Der Beitrag eines InHome-Displays zur Reduktion von CO 2 -Emissionen

Ähnliche Dokumente
Der Beitrag eines InHome-Displays zur Reduktion von CO 2 -Emissionen

Lastverschiebung in der Industrie Potenzial und Einfluss auf die Stromerzeugungskosten in Deutschland

Bewertung des langfristigen Einsparpotenzials durch Smart Meter und begleitende Energieberatung in Haushalten

Chancen einer besseren Steuerung des Ausbaus von erneuerbaren Energien

1. SIG in Kürze. 2. Energiewende : die grossen Veränderungen. 3. SIG : Strategie eines Multi-Energie-Verteilers. 4. Schlussfolgerungen

EXPERTENGESPRÄCH NEP Einblick Marktsimulationsergebnisse Sören Haas 3. Juni 2015

Kostenoptimaler Ausbau der Erneuerbaren Energien in Deutschland

Bestimmung des Lastverschiebepotenziales intelligenter Haushaltsgeräte und der Elektromobilität innerhalb eines Referenzprojektes

Statement zur Studie Erneuerbare-Energien- Gesetz 3.0: Konzept einer strukturellen EEG- Reform auf dem Weg zu einem neuen Strommarktdesign

Ein EEG für eine effiziente Energiewende: Kritische Betrachtung von fixen und Kapazitätsprämien für Erneuerbare Energien

Auswirkungen unterschiedlicher Ladestrategien für Elektrofahrzeuge auf das Elektrizitätssystem in Kontinentaleuropa

Zwischen Hoffnung und Illusion Wie kann unsere Energieversorgung. Politischer Salon der Konrad-Adenauer-Stiftung,

Energiewende Nordhessen Hessenforum / 100 % EE-Kongress

AUSBAUOPTIMIERUNG DEZENTRALER ENERGIESYSTEME ZUR UNTERSUCHUNG VON FLEXIBILITÄTSPOTENZIALEN BEIM AUSBAU ERNEUERBARER ENERGIEN

Studien auf regionale/lokaler Ebene und Zwischenbilanz

CH Ende 2011 mit ca. 160 GWh knapp 0.3% des Stromverbrauchs von rund 60 TWh. Nach Branchenschätzungen werden wir 2012 rund 300 GWh bzw.

Position von Roche zum Bau eines Biomasse-Heizkraftwerks im Nonnenwald. Infoveranstaltung Stadt Penzberg

Warum nicht mehr als 3,5 GW pro Jahr? Sinnvolle Ausbaukorridore für die Photovoltaik in Deutschland

Power-to-Gas aus Sicht eines Windparkbetreibers

UMDENKEN WIE DURCH SEKTORENKOPPLUNG NEUE GESCHÄFTSMODELLE FÜR DIE WINDENERGIE ENTSTEHEN PETER RITTER RAMBOLL POWER GENERATION

Netzintegration von Elektrofahrzeugen

Energiewirtschaftliche Optimierung der Solarenergie

Speicher als Baustein der Energiewende. DI Dr Maximilian KLOESS oekostrom GmbH

Bedeutung der photovoltaischen Eigenversorgung für die Energiewende und den Klimaschutz

Kosten- und CO 2 -Effekte von Power-to-Heat im Markt für negative Sekundärregelleistung

Energieversorgung Bayerns: Perspektive eines Übertragungsnetzbetreibers

Drei Anforderungsprofile für Flexibilität

Modellierung von Speichern im Energiesystem

Die Rolle des Speichers bei der Netzintegration von Elektrofahrzeugen

Kostenoptimaler Ausbau der Erneuerbaren Energien in Deutschland

Marktprämienmodell - Auswirkungen auf die Merit Order?

Faktencheck Windenergie an Land als Eckpfeiler der Energiewende

Atomausstieg durch intelligente Zähler (Smart Meter)? Heiligenschein oder scheinheilig?

Energiewende in Niederösterreich

Dezentrale Energiewende

Energiewende. Auswirkungen auf den Ausbau des deutschen Übertragungsnetzes. Bernd Klöckl

Ein Energiesystem basierend auf Erneuerbaren Energien volkswirtschaftliche Kosten

Power-to-X: Technologien, Business Cases und regulatorische Hindernisse. aus ökonomischer Sicht eines Entwicklers / IPPs

Energiewende nur mit Netzen - Neue Rollen für Aggregatoren und die aktive Netzintegration

Integriertes Energie- und Klimaschutzkonzept für die Region Neckar-Alb (IKENA)

Power-to-gas aus Energiesystemperspektive

Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten

Kosten der Solarstromförderung Vorstellung Kurzgutachten Prognos AG

RWE Generation SE Erdgaskraftwerk Emsland

Wertigkeit von PV-Strom

Energiewende Umbau der Energieversorgung

Flexibilitätsbedarf aus Sicht eines Übertragungsnetzbetreibers

Auswirkungen verschiedener Stromangebotsvarianten auf die Schweizer Elektrizitätswirtschaft

Klimaschutzkonzept Memmingen Klimaschutzkonzept Memmingen CO2-Bilanz, Potentiale

Neues Strommarktdesign

Vernetzte Haushaltsgeräte eine Chance für die Energieeffizienz?

n Ein gemeinsames Umsetzungsprogramm für Maßnahmen in Gemeinden, Haushalten und Betrieben

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE

Flexibilitätsbedarf in zukünftigen Energieversorgungssystemen

Speicherbedarf im Stromnetz

Parlamentarischer Abend: KWK Perspektiven und Weichenstellungen

Zukunft der elektrischen Energietechnik

Flexibilisierung der Stromnachfrage Entscheidender Baustein der Energiewende

Integriertes Klimaschutzkonzept Landkreis München

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE

Energienutzungsplan für den Landkreis Traunstein - Fortführung

Förderprogramm zur nachhaltigen Erzeugung und Nutzung von Energie. Klimaschutz und regionale Wertschöpfung

Herausforderung Energiewende: TEIL I Diskrepanz zwischen politischer Debatte und Fakten

Wieviel Dezentralität verträgt die Energiewende? Herausforderungen aus Sicht eines Betreibers

Erneuerbare Energien in und für Bayern. Thomas Hamacher Lehrstuhl für Erneuerbare und Nachhaltige Energiesysteme

Energiewende und Klimaschutz

Herausforderungen der Energiewende für Übertragungsnetzbetreiber

Leistungsübersicht. Auf dem Weg in die neue Energiewelt 2

Strom im Wärmemarkt. Was hat sich durch die erneuerbaren Energien verändert? Serafin von Roon, FfE Hannover Messe, 10. April 2014

Stromspeicher in der Energiewende

Kann der Energy-Only-Markt die Nachfrage nach gesicherter Leistung anreizen?

100 % Erneuerbare Energien- Modellprojekt

MBS+ Entwicklung eines dezentral organisierten Kleinspeicher-Netzwerks zum Ausgleich von Fahrplanabweichungen

Vergleich mit vorhergehenden Gutachten

Direktvermarktung von Windkraft in Österreich

Was wäre, wenn ein flächendeckender Rollout von Solar- Speicher-Systemen stattfände?

Neue Transparenz im europäischen Strommarkt

Die Energiewende und die Notwendigkeit zur Nutzung von Flexibilitäten

Durch grüne Produkte zu umweltbewussteren Konsumentinnen und Konsumenten? Wie man umweltfreundliche Produkte nachhaltig erfolgreich macht

Energieoptimierte Wärmesysteme

Energiekongress der Grünen Landtagsfraktion Die Kosten des EEG Grund zur Sorge oder aufgebauschte Debatte? München,

Bewertung von Methoden zur Bestimmung des PV-Anteils sowie von Ausbauszenarien und Einflüssen auf die Elektrizitätswirtschaft

Energiestrukturen der Zukunft - Umfeld für technologische Innovationen

Windkraft und Energiewende Wofür eigentlich?

ABZOCKE ODER TEURER ÖKOSTROM? Hintergründe zum Strompreis und Stromhandel

Flexibilisierung des Strommarktes

Ergebnispräsentation

Energieeffiziente Gewerbegebiete

Positive Effekte von Energieeffizienz auf den deutschen Stromsektor

Die Merit Order funktionaler Energiespeicher 2030

Wasserkraft in Bayern aktuelle Entwicklungen

FLEXIBILITÄTSOPTIONEN AM STROMMARKT EINE ANALYSE ZU HEMMNISSEN UND ERLÖSMÖGLICHKEITEN

Modellierung von Wärmepumpen in Wärmenetzen und Analyse der Auswirkungen auf das deutsche Stromerzeugungssystem

Kombinierte Veräußerung von PV-Strom an Spot- und Regelleistungsmarkt

Dezentrale Energieversorgung, aber wie? Herten, Thorsten Rattmann, GF Hertener Stadtwerke

Die Nachfrage in einem zukünftigen Energiemarktdesign

3. Ostdeutsches Energieforum. 3. und 4. September 2014 Hotel The Westin Leipzig

Preisdämpfende Effekte durch Photovoltaik und ihre Auswirkungen auf den Stromsektor. M.A. Eva Hauser

Transkript:

Der Beitrag eines InHome-Displays zur Reduktion von CO 2 -Emissionen Franziska Funck, Maximilian Horn 14.02.2014 13. Symposium Energieinnovation Graz

Agenda Energiewirtschaftliche Betrachtung Franziska Funck Verhaltenspsychologische Betrachtung Maximilian Horn 14.02.2014 EnInnov 2014 Seite 2

Agenda Motivation Energiewirtschaftliche Betrachtung Bewertungsmodell Franziska Funck Zwischenfazit Verhaltenspsychologische Betrachtung Maximilian Horn 14.02.2014 EnInnov 2014 Seite 3

Motivation -20% -20% 20% CO 2 -Emissionen um 20% senken Energieverbrauch um 20% senken 20% aus Erneuerbarer Energien Smart Meter sollen einen Beitrag leisten, diese Ziele zu erreichen. Verbrauchsreduktion Verbrauchsverschiebung 14.02.2014 EnInnov 2014 Seite 4

Fragestellung Verbrauchsverschiebung Verbrauchsreduktion Von wo nach wo sollte Verbrauch verschoben werden, um möglichst viel CO 2 -Emissionen zu vermeiden? Gibt es besonders geeignete Zeitpunkte, zu denen eine Verbrauchsreduktion mehr CO 2 -Emissionen vermeidet, als zu anderen Zeitpunkten? Entwicklung eines Bewertungsmodells 14.02.2014 EnInnov 2014 Seite 5

g CO 2 /kwh Leistung [GW] Leistung [GW] Leistung [GW] Erzeugungsabhängige CO 2 -Emissionen Erzeugungsdaten der EEX-Transperancy-Plattform: Wind 3,5 3 2,5 2 1,5 1 0,5 0 0:00 6:00 12:00 18:00 Solar 20 15 10 5 0 0:00 6:00 12:00 18:00 100 MW 60 50 40 30 20 10 0 0:00 6:00 12:00 18:00 800 Erzeugungsabhängige CO 2 -Emissionen Spezifische CO 2 -Emissionen 600 400 200 0 0:00 3:00 6:00 9:00 12:00 15:00 18:00 21:00 0:00 14.02.2014 EnInnov 2014 Seite 6

CO 2 -Reduktion durch Verbrauchsreduktion Wind PV Konv. Anlagen Verbrauch 0:00 3:00 6:00 9:00 12:00 15:00 18:00 21:00 Beispielhafte Darstellung des Erzeugungsverlaufs eines Tages. 14.02.2014 EnInnov 2014 Seite 7

CO 2 -Reduktion durch Verbrauchsreduktion Wind PV Konv. Anlagen Verbrauch 0:00 3:00 6:00 9:00 12:00 15:00 18:00 21:00 Verbrauchsreduktion zur Mittagszeit beeinflusst nur die Erzeugung aus konventionelle Anlagen. 14.02.2014 EnInnov 2014 Seite 8

CO 2 -Reduktion durch Verbrauchsreduktion Wind PV Konv. Anlagen Verbrauch 0:00 3:00 6:00 9:00 12:00 15:00 18:00 21:00 Kein Unterschied in der CO 2 -Reduktion zu anderen Zeitpunkten. 14.02.2014 EnInnov 2014 Seite 9

CO 2 -Reduktion durch Verbrauchsreduktion Wind PV Konv. Anlagen Verbrauch 0:00 3:00 6:00 9:00 12:00 15:00 18:00 21:00 Große Verbrauchsreduktionen zu Zeiten hoher regenerativer Erzeugung können geringere CO 2 -Reduktionen verursachen als die gleiche Verbrauchsreduktion zu einem anderen Zeitpunkt. 14.02.2014 EnInnov 2014 Seite 10

CO 2 -Reduktion durch Verbrauchsverschiebung Wind PV Konv. Anlagen Verbrauch 0:00 3:00 6:00 9:00 12:00 15:00 18:00 21:00 Beispielhafte Darstellung des Erzeugungsverlaufs eines Tages. 14.02.2014 EnInnov 2014 Seite 11

CO 2 -Reduktion durch Verbrauchsverschiebung Wind PV Konv. Anlagen Verbrauch verschobener Verbrauch 0:00 3:00 6:00 9:00 12:00 15:00 18:00 21:00 Die zur Mittagszeit zusätzlich benötigte Energiemenge wird alleine von konventionellen Kraftwerken gedeckt. 14.02.2014 EnInnov 2014 Seite 12

CO 2 -Reduktion durch Verbrauchsverschiebung Wind PV Konv. Anlagen Verbrauch verschobener Verbrauch 0:00 3:00 6:00 9:00 12:00 15:00 18:00 21:00 Verbrauchsverschiebungen reduzieren nur dann CO 2 -Emissionen, wenn dadurch Abregelungen von EE-Anlagen vermieden werden können. Mindestreserve (10 15 GW) aus konven. Anlagen berücksichtigen 14.02.2014 EnInnov 2014 Seite 13

/MWh Leistung in GW Die Photovoltaik wird wesentliche Säule im Energiemix PV ersetzt im wesentlichen Spitzenleistung 50 40 43,1 GW 24,0 GW Mittagsspitze in Deutschland am sonnigen Sonntag zu 55% aus PV 21,7% der Tagesenergiemenge aus PV (204 GWh) 30 20 10 Photovoltaik Wind Konventionelle Erzeugung > 100 MW sonstige Last (D) 0,7 GW 24,5 GW 1,5 GW 0 0h 2h 4h 6h 8h 10h 12h 14h 16h 18h 20h 22h Sonntag, 21.07.2013 Daten: EEX-Transparenzplattform, ENTSO-E, Agora Energiewende, Grafik: F.Soyck elenia 70 60 50 40 30 20 10 0 Phelix Day Base 0h 4h 8h 12h 16h 20h Sonntag, 21.07.2013 Daten: EEX, Grafik: Soyck 14.02.2014 EnInnov 2014 Seite 14

Zusammenfassung und Zwischenfazit Verbrauchsverschiebung Verbrauchsreduktion vermeidet CO 2 -Emissionen, wenn dadurch Abregelungen von PV-Anlagen vermieden werden können. ist immer sinnvoll, solange dadurch keine PV-Anlagen abgeregelt werden müssen. 14.02.2014 EnInnov 2014 Seite 15

Agenda Energiewirtschaftliche Betrachtung Franziska Funck Verhaltenspsychologische Betrachtung Maximilian Horn 14.02.2014 EnInnov 2014 Seite 16

Agenda Energiewirtschaftliche Betrachtung Franziska Funck Verhaltensanreize für energieeffiziente Handlungen Verhaltenspsychologische Betrachtung Langfristige Zielsetzungen als Verhaltensanreiz Maximilian Horn CO 2 -Darstellungsformen im Vergleich 14.02.2014 EnInnov 2014 Seite 17

Verhaltensanreize für energieeffiziente Handlungen wie kann der einzelne Verbraucher dazu bewegt werden, seinen Verbrauch zu reduzieren? Einstellungen Verhalten hohe umweltfreundliche Einstellungen nicht gleich entsprechendes Verhalten (z.b. Huber, 2001). Begründung für die Diskrepanz z. B. mangelnde Information über entsprechende Verhaltensweisen monetäre Nachteile geringe Bereitschaft, den Komfort im Haushalt zu Gunsten der Umwelt einzuschränken (vgl. z. B. Diekmann & Preisendörfer, 1992; Franzen, 1997) Energieverbrauchsverhalten hat sich in täglichen Routinen über einen langen Zeitraum hinweg etabliert 14.02.2014 EnInnov 2014 Seite 18

Verhaltensanreize für energieeffiziente Handlungen Ansatzpunkte zum Modifizieren menschliches Verhalten Interventionen, wie Informationskampagnen (z. B. Staats, Wit & Midden, 1996) Diskussions-Interventionen (z. B. Werner, Sansone & Brown, 2008) Oft Informationskampagnen und Apelle unzureichend, um eine nachhaltige Verhaltensmodifikation zu bewirken. der kurzfristige Nutzen durch die Verwendung bestimmter Geräte im Alltag wird unmittelbarer wahrgenommen, als die später zu begleichenden Kosten. Komfortgewinn durch Gerätenutzung Jahresabrechnung Nutzen Kosten Zeit 14.02.2014 EnInnov 2014 Seite 19

Verhaltensanreize für energieeffiziente Handlungen Feedback-Maßnahmen Rückmeldung darüber, wie sich das Energieverhalten im Einzelnen auf den Verbrauch des Haushaltes im Ganzen auswirkt (Gans, Alberini & Longo, 2013; Duscha & Dünnhoff, 2007) Rückmeldungen am effektivsten, wenn sie einerseits unmittelbar, bzw. zeitnah auf das Verhalten, andererseits regelmäßig, d.h. mit Kontingenz erfolgen Dies können InHome-Displays gewährleisten Komfortgewinn durch Gerätenutzung Informationen über die Kosten Nutzen Kosten Zeit 14.02.2014 EnInnov 2014 Seite 20

Langfristige Zielsetzungen als Verhaltensanreiz Das Setzen von spezifisch und langfristig angelegten Zielen zum Energiesparen 14.02.2014 EnInnov 2014 Seite 21

Langfristige Zielsetzungen als Verhaltensanreiz Eingesparte Energie Konkreter Output Abstrakter Output kwh Euro - Einsparung Vermögenszuwachs CO2- Einsparung Umwelt- schutz Status- gewinn 14.02.2014 EnInnov 2014 Seite 22

% der Probanden Langfristige Zielsetzungen als Verhaltensanreiz 100 90 80 79,7 70 60 50 40 30 20 15,6 10 0 4,7 Euro CO2 kwh gewählte Währung 14.02.2014 EnInnov 2014 Seite 23

Langfristige Zielsetzungen als Verhaltensanreiz Umweltbewusstseinsskala (Diekmann & Preisendörfer, 1998) trifft nicht zu 1 trifft eher nicht zu 2 teils/ teils trifft eher zu trifft voll zu 3 4 5 M 3.69 SD 0.54 Beispielitems Wenn ich Zeitungsberichte über Umweltprobleme lese oder entsprechende Fernsehsendungen sehe, bin ich oft empört oder wütend. Derzeit ist es immer noch so, dass sich der größte Teil der Bevölkerung wenig umweltbewusst verhält. 14.02.2014 EnInnov 2014 Seite 24

Langfristige Zielsetzungen als Verhaltensanreiz die Währung CO 2 wird lediglich von einem geringen Teil der Probanden als Wunschanzeige eingestellt In einem Fragebogen zum Umweltbewusstsein (Diekmann & Preisendörfer, 1998) erzielt die Stichprobe hohe Werte Wie kommt es zu dieser Diskrepanz? die meisten Menschen können sich unter CO 2 in der Einheit Kilogramm wenig vorstellen 14.02.2014 EnInnov 2014 Seite 25

CO2-Darstellungsformen im Vergleich Lässt sich die CO2-Einsparung umrechnen in weniger abstrakte, verhaltensnahe Maße? Methode 10 CO2-Darstellungsformen wurden hinsichtlich ihrer Verständlichkeit getestet Paarweise Vergleiche 1 Darstellungsform fungierte als Kontroll-Item (schlichtes Säulendiagramm ohne zusätzliche Informationen) gemessen wurde die Wahlhäufigkeit für jede Darstellungsform (Min=0, Max=9) Laborstudie unter standardisierten Bedingungen N = 65 Probanden 14.02.2014 EnInnov 2014 Seite 26

CO2-Darstellungsformen im Vergleich 14.02.2014 EnInnov 2014 Seite 27

CO2-Darstellungsformen im Vergleich 2 14.02.2014 EnInnov 2014 Seite 28

Fazit für die Modifikation des Verbrauchsverhaltens kann die Nutzung von Smart Metern dienen Kosten und Nutzen werden hier nicht zeitversetzt, sondern unmittelbar präsentiert Zusätzlich können langfristige Ziele gesetzt werden Es werden häufig monetäre Anreize gewählt und CO 2 -Reduktionsziele vernachlässigt Ursache könnte die hohe Abstraktheit der Währung CO 2 in Kilogramm sein Lösungsansatz: alternative Darstellungsformen für CO 2 in Kilogramm wählen 14.02.2014 EnInnov 2014 Seite 29

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! 14.02.2014 EnInnov 2014 Seite 30