten Projekt Sonnenberg in Niederwil stehen wir erst ganz am Anfang. Aber auch hier werden wir alle weiteren Schritte in enger Abstimmung mit der Gemeinde und den Anwohnern unternehmen. Und wir lassen die Menschen bei Holcim zu Wort kommen. In dieser Ausgabe stellt sich Erich Scherrer vor. Er leitet das Kieswerk Kirchberg und hat sich jüngst als findiger Kopf einen Namen gemacht. Wir freuen uns über Ihre Anregungen zu unserer neuen Publikation und laden Sie ein, an unserem Wettbewerb teilzunehmen. Viel Spass beim Lesen! Christoph Heuberger Technischer Leiter St. Gallen/Thurgau Über uns Swissmade seit mehr als 100 Jahren Die Geschichte der Schweiz und Holcim sind eng verwoben. Seit über hundert Jahren produziert Holcim hier Zement. Die Wurzeln des weltweit tätigen Baustoffkonzerns liegen in Holderbank im Kanton Aargau. 1912 wurde dort das erste Zementwerk gegründet. Heute beschäftigt Holcim Schweiz 1300 Mitarbeitende an 70 Standorten. Das Kerngeschäft der Holcim sind Zement, Kies und Beton. An den Standorten Eclépens, Siggenthal und Historische Ansicht des Zementwerks Holderbank. Schatzsuche einmal anders Routine gibt es bei Erich Scherrer nicht: Der 46-jährige Familienvater aus Gähwil arbeitet schon neun Jahre bei Holcim, zuerst als Baumaschinenführer und seit 2009 als Werkleiter im damals errichteten Kieswerk Kirchberg. Auch in einem modernen Betrieb läuft nicht immer alles reibungslos. In Kirchberg finden sich im Rohmaterial ab und an Metallteile. Dann stoppt der Metalldetektor das Förderband, damit der Fremdkörper keine Schäden im Brecher anrichten kann. Für die Mitarbeitenden beginnt dann eine aufreibende Prozedur. Auf einer Fläche von rund einem Quadratmeter wird jeder Stein umgedreht. Bis zu zwanzig Mal am Tag. Das Werk steht jedes Mal mindestens fünf Minuten still, bis einem findigen Kopf während eines Stillstandes die Idee kam: Ein Magnet muss her! Dieser wurde dann während Untervaz produziert das Unternehmen gut 2,5 Millionen Tonnen Zement pro Jahr. Die rund 20 Kiesgruben und Steinbrüche liefern jährlich gut 6 Millionen Tonnen Kies, Sand und Schotter und die etwa 40 Betonwerke produzieren mehr als 1,5 Millionen Kubikmeter Beton pro Jahr. In der Region Ostschweiz betreibt Holcim ein Kieswerk in Kirchberg sowie vier Betonwerke in Bürglen, Niederstetten, St. Gallen und St. Margrethen. Dazu kommen noch drei Ablagerungsstätten in den Gemeinden Jonschwil und Uzwil. 44 Mitarbeitende arbeiten an diesen Standorten. Der verantwortungsbewusste Umgang mit der Natur ist Holcim wichtig. Schon während des Kiesabbaus renaturiert das Unternehmen deshalb Teilflächen der Abbaugebiete oder richtet Wanderbiotope ein. Nach Abschluss der Abbautätigkeit werden die Flächen für die unterschiedlichsten Nachnutzungen renaturiert. der Winterrevision im Januar 2013 eingebaut seither sucht und findet der Magnet in kürzester Zeit jedes Metallteil. Erich Scherrer mit einem Störenfried: Der neue Magnet entfernt Fremdkörper, bevor sie im Brecher Schaden anrichten können. Journal

Niederwil Lokaler Kies für lokale Strassen Strassen und Quartierwege brauchen einen tragfähigen Untergrund, damit man sie befahren kann. Der Rohstoff Kies ist in der Schweiz in grossen Mengen vorhanden und trotzdem knapp. Ökologische Auflagen, Umweltverträglichkeitsprüfungen und strenge Vorschriften zur Renaturierung erschweren es, neue Kiesabbaustätten zu erschliessen. In der Region Wil/St. Gallen unterhielt Holcim bis vor kurzem noch drei Abbaugebiete: Kirchberg, Jonschwil und Schwarzenbach. Die beiden letzteren sind erschöpft. Für die Produktion von Ge - steins körnungen im Kieswerk Kirchberg werden jährlich rund 250 000 Kubikmeter Rohmaterial abgebaut. Das klingt nach viel, ist es aber nicht. Das kantonale Amt für Raumentwicklung und Geoinforma - tion St. Gallen (AREG) rechnet für die Versorgung des Kantons mit Steinen und Erden mit einem Rohstoffbedarf von 1,5 bis 2 Millionen Kubikmeter pro Jahr. Das Material stammt zu etwa drei Vierteln aus eigenen Abbaustellen, der Rest wird importiert. Ein Anstieg der Importe aus dem Kanton Zürich oder Deutschland und der Transport über weite Distanzen per Lastwagen ist ökologisch nicht sinnvoll. Holcim will neu das Gebiet Sonnenberg in Niederwil erschliessen, das seit 1994 im kantonalen Richtplan ausgewiesen ist. Das Pro jekt erstreckt sich über 14,93 Hektaren, die in drei Etappen abgebaut werden sollen. Sauberes Aushubmaterial Ist der Abbau einer Etappe oder Teilfläche abgeschlossen, wird das betroffene Areal in etwa bis zum ursprünglichen Niveau wieder mit sauberem Aushubmaterial aufgefüllt und renaturiert. Im Gebiet Sonnenberg wird nach zwei Jahren damit begonnen. Die jährlich geplante, abgebaute und wieder aufgefüllte Menge beträgt rund 45 000 Kubikmeter. Beim Gestein handelt es sich mehrheitlich um Nagelfluh. Kernbohrungen haben gezeigt, dass beim Abbau nicht auf Lockerungssprengungen verzichtet werden kann. Ein wichtiger Teil im Genehmigungsverfahren ist der sogenannte Umweltverträglichkeitsbericht (UVB). Darin sind die Massnahmen aufgeführt, die hinsichtlich Verkehrsaufkommen, Gewässerschutz, Lärmemissionen durch die Sprengungen, Sicherheit, Geologie, Renaturierung und Umweltschutz zwingend zu erfüllen sind. Für das Gebiet Sonnenberg heisst das, die Zu- und Wegfahrt zum Gelände muss über die Kantonsstrasse beziehungsweise die Autobahnanschlüsse Oberbüren und Gossau der A1 führen. Eine «wilde» Zufahrt von Norden her durch das Dorf Niederwil ist nicht möglich. Die Abbauplan-Unterlagen und der Um - weltverträglichkeitsbericht gingen Ende April zur Vorprüfung an die Gemeinde und Anfang Mai an den Kanton. In dieser Phase sind die Unterlagen noch nicht öffentlich. Die Behörden haben dann mehrere Monate Zeit, Stellung zu nehmen und Korrekturen zu verlangen. Voraussichtlich zur Jahreswende werden die überarbeiteten Unterlagen für dreissig Tage öffentlich aufliegen.

Bauen Vom Rohmaterial zum Baustoff Um die benötigte Menge an Rohmaterial bereitzustellen, wird je nach Abbaugebiet maximal ein- bis dreimal pro Woche gesprengt. Die bei der Sprengung freigesetzte Energie hat den unvermeidlichen Nebeneffekt, dass Erschütterungen und ein gewisser Lärm entstehen. Das Ausmass lässt sich durch geeignete Massnahmen allerdings minimieren. Als einer der weltweit führenden Baustoffbetriebe ist Holcim stets auf dem allerneusten Stand der Sprengtechnik. Zahlreiche Innovationen haben es in den letzten Jahren ermöglicht, die störenden Einflüsse auf ein Minimum zu reduzieren. Gebäude sind durch die Sprengungen nicht gefährdet. In der Schweiz gibt es staatliche Richtwerte, welche die zulässige Schwingungsamplitude in Millimetern pro Sekunde definiert. Holcim hält sich bei allen Sprengungen an die strengsten vom Gesetzgeber vorgeschriebenen Richtwerte und unterschreitet diese meist deutlich. Die Erschütterungen werden regelmässig an verschiedenen Orten im bewohnten Gebiet gemessen. Die Resultate der Messungen sind transparent, sie werden jeweils am Tag nach der Sprengung an die Gemeinden weitergeleitet. Rohmaterial vor der Aufbereitung.. A Nicht frankieren Ne pas affranchir Non affrancare Absender Geschäftsantwortkarte Carte commerciale-réponse Invio commerciale-risposta Name Vorname Strasse Ort Wilenstrasse 21 9500 Wil

Wettbewerb Heimat für Uferschwalben Im Abbaugebiet Riedenboden in Kirchberg können aufmerksame Beobachter im Frühjahr ein Naturschauspiel beobachten. Wenn die Uferschwalben im April aus ihren Winterrevieren in Zentralafrika an - kommen, beziehen sie dort Quartier. Die Männchen graben dann eine bis zu einem Meter lange Brutröhre in die Sandwand, wo die Elternpaare drei bis fünf Junge aufziehen. Uferschwalben sind Koloniebrüter, grosse Kolonien mit mehr als 200 Paaren sind mittlerweile aber sehr selten. Auch der Bestand in dem ehemaligen Abbaugebiet Wisgraben war gefährdet. Das Areal sollte renaturiert werden, was das Aus für die Brutwand bedeutet hätte. Einige hundert Meter entfernt, im Abbaugebiet Riedenboden, legte die Holcim 2009 in Zusammenarbeit mit dem Naturschutzverein Kirchberg eine neue Wand an. Nach anfänglichem Zögern bezogen die Uferschwalben ihr neues Quartier und sind seitdem Stammgäste. Auf 4000 bis 4750 Paare schätzt die Vogelwarte Sempach den Bestand der Uferschwalben in der Schweiz. Wettbewerb: Holcim verlost fünf Familien-Jahreskarten des laufenden Kalenderjahrs für den Zoo Zürich. 1. Wie viele Mitarbeitende beschäftigt Holcim in der Region Ostschweiz? 18 25 44 2. Wie hoch ist der jährliche Rohstoffbedarf an Steinen und Erden im Kt. St.Gallen? 1 Mio. m 3 1,5 2 Mio. m 3 2 3 Mio. m 3 3. Seit wie vielen Jahren arbeitet Erich Scherrer für Holcim? 5 9 13 Einsendeschluss ist der 30. Juni 2013.

Rohstoffe Einstimmiges Ja zum Kiesabbau Jedes Bauwerk, ob Gebäude, Tunnel oder Brücke, basiert auf Kies. 50 Millionen Tonnen werden jährlich davon in der Schweiz gewonnen. Sie bilden das Fundament für unsere Strassen und sind wichtiger Zu - schlagstoff für den Baustoff Beton. Im Kieswerk Kirchberg der Holcim Schweiz produzieren 12 Mitarbeitende aus der Re - gion Wil rund 400 000 Tonnen Kies pro Jahr. Dieser vielseitige Rohstoff wird dort seit 1963 aufbereitet. Damals führte der Weg zum Werk direkt durchs Dorf. Während Jahrzehnten fuhren jeden Tag Dutzende von Lastwagen über die Hauptstrasse. Als die bewilligten Kiesreserven aufgebraucht waren, erhielt der frühere Besitzer keine neue Abbaubewilligung mehr; die Einwohner von Kirchberg waren sich zwar bewusst, dass es Kies braucht, aber nicht um jeden Preis. 1994 übernahm Holcim Schweiz das Werk. Der neue Werkleiter suchte sofort den Kontakt zu den Behörden, Umweltverbänden und der Bevölkerung. Die Massnahme war schnell definiert: Holcim Schweiz baute eine private Umfahrungsstrasse, um die Verkehrssituation zu entschärfen. Diese entlastete nicht nur den Dorfkern, sondern verkürzte auch die Transportwege um rund drei Kilometer. Ende der 90er-Jahre entsprach die bestehende Anlage in Kirchberg nicht mehr den aktuellen technischen Anforderungen, ihre Kapazität war zu gering und die Qualitäten genügten den gültigen Normen nicht mehr. 2001 wurde das Werk stillgelegt mit der Absicht, es nach einer umfassenden Er - neuerung wieder zu eröffnen. Holcim Schweiz arbeitete eng mit der Gemeinde und den Einwohnern von Kirchberg zusammen, veranstaltete In - formationsanlässe und hörte sich die Wünsche der Bevölkerung an. Man sass mit Umwelt ver - bänden zusammen und zeigte ihnen, wie Holcim Kieswerke renaturiert, nämlich so, dass wertvolle neue Biotope für Flora und Fauna entstehen. Das Kieswerk Kirchberg beschäftigt 12 Mitarbeitende. Etwa drei Jahre nach der Stilllegung, nach vielen Gesprächen und der Ausarbeitung eines Umweltverträglichkeitsberichts startete Holcim Schweiz die Detailplanung. Nach Erhalt aller Bewilligungen wurde 2006 die alte Anlage abgebrochen und der Bau des neuen Werkes begann. Die Bevölkerung der Gemeinde Kirchberg steht heute voll und ganz hinter dem Kieswerk. Diese Aussage wird von der Tatsache gestützt, dass gegen den Neubau der Anlage keine einzige Einsprache eingereicht wurde das ist in der Schweiz, wo die Bevölkerung über unzählige Mitsprache- und Rekursmöglichkeiten verfügt und diese in der Regel auch nutzt, keine Selbstverständlichkeit. Ihre Meinung interessiert uns Holcim ist im Kanton St. Gallen mit Werken in Kirchberg, Niederstetten, St. Gallen und St. Margrethen präsent und in der Region stark verwurzelt. Mit dem Journal wollen wir den Kontakt mit unseren Nachbarn fördern und über unsere Tätigkeiten informieren. Uns liegt daran, Themen aufzugreifen, die Sie wirklich in ter essieren. Schreiben Sie uns deshalb, was Sie vom Journal halten und was Sie zusätzlich über unsere Werke wissen möchten. Adresse Wilenstrasse 21 CH-9500 Wil journal-ch@holcim.com Distributionshinweis Das Journal wird an alle Haushaltungen der Gemeinden Wil, Oberbüren und Kirch - berg verteilt. Wilenstrasse 21 CH-9500 Wil