REBELLION GEGEN DIE ENDLICHKEIT. 68. Jahrestagung der DGPT 15. bis 17. September 2017 Weimar

Ähnliche Dokumente
REBELLION GEGEN DIE ENDLICHKEIT. 68. Jahrestagung der DGPT 15. bis 17. September 2017 Weimar

Beate Unruh, Ingrid Moeslein-Teising, Susanne Walz-Pawlita (Hg.) Rebellion gegen die Endlichkeit

GRENZEN. 67. Jahrestagung der DGPT 30. September bis 02. Oktober 2016 Berlin

Psychotraumatologie Aktuelle Wege und Entwicklungen

GESCHLECHTER- SPANNUNGEN. 69. Jahrestagung der DGPT 21. bis 23. September 2018 Lindau

Die Bedeutung des Menschenbildes für die Behandlung psychischer Erkrankungen. Wiesbaden. 25. Januar 2017 Kaiser-Friedrich-Residenz

Curriculum für die Weiterbildung zum Erwerb der Zusatzbezeichnung der Psychoanalyse" für Psychologische Psychotherapeuten

MEDIZINISCHE ANTHROPOLOGIE UND THEOLOGIE

Gerd Lehmkuhl / Ulrike Lehmkuhl. Kunst als Medium psychodynamischer Therapie mit Jugendlichen

BEZIEHUNGEN November Uhr Uhr. Haus der Universität Schadowplatz Düsseldorf. Eintritt frei. Anmeldung erforderlich.

Inge Seiffge-Krenke. Widerstand, Abwehr und Bewältigung

Psychodynamische Psychotherapie Grundlagen und aktuelle Entwicklungen

VIKTOR VON WEIZSÄCKER GESELLSCHAFT 20. JAHRESTAGUNG VOM 23. BIS 25. OKTOBER 2014

EINLADUNG. 1. Aspen Apotheker Masterclass. Die Rolle des Apothekers im klinischen Gerinnungsmanagement. Vorsitz: Prof. Dr.

Peter Geißler. Psychodynamische Körperpsychotherapie

Curriculum für die Weiterbildung zum Erwerb der Zusatzbezeichnung Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie" für Psychologische Psychotherapeuten

AUGUST 2014 VITALIA SEEHOTEL AM KURPARK BAD SEGEBERG

Prof. Dr. Klaus Hurrelmann, Berlin (Titel folgt in Kürze)

«DIE PERSÖNLICHKEITSSTRUKTUR AUS DER SICHT VON DIAGNOSTIK, PSYCHOTHERAPIE UND FORSCHUNG»

3. Grazer Psychosentage

Tagung der Arbeitsgemeinschaft Diabetes und Psychologie der Deutschen Diabetes Gesellschaft

Herbert Rosenfeld Psychoanalytische Perspektiven auf Klinik und Kultur

Herzlich Willkommen! Möglichkeiten und Grenzen der modernen Transplantationsmedizin. Transplantationsmedizin. Vortragsveranstaltung

Ernährungskonzept Ernährungssymposium Ethik in der klinischen Ernährung Donnerstag, 15. Mai 2014, Uhr Hörsaal WEST U UniversitätsSpital Zürich

Helmwart Hierdeis. Traum und Traumverständnis in der Psychoanalyse

Psychoanalytische Psychotherapie: akkreditierte Weiterbildung für Psycholog(en) / innen

Grundkurs Palliativmedizin. Allgemeines

Veranstaltungsticket 2017 für die Einrichtungen der Evangelischen Kirche und Diakonie Katholischen Kirche und Caritas

«DIE PERSÖNLICHKEITSSTRUKTUR AUS DER SICHT VON DIAGNOSTIK, PSYCHOTHERAPIE UND FORSCHUNG» DONNERSTAG, 3. NOVEMBER 2016

«DIE PERSÖNLICHKEITSSTRUKTUR AUS DER SICHT VON DIAGNOSTIK, PSYCHOTHERAPIE UND FORSCHUNG»

Generationenwechsel Wissenschaftliche Weiterbildung Älterer an Hochschulen zwischen Kontinuität und Neugestaltung

Curriculum der Zusatz- Weiterbildung Psychoanalyse" für Ärzte

EINLADUNG ZUM 3. SEEKLINIK BRUNNEN SYMPOSIUM

Bremer Curriculum Spezielle Psychotraumatherapie

Vorlesungsverzeichnis KIP Sommersemester bis

P r o g r a m m. Glück Freundschaftliche Begegnung und Entwicklungsmöglichkeiten. Prof. Dr. phil. Dr. h.c. Dipl.-Psych. Ammon, Psychoanalytikerin

Basisfortbildung Offener Dialog Bremen IV 2017/2018

VIKTOR VON WEIZSÄCKER GESELLSCHAFT

punktforum Zukunft der Personalentwicklung in Verkehrsunternehmen April 2018 in Erfurt

Interdisziplinäre Tagung im Harnack-Haus, Berlin. Das Unbewusste in der Praxis verschiedener Professionen

Gesellschaftstanz - Berichte

GESELLSCHAFT FÜR WISSENSCHAFTSGESCHICHTE e.v. SOCIÉTÉ D HISTOIRE DES SCIENCES SOCIETY FOR HISTORY OF SCIENCES

Psychotherapie auf der Couch des Patienten. klinisch-theoretische Überlegungen und praktische Erfahrungen

Montag 16:00 18:15 (3 x 45 Min.) Aus- und Weiterbildungsinstitut List Podbielskistr. 162, Hannover Tel.: 0511 /

Kompetent von Anfang an Kinder als Entdeckende und Gestaltende ihrer Welten Schwerpunkt 0- bis 6-jährige Kinder

GESELLSCHAFT FÜR WISSENSCHAFTSGESCHICHTE e.v. SOCIÉTÉ D HISTOIRE DES SCIENCES SOCIETY FOR HISTORY OF SCIENCES

Semesterplan 2. Halbjahr 2018

DPG Institut für Psychoanalyse Frankfurt

Gemeindepsychiatrie 2.0 Chancen und Grenzen von E-Mental-Health II

Koordination, Kooperation und Kommunikation

ANGST IN DER MEDIZIN

Symposium, 01. April Stressfolgeerkrankungen - von der Theorie zur Therapie

INTERDISZIPLINÄRES KOLLOQUIUM

DIE UNENDLICHE KRANKENGESCHICHTE Der Arzt, sein Patient und die Zeit

BILDUNGSWERK DES BAYERISCHEN BEZIRKETAGS

herzlichen Dank für Ihre Anfrage. Gerne übersenden wir Ihnen das Angebot zur :00 Uhr bis :00 Uhr

Tageskliniksymposium 2016 SGPPT

17. Vierwaldstätter- Psychiatrietag. Donnerstag, 26. Januar 2017, Uhr, Grand Casino Luzern

XXIII. Ringversuch vor Ort zur Qualitätssicherung in der Liquor-Zytodiagnostik

Michael Rufer, Susanne Fricke: Der Zwang in meiner Nähe - Rat und Hilfe für Angehörige zwangskranker Menschen, Verlag Hans Huber, Bern by

Programm Jubiläumsjahr. Jahre J näher A am H Menschen R E

32. Jahrestagung. der Tumorzentren und Onkologischen Schwerpunkte in Baden-Württemberg. Onkologische Rehabilitation

Ethik-Tagung 2019 der Schweizerischen Epilepsie-Stiftung Eile mit Weile. Humor und Gelassenheit im Umgang mit Krisen und Herausforderungen

:D inklusiv! Inklusion als Querschnittsaufgabe

Psychodynamik. der Suizidalität im Alter

Klinik und Poliklinik für Unfall-, Handund Wiederherstellungschirurgie

EINLADUNG. 22. März ERFURT. 9. WOMEN S HEALTH DEBATE MEETING Komplikationsmanagement in der Deszensuschirurgie

Österreichische Apothekerkammer. 10. Sommerakademie für ApothekerInnen am Wörthersee. Schmerz. und seine Therapie. 23. bis 25. Juni 2006, Pörtschach

Psychoanalytische Psychotherapie: Grundkurs für Ärzt(e) / innen

AUFGANG. Jahrbuch für Denken, Dichten, Musik

Krankheit als Bestimmung des Menschseins

Depression Theorie, Forschung, Behandlung

Kontinuität und Wandel in der Kinder- und Jugendpsychiatrie

Expertisa Damit Erziehung nicht ins Auge geht! 20. Oktober 2012 von 9.30 bis Uhr. 2. AWO-Fachtag

DIE TEILHABE DES TODES AM LEBEN

Jubiläumskongress 10 Jahre Tourette-Gesellschaft Deutschland e.v. (TGD) am Samstag und Sonntag, den 11./12. Oktober 2003 in Hannover

Grundkurs Palliativmedizin. Allgemeines

Einladung zum Symposium anlässlich des 10-jährigen Bestehens

Psychosomatische Grundversorgung Seminar für Theorie und verbale Interventionstechniken

Volker Kauder MdB Gitta Connemann MdB Michael Kretschmer MdB

Einladung zum 2. Informationstag für Interessierte, Betroffene und Angehörige

Teil I: Gerontologische Grundlagen und psychische Störungen im Alter 13

SEHR GEEHRTE MITGLIEDER,

Inhalt Inhalt. 2.1 Demenz Symptomatik und diagnostische Kriterien Diagnostische Methoden und Differenzialdiagnostik

Orientierung an der 22. GAIMH Jahrestagung

ARBEITSDIREKTOREN- KONFERENZ

1. Semester: 72 Std. Entwicklungspsychologie, Grundbegriffe, Konzepte, Säuglingsbeobachtung, Psychiatriepraktikum,

Einladung zur 9. Jahrestagung der DGKiM

Einladung Immobilientrends: Digitalisierung. 16. Oktober 2017, Altes Rathaus, München 12:30 Uhr 17:15 Uhr

1. ZVFK-FORUM VERSORGUNGSFORSCHUNG

Klinische Entwicklungspsychologie des Alters

Semesterplan 1. Halbjahr 2018

Begleitende Psychotherapie der Bezugspersonen in der tiefenpsychologisch fundierten Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie (

Der Traum und die Psychoanalyse

Transkript:

REBELLION GEGEN DIE ENDLICHKEIT 68. Jahrestagung der DGPT 15. bis 17. September 2017 Weimar

Vorwort 68. Jahrestagung REBELLION GEGEN DIE ENDLICHKEIT Vorwort 2 Liebe Kolleginnen und Kollegen, sehr verehrte Gäste, wir freuen uns, Ihnen auch in diesem Jahr ein vielfältiges und interessantes Programm für unsere 68. Jahrestagung mit dem Titel Rebellion gegen die Endlichkeit vorstellen zu können. Die Resonanz auf dieses Thema hat uns gezeigt, welch breites Assoziationsfeld sich bei der Beschäftigung mit der Endlichkeit öffnet, vor allem durch verschiedene Sichtweisen im professionellen, individuellen oder interdisziplinären Kontext. Als Individuum unterliegen wir lebenslang einem Entwicklungsprozess, dessen Endlichkeit feststeht auch wenn uns steigende Lebenserwartung, die Propaganda der jungen Alten und die gewachsenen Möglichkeiten der Medizin eine scheinbare Macht über die Grenzen unserer Existenz vorgaukeln. Auch die Möglichkeit, in der eigenen Familie, in soziokulturellen, politischen, religiösen und vielen anderen Gruppierungen gestaltend und generativ mitzuwirken, kann letztlich nicht über das unweigerlich hinzunehmende Altern und die Endlichkeit hinwegtäuschen. Die Psychoanalyse selbst ist einem Wandel unterworfen, der sich in über 100 Jahren in ihren zahlreichen differenzierten und auch divergenten Weiterentwicklungen zeigt. Sie hat von Beginn an die Verbindung zu Nachbardisziplinen gesucht. Selbst wenn Freud zunächst eher naturwissenschaftlich geprägt war, folgten bald geisteswissenschaftliche, kulturwissenschaftliche und sozialwissenschaftliche Perspektiven, welche durch Konzepte, die durch die enorme Entwicklung in den Neurowissenschaften jetzt erst möglich sind, ergänzt werden. Welchen Weg beschreiten wir als Psychoanalytiker in diesem Feld? Wir wissen um die Zeitlosigkeit des Unbewussten, das sich gegen die Anmutungen der Realität zur Wehr setzt und sind gleichzeitig in unserem klinischen Alltag mit den destruktiven und todesnahen Manifestationen des Psychischen befasst. Können wir uns als Psychoanalytiker immer wieder neu mit diesem Spannungsverhältnis des Unvermeidbaren, das nicht nur unbewusst eine ständige Rebellion und Auflehnung hervorruft, auseinandersetzen? Das Thema Rebellion gegen die Endlichkeit bietet eine Anregung, sich mit alten und neuen Konzeptualisierungen der Psychoanalyse und ihrer Anwendungen zu befassen, die Exkurse in Literatur, Philosophie, Medizin und Geisteswissenschaften mitbedingen. Wir freuen uns auf Ihre zahlreiche Teilnahme und anregende Diskussionen. Herzlich Willkommen in Weimar! 3 Beate Unruh Ingrid Moeslein-Teising Susanne Walz-Pawlita Vorsitzende Stellv. Vorsitzende Stellv. Vorsitzende

Begrüßungsempfang In und mit der Ordnung des Todes leben die Grenzgänge des Johann Sebastian Bach zu Beginn, in der Mitte, am Ende seines Lebens Andreas Kruse Mit dem öffentlichen und mit Klavierbeispielen untermalten Gastvortrag des Direktors des Instituts für Gerontologie der Ruprecht-Karls-Universität in Heidelberg, Professor Andreas Kruse, möchten wir Sie traditionell am Vorabend unserer Jahrestagung begrüßen. 09:15 Uhr 09:30-10:30 Uhr Begrüßung Unendlichkeit in der Beziehung zum Anderen Ein Beitrag zur Ethik der psychoanalytischen Haltung im Anschluss an Emmanuel Lévinas Roman Lesmeister Hauptvorträge Freitag 4 Die schöpferischen Kräfte Johann Sebastian Bachs in den letzten Lebensjahren trotz stark ausgeprägter gesundheitlicher Einschränkungen deuten auf die unterschiedlichen Entwicklungsprozesse hin, die im Alter auf der körperlichen Dimension einerseits, der seelisch-geistigen Dimension andererseits beobachtet werden können. Die von Karl Jaspers getroffene Aussage, wonach wir in Grenzsituationen unsere Existenz zur Klarheit bringen, lässt sich durch das Spätwerk Johann Selbastian Bachs eindrucksvoll veranschaulichen. Entscheidend für die seelisch-geistige Entwicklung auch in Grenzsituationen des Alters sind die verschiedenen Bindungen des Komponisten an das Leben die Familie, die Schüler, die Musik, den Großen Gott, schließlich auch die in jungen und mittleren Jahren eingetretenen Traumatisierungen, deren Verarbeitung Johann Sebastian Bach wenn wir die Analyse aus der Perspektive der Resilienz-Forschung vornehmen gelungen ist. Die innere Auseinandersetzung mit den zwei grundlegenden Ordnungen in unserem Leben der Ordnung des Lebens, der Ordnung des Sterbens in den verschiedenen Lebensaltern wird in dem Vortrag als eine bedeutsame Aufgabe für die Fähigkeit gedeutet, die eigene Endlichkeit allmählich anzunehmen so schwer dies auch fällt. Im Anschluss: Empfang mit Sekt, Wein und Brezeln Wir bitten um vorherige Anmeldung über unsere Tagungswebseite unter: www.jahrestagung2017.dgpt.de. 10:30-11:00 Uhr Pause 11:00-12:00 Uhr 12:00-13:00 Uhr ab 14:30 Uhr ab 16:00 Uhr Der schreckliche Tisch, oder: der schöpferische Augenblick und andere transformative Ereignisse im psychoanalytischen Prozess. Johannes Döser Transparenz, Teilhabe und introjektive Identifizierung Karl-Albrecht Dreyer Interne Sitzungen Mitgliederversammlung Weimarhalle 5 Moderation: Beate Unruh Moderation: Beate Unruh Weimarhalle - Großer Saal Donnerstag, 14. September 2017 20:00 Uhr Weimarhalle - Großer Saal Freitag, 15. September 2017 09:15-13:00 Uhr

09:30-10:30 Uhr 10:30-11:00 Uhr Pause Optimierte Weiblichkeit als kollektive Todesabwehr Die Inszenierung ewiger Jugend mittels Schönheitsmedizin Ada Borkenhagen 6Hauptvorträge Samstag 11:00-12:00 Uhr 12:00-13:00 Uhr Zwischen der Illusion der Unendlichkeit und der Anerkennung der Restlaufzeit Martin Teising Endlich und unendlich wichtige persönliche und professionelle Sichtweisen? Hartmut Radebold Besondere Verantwortung Tag für Tag... die Versicherung für Psychotherapeuten und Psychologen. 13:00-14:30 Uhr Pause Im Anschluss finden die Parallelveranstaltungen statt. Informationen dazu ab Seite 8 ff. Informationen zu den Hauptvorträgen am Sonntag finden Sie auf Seite 19. Moderation: Susanne Walz-Pawlita Damit Sie ausreichend Zeit für Ihre Patienten haben und sich nicht mit versicherungstechnischem Bürokram herumschlagen müssen, bietet Ihnen die Barmenia umfangreiche Services persönlich und digital. Vom Krankheitsfall über Hausrat- und die (Berufs-) Haftpflichtversicherung bis hin zur Berufsunfähigkeit und Altersvorsorge. Für Sie als DGPT-Mitglied gibt es für viele Tarife exklusive Konditionen. 100 % für Sie da! Gerne senden wir Ihnen weitere Informationen oder erstellen Ihnen ein unverbindliches Angebot. Rufen Sie einfach an oder schreiben Sie eine E-Mail. Telefon: 0202 438-3631 E-Mail: gewerbe@barmenia.de Weitere Infos finden Sie auch online: www.psychotherapeuten.barmenia.de Weimarhalle - Großer Saal 09:30-13:00 Uhr

Parallelveranstaltungen 8 PVen Raum Forum/AG Moderation Kunst und Zeitlosigkeit Kurt Höhfeld Flügelsaal 1 Weimarhalle PV 1.1 AG Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie Bettina Mudrich, Erich Limmer Raum 3 Seminargebäude PV 1.2 Philosophische und mythologische Zugänge I Wolfgang Schwerd Raum 1 Seminargebäude PV 1.3 Philosophische und mythologische Zugänge II Udo Porsch Raum 2 Seminargebäude PV 1.4 Forum Aus- und Weiterbildung Bundeskandidatenvertreter Rangfoyer West 1 Weimarhalle PV 1.5 Offene AG der Vertrauensleute Dirk Hamelmann-Fischer Raum 5 Seminargebäude PV 1.6 Silke Wiegand-Grefe, Manfred Beutel Forschung VIP-Lounge Weimarhalle PV 1.7 Klinische Fragestellungen Dorothee Adam-Lauterbach Flügelsaal 2 Weimarhalle PV 1.8 Psychoanalyse und Film Katharina Leube-Sonnleitner Kleiner Saal Weimarhalle PV 1.9 Onkologie und Palliativmedizin Caroline Meller PV 2.0 Raum 4 Seminargebäude Kunst und Zeitlosigkeit PV 1.1 - Weimarhalle - Flügelsaal 1, EG Weimarhalle - Flügelsaal 1 Moderation: Kurt Höhfeld Rebellion gegen die Endlichkeit Rebellion gegen die Vergeblichkeit? Die gute Geschichte aus Sicht von Psychoanalyse und Drehbuchtheorie Christiane Schleidt, Roland Zag Giacomettis unendlicher Kampf um das Bild Matthias Oppermann Die Winterreise von Franz Schubert - Todesmetaphorik und Ewigkeitsphantasie. Christel Böhme-Bloem Parallelveranstaltungen 9

Parallelveranstaltungen AG Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie PV 1.2 - Seminargebäude - Raum 3, UG Moderation: Bettina Mudrich, Erich Limmer Philosophische und mythologische Zugänge I PV 1.3 - Seminargebäude - Raum 1, EG Moderation: Wolfgang Schwerd Parallelveranstaltungen Arbeitsgruppen zur Tiefenspychologisch fundierten Psychotherapie an psychoanalytischen Instituten stellen sich vor Laios und Lord Voldemort Rebellion gegen die Endlichkeit Leopold Morbitzer 10 Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie lehren Arne Burchartz, Helmut Leipersberger, Bernd Ochs-Thurner Der postmoderne Sysiphos Unser Alltag zwischen Auflehnung, Anpassung und Akzeptanz Volker Münch 11 Mitglieder der Forschungsgruppe für Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie am Psychoanalytischen Institut Stuttgart stellen ihre Arbeit vor. Sie zeichnen die Entwicklung und Implementierung des Curriculums TP für EPs und KJPs in diesem Institut nach. Fragen dazu werden in der Diskussion vertieft. Anschließend werden in Kleingruppen exemplarisch Ausschnitte des Curriculums besprochen und Fragen zur didaktischen Umsetzung diskutiert, z.b. in Form von Rollenspielen und praktischen Übungen. Um folgende Bereiche kann es dabei gehen: Indikation; Einleitung der Behandlung und Arbeitsbündnis; Handhabung der Regression und Übertragung; Umgang mit der begrenzten Zeit; Die Arbeit mit einem Fokus; Ressourcenorientierung Versuche zur Unsterblichkeit in der psychoanalytischen Theorie der Organisation (Kets de Vries), bei N. Elias und in der Pathologie der Erschöpfungsdepression (burn out). Manfred G. Schmidt Die Teilnehmerzahl ist auf 35 Personen begrenzt. Seminargebäude - Raum 3 Seminargebäude - Raum 1

Parallelveranstaltungen Philosophische und mythologische Zugänge II PV 1.4 - Seminargebäude - Raum 2, EG Moderation: Udo Porsch Forum Aus- und Weiterbildung PV 1.5 - Weimarhalle - Rangfoyer West 1, OG Moderation: Judith Häck, Caroline Drath, Simone Filter, Johannes Pries, Kerstin Sischka Parallelveranstaltungen Rebellion gegen die Endlichkeit Brigitte Görnitz Psychoanalytische Identität im Spannungsfeld mit den PT-Richtlinien Thomas Hartung 12 Eine rettende Idee des Todes? Ruth Sandmann-Strupp Zeitlosigkeit als Verführung? Andrea Schleu, Jürgen Thorwart Rebellion für die Endlichkeit Alfred Seitz, Friedhold Hempfling Während die eigene Analyse in der Regel ohne zeitliche Begrenzung begonnen wird, begleitet bei den Ausbildungsfällen die Endlichkeit der Analyse von Anfang an die Behandlung. Psychoanalytische Identität entwickelt sich in diesem Spannungsfeld - zwischen dem ergebnisoffenen, zeitlosen analytischen Raum und der zeitlichen Begrenztheit in den eigenen Behandlungen. Was bedeutet dies für den analytischen Prozess? Welche Herausforderungen, welche Chancen ergeben sich für die Entwicklung der eigenen Behandlungen und der analytischen Identität? 13 Diese und weitere Fragen möchten wir mit Euch im Forum diskutieren. Der Beitrag von Dr. med. Thomas Hartung, der über die Entstehungsgeschichte der Psychotherapierichtlinien in Deutschland und Unterschiede in der Gegenübertragung bei Behandlungen (Abrechnung über Krankenkasse vs. Selbstzahler) referiert, wird Grundlage der Diskussion sein. Seminargebäude - Raum 2 Weimarhalle - Rangfoyer West 1

Parallelveranstaltungen Offene AG der Vertrauensleute PV 1.6 - Seminargebäude - Raum 5, UG Moderation: Dirk Hamelmann-Fischer Forschung PV 1.7 - Weimarhalle - VIP-Lounge, UG Moderation: Silke Wiegand-Grefe Parallelveranstaltungen Fehler Behandlungsfehler ethische Verfehlung welche Unterschiede gibt es? Integrative Gruppenpsychotherapie für Patienten mit Online-Sexsucht Caroline Marx 14 Auch auf der Tagung 2017 möchten die Vertrauensleute der DGPT wieder in einer offenen AG in einen Dialog mit den Mitgliedern treten. Nach einer Einführung werden wir Zeit haben, zum Thema Fehler Behandlungsfehler ethische Verfehlung welche Unterschiede gibt es? ausführlicher zu diskutieren. Die Teilnehmer können im Rahmen dieses Themas eigene Erfahrungen mit der Fragstellung und ethischen Grenzsituationen eingebringen, um jenseits von persönlichen und institutionellen Widerständen den professionellen Umgang mit Fehlern und Grenzverletzungen weiterzuentwickeln. Alle Mitglieder sind willkommen. Wir freuen uns auch auf einen Austausch mit Vertrauensleuten der Institute, Mitgliedern der Schiedskommissionen, in den Kammern im ethischen Bereich tätigen Kollegen sowie Kandidaten. Psychodynamik in der analytischen Kinder- und Jugendpsychotherapie Zusammenhänge mit Wirksamkeit der Behandlungen, Beziehungen und Symptomatik Antje Masemann Mütterliche Mentalisierungsfähigkeit: wie Mütter über ihr Baby denken und wie dies die Beziehung beeinflusst Lydia Y. Stuhrmann Zwei ahnungslose Experten: Fishing als Instrument epistemischer Kooperation in der Psychotherapie Franziska Jahnert And the beat goes on - Aspekte von Rhythmus und Tempo in therapeutischen Gesprächen Aniko Zeisler 15 Seminargebäude - Raum 5 Weimarhalle - VIP-Lounge

Parallelveranstaltungen Klinische Fragestellungen PV 1.8 - Weimarhalle - Flügelsaal 2, EG Moderation: Dorothee Adam-Lauterbach Psychoanalyse und Film PV 1.9 - Weimarhalle - Kleiner Saal, EG Moderation: Katharina Leube-Sonnleitner Parallelveranstaltungen "Ich will meine kostbare Zeit nicht verkürzen Hans Loewalds Gedanken zum Zeiterleben am Beispiel einer Behandlung einer regressiven Patientin Ruth Becker Vom Verlust zur Freiheit L Avenir, (Alles, was kommt) (Frankreich 2016) Originalfassung mit deutschem Untertitel Katharina Leube-Sonnleitner 16 Intrapsychische Megalomanie als eine Form der Rebellion gegen Endlichkeit konzeptuelle Überlegungen und klinische Illustration Claudia Frank Rebellion gegen die Endlichkeit der Analyse Jan Ponesiky Aber ich hab doch noch so viele Träume! Formen der Rebellion gegen körperliche Veränderungen, Begrenzungen und Tod im Alter. Beobachtungen aus der psychoanalytischen Praxis Christiane Schrader In diesem Filmkunstwerk, das 2016 mit dem Silbernen Bären der Berlinale ausgezeichnet wurde, zeigt die junge französische Autorenfilmerin Mia Hansen-Løve, wie ein bisher geordnetes Leben durch keineswegs außergewöhnliche Umstände aus den Fugen gerät. Die Philosophielehrerin Nathalie, deren Weg der Verarbeitung schwerwiegender Verlusterlebnisse wir im Verlauf eines Jahres folgen, wird brilliant verkörpert durch Isabelle Huppert, deren ebenso zurückhaltendes wie intensives Spiel gänzlich anti-psychologisch der Figur ihr Geheimnis und uns unsere Imagination lässt. Der Subtext der Vergänglichkeit der Protagonistin durch die philosophische Betrachtung der Grundtatsachen des Lebens theoretisch von jeher vertraut wird schlagartig aktuell und unabweisbar. In elliptischer Erzählweise folgt der Film dem Fluss des Lebens einer Frau, die in einer zerbröckelnden Existenz die Fassung wahrt, und zeigt Mechanismen des psychischen Überlebens, bei denen nicht nur die Bindung an wichtige Andere, sondern auch geistige Leidenschaften, die das Innere mit Sinn erfüllen, eine entscheidende Rolle spielen. Natur und Kultur versinnbildlichen in dem schön fotografierten Film als Metaphern die Erschütterung durch eine existentielle Krise und deren Überwindung. 17 Weimarhalle - Flügelsaal 2 Weimarhalle - Kleiner Saal

Parallelveranstaltungen Onkologie und Palliativmedizin PV 2.0 - Seminargebäude - Raum 4, UG Moderation: Caroline Meller Vergänglichkeit: Welche Chancen eröffnet die Psychoanalyse am Lebensende? Eckhard Frick Psychotherapie mit der Endlichkeit Wolfgang Krieger 09:30-10:30 Uhr Gefühle altern nicht Gereon Heuft 10:30-11:00 Uhr Pause 11:00-12:00 Uhr 12:00-13:00 Uhr Entgrenzte virtuelle Welten. Lustvoller Genuss oder Affektabwehr, milde Narkose oder Rebellion gegen die Begrenztheit. Michael Günter Hauptvorträge Sonntag 18 Jenseits der Zeit. Berührungen der Psychoanalyse mit dem Unendlichen Christa Rohde-Dachser 19 13:00 Uhr Verabschiedung Im Anschluss: Ausgabe der Zertifizierung Die Zertifizierung der Jahrestagung wurde als Fortbildungsveranstaltung gem. 95 d SGB V bei der Ostdeutschen Psychotherapeutenkammer mit 12 Punkten akkreditiert. Entsprechende Teilnahmebescheinigungen erhalten Sie am Ende der Tagung gegen Abgabe Ihres persönlichen Barcode-Aufklebers oder nach Eintragung in die Unterschriftenliste im Tagungsbüro. Moderation: Ingrid Moeslein-Teising Seminargebäude - Raum 4 Weimahalle - Großer Saal Sonntag, 17. September 2017 09:30-13:00 Uhr

Geselliger Abend Geselliger Abend mit Buffet, Tanz und Getränken Gerne möchten wir abseits unserer wissenschaftlichen Tagung einen Raum für Gespräche und geselliges Zusammensein bieten. Daher freuen wir uns über zahlreiche Teilnehmer an unserem Geselligen Abend. Moderatorinnen / Moderatoren Dorothee Adam-Lauterbach, Dr. phil. Caroline Drath Caroline Meller Bettina Mudrich, Dipl.-Psych. Organisatorisches Wo: Weimarhalle Großer Saal Simone Filter Udo Porsch, PD Dr. phil. Wann: Samstag, den 16. September 2017 ab 20 Uhr Dirk Hamelmann-Fischer, Dipl.-Psych. Johannes Pries 20 Kosten: regulär vergünstigt 65 (inkl. MwSt.); dieser Beitrag beinhaltet Sektempfang, Buffet, Wasser* und Tanz 15, für außerordentliche DGPT-Mitglieder bzw. Aus- und Weiterbildungsteilnehmer; Einlass ab 22 Uhr, inklusive Wasser* Judith Häck Kurt Höhfeld, Dr. med. Wolfgang Schwerd, Dipl.-Psych. Kerstin Sischka, Dipl.-Psych. 21 *Hinweis: sonstige und alkoholische Getränke auf eigene Rechnung Erich Limmer, Dipl.-Psych. Silke Wiegand-Grefe, Prof. Dr. rer. nat. Bitte beachten Sie, dass es keine Abendkasse gibt eine Anmeldung ist daher unbedingt erforderlich! Weimarhalle - Großer Saal ab 20:00 Uhr

Organisatorisches 22 Referentinnen / Referenten Ruth Becker, Dr. phil. mailrbecker@aol.com Christel Böhme-Bloem, Dr. med christel.boehme-bloem@dpv-mail.de Ada Borkenhagen, PD Dr. phil. habil. Dipl.-Psych. Dr.Borkenhagen@web.de Johannes Döser, Dr. med. doeser@t-online.de Karl-Albrecht Dreyer, Dr. med. dreyer.ka@t-online.de Claudia Frank, PD Dr. med. cl.frank@t-online.de Eckhard Frick Eckhard.Frick@hfph.de Brigitte Görnitz, Dr. med. vet. Dipl.-Psych. b.goernitz@t-online.de Michael Günter, Prof. Dr. med. m.guenter@klinikum-stuttgart.de Friedhold Hempfling, Dr.med. Dipl.-Psych. praxis.dr.hempfling@gmail.com Gereon Heuft, Univ.-Prof. Dr. Dr. med. heuftge@ukmuenster.de Franziska Jahnert Franziska.Jahnert@ipu-berlin.de Wolfgang Krieger, Dr. med. Wolfgang_Krieger@t-online.de Andreas Kruse, Prof. Dr. phil. andreas.kruse@gero.uni-heidelberg.de Roman Lesmeister, Dipl.-Psych. Roman_Lesmeister@web.de Katharina Leube-Sonnleitner katharina.leube@arcor.de Caroline Marx caroline.marx@unimedizin-mainz.de Antje Masemann a.masemann@uke.de Matthias Oppermann, Dr. med. moppermann@web.de Jan Ponesicky PhD, PD Doc. Dr. med. Dr. phil. Ponesicky@aol.com Hartmut Radebold, Prof. em. Dr. med. Hartmutradebold@t-online.de Christa Rohde-Dachser, Prof. Dr. rer. publ. Dr. rer. hum. biol. habil. rohde-dachser@crdh.de Ruth Sandmann-Strupp, Dr. med. RuthSandmann@aol.com Christiane H. Schleidt, Dr. phil. cschleidt@gmx.net Andrea Schleu, Dr. med. schleu.a@gmail.com Manfred G. Schmidt, Dr. rer. soc. Dipl.-Psych. DrMGSchmidt@web.de Lydia Y. Stuhrmann l.stuhrmann@uke.de Martin Teising, Prof. Dr. phil. teising@t-online.de Jürgen Thorwart, Dr. phil. j.thorwart@freenet.de Roland Zag roland.zag@the-human-factor.de Aniko Zeisler aniko.zeisler@ipu-berlin.de Organisatorisches 23 Dirk Hamelmann-Fischer, Dipl.-Psych. dirk.hamelmann-fischer@t-online.de Leopold Morbitzer, Dipl.-Psych. praxis@leopold-morbitzer.de Christiane Schrader, Dipl.-Psych. cschrader.infopraxis@gmx.de Thomas Hartung, Dr. med. Dr.med.Thomas.Hartung@t-online.de Volker Münch, Dipl.-Psych. VolkerMunch@aol.com Alfred Seitz, Dr. phil. Dipl.-Psych. Dipl.-Theo. dr.a.seitz@gmail.com

Organisatorisches Tagungsbeiträge Mitglieder Ordentliche und affiliierte DGPT-Mitglieder/VAKJP-Mitglieder Zahlungseingang bis zum 15.08.2017 370 Zahlungseingang ab 16.08.2017 430 Anmeldung Anmeldungen und Anfragen Wir freuen uns über Ihre Online-Anmeldung über die Tagungswebseite www.jahrestagung2017.dgpt.de. Organisatorisches Außerordentliche Mitglieder nach Zwischenprüfung 50 Außerordentliche Mitglieder vor Zwischenprüfung 15 In Ausbildung Aus- und Weiterbildungsteilnehmer an DGPT-Instituten 60 Studenten (die ersten 50 Anmeldungen erhalten freien Eintritt Immatrikulationsbescheinigung notwendig!) 80 Für den Fall, dass Sie eine postalische Anmeldung wünschen, wenden Sie sich bitte an die DGPT-Geschäftsstelle gerne senden wir Ihnen ein entsprechendes Formular per Post oder E-Mail zu. Kontakt: Tel: 030 / 887 16 39 30 oder E-Mail: psa@dgpt.de Rückfragen zur Online-Anmeldung 24 Besucher Zahlungseingang bis zum 15.08.2017 430 Zahlungseingang ab 16.08.2017 490 Tageskarten Freitag, 15.09.2017 220 Samstag, 16.09.2017 280 Sonntag, 17.09.2017 220 Bei Fragen zum Anmeldeverfahren wenden Sie sich bitte an die CSi Hamburg GmbH, Goernestraße 30, 20249 Hamburg. Kontakt: Tel: 040 / 30 77 03 00 oder E-Mail: dgpt_jahrestagung@csihamburg.de Tagungsbüro Das Tagungsbüro im Foyer der Weimarhalle ist zu folgenden Zeiten geöffnet: 25 Geselliger Abend Regeltarif (Sektempfang, Buffet, Wasser*, Tanz, inkl. MwSt.) 65 Sonderpreis für außerordentliche Mitglieder/Aus- und Weiterbildungsteilnehmer (Wasser*, inkl. MwSt.); Einlass ab 22:00 Uhr 15 Donnerstag, 14. September 2017 Freitag, 15. September 2017 Sonntag, 17. September 2017 18:00 bis 20:00 Uhr 08:30 bis 13:00 Uhr 09:00 bis 13:00 Uhr 09:00 bis 14:00 Uhr *sonstige und alkoholische Getränke auf eigene Rechnung Bitte holen Sie Ihre Tagungsunterlagen zu den angegebenen Zeiten im Tagungsbüro ab.

Carl-August-Allee Organisatorisches Veranstaltungsort - Übersichtskarte Begrüßungsempfang, Hauptvorträge, Parallelveranstaltungen und Geselliger Abend finden im Komplex der Weimarhalle statt. Weimar Hauptbahnhof 3 3. Weimar Hauptbahnhof Schopenhauerstr. 2 99423 Weimar Erfolgreich ankommen. Mit dem Veranstaltungsticket der Deutschen Bahn ab 99 Euro deutschlandweit Die DGPT bietet Ihnen in Kooperation mit der Deutschen Bahn ein exklusives Sonderangebot für Ihre bequeme An- und Abreise zur 68. Jahrestagung der DGPT an. So wird für Sie Reisezeit ganz schnell zu Ihrer Zeit. Nutzen Sie Ihre Hin- und Rückfahrt einfach zum Arbeiten, Lesen oder Entspannen. Für was Sie sich auch entscheiden, Sie reisen in jedem Fall im Fernverkehr der Deutschen Bahn mit 100 % Ökostrom. Der Preis für Ihr Veranstaltungsticket zur Hin- und Rückfahrt beträgt: (Angebot gültig bis zum 31.12.2017) Organisatorisches Ernst-Thälmann-Straße - mit Zugbindung: - Vollflexibel: 2. Klasse: 99 2. Klasse: 139 1. Klasse: 159 1. Klasse: 199 26 Buchen Sie Ihre Reise bequem über: 27 abs Rathenauplatz den DB-Anmelde-Button auf unserer Kongress-Homepage unter: www.jahrestagung2017.dgpt.de oder 1. Weimarhalle UNESCO-Platz 1 99423 Weimar Weimarhallenpark 2. Seminargebäude UNESCO-Platz 1 99423 Weimar 1 Weimarhalle 2 Seminargebäude Schwanseestraße Weimarplatz Unesco-Platz Karl-Liebknecht-Straße Goetheplatz Weimar Atrium Friedensstraße telefonisch unter der Service-Nummer: +49 (0)1806-31 11 53* mit dem Stichwort DGPT. Bitte halten Sie Ihre Kreditkarte zur Zahlung bereit**. BahnCard-, BahnCard Business- oder bahn.bonus Card Inhaber erhalten auf das Veranstaltungsticket bahn.bonus-punkte. Weitere Informationen unter www.bahn.de/bahn.bonus Wir wünschen Ihnen eine gute Reise. * Die Hotline ist Montag bis Freitag von 8:00-20:00 Uhr erreichbar, die Telefonkosten betragen 20 Cent pro Anruf aus dem deutschen Festnetz, maximal 60 Cent pro Anruf aus den Mobilfunknetzen. ** Beachten Sie bitte, dass für die Bezahlung mittels Kreditkarte ein Zahlungsmittelentgelt entsprechend Beförderungsbedingungen für Personen durch die Unternehmen der Deutschen Bahn AG (BB Personenverkehr) erhoben wird. Altstadt

Je Band ca. 60 Seiten, kartoniert je 10, D ebook: 7,99 D DGPT Interne Veranstaltungen Dienstag, 12. September 2017 09:30-18:00 Uhr Geschäftsführender Vorstand Weimarhalle VIP Lounge, UG Mittwoch, 13. September 2017 09:00-13:00 Uhr Geschäftsführender Vorstand Weimarhalle VIP Lounge, UG 15:00-19:00 Uhr Erweiterter Vorstand Weimarhalle Flügelsaal 2, EG Interne Veranstaltungen Interne Interne Veranstaltungen Veranstaltungen Psychodynamik kompakt Donnerstag, 14. September 2017 28 09:00-13:00 Uhr Länderrat Seminargebäude Raum 3, UG 11:30-14:30 Uhr Freie Institute der DGPT Seminargebäude Raum 4, UG 15:00-19:00 Uhr Beirat Seminargebäude Raum 1+2, EG 29 Freitag, 15. September 2017 14:30-15:30 Uhr DGPT-Sektionsversammlungen BÄP: Weimarhalle Flügelsaal 2, EG BPP: Weimarhalle Flügelsaal 1, EG 14:30-15:30 Uhr Kandidatenversammlung Weimarhalle Kleiner Saal, EG ab 16:00 Uhr DGPT-Mitgliederversammlung Weimarhalle Großer Saal, EG uf na Leseprobe d n u s k o o eb e www.v-r.d Je Band ca. 60 Seiten, kartoniert 10, D ebook: 7,99 D Weitere Bände in Vorbereitung. Verlagsgruppe Vandenhoeck & Ruprecht www.v-r.de

Notizen 30

DGPT e.v. Deutsche Gesellschaft für Psychoanalyse, Psychotherapie, Psychosomatik und Tiefenpsychologie Kurfürstendamm 54/55 10707 Berlin www.dgpt.de Für Rückfragen stehen wir Ihnen während des Kongresses unter 030 / 887 16 39 34 zur Verfügung Besuchen Sie unsere Kongress-Seite: www.jahrestagung2017.dgpt.de Wissenschaftliches Programm: Beate Unruh, Ingrid Moeslein-Teising, Susanne Walz-Pawlita Organisation: Geschäftsstelle der DGPT Registrierung: CSi Hamburg GmbH Gestaltung: Sara Daub, Peggy Bartko (DGPT e.v) Titelgrafik: Made In GbR