Verordnung zum Schutz gegen die Tuberkulose des Rindes (Tuberkulose-Verordnung) in der Fassung der Bekanntmachung vom 13. März 1997 (BGBl. I S.

Ähnliche Dokumente
Tuberkulose-Verordnung* RindTbV

Bekanntmachung der Neufassung der Tuberkulose-Verordnung v

Bekanntmachung der Neufassung der Tuberkulose-Verordnung

Verordnung zum Schutz gegen die Tuberkulose des Rindes (Tuberkulose-Verordnung)

Verordnung zum Schutz gegen die Leukose der Rinder (Rinder- Leukose-Verordnung)

14. Anhang 14.1 Neufassung der Tuberkuloseverordnung vom 13. März 1997

Verordnung zum Schutz gegen den Milzbrand und den Rauschbrand

Verordnung zum Schutz gegen die Leukose der Rinder (Rinder-Leukose-Verordnung)

Verordnung zum Schutz gegen die Ansteckende Blutarmut der Einhufer (Einhufer-Blutarmut- Verordnung)

Verordnung zum Schutz gegen die Ansteckende Blutarmut der Einhufer (Einhufer-Blutarmut-Verordnung)

Verordnung zum Schutz gegen die Brucellose der Rinder, Schweine, Schafe und Ziegen (Brucellose-Verordnung)

Verordnung zum Schutz gegen die Salmonellose der Rinder (Rinder-Salmonellose-Verordnung)

Verordnung zum Schutz gegen die Brucellose der Rinder, Schweine, Schafe und Ziegen (Brucellose-Verordnung)

Verordnung zum Schutz der Rinder vor einer Infektion mit dem Bovinen Virusdiarrhoe-Virus (BVDV-Verordnung)

Ausführungshinweise zur Verordnung zum Schutz gegen die Tuberkulose des Rindes. Vom 14. April 2010

Neufassung der Bienenseuchen-Verordnung

Verordnung zum Schutz gegen die Psittakose und Ornithose (Psittakose-Verordnung)

Verordnung zum Schutz der Rinder vor einer Infektion mit dem Bovinen Virusdiarrhoe-Virus (BVDV-Verordnung)

Bekanntmachung der Neufassung der Bienenseuchen-Verordnung

Bienenseuchen-Verordnung

Verordnung zum Schutz gegen die Psittakose und Ornithose (Psittakose-Verordnung)

Bienenseuchen-Verordnung

Bremische Verordnung zum Schutz der Rinder vor einer Infektion mit dem Bovinen Herpesvirus Typ 1 (BremBHV1-V)

Verordnung zum Schutz vor der Verschleppung der Schweinepest (Schweinepest-Schutzverordnung)

Bienenseuchenverordnung

Stoffsammlung zum Thema EIA inklusive Links und Quellenangaben: Beschreibung: Die Infektiöse Anämie der Einhufer, auch bezeichnet als Equine

Verordnung zum Schutz gegen die Tollwut (Tollwut-Verordnung)

Verordnung zum Schutz gegen die Tollwut (Tollwut-Verordnung)

Bundesgesetzblatt 2441

Verordnung zum Schutz gegen die Ansteckende Blutarmut der Einhufer (Einhufer-Blutarmut-Verordnung)

Verordnung zum Schutz gegen die Geflügelpest und die Newcastle- Krankheit (Geflügelpest-Verordnung)

Verordnung zum Schutz gegen die Tollwut (Tollwut-Verordnung)

BHV-1 RECHTSGRUNDLAGEN UND BEKÄMPFUNGSMAßNAHMEN

Verordnung zur Änderung der Rinder-Leukose-Verordnung, der Tuberkulose-Verordnung und der Brucellose-Verordnung

Bekanntmachung der Neufassung der Geflügelpest-Verordnung

a) die Schweine aus einem Betrieb versendet werden, der außerhalb Nordrhein- Westfalens gelegen ist,

VERORDNUNG. zum Schutz der Rinder vor einer Infektion mit dem Bovinen Herpesvirus Typ 1 (BHV1 -Verordnung) Vom 20. Dezember 2005 (BGBl. I, S.

TOP Klassische Schweinepest - Status und Rechtsrahmen

Quelle: Fundstelle: GBl. 2015, 101 Gliederungs-Nr:

Bundesgesetzblatt. Tag Inhalt Seite Neufassung der Geflügelpest-Verordnung FNA:

Erste Verordnung zur Änderung der Schweinepest-Verordnung

Verordnung des Bundesministers für Gesundheit zur Änderung der Rindertuberkuloseverordnung

Dritte Verordnung zur Änderung der Schweinepest-Schutzverordnung. Vom 25. April 2006 (ebanz AT V1)

Verordnung zum Schutz gegen die Ansteckende Blutarmut der Einhufer (Einhufer-Blutarmut-Verordnung)

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2014 Ausgegeben am 7. November 2014 Teil II

Verordnung zum Schutz der Rinder vor einer Infektion mit dem Bovinen Virusdiarrhoe-Virus (BVDV-Verordnung)

Verordnung zur Verminderung der Salmonellenverbreitung durch Schlachtschweine (Schweine-Salmonellen- Verordnung)

Verordnung zur Verminderung der Salmonellenverbreitung durch Schlachtschweine (Schweine-Salmonellen-Verordnung)

Brucellose Status und Rechtsrahmen

1.3. Der Halter der Fische hat verendete oder getötete Tiere nach näherer Anweisung der zuständigen Veterinärbehörde unschädlich zu beseitigen.

Möglichkeiten und Herausforderungen an ein Landeslabor im Tierseuchenfall Maul- und Klauenseuche

Zweite Verordnung zur Änderung der Tuberkulose-Verordnung

Bekanntmachung der Neufassung der Fischseuchen-Verordnung

BHV1-Bekämpfung. Gesetzliche Neuerungen

Tierseuchenbehördliche Allgemeinverfügung zum Schutz gegen die Amerikanische Faulbrut der Bienen

So schützen Sie sich vor Tierkrankheiten

Amtliche Bekanntmachung

(Text von Bedeutung für den EWR) (2005/779/EG) (ABl. L 293 vom , S. 28)

Verordnung zum Schutz gegen die Schweinepest und die Afrikanische Schweinepest (Schweinepest-Verordnung) *)

Allgemeinverfügung. Zum Schutz gegen die Amerikanische Faulbrut der Bienen. - Sperrbezirksverfügung. - Anordnung der sofortigen Vollziehung -

Bekanntmachung der Neufassung der Schweinepest-Verordnung. Vom 17. Juli 2003 (BGBl. I S. 1496)

Handlungshilfe. zur Verordnung zum Schutz gegen die Tuberkulose des Rindes

Allgemeinverfügung. Das gesamte Gebiet der Stadt Salzgitter mit Ausnahme des Naturschutzgebietes Heerter See.

GV 9 Achte Verordnung zum Geräte- Produktsicherheitsgesetz (Verordnung über das Inverkehrbringen von persönlichen Schutzausrüstungen - 8.

1 Erstreckung der Verbote der 1 und 2 des Verfütterungsverbotsgesetzes

Tierseuchenbehördliche Allgemeinverfügung zum Schutz gegen die Amerikanische Faulbrut der Bienen

Verordnung zum Schutz vor der Verschleppung der Blauzungenkrankheit. Vom 31. August 2006

A l l g e m e i n v e r f ü g u n g :

Tierseuchen-Allgemeinverfügung zum Schutz gegen die Schweinepest vom 07. Januar 2009

Fischseuchenverordnung und Verordnung zur Änderung der Verordnung über anzeigepflichtige Tierseuchen. Vom 24. November 2008 (BGBl. I S.

Verordnung zum Schutz gegen bestimmte Salmonelleninfektionen beim Haushuhn (Hühner-Salmonellen-Verordnung)*)

zu Punkt... der 857. Sitzung des Bundesrates am 3. April 2009

64. Jahrgang Ausgegeben in Hannover am 31. März 2010 Nummer 9

Erlass des Ministeriums für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz vom 10. Juli 2013, Az.: /72

Ausbruch der Geflügelpest und Festlegung eines weiteren Sperrbezirkes und eines Beobachtungsgebietes zum Schutz gegen die Geflügelpest

Bundesrat Drucksache 385/1/17. E m p f e h l u n g e n der Ausschüsse. Erste Verordnung zur Änderung der MKS-Verordnung

Verordnung zum Schutz gegen die Schweinepest und die Afrikanische Schweinepest (Schweinepest-Verordnung)

vom 8. April 1969 Gestützt auf das Bundesgesetz vom 1. Juli 1966 über die Bekämpfung der Tierseuchen (Tierseuchengesetz) verordnet die Regierung:

Bundesgesetzblatt. Tag Inhalt Seite

Fischseuchenverordnung

Fallbericht: Aujeszkysche Krankheit bei einem Jagdhund

Quelle: Fundstelle: BGBl I 2018, 2594 FNA: FNA

Informationen für Rinderhalter Abschluss BHV1 Sanierung in 2015

Originaltext: 8. GSGV

Liechtensteinisches Landesgesetzblatt

in es Beständen - Ausnahme - die negatives oder Anforderungen C Nummer

(Text von Bedeutung für den EWR) (2012/112/EU) (6) Es sollte daher klargestellt werden, dass die Veterinärbescheinigung

Bekanntmachung der Neufassung der MKS-Verordnung

Fischseuchen-Verordnung *) und Verordnung zur Änderung der Verordnung über anzeigepflichtige Tierseuchen

Vorlage für die Sitzung der staatlichen Deputation für Gesundheit und Verbraucherschutz am

Erste Verordnung zur Änderung der MKS-Verordnung

Transkript:

Verordnung zum Schutz gegen die Tuberkulose des Rindes (Tuberkulose-Verordnung) in der Fassung der Bekanntmachung vom 13. März 1997 (BGBl. I S. 462) geändert durch Verordnung zur Änderung der Tuberkulose-Verordnung und sonstiger tierseuchenrechtlicher Verordnungen vom 17. Juni 2009 (BGBl. I, S. 1337) I. Begriffsbestimmungen (1) Im Sinne dieser Verordnung liegen vor: 1 1. Tuberkulose der Rinder, wenn diese durch a) allergische Untersuchung mittels intrakutaner Tuberkulinprobe oder b) bakteriologische oder molekularbiologische Untersuchung festgestellt ist; 2. Verdacht auf Tuberkulose der Rinder, wenn das Ergebnis a) einer der Untersuchungen nach Nummer 1, b) einer klinischen Untersuchung oder c) einer pathologisch-anatomischen Untersuchung den Ausbruch der Tuberkulose befürchten läst. (2) Anerkannter Bestand im Sinne dieser Verordnung ist ein Rinderbestand, der nach 12 amtlich als tuberkulosefrei anerkannt ist oder nach 18 als amtlich anerkannt gilt. II. Schutzmaßregeln 1. Allgemeine Schutzmaßregeln 2 Impfungen gegen die Tuberkulose des Rindes und Heilversuche sind verboten. Die zuständige Behörde kann Ausnahmen zur Durchführung wissenschaftlicher Versuche zulassen, wenn Belange der Seuchenbekämpfung nicht entgegenstehen. 3 (1) Die zuständige Behörde kann anordnen, daß der Besitzer von Rindern die Tiere auf Tuberkulose untersuchen zu lassen hat, wenn dies aus Gründen der Seuchenbekämpfung erforderlich ist. Der Besitzer oder sein Vertreter ist verpflichtet, zur Durchführung dieser Untersuchungen die erforderliche Hilfe zu leisten. (2) Die Tuberkulinproben sind nach der Anlage durchzuführen und zu beurteilen. (3) (weggefallen) (4) (weggefallen) (1) Werden bei Rindern anlässlich der Fleischuntersuchung pathologisch-anatomische Veränderungen festgestellt, die auf Tuberkulose hindeuten, stellt die zuständige Behörde sicher, dass 1. diese Veränderungen labordiagnostisch auf Tuberkulose untersucht werden und 2. ihr das Ergebnis dieser Untersuchung mitgeteilt wird. Bis zur Mitteilung des Ergebnisses nach Satz 1 Nummer 2 darf der Schlachtkörper aus der Schlachtstätte nicht verbracht werden. Ist bei der Untersuchung nach Satz 1 Nummer 1 Tuberkulose der Rinder festgestellt worden, so teilt die nach Satz 1 zuständige Behörde unverzüglich der für den Herkunftsbestand des betroffenen Rindes zuständigen Behörde das Ergebnis der Untersuchung mit. (2) Die für den Herkunftsbestand zuständige Behörde untersucht unverzüglich alle über sechs Wochen alten Rinder des betroffenen Bestandes mittels Simultantest nach Anhang B Nummer 2.2 der Richtlinie 64/432/EWG des Rates vom 26. Juni 1964 zur Regelung viehseuchenrechtlicher Fragen beim innergemeinschaftlichen Handelsverkehr mit Rindern und Schweinen (ABl. EG vom 29.7.1964,

S. 1977) in der jeweils geltenden Fassung auf Tuberkulose. Bis zur Vorlage des Ergebnisses der Untersuchung nach Satz 1 dürfen Rinder aus dem Bestand nicht verbracht werden. (3) Abweichend von Absatz 2 Satz 1 kann die zuständige Behörde, soweit Belange der Tierseuchenbekämpfung nicht entgegenstehen, 1. in Betrieben, in denen mindestens 30 vom Hundert der gehaltenen Rinder Kühe sind, deren in Stallhaltung gemästete Nachkommen von der Untersuchung ausnehmen, 2. in Betrieben, in denen Rinder ausschließlich in Stallhaltung gemästet und zur sofortigen Schlachtung abgegeben werden, nur so viele Tiere auf Tuberkulose untersuchen, dass Tuberkulose mit einer Wahrscheinlichkeit von 95 vom Hundert und einer Prävalenzschwelle von 25 vom Hundert festgestellt werden kann. (4) Die zuständige Behörde kann anordnen, dass der Besitzer von Rindern die Tiere auf Tuberkulose untersuchen zu lassen hat, soweit dies aus Gründen der Tierseuchenbekämpfung erforderlich ist. (5) In den Fällen des Absatzes 2 Satz 1 und des Absatzes 4 ist der Besitzer oder sein Vertreter verpflichtet, zur Durchführung dieser Untersuchungen die erforderliche Hilfe zu leisten. 4 Ist das Ergebnis der Tuberkulinprobe bei Rindern zweifelhaft (Nummer 2.2.2 der Anlage Nummer 2.2.5.3.2 Buchstabe b des Anhangs B der Richtlinie 64/432/EWG), so sind diese Rinder durch einen beamteten oder amtlich beauftragten Tierarzt nachzuuntersuchen. Bis zum Abschluss dieser Untersuchung dürfen die Tiere aus dem Gehöft oder von dem sonstigen Standort nur mit Genehmigung der zuständigen Behörde entfernt werden; dies gilt nicht, wenn die Tiere unter amtlicher Kontrolle zur Schlachtung verbracht werden. 5 Werden in einem Rinderbestand Tuberkulinproben durchgeführt, so hat der Besitzer, sofern nicht eine Untersuchung nach dieser Verordnung vorliegt, das Ergebnis dem zuständigen beamteten Tierarzt unverzüglich mitzuteilen. 2. Schutzmaßregeln nach amtlicher Feststellung der Tuberkulose oder des Verdachts auf Tuberkulose 6 (1) Ist der Ausbruch der Tuberkulose bei Rindern amtlich festgestellt, so unterliegen das Gehöft und der sonstige Standort nach Maßgabe folgender Vorschriften der Sperre: 3. Die Rinder des Bestandes a) sind im Stall oder mit Genehmigung der zuständigen Behörde auf der Weide abzusondern, b) dürfen nur mit Genehmigung der zuständigen Behörde aus dem Gehöft oder von dem sonstigen Standort entfernt werden. 4. Der Besitzer hat Milch von Kühen, bei denen Tuberkulose festgestellt worden ist, nach näherer Anweisung der zuständigen Behörde unschädlich zu beseitigen. 5. Behälter, Gerätschaften und sonstige Gegenstände, die in Ställen oder an sonstigen Standorten des Bestandes benutzt worden sind, sind nach näherer Anweisung des beamteten Tierarztes zu reinigen und zu desinfizieren. 6. Die mit der Beaufsichtigung, Wartung und Pflege der Rinder betrauten Personen haben sich nach Verlassen des Stalles nach näherer Anweisung des beamteten Tierarztes zu reinigen und desinfizieren. (2) Bei Verdacht auf Tuberkulose gelten die Maßregeln nach Absatz 1 Nr. 1; die Maßregeln nach Absatz 1 Nr. 2 bis 4 können von der zuständigen Behörde angeordnet werden. 7 Die zuständige Behörde ordnet die Tötung von Rindern an, bei denen Tuberkulose festgestellt worden ist. Sie kann die Tötung verdächtiger Rinder anordnen, soweit dies zur Verhütung der Verbreitung der Tuberkulose erforderlich ist.

2a. Schutzmaßregeln bei Ansteckungsverdacht 7a (1) Ist in einem Gehöft oder an einem sonstigen Standort Tuberkulose oder Verdacht auf Tuberkulose der Rinder amtlich festgestellt, so stellt die zuständige Behörde epidemiologische Nachforschungen an und unterstellt alle Rinder der Gehöfte oder sonstigen Standorte, 1. von denen die Seuche eingeschleppt oder 2. in die die Seuche bereits weiterverschleppt worden sein kann, der behördlichen Beobachtung. Die zuständige Behörde ordnet bei allen über sechs Wochen alten, der behördlichen Beobachtung unterliegenden Rindern die Untersuchung auf Tuberkulose an. Die zuständige Behörde ordnet bei den Rindern, die aus einem Bestand verbracht worden sind, in dem Tuberkulose oder Verdacht auf Tuberkulose der Rinder amtlich festgestellt worden ist, die Untersuchung auf Tuberkulose an. Wird die Untersuchung nach Satz 2 1. mit negativem Ergebnis durchgeführt, hebt die zuständige Behörde die behördliche Beobachtung auf, 2. mit positivem Ergebnis durchgeführt, ordnet sie bei allen über sechs Wochen alten der behördlichen Beobachtung unterliegenden Rindern die Untersuchung auf Tuberkulose an. Abweichend von Satz 3 Nummer 2 können 1. in Betrieben, in denen mindestens 30 vom Hundert der gehaltenen Rinder Kühe sind, deren in Stallhaltung gemästete Nachkommen von der Untersuchung ausgenommen werden, 2. in Betrieben, in denen Rinder ausschließlich in Stallhaltung gemästet und zur Schlachtung abgegeben werden, nur so viele Tiere auf Tuberkulose untersucht werden, dass Tuberkulose mit einer Wahrscheinlichkeit von 95 vom Hundert und einer Prävalenzschwelle von 25 vom Hundert festgestellt werden kann. Die epidemiologischen Nachforschungen nach Satz 1 erstrecken sich auf einen Zeitraum von fünf Jahren. (2) Rinder dürfen aus Gehöften oder von sonstigen Standorten, die der behördlichen Beobachtung nach Absatz 1 unterliegen, erst dann verbracht werden, wenn alle über sechs Wochen alten Rinder mit negativem Ergebnis auf Tuberkulose untersucht worden sind. Rinder dürfen aus Gehöften oder von sonstigen Standorten, die der behördlichen Beobachtung nach Absatz 1 unterliegen, erst dann verbracht werden, wenn die Untersuchungen nach Absatz 1 Satz 2 mit negativem Ergebnis auf Tuberkulose durchgeführt worden sind. Die zuständige Behörde kann Ausnahmen für das Verbringen von Rindern zur sofortigen Schlachtung in einen von ihr bestimmten Schlachthof, zu diagnostischen Zwecken oder zur sofortigen Tötung und unschädlichen Beseitigung genehmigen. (3) Die zuständige Behörde kann bei den der behördlichen Beobachtung unterliegenden ansteckungsverdächtigen Rindern die Tötung anordnen. 3. Desinfektion 8 (1) Behälter, in denen Milch von Kühen, bei denen Verdacht auf Tuberkulose festgestellt worden ist, an eine Sammelmolkerei geliefert wird, sind von der Sammelmolkerei zu reinigen und zu desinfizieren. (2) Nach Entfernung der Rinder, bei denen Tuberkulose oder Verdacht auf Tuberkulose festgestellt worden ist, aus dem Bestand oder von ihren sonstigen Standorten sind nach näherer Anweisung des beamteten Tierarztes 3. die Ställe oder sonstigen Standorte dieser Tiere, insbesondere die Stallgänge, Jaucherinnen, Futtergänge, die verwendeten Gerätschaften und sonstigen Gegenstände, die Träger des Ansteckungsstoffes sein können, unverzüglich zu reinigen und zu desinfizieren; 4. der Dung aus den Ställen oder sonstigen Standorten an einem für empfängliche Tiere unzugänglichen Platz zu packen, zu desinfizieren und mindestens drei Wochen zu lagern;

5. flüssige Abgänge aus den Ställen oder sonstigen Standorten, soweit sie nicht dem Dung beigegeben werden, zu desinfizieren. (3) Die zuständige Behörde kann zulassen, dass die Desinfektion nach Absatz 2 Nr. 1 auf die Standplätze der Tiere und die diesen benachbarten sowie gegenüberliegenden Standplätze oder auf die Stallabteilungen beschränkt wird, in denen die Tiere gestanden haben. 4. Aufhebung der Schutzmaßregeln 9 (1) Angeordnete Schutzmaßregeln sind aufzuheben, wenn die Tuberkulose erloschen ist oder sich der Verdacht auf Tuberkulose als unbegründet erwiesen hat. (2) Die Tuberkulose gilt als erloschen, wenn 1. a) die Rinder des Bestandes verendet sind, getötet oder entfernt worden sind, b) die seuchenkranken und seuchenverdächtigen Rinder, im Falle der Anordnung nach 7 Satz 2 auch die ansteckungsverdächtigen Rinder, entfernt worden sind und bei den übrigen Rindern des Bestandes frühestens acht Wochen nach der Entfernung eine klinische Untersuchung in Verbindung mit einer Tuberkulinprobe sowie eine weitere, im Abstand von mindestens sechs Wochen mindestens acht Wochen durchgeführte Tuberkulinprobe einen negativen Befund ergeben haben oder c) bei Verdacht auf Tuberkulose die seuchenverdächtigen Rinder entfernt worden sind und frühestens acht Wochen nach der Entfernung bei den übrigen Rindern eine klinische Untersuchung in Verbindung mit einer Tuberkulinprobe einen negativen Befund ergeben hat und oder d) im Falle einer positiven molekularbiologischen Untersuchung im Schlachthof bei den Rindern des Bestandes, aus dem das positiv molekularbiologisch untersuchte Rind stammt, eine Untersuchung mit einer Tuberkulinprobe ein negatives Ergebnis ergeben hat und, 2. die Desinfektion nach näherer Anweisung des beamteten Tierarztes unter amtlicher Überwachung durchgeführt und vom beamteten Tierarzt abgenommen worden ist. III. Nicht anerkannte Bestände 10 (1) Der Besitzer eines Bestandes, in dem die Seuche nach 9 Abs. 2 Buchstabe a und b als erloschen gilt, hat alle über sechs Wochen alten Rinder durch einen beamteten oder amtlich beauftragten Tierarzt zweimal mittels Tuberkulinprobe und, soweit nach dessen Entscheidung erforderlich, auch klinisch auf Tuberkulose untersuchen zu lassen; der Abstand zwischen den Untersuchungen muß mindestens sechs Monate betragen. Die erste dieser Untersuchungen darf nicht früher als sechs Monate nach Entfernung aller seuchenkranken und seuchenverdächtigen Rinder des Bestandes durchgeführt werden. Bei den zwischen den Untersuchungen über sechs Wochen alt gewordenen Rindern, die im Bestand geboren sind, und bei den zwischen den Untersuchungen aus anerkannten Beständen in den Bestand eingestellten Rindern genügt eine einmalige Untersuchung dieser Rinder. (2) Absatz 1 gilt sinngemäß, wenn die Anerkennung eines Bestandes nach 16 Abs. 2 Nr. 2 oder 3 widerrufen worden ist. (3) Der Besitzer eines nicht anerkannten Bestandes, der nach 3 Abs. 1 mit negativem Ergebnis untersucht worden ist, hat sechs Monate nach dieser Untersuchung alle über sechs Wochen alten Rinder durch einen beamteten oder amtlich beauftragten Tierarzt einmal mittels Tuberkulinprobe und, soweit nach dessen Entscheidung erforderlich, auch klinisch untersuchen zu lassen. (3a) Der Besitzer oder sein Vertreter ist verpflichtet, zur Durchführung der Untersuchungen nach den Absätzen 1 und 3 die erforderliche Hilfe zu leisten.

(4) Die zuständige Behörde kann Ausnahmen von Absatz 1 für die Untersuchung von Rindern unter zwei Jahren in Beständen zulassen, in denen Rinder ausschließlich zur Mast gehalten werden. 11 Rinder aus nicht anerkannten Beständen dürfen 1. nicht auf Weiden oder Tierschauen verbracht, an öffentlichen Tränken und offenen Gewässern getränkt, auf öffentlichen Wegen oder Plätzen getrieben werden, 2. nur mit Genehmigung der zuständigen Behörde und nur zum Schlachten abgegeben werden. 3. Die zuständige Behörde kann Ausnahmen von Nummer 1 zulassen, wenn Belange der Seuchenbekämpfung nicht entgegenstehen. IV. Anerkannte Bestände 12 Die zuständige Behörde erkennt einen Rinderbestand amtlich als tuberkulosefrei an, wenn 1. die Untersuchungen nach 10 einen negativen Befund ergeben haben oder 2. der Bestand nur mit Rindern aus anerkannten Beständen neu aufgebaut worden ist. 13 (1) In einen anerkannten Bestand dürfen nur Rinder verbracht werden, die aus anerkannten Beständen stammen. (2) Rinder aus einem anerkannten Bestand dürfen 1. mit Rindern aus nicht anerkannten Beständen nicht gemeinsam verladen, getrieben, geweidet oder sonst zusammengebracht werden, 2. zum Decken nur mit Rindern aus anerkannten Beständen zusammengeführt werden sowie nur in Deckstände verbracht werden, die ausschließlich beim Decken von Rindern aus anerkannten Beständen verwendet werden. Nummer 1 gilt nicht für Rinder, die zur Schlachtung verbracht werden. 14 (1) Ist in einem Gehöft mit einem anerkannten Bestand Rinderbestand bei anderen Haustieren Tuberkulose oder Verdacht auf Tuberkulose festgestellt worden, hat der Besitzer 1. die zuständige Behörde hiervon zu benachrichtigen, 2. die seuchenkranken und seuchenverdächtigen Tiere abzusondern und vom Rinderbestand fernzuhalten und 3. eine von der zuständigen Behörde angeordnete Untersuchung zu dulden. (2) Die zuständige Behörde ordnet die Untersuchung des Rinderbestandes an, wenn zu befürchten ist, dass die Tuberkulose auf Rinder übertragen worden ist. 15 Der Besitzer eines anerkannten Bestandes Rinderbestandes hat dafür zu sorgen, dass die Rinder seines Bestandes 1. nicht mit Personen, die an ansteckender Tuberkulose leiden, und 2. nicht mit tuberkulosekranken und verdächtigen Haustieren anderer Besitzer in Berührung kommen. 16 (1) Die Anerkennung ist zurückzunehmen, wenn eine Voraussetzung für die Anerkennung nach 12 nicht vorgelegen hat. (2) Die Anerkennung ist zu widerrufen, wenn 1. Tuberkulose oder Verdacht auf Tuberkulose im Bestand festgestellt worden ist oder 2. Rinder aus nicht anerkannten Beständen in den anerkannten Bestand verbracht worden sind.

(3) Ist die Anerkennung auf Grund eines Verdachts auf Tuberkulose widerrufen worden und erweist sich der Verdacht bei den Rindern als unbegründet, so kann die zuständige Behörde den Rinderbestand ohne erneute Untersuchung amtlich als tuberkulosefrei anerkennen. (4) An Stelle des Widerrufs kann das Ruhen der Anerkennung angeordnet werden, wenn 1. bei einem Rind Tuberkulose oder 2. bei einem oder mehreren Rindern Verdacht auf Tuberkulose festgestellt worden ist und die Rinder nach der Feststellung unverzüglich aus dem Bestand entfernt worden sind. Das Ruhen kann ferner angeordnet werden, wenn eine der Vorschriften der 5, 13 Abs. 2 Satz 1, 14 oder 15 nicht eingehalten worden ist. Die Anordnung ist aufzuheben, wenn im Falle der Nummer 1 die Voraussetzungen des 9 Abs. 2 Nr. 1 Buchstabe b sowie im Falle der Nummer 2 oder im Falle des Satzes 2 die Voraussetzungen des 9 Abs. 2 Nr. 1 Buchstabe c erfüllt sind. V. Ordnungswidrigkeiten 17 (1) Ordnungswidrig im Sinne des 76 Abs. 2 Nr. 1 Buchstabe b des Tierseuchengesetzes handelt, wer vorsätzlich oder fahrlässig 1. einer vollziehbaren Anordnung nach 3 Abs. 1 Satz 1, 6 Abs. 2 zweiter Halbsatz in Verbindung mit Abs. 1 Nr. 2, 3 oder 4, 7, 7a Abs. 1 Satz 2 oder Abs. 3 oder 14 Abs. 2 oder einer vollziehbaren Anordnung nach 3 Absatz 4, 6 Absatz 2 zweiter Halbsatz in Verbindung mit Absatz 1 Nummer 2, 3 oder 4, 7 oder 7a Absatz 1 Satz 2 oder Absatz 3 oder 14 Absatz 2 oder 2. einer mit einer Genehmigung nach 7a Abs. 2 Satz 2, 10 Abs. 4 oder 11 Satz 1 Nr. 2 oder Satz 2 verbundenen vollziehbaren Auflage zuwiderhandelt. (2) Ordnungswidrig im Sinne des 76 Abs. 2 Nr. 2 des Tierseuchengesetzes handelt, wer vorsätzlich oder fahrlässig 1. entgegen 2 Satz 1 eine Impfung oder einen Heilversuch durchführt, 2. entgegen 3 Abs. 1 Satz 2 oder 10 Abs. 3a nicht die erforderliche Hilfe leistet, entgegen 3 Absatz 5 nicht die erforderliche Hilfe leistet, 3. entgegen 4 Satz 2 Rinder aus dem Gehöft oder von dem sonstigen Standort entfernt, 4. entgegen 5 das Ergebnis der Tuberkulinprobe nicht unverzüglich mitteilt, 5. entgegen 6 Abs. 1 Nr. 1 Buchstabe a Rinder nicht absondert oder entgegen 6 Abs. 1 Nr. 1 Buchstabe b Rinder aus dem Gehöft oder von dem sonstigen Standort entfernt, 6. entgegen 6 Abs. 1 Nr. 2 Milch nicht unschädlich beseitigt, 7. der Vorschrift des 6 Abs. 1 Nr. 3 oder 4 oder 8 Abs. 1 oder 2 über die Reinigung oder Desinfektion zuwiderhandelt, 8. entgegen 7a Abs. 2 Satz 1 ein Rind verbringt., 9. entgegen 10 Abs. 1 Satz 1 oder Abs. 3 Rinder nicht oder nicht in dem vorgeschriebenen Abstand untersuchen läßt, 10. der Vorschrift des 11 Satz 1 Nr. 1 über das Halten von Rindern aus nicht anerkannten Beständen zuwiderhandelt oder solche Rinder entgegen 11 Satz 1 Nr. 2 abgibt, 11. entgegen 13 Abs. 1 Rinder in einen anerkannten Bestand verbringt, 12. entgegen 13 Abs. 2 Nr. 1 Rinder aus einem anerkannten Bestand mit Rindern aus einem nicht anerkannten Bestand zusammenbringt, 13. der Vorschrift des 13 Abs 2 Nr. 2 über das Decken von Rindern aus einem anerkannten Bestand zuwiderhandelt, 14. entgegen 14 Abs. 1 Nr. 1 die zuständige Behörde nicht benachrichtigt oder 15. entgegen 14 Abs. 1 Nr. 2 Tiere nicht absondert oder von einem anerkannten Rinderbestand nicht fernhält. VI. Schlußvorschriften 18 Ein Rinderbestand, der vor Inkrafttreten dieser Verordnung von der zuständigen Behörde amtlich als tuberkulosefrei anerkannt worden ist, gilt als anerkannter Bestand im Sinne dieser Verordnung. 19 (Inkrafttreten)

1. Allgemeines Anlage (zu 3 Abs. A 2) Durchführung der Tuberkulinprobe 1.1 Die Tuberkulinproben sind mit Tuberkulinen, die auf Grund der Tierimpfstoff-Verordnung zugelassen sind, durchzuführen. Das Tuberkulin ist intrakutan am Hals oder an der Schulter des Rindes zu injizieren. In den Fällen des 4 können mehr als eine Tuberkulinprobe gleichzeitig durchgeführt werden. 1.2 Zu injizieren sind 0,1 ml Rindertuberkulin in einer Dosierung von mindestens 2.000 Gemeinschaftseinheiten oder 5.000 Internationalen Einheiten. 2. Beurteilung 2.1 Die Reaktion ist 72 Stunden nach der Injektion des Tuberkulins abzulesen und zu beurteilen. 2.2 Das Ergebnis der Tuberkulinprobe ist 2.2.1 als negativ zu beurteilen, wenn nur ein begrenztes Anschwellen festzustellen ist mit einer Zunahme der Hautfaltendicke um nicht mehr als 2 mm, ohne klinische Anzeichen wie verbreitete oder ausgedehnte Ödeme, Absonderungen, Gewebezerfall, Schmerz oder Entzündung der Lymphgänge in der Umgebung der Injektionsstelle oder der Lymphknoten, 2.2.2 als zweifelhaft zu beurteilen, wenn keine klinischen Erscheinungen der unter Nummer 2.2.1 genannten Art beobachtet werden und die Zunahme der Hautfaltendicke mindestens 2 mm, aber weniger als 4 mm beträgt, 2.2.3 als positiv zu beurteilen, wenn klinische Anzeichen wie unter Nummer 2.2.1 aufgeführt, beobachtet werden oder wenn die Zunahme der Hautfaltendicke an der Injektionsstelle 4 mm oder mehr beträgt.