Über zwei neue Discomycetengattungen (Helotiales) *)

Ähnliche Dokumente
Vier neue Arten der Gattung Cartodere (Aridius) C. G. THOMSON, 1859 aus Papua-Neuguinea und Neuseeland (Coleoptera: Latridiidae)

Zoologische Staatssammlung München;download: SPIXIANA

Über sieben interessante, in der Steiermark nachgewiesene Schlauchpilze (Ascomycota)

Spuren/Trittsiegel erkennen

Farbenzwerg (FZw) Zwergrasse in verschiedenen Farben

Studien über die Gattung Ochrolechia IL* Neue Flechten

Zwei neue Phanerotoma-Arten aus dem mediterranen Raum (Hymenoptera, Braconidae: Cheloninae)

A D J E K T I V E - AUSWAHL

Ein bemerkenswertes Cervidengeweih aus dem Pan non des Burgenlandes, Österreich.

FCI - Standard Nr. 105 / / D. FRANZÖSISCHER WASSERHUND (Barbet)

(Heteroptera, Miridae)

Entoloma noordeloosi, eine neue Art der Sektion Rhodopolia aus Österreich

Bestimmungsschlüssel der Flusskrebse in Sachsen

Revision der Brachysomus hispidus (REDTENBACHER, 1849)-Gruppe (Insecta: Coleoptera: Curculionidae)

D R E I N E U E W E B E R K N E C H T E (ÜPILIONES) AUS UNGARN.

Durch Lichtfalle erbeutete Proctotrupiden aus dem Mátra-und Bükk-Gebirge (Nordungarn)

RASSEBESCHREIBUNG UND ZUCHTZIEL DER RASSE MURRAY GREY

Drei neue Psychidae-Arten aus Griechenland und ein neuer Status für Peloponnesia glaphyrella culmlnella S ieder

Westfälische PILZBRIEF E

Lernabenteuer Deutsch das Geheimnis der Himmelsscheibe

Ein Fund von Pseudombrophila guldeniae SvIiek in den Hohen Tauern (Österreich)

H. Huss, LFZ Raumberg-Gumpenstein

Über zwei stark variante Exemplare von Antennarius tridens (Schlegel) mit Bemerkungen über die Variabilität von Antennarius.

Meisterwurz. Imperatoriae Radix. Radix Imperatoriae

TOP Events. TOP Lifestyle TRAUBEN- UND WEINFEST GREVENMACHER CONCOURS D ELEGANCE UND LUXEMBOURG CLASSIC DAYS AYURVEDA UND MEHR MUST-HAVE LUXUSGIMMICKS

Einleitung Seite 4. Kapitel I: Mädchen und Jungen, Männer und Frauen Seiten 5-13 VORSCHAU. Kapitel II: Freundschaft, Liebe, Partnerschaft Seiten 14-22

FCI - Standard Nr. 301 / / D. AMERIKANISCHER WASSERSPANIEL (American Water Spaniel)

Infoblatt Haarentfernung / Sugaring

BKPJV Jägersektion Miribi - Rhäzüns Trophäen-Bewertungsreglement

Eine neue Unterart von Cyrtodactylus kotschyi von den griechischen Inseln Nisos Makri und Nisos Strongili (NW Rhodos)

Sanfte Peelings. Peelen - warum eigentlich? Weniger ist mehr

ÜBER JÜSTRICH COSMETICS ANWENDUNGSBEOBACHTUNG VORTEILE FÜR SIE ALS PROBANDIN

Welcher Hauttyp sind Sie?

Champagne- Silber (Schweizer Zuchtrichtung)

AMERIKANISCHER WASSERSPANIEL (American Water Spaniel)

(Lindacatalina) latipenis latipenis

Die Arbeit des Regenwurms im Boden

Bauanleitung Elektronik Version 1.1. Oktober 2015 M.Haag

Elisabeth Wagner. Die besten. Germ-Rezepte

Beiträge zur Kenntnis der Gattung Teleas Latr. (Hymenoptera, Scelionidae.)

Bildtafeln zur Bestimmung von Weidenarten

Letzter Schriftlicher Leistungsnachweis vor dem Abitur

Schmuckstücke mit Nano-Chips - Unterm Mikroskop die Welt

FCI - Standard Nr. 44 / / D. BERGER DE BEAUCE BAS ROUGE (Beauceron)

Vulkane oder Die Erde spuckt Feuer

Die Seite für den Pilzmikroskopiker Teil 1

4.2 Reaktion von Kupfer und Schwefel. Aufgabe. Woran lassen sich chemische Reaktionen erkennen? (2)

FCI-Standard Nr. 36 / / D BASSET FAUVE DE BRETAGNE

Fellfarben beim Welsh Corgi Cardigan Leitfaden fär die Wurfabnahme bis zur 3. Woche

ANNALS OF THE TRANSVAAL MUSEUM ANNALE VAN DIE TRANSVAAL-MUSEUM

Die Verbreitung der Oehrolechia inaequatula Nyl. in der Alpen

PC_Art_Gallery. Der avantgardistische Stil der Metallic Papiere garantiert elektrisierende

Die Geheimnisse eines strahlenden Lächelns

6. DIE NEUE GATTUNG CHLOROPHYLLUM NACH VELLINGA - SELTSAME IN-

SERBISCHER LAUFHUND. (Srpski Gonič)

KNOCHENARBEIT Wenn Skelette erzählen

Philosophie. Es gibt neben Bier noch viele Lebens- und Genußmittel, die man besser. erntefrisch verarbeitet, ohne Aroma- und Zuckerzusatz

Kreatives Occhi. - V o r s p a n n - Alle Knoten und Knüpfelemente sowie ihre Verwendbarkeit. Die Knoten

Klettergehölze. Es gibt sommergrüne (laubabwerfende) und immergrüne Klettergehölze.

Bildbearbeitungstechniken Lehrerinformation

GESTALT-THEORIE HERKUNFT GRUNDGEDANKE GESTALTQUALITÄTEN

Industrielle Bildverarbeitung

Lichtbrechung an Linsen

Gesteinskunde. Bestimmung magmatischer Minerale. Christopher Giehl, Uni Tübingen

ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Regionalwettbewerb Jugend forscht BREMERHAVEN. Der Zauberwürfel-Roboter. Paul Giese. Schule: Wilhelm-Raabe-Schule

COLLECTION

Ein Geschäftsbereich der

Optimal A1 / Kapitel 8 Wohnen über Wohnen und Wohnräume sprechen

:: squirrel the little gatherer ::

1. Der Pilot.. das Flugzeug nach London geflogen. a) ist b) hat c) bist d) habt

Vespidae aus dem Oman und der Union der Arabischen Emirate (Hymenoptera: Vespidae: Eumeninae, Masarinae). Nachtrag

das Hochbett zum umdrehen thomas durner

Kuh oder Indianerpferd?

Wie optimiert man die Werbungserkennung von Ad- Detective?

kommunikativer Ort Und flux entsteht ein 4 Sitzfarben Stabile Konstruktion Spaceflex 2.0 Klapptisch Platzsparend zu verstauen Super mobil & flexibel

dass ich erstaunlich und wunderbar gemacht bin; wunderbar sind deine Werke. Psalm 139, Vers 14

Alterungsvorgänge bei PKW-Reifen

Vorbereitungen zum Einzelbesuch in der Klasse 7 einer Realschule

Mischen. Hinzugeben und mischen.

*DE A *

Date commenced: Depth range: 0.00 mbsf mbsf. Water depth: m (SKN (LAT)) Laboratory vane In situ vane Fall cone

118 A-A- morphol. taxon. Ent. Berlin-Dahlem, Band 8, Kr. 2.

5.1 Bänder Schleifvlies. 5.2 Rollen Schleifvlies

Wasser Kaffeefilter ein Streifen Filterpapier als Docht Schere Tasse

PCD Europe, Krefeld, Jan Auswertung von Haemoccult

Meine Ideen gegen die Hitze: Meine Ideen gegen die Kälte: Unsere Reise zum Merkur

Bewährter Schutz für Ihr Auto. SikaGard Schutzbeschichtungslösungen für die Karosseriereparatur

FCI-Standard Nr. 66 / / D GRIFFON FAUVE DE BRETAGNE

Weiterverarbeitung von Glas. S. Kroggel, H. Rädisch, M. Bornstädt

Seite: ,21 5,59 5,67 7,60 12, MB --- 5,10 5,49 5,55 7,45 12, ,06 5,43 5,50 7,40 12,10

2. Beschrifte das Bild des Mikroskops. 3. Lies den Text noch einmal. Welche Fehler hat Julian gemacht? Antworte schriftlich in ganzen Sätzen.

Entdecken Sie unser umfangreiches Sortiment an. material

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2007/22

Transkript:

Über zwei neue Discomycetengattungen (Helotiales) *) M. SVRCEK National Museum, 115 79 Praha 1, Tschechoslowakei Summary. - Two new genera of inoperculate Discomycetes (Helotiales), Crustomollisia and Fuscoscypha, both based on the type material of Pezizella roburnea VEL. and Lachnum acicularum VeL, are described. In diesem Beitrag wähle ich zwei interessante Discomyceten aus, die nach meiner Meinung zwei selbständige neue Gattungen, die eine in der Farn. Dermateaceae, die zweite in der Farn. Hyaloscyphaceae, vorstellen. Beide Taxa wurden während der Revision der Typen von J. VELENOVSKY beschriebenen Discomycetenarten untersucht, und eine Spezies auch von mir wiedergefunden. Crustomollisia gen. nov. - Fig. 1, 1 loratae. Hab.: Ad residua plantarum emortua Typus generis: Crustomollisia roburnea (VEL.) comb. nov. Bas.: Pezizella roburnea VELENOVSKY, Monogr. Discomyc. Bohemiae p. 161, tab. 11, fig. 56, 1934. Der Holotypus (PRM 152605, Bohemia centralis, Mnichovice, loco Jidäsky", ad folium deiectum QUERCUS sp., 26. 9. 1931 leg. VELENOVSKY) besteht aus mehreren Apothecien, die immer auf ausgebleichten (fast weißen) Stellen der Unterfläche abgestorbener Eichenblätter sitzen. Die scheibenförmigen Apothecien sind meistens 250 [im breit (in 10% NH 4 OH), das Thecium ist flach, kastanienbraun, mit einem engen aber scharf begrenzten, auffällig dunkelbraun gefärbten Rand. Das von unten betrachtete Excipulum besteht aus einem basalen Ring gebauten, aus kleinen (3-5 [im), fast *) Herrn Prof. Dr. E. MÜLLEK, Zürich, Schweiz, zum 65. Geburtstag gewidmet (Vgl. SYDOWIA, 38, 1985). 219

Verlag Ferdinand Berger & Söhne Ges.m.b.H., Horn, Austria, download unter www.biologiezentrum. isodiametrischen, bräunlichen Zellen, sonst ist das Excipulum aus eckigen, ziemlich dünnwandigen, bis 10 um langen Zellen geformt, die nicht dextrinoid sind. Der Apotheciumrand ist nach außen scharf begrenzt und besteht aus textura oblita", die aus engen (1,5-2 um), dickwandigen, in Melzer's Reagenz hellgelben Hyphen gebildet ist. Die Außenseite des Excipulums (außerhalb des Basalringes) ist bedeckt mit einer amorphen, dicken, dunkel gelbbraun gefärbten (in Melzer's Reagenz satt kastanienbraun) Pigmentkruste, die unregelmäßig felderig in scharfkantige, sehr ungleichförmige Fragmente von verschiedener Größe (bis 14 um im Durchmesser) zerfällt. Das Hypothecium besteht aus farblosen, isodiametrischen, kleinen (1,5-4 [im), dünnwandigen Zellen. Asci 40-52 x 7-9 um, breit keulenförmig-zylindrisch, meistens kurz und dick gestielt, oben breit kugelförmig abgerundet, mit einem 2-2,5 [im breiten und 1,5 um hohen, amyloiden Porus, 8-sporig. Paraphysen einfach, fadenförmig, septiert, oben 2,5-3 [im leicht keulenförmig verbreitet, gerade bis gekrümmt und bräunlich gefärbt. Sporen (nur in den Schläuchen gesehen) 11-13,5 x 3-4 [im, stumpf-spindelig, ungleichseitig, ohne Öltropfen, farblos, glatt, dünnwandig. Dieser charakteristische Discomycet wurde von mir unlängst in der Umgebung von Prag wiedergefunden (Mittelböhmen, Dobfichovice, im Gebirge Brdske hfebeny, auf faulenden Blättern von Quercus robur, 16. 9. 1984), sodaß ich auch frische, gut entwickelte Apothecien untersuchen konnte. Diese wuchsen immer nur auf ausgebleichten, weißlichen Flecken an beiden Seiten faulender, vorjähriger Eichenblätter. Frische Apothecien waren 300-350 [im breit, breit sitzend, scheibenförmig mit flacher, hellbrauner, und ähnlich wie die glatte und braune Außenseite, fast glänzender Fruchtscheibe. Apothecien sitzen vom Anfang auf der Blattoberfläche und brechen nicht hervor. Der basale E x c i p u l u m r i n g ist 16-20 um breit und aus 1,5-5 [im breiten und 5-7 am langen, dünnwandigen, grauen Zellen von unregelmäßiger Form gebildet, die durch spärliche, 1,5-3 um breite, lange, dunkel rotbraune, dickwandige und unregelmäßig verbogene Hyphen von den größeren, ziemlich dünnwandigen, fast quadratischen, 5-10 um breiten Zellen (textura prismatica) getrennt sind. Der Excipulumrand ist scharf begrenzt, aus textura oblita" bestehend, 15-25 um breit, die einzelnen Hyphen sehr dickwandig, 3 4 um, hellgelblich. Das E x c i p u l u m färbt sich in Melzer's Reagenz hell rotgelb bis hell rotbraun, und seine ganze Außenseite (außer Basalring) ist bedeckt mit der felderig-rissigen, gelbbraun oder rotbraun gefärbten Kruste; einzelne Felderchen sind scharfkantig, verschiedenartig geformt und ungleich groß (meistens bis 9 [im im Durchmesser); Hypothecium aus kleinen (2-4 um) dünnwandigen, farblosen, isodiametrischen Zellen. Asci 45-60 x 220

Fig. 1:1. Crustomollisia roburnea (VEL.) SVR. Paraphysen, Asci, der apikale Teil eines Ascus, Ascosporen, oben der marginale Teil des Excipulums, unten Zellen des Excipulums und ein Teil der stark pigmentierten Kruste auf der Außenseite des Excipulums, rechts ein Apothecium von unten gesehen. - 2. Fuscoscypha acicularum (VEL.) SVR. Drei Apothecien, die Außenseite eines Apotheciums (von unten gesehen), marginale Haare und Hyphen des Excipulums, Ascosporen, Asci mit Paraphysen. 221

Verlag Ferdinand Berger & Söhne Ges.m.b.H., Horn, Austria, download unter www.biologiezentrum. 7,5-10 [im, 8sporig, kurz und dick gestielt, oben stumpf kegelförmig, mit einem stark amyloiden, 2-2,5 ^im breiten und 1,5 fim hohen Apikalporus. P a r a p h y s e n oben 2-2,5 am dick, meistens unregelmäßig verbreitert und verbogen, hellbraun mit ölartigem Inhalt, unten farblos, 1,2-1,5 um breit. Sporen 12-14 x 2-3 fxm, stumpfspindelig, ungleichseitig, im Inhalt an beiden Enden mit mehreren kleinen Tropfen, farblos, einzellig. Unter dem Namen Pezizella roburnea VEL. wurde diese besonders durch den eigentümlichen Excipulumbau ausgezeichnete Art auch von CLARK (1980a; 1980b) aus mehreren Lokalitäten in Groß Britannien angeführt, wo sie vor allem auf Blättern von Quercus borealis (sowie einmal auch auf Betula sp.) gefunden wurde. Fuscoscypha gen. nov. - Fig. 1, 2 Apothecia minutissima, cyathiformia, basi breviter stipitata, extus brunneocolorata atque albidopruinosa, excipulo textura oblita, annulum basalem obscure coloratum formato, hyphis crasse tunicatis, anguste cylindraceis, cellulis longis, fusco-coloratis, instructo, pilis margine parteque exteriori instructo, e basi latiori sensim angustatis, rectis vel flexuosis, unicellularibus, tenuiter tunicatis, haud incrustatis, ecoloratis. Asci cylindracei, crasse stipitati, octospori. Paraphyses filiformes, ascos non superantes. Sporae anguste ellipsoideae, ecoloratae, aseptatae. Hab.: Ad residua emortua plantarum. Typus generis: Fuscoscypha acicularum (VEL.) comb. nov. Bas: Lachnum acicularum VELENOVSKY, Monogr. Discomyc. Bohemiae, p. 245, tab. 9, fig. 4, 1934. Das vorliegende Originalexemplar dieser Art (PRM 151974, Holotypus) besteht aus einer einzigen Föhrennadel (Pinus ailvestris) mit ungefähr fünf Apothecien von Lachnum acicularum und einigen alten Fruchtkörpern von Lophodermium pinastri. Apothecien 150-250 ^m im Durchmesser (in 10% NH4OH), dunkel- bis schwärzlich-braun, der marginale Teil ist auf ausgetrockneten Apothecien stark nach innen gebogen. Das bräunliche bis graubraune Excipulum ist im unteren Teil als ein dunkelbrauner Ring gebildet. Das Excipulum besteht aus einer textura oblita" aus langen, dickwandigen, 3-4 \im breiten, braungefärbten Hyphen, die zum Rand noch mehr verlängert sind. Der Margo sowie die ganze Außenseite des Excipulums ist mit kurzen, aber deutlich ausgebildeten Haaren bedeckt. Die Haare sind 17-35 ^m lang, unten 2-3 im breit, nach oben allmählich verjüngt bis spitz, gerade oder verbogen, am Ende manchmal bis gekrümmt und scharf zugespitzt, farblos, dünnwandig, einzellig, glatt, in Melzer's Reagenz ungefärbt. Die Haare auf der Außenseite des Excipulums sind kürzer und mehr gekrümmt als die Randhaare. Asci 35-38 x 5-7,5 im, zylindrisch, meistens verklebt, oben stumpf zugespitzt, unten ganz kurz und ziemlich dick stielartig verengt, mit 8 zweireihig angeordneten Sporen, Apikalpo222

rus inamyloid. Paraphysen 1-1,5 \im dünn, oben gerade und nicht erweitert, stumpf, Asci nicht überragend, farblos. Sporen (nur in den Asci gesehen) 5-7 x 1,5-2 \xm, länglich, ungleichseitig elliptisch, stumpf, ohne Öltropfen, farblos. In der Original-Beschreibung und Abbildung von Lachnum acicularum sind einige Haare auch mit einer großen Exkretkeule beschrieben und gezeichnet, das ich am trockenem Material nicht bestätigen konnte. Über die Ökologie dieser Art bemerkt VELENOVS- KY (in seinem Manuskript), daß er L. acicularum auf faulenden Föhrennadeln auf einem sehr warmen und stark sonnigen Abhang nach außerordentlich großer Hitze am 13. 8. 1931 fand. Dieser Discomycet kann in keine der bisher beschriebenen Gattungen der Farn. Hyaloscyphaceae eingereiht werden und deshalb habe ich für ihn eine neue Gattung aufgestellt, die durch ein dunkel gefärbtes Excipulum ( textura oblita") und Hyaloscypha-ähnliche Haare charakterisiert ist. Literatur CLAEK, M. C. (1980a). Non-lichenized discomycetes recorded in Britain in recent years. - Bull. Brit. Mycol. Soc. 14 (1): 24-56. (1980b). A fungus flora of Warwickshire. - London. 223