STUNDENTAFELN SCHULJAHR

Ähnliche Dokumente
STUNDENTAFELN SCHULJAHR

STUNDENTAFELN DER BERUFSBILDENDEN MITTLEREN UND HÖHEREN SCHULEN

NEW SCHOOL ERLEBNIS.SCHULE. Neues Schulgebäude Neue Schwerpunkte Fit & Lifestyle oder Events & Medien SCHULE UND INTERNAT FÜR MÄDCHEN UND BURSCHEN

VERORDNUNGSBLATT DES LANDESSCHULRATES FÜR KÄRNTEN. Jahrgang 2003 Ausgegeben am 23. Juli Stück. Bundeshandelsakademien und Bundeshandelsschulen

STUNDENTAFELN DER BERUFSBILDENDEN MITTLEREN UND HÖHEREN SCHULEN

TECHNISCHES BILDUNGSZENTRUM HOLLABRUNN

STUNDENTAFELN DER BERUFSBILDENDEN MITTLEREN UND HÖHEREN SCHULEN

Informationen zur Anmeldung Schuljahr 2017/18

Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe

#schoolforlife Jetzt Karriere planen!

LEHRPLAN DES KOLLEGS AN HANDELSAKADEMIEN FÜR BERUFSTÄTIGE I. STUNDENTAFEL 1)

Du bist. Du willst. Wir bieten Dir

STUNDENTAFELN STUNDENTAFELN ELEKTRONIK UND TECHNISCHE INFORMATIK INFORMATIONSTECHNOLOGIE ELEKTROTECHNIK MASCHINENBAU

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2015 Ausgegeben am 22. Juni 2015 Teil II

Du bist. Du willst. Wir bieten dir

Du bist. Du willst. Wir bieten Dir

Themenbereiche RDP 2019/20 Tourismusschule Klessheim HLT. Themenbereiche: Kultur und gesellschaftliche Reflexion

#schoolforlife Jetzt Karriere planen!

HÖHERE LEHRANSTALT FÜR TOURISMUS II. ALLGEMEINES BILDUNGSZIEL

LEHRPLAN DER HÖHEREN LEHRANSTALT FÜR LANDWIRTSCHAFT

Höhere Bundeslehranstalt für wirtschaftliche Berufe

15. Abschnitt Abschlussprüfung an der Fachschule für wirtschaftliche Berufe

Beschlussreifer Entwurf

VIERTER TEIL STUNDENTAFEL. Gesamtwochenstundenanzahl und Stundenausmaß der einzelnen Unterrichtsgegenstände

Wir gestalten Wirtschaft!

VIERTER TEIL STUNDENTAFEL. Gesamtwochenstundenanzahl und Stundenausmaß der einzelnen Unterrichtsgegenstände

A N M E L D U N G. ANMELDUNG für das Schuljahr 2016/2017 ab Montag, 22. Februar Parteienverkehr: Montag - Freitag

Höhere Bundeslehranstalt für wirtschaftliche Berufe

Vorblatt Problem: Ziel und Inhalt: Alternativen: Auswirkungen auf die Beschäftigungslage und den Wirtschaftsstandort Österreich:

Lehrplan für die Allgemeine Sonderschule 2008

LEHRPLAN DER HÖHEREN LEHRANSTALT FÜR MASCHINENINGENIEURWESEN

EINBLICKE & AUSSICHTEN

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH

Höhere Bundeslehranstalt für wirtschaftliche Berufe

Eine Schule fürs Leben

B e s c h l u s s r e i fer Ent wurf

GEMEINSAM Schule gestalten

Handelsschule für Leistungssport

Rundschreiben Nr. 15/2014

Rundschreiben Nr. 22/2014

Information zu den Wahlpflichtgegenständen

Überblick über die neue srdp. Kompetenzbasierte, teilstandardisierte Reifeund Diplomprüfung an HUM

LEHRPLAN DES KOLLEGS AN HANDELSAKADEMIEN FÜR BERUFSTÄTIGE

Beschlussreifer Entwurf

Handelsschule Praxis-HAS

ige: chule für Berufstät integriert Die und geführt. Die Vollendung 19:00 en: Meldezette ) Lichtbildausweis 1 Passfoto 09_10_2015.

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2000 Ausgegeben am 24. Februar 2000 Teil II

SCHÜSTA für Klassenvorstände

Eine Schule fürs Leben

Jahrgang 2018 Ausgegeben am 29. Juni 2018

Unser Hauptstandort. Reichsstraße 4. Hauptgebäude mit Alt- und Neubau in der Reichsstraße

Inhalt. Sie sind überzeugt und wollen sich gerne anmelden? Termine und Voraussetzungen für die Anmeldung an unserer Schule finden Sie hier Seite 21

Informationen über die Profiloberstufe

Gymnasium Gerabronn 2019 Informationsabend für Viertklässler und ihre Eltern. Gymnasium Gerabronn Ziele und Organisation

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 1998 Ausgegeben am 3. April 1998 Teil II

STUNDENTAFELN DER BERUFSBILDENDEN MITTLEREN UND HÖHEREN SCHULEN

5-jährige Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe (HLW)

Hotelkaufmann/-frau: Hotelkaufleute. Berufsbild: Voraussetzungen: Anforderungen: Beschäftigung: Weiterbildung: Berufsverlauf :

#schoolforlife Jetzt Karriere planen!

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH

Universitätslehrgang Aufbaustudium Tourismusmanagement Fürstenfeld

Herzlich Willkommen zum Elternabend der 7. Klassen. Informationen zur 3. Fremdsprache und NwT

EINBLICKE & AUSSICHTEN

Die Realschule in Bayern

Wege zur Matura am BRG Kremszeile

ÖHV-TRAINEE Tourismuskolleg

Kurztitel. Kundmachungsorgan. /Artikel/Anlage. Inkrafttretensdatum. Außerkrafttretensdatum. Beachte. Text. Bundesrecht konsolidiert

Schullaufbahn. Gymnasium Zwettl

Herzlich Willkommen. zur Information des Gymnasiums am Silberkamp über die Verordnung der Gymnasialen Oberstufe Geändert am

Informationen zur Profiloberstufe an der Theodor Heuss Schule. Schuljahr 2013/2014

Integrierte Haupt- und Realschule Herzlich willkommen zum Informationsabend

HÖHERE LEHRANSTALT FÜR TOURISMUS AUFBAULEHRGANG. I. STUNDENTAFEL 1 (Gesamtstundenzahl und Stundenausmaß der einzelnen Unterrichtsgegenstände)

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis

Neue srdp 2015/16 Optionenmodell. Diplom- und Abschlussarbeiten an Humanberuflichen Schulen

Kurztitel. Kundmachungsorgan. Typ. /Artikel/Anlage. Inkrafttretensdatum. Index. Beachte. Text. Bundesrecht konsolidiert

FERRARISCHULE Innsbruck

INFORMATIONSABEND. Herzlich willkommen! NMS Bad Vigaun


Landesschulrat für Tirol

Informationen zur Profiloberstufe an der Theodor-Heuss-Schule. Schuljahr 2015/2016

SCHULKOPF. Name: Klasse: Anmeldung zur standardisierten Reife- und Diplomprüfung

Wahlpflichtfächer Stand: Dezember 2017

SCHULTYPEN-INFO 3-jähriger Aufbaulehrgang mit Matura (ALW)

Höhere Berufsfachschule. Fachrichtung. Tourismusmanagement

SV Beilage AUL-T AUFBAULEHRGANG FÜR TOURISMUS

Summe autonomer Bereich 20 Gesamtwochenstundenzahl 138. schulautonom 2)

Kompetenzorientierter Unterricht Darstellung unter besonderer Berücksichtigung der humanberuflichen Schulen

Oberstufenrealgymnasium mit besonderer Berücksichtigung der Informatik (Mediendesign)

Text Anlage B4 HÖHERE LEHRANSTALT FÜR TOURISMUS AUFBAULEHRGANG

Handelsakademie. HAK & HAK neu. BHAK/BHAS Bregenz Hinterfeldgasse 19, 6900 Bregenz

Beschlussreifer Entwurf

Informationen zur Profiloberstufe

Infomappe Tage der offenen Tür 2014/2015

Neue Reifeprüfung. Stand: betrifft AUF-Maturaklasse des Schuljahres 2018/19. hlwspittal mima 18 <HLW> "Aufbaulehrgang"

BUNDESGYMNASIUM und BUNDESREALGYMNASIUM HALLEIN

BBS Haarentor der Stadt Oldenburg (Oldb) Fachgymnasium Wirtschaft

Transkript:

STUNDENTAFELN SCHULJAHR 2017/18

BGBI. II Nr. 320/2006 vom 25. Aug ust 200 6 Beginn 20 11/12 HÖHERE LEHRANSTALT FÜR TOURISMUS Ausbildungsschwerpunkt: Touristisches Management, Online-Marketing, Electronic Networking A. PFLICHTGEGENSTÄNDE 5HLT Jahrgang A.1. STAMMBEREICH I. II. III. IV. V. 1. Religion 2 2 2 2 2 (10) 2. Sprache und Kommunikation: 2.1 Englisch 3 3 3 3 3 (15) 2.2 Französisch/Italienisch 2 3 3 3 3 (14) 2.3 Informations- und Officemanagement 1 3 2 0 0 0 (5) 2.4 Angewandte Informatik 0 0 3 0 0 (3) 2.5 Kommunikation und Präsentation 1 0 0 0 1 1 (2) 2. Allgemeinbildung: 3.1 Deutsch 3 2 2 2 3 (12) 3.2 Geschichte und Kultur 0 0 2 1 2 (5) 3.3 Biologie und Ökologie 0 2 0 0 2 (4) 3.4 Mathematik und angewandte Mathematik 2 2 2 2 2 (10) 4. Tourismus, Wirtschaft und Recht: 4.1 Tourismusgeografie und Reisewirtschaft 0 0 0 2 3 (5) 4.2 Tourismus, Marketing und Reisebüro 0 0 2 1 2 (5) 4.3 Betriebs- und Volkswirtschaft 2 2 2 2 2 (10) 4.4 Rechnungswesen und Controlling 1 3 3 3 3 3 (15) 4.5 Politische Bildung und Recht 0 0 0 2 2 (4) 5. Ernährung, Gastronomie und Hotellerie: 5.1 Ernährung 1 1 0 0 0 (2) 5.2 Küchenorganisation und Kochen 3 3 3 3 0 (12) 5.3 Getränke 1 1 0 0 0 (2) 5.4 Serviceorganisation und Servieren 2 2 2 2 0 (8) 6. Betriebspraktikum 3 3 2 2 0 (10) 7. Bewegung und Sport 2 2 2 1 1 (8) zahl 32 33 33 32 31 (161) A.2. SCHULAUTONOMER ERWEITERUNGSBEREICH 1) Ausbildungsschwerpunkt Touristisches Management, Online-Marketing 0 0 3 2 3 (8) Electronic Networking 2) Seminar Russisch/Spanisch 0 0 2 2 2 (6) zahl 0 0 5 4 5 (14) Gesamtwochenstundenzahl 32 33 38 36 36 (175) B. PFLICHTPRAKTIKUM Insgesamt 32 Wochen vor Eintritt in den V. Jahrgang. C. FREIGEGENSTÄNDE UND UNVERBINDLICHE ÜBUNGEN 1

BGBI. II Nr. 340/2015 vom 17. No v em ber 20 15 Beginn 20 14/15 1HLTa, 2HLTa, 3HLTa, 4HLTa HÖHERE LEHRANSTALT FÜR TOURISMUS Internationale Reisewirtschaft und Digitales Marketing Jahrgang A. PFLICHTGEGENSTÄNDE I. II. III. IV. V. 1. Religion 2 2 2 2 2 (10) 2.1 Deutsch 3 2 3 2 3 (13) 2.2 Englisch 2 3 3 3 3 4 (16) 2.3 Zweite lebende Fremdsprache (I/F) 3 3 3 2 3 (14) 2.4 Angewandtes Informationsmanagement 2 2 2 1 0 (7) 2.5 Geschichte und politische Bildung 0 2 2 2 0 (6) 2.6 Naturwissenschaften 3 und Lebensmitteltechnologie 2 2 0 0 0 (4) 2.7 Angewandte Mathematik 4 2 3 2 2 2 (11) 3. Tourismus, Wirtschaft und Recht: 3.1 Tourismusgeografie und Reisebüro 0 0 0 3 2 (5) 3.2 Tourismusmarketing und Kundenmanagement 5 0 2 2 2 2 (8) 3.3 Internationale Reisewirtschaft/Digitales Marketing 0 0 2 2 3 (7) 3.4 Kunst und Kultur 0 0 0 0 2 (2) 3.5 Betriebs- und Volkswirtschaft 1 2 2 2 3 (10) 3.6 Rechnungswesen und Controlling 4 2 2 3 2 3 (12) 3.7 Recht 0 0 0 1 2 (3) 4. Gastronomie und Hotellerie: 4.1 Ernährung 2 0 0 0 0 (2) 4.2 Küchenorganisation und Kochen 3 3 3 3 0 (12) 4.3 Serviceorganisation, Servieren und Getränke 3 3 2 2 0 (10) 4.4 Wahlpflichtbereich: Spezialisierung 6 0 0 1 1 0 (2) 5. Betriebspraktikum und angewandtes Projektmanagement 4 3 3 2 3 0 (11) 6. Bewegung und Sport; Sportliche Animation 2 2 2 2 1 (9) zahl 33 36 36 37 32 (174) Persönlichkeitsentwicklung 1 0 0 0 0 (1) Gesamtwochenstundenzahl 34 36 36 37 32 (175) Insgesamt 32 Wochen vor Eintritt in den V. Jahrgang. Geblockter vernetzter Unterricht in Englisch und touristischen sowie kommerziellen Unterrichtsgegenständen. 2 Im V. Jg. werden je eine Wochenstunde Englisch und zweite lebende Fremdsprache von den jeweiligen Lehrkräften mit dem Ziel der mehrsprachigen Kompetenzerweiterung gemeinsam unterrichtet. 3 Biologie und Ökologie, Chemie und Physik. 4 Mit Technologieunterstützung. 5 6 Zur Wahl stehende Module: Jungsommelier/e Österreich, Käsekenner/in Österreich, Jungbarkeeper/in Österreich.

BGBI. II Nr. 340/2015 vom 17. No v em ber 20 15 Beginn 20 14/15 1HLTb, 2HLTb, 3HLTb, 4HLTb HÖHERE LEHRANSTALT FÜR TOURISMUS Sprachliche Kompetenzen in drei lebenden Fremdsprachen Jahrgang A. PFLICHTGEGENSTÄNDE I. II. III. IV. V. 1. Religion 2 2 2 2 2 (10) 2.1 Deutsch 3 2 3 2 3 (13) 2.2 Englisch 7 3 3 3 3 4 (16) 2.3 Zweite lebende Fremdsprache (I/F) 3 3 3 2 3 (14) 2.4 Dritte lebende Fremdsprache (RS/SPA) 0 0 2 2 3 (7) 2.5 Angewandtes Informationsmanagement 2 2 2 1 0 (7) 2.6 Geschichte und politische Bildung 0 2 2 2 0 (6) 2.67Naturwissenschaften 8 und Lebensmitteltechnologie 2 2 0 0 0 (4) 2.8 Angewandte Mathematik 9 2 3 2 2 2 (11) 3. Tourismus, Wirtschaft und Recht: 3.1 Tourismusgeografie und Reisebüro 0 0 0 3 2 (5) 3.2 Tourismusmarketing und Kundenmanagement 10 0 2 2 2 2 (8) 3.3 Kunst und Kultur 0 0 0 0 2 (2) 3.4 Betriebs- und Volkswirtschaft 1 2 2 2 3 (10) 3.5 Rechnungswesen und Controlling 4 2 2 3 2 3 (12) 3.6 Recht 0 0 0 1 2 (3) 4. Gastronomie und Hotellerie: 4.1 Ernährung 2 0 0 0 0 (2) 4.2 Küchenorganisation und Kochen 3 3 3 3 0 (12) 4.3 Serviceorganisation, Servieren und Getränke 3 3 2 2 0 (10) 4.4 Wahlpflichtbereich: Spezialisierung 11 0 0 1 1 0 (2) 5. Betriebspraktikum und angewandtes Projektmanagement 4 3 3 2 3 0 (11) 6. Bewegung und Sport; Sportliche Animation 2 2 2 2 1 (9) zahl 33 36 36 37 32 (174) Persönlichkeitsentwicklung 1 0 0 0 0 (1) Gesamtwochenstundenzahl 34 36 36 37 32 (175) Insgesamt 32 Wochen vor Eintritt in den V. Jahrgang. Geblockter vernetzter Unterricht in Englisch und touristischen sowie kommerziellen Unterrichtsgegenständen. 7 Im V. Jg. werden je eine Wochenstunde Englisch und zweite lebende Fremdsprache von den jeweiligen Lehrkräften mit dem Ziel der mehrsprachigen Kompetenzerweiterung gemeinsam unterrichtet. 8 Biologie und Ökologie, Chemie und Physik. 9 Mit Technologieunterstützung. 10 11 Zur Wahl stehende Module: Jungsommelier/e Österreich, Käsekenner/in Österreich, Jungbarkeeper/in Österreich.

BGBI. II Nr. 340/2015 vom 17. No v em ber 20 15 Beginn 20 16/17 AUFBAULEHRGANG FÜR TOURISMUS Gastronomie/Hotellerie oder Angewandtes Tourismusmanagement (je nach Vorbildung) 1AL, 2AL Jahrgang A. PFLICHTGEGENSTÄNDE I. II. III. 2.2 Englisch 4 3 3 (10) 2.3 Zweite lebende Fremdsprache (I/F) 4 4 4 (12) 2.4 Geschichte und Politische Bildung 0 0 3 (3) 2.5 Naturwissenschaften und Lebensmitteltechnologie 2 0 0 (2) 2.6 Angewandte Mathematik 12 4 4 3 (11) 3. Tourismus und Wirtschaft: 3.1 Tourismusgeografie und Reisebüro 0 2 2 (4) 3.2 Tourismusmarketing und Kundenmanagement 13 0 3 2 (5) 3.3 Kunst und Kultur 0 0 2 (2) 3.4 Betriebs- und Volkswirtschaft 2 2 3 (7) 3.5 Rechnungswesen und Controlling 2 3 2 3 (8) 3.6 Recht 0 0 2 (2) 4. Alternativer Pflichtbereich: 4a Gastronomie und Hotellerie 4a1 Küchenorganisation, Kochen und Ernährung 4 3 0 (7) 4a2 Serviceorganisation, Servieren und Getränke 4 3 0 (7) 4a3 Wahlpflichtbereich: Spezialisierung 14 1 1 0 (2) 4b Angewandtes Tourismusmanagement und Seminare: 4b1 Angewandtes Tourismusmanagement 0 2 2 (4) 4b2 Qualifizierungsseminare Hotelmanagement & Digitales Marketing 2 1 0 (3) Interkulturelle Gastronomie und Hotellerie 3 3 0 (6) Entrepreneurship 0 1 0 (1) 4b3 Wahlpflichtbereich: Spezialisierung 15 1 1 0 (2) 5. Betriebspraktikum und angewandtes Projektmanagement: 2 2 0 (4) 6. Bewegung und Sport; Sportliche Animation 2 2 1 (5) zahl 37 (4a) 36 (4a) 33 (4a) (106) 34 (4b) 37 (4b) 35 (4b) Gesamtwochenstundenzahl 37 (4a) 36 (4a) 33 (4a) (106) 34 (4b) 37 (4b) 35 (4b) B. PFLICHTPRAKTIKUM Insgesamt 16 Wochen vor Eintritt in den III. Jahrgang. C. FREIGEGENSTÄNDE UND UNVERBINDLICHE ÜBUNGEN 12 Mit Technologieunterstützung. 13 14 Zur Wahl stehende zertifizierte Ausbildungen: Jungsommelier/e Österreich, Käsekenner/in Österreich, Jungbarkeeper/in Österreich. 15 Modul: Concierge Front Office in Deutsch und lebenden Fremdsprachen.

BGBI. II Nr. 340/2015 vom 17. No v em ber 20 15 Beginn 20 14/15 AUFBAULEHRGANG FÜR TOURISMUS Gastronomie/Hotellerie oder Angewandtes Tourismusmanagement (je nach Vorbildung) 3AL Jahrgang A. PFLICHTGEGENSTÄNDE I. II. III. 2.2 Englisch 4 3 3 (10) 2.3 Zweite lebende Fremdsprache (I/F) 4 4 4 (12) 2.4 Geschichte und Politische Bildung 0 0 3 (3) 2.5 Naturwissenschaften und Lebensmitteltechnologie 2 0 0 (2) 2.6 Angewandte Mathematik 16 4 4 3 (11) 3. Tourismus und Wirtschaft: 3.1 Tourismusgeografie und Reisebüro 0 2 2 (4) 3.2 Tourismusmarketing und Kundenmanagement 17 0 3 2 (5) 3.3 Kunst und Kultur 0 0 2 (2) 3.4 Betriebs- und Volkswirtschaft 2 2 3 (7) 3.5 Rechnungswesen und Controlling 2 3 2 3 (8) 3.6 Recht 0 0 2 (2) 4. Alternativer Pflichtbereich: 4.1 Gastronomie und Hotellerie 4.1.1 Küchenorganisation, Kochen und Ernährung 4 3 0 (7) 4.1.2 Serviceorganisation, Servieren und Getränke 4 3 0 (7) 4.1.3 Wahlpflichtbereich: Spezialisierung 18 1 1 0 (2) 4.2 Angewandtes Tourismusmanagement und Seminare: 4.2.1 Angewandtes Tourismusmanagement 2 2 0 (4) 4.2.2 Qualifizierungsseminare Hotelmanagement & Kooperation 2 0 0 (2) Internationaler Vertrieb im Tourismus 4 4 0 (8) 4.2.3 Wahlpflichtbereich: Spezialisierung 19 1 1 0 (2) 5. Betriebspraktikum und angewandtes Projektmanagement: 2 2 0 (4) 6. Bewegung und Sport; Sportliche Animation 2 2 1 (5) zahl 37 36 33 (106) Gesamtwochenstundenzahl 37 36 33 (106) B. PFLICHTPRAKTIKUM Insgesamt 16 Wochen vor Eintritt in den III. Jahrgang. C. FREIGEGENSTÄNDE UND UNVERBINDLICHE ÜBUNGEN 16 Mit Technologieunterstützung. 17 18 Zur Wahl stehende zertifizierte Ausbildungen: Jungsommelier/e Österreich, Käsekenner/in Österreich, Jungbarkeeper/in Österreich. 19 Modul: Concierge Front Office in Deutsch und Englisch.

BGBI. II Nr. 340/2015 vom 17. No v em ber 20 15 Beginn 20 14/15 DREIJÄHRIGE HOTELFACHSCHULE GASTRONOMIE Zertifizierte Ausbildungen zum Wein-Jungsommelier/e, Jungbarkeeper/in, Käsekenner/in, Bier-Jungsommelier/e, Hotelpatisserie, Küchen-EDV Klasse 2H, 3H A. PFLICHTGEGENSTÄNDE 1. 2. 3. 2.2 Englisch 3 3 3 (9) 2.3 Geschichte und Politische Bildung 0 3 0 (3) 2.4 Biologie und Ökologie 2 0 0 (2) 2.5 Officemanagement und angewandte Informatik 2 2 2 (6) 3. Tourismus und Wirtschaft: 3.1 Tourismusgeografie 0 0 2 (2) 3.2 Tourismusmarketing 20 0 3 2 (5) 3.3 Kultur- und Tourismusland Österreich 0 2 0 (2) 3.4 Betriebs- und Volkswirtschaft 2 2 2 (6) 3.5 Rechnungswesen 21 3 3 3 (9) 3.6 Recht 0 0 2 (2) 4. Gastronomie und Hotellerie: 4.1 Ernährung 2 0 0 (2) 4.2 Küchenorganisation und Kochen 4 3 3 (10) 4.3 Serviceorganisation, Servieren und Getränke 4 4 3 (11) 4.4 Zertifizierte Ausbildungen 2 2 2 (6) Wein-Jungsommelier/e, Jungbarkeeper/in, Käsekenner/in, Bier-Jungsommelier/e, Hotelpatisserie, Küchen-EDV 5. Betriebspraktikum 3 3 2 (8) 6. Bewegung und Sport; Sportliche Animation 2 2 2 (6) zahl 34 37 33 (104) Persönlichkeitsentwicklung 1 0 0 (1) Gesamtwochenstundenzahl 35 37 33 (105) Insgesamt 24 Wochen vor Eintritt in die 3. Klasse. 20 Inkl. Projektmanagement. 21

BGBI. II Nr. 340/2015 vom 17. No v em ber 20 15 Beginn 20 17/18 DREIJÄHRIGE HOTELFACHSCHULE Zertifizierte Ausbildungen Wein-Jungsommelier/e, Jungbarkeeper/in, Käsekenner/in, Bier-Jungsommelier/e, Hotelpatisserie, Küchen-EDV Klasse A. PFLICHTGEGENSTÄNDE 1. 2. 3. 2.2 Englisch 3 3 3 (9) 2.3 Geschichte und Politische Bildung 0 3 0 (3) 2.4 Biologie und Ökologie 2 0 0 (2) 2.5 Officemanagement und angewandte Informatik 2 2 2 (6) 3. Tourismus und Wirtschaft: 3.1 Tourismusgeografie 0 0 2 (2) 3.2 Tourismusmarketing 22 0 3 2 (5) 3.3 Kultur- und Tourismusland Österreich 0 2 0 (2) 3.4 Betriebs- und Volkswirtschaft 2 2 2 (6) 3.5 Rechnungswesen 23 3 3 3 (9) 3.6 Recht 0 0 2 (2) 4. Gastronomie, Hotellerie und Zertifizierte Ausbildungen: 4.1 Ernährung 2 0 0 (2) 4.2 Küchenorganisation und Kochen 4 3 3 (10) 4.3 Serviceorganisation, Servieren und Getränke 4 4 3 (11) 4.4 Zertifizierte Ausbildungen 2 2 2 (6) Wein-Jungsommelier/e, Jungbarkeeper/in, Käsekenner/in, Bier-Jungsommelier/e, Hotelpatisserie, Küchen-EDV 5. Betriebspraktikum 3 3 2 (8) 6. Bewegung und Sport; Sportliche Animation 2 2 2 (6) zahl 34 37 33 (104) Persönlichkeitsentwicklung 1 0 0 (1) Gesamtwochenstundenzahl 35 37 33 (105) Insgesamt 24 Wochen vor Eintritt in die 3. Klasse. 1Ha 22 Inkl. Projektmanagement. 23

BGBI. II Nr. 340/2015 vom 17. No v em ber 20 15 Beginn 20 17/18 DREIJÄHRIGE HOTELFACHSCHULE Zertifizierte Ausbildungen Freizeitsport und Golf 1Hb Klasse A. PFLICHTGEGENSTÄNDE 1. 2. 3. 2.2 Englisch 3 3 3 (9) 2.3 Geschichte und Politische Bildung 0 3 0 (3) 2.4 Biologie und Ökologie 2 0 0 (2) 2.5 Officemanagement und angewandte Informatik 2 2 2 (6) 3. Tourismus und Wirtschaft: 3.1 Tourismusgeografie 0 0 2 (2) 3.2 Tourismusmarketing 24 0 3 2 (5) 3.3 Kultur- und Tourismusland Österreich 0 2 0 (2) 3.4 Betriebs- und Volkswirtschaft 2 2 2 (6) 3.5 Rechnungswesen 25 3 3 3 (9) 3.6 Recht 0 0 2 (2) 4. Gastronomie, Hotellerie und Zertifizierte Ausbildungen: 4.1 Ernährung 2 0 0 (2) 4.2 Küchenorganisation und Kochen 4 3 3 (10) 4.3 Serviceorganisation, Servieren und Getränke 4 4 3 (11) 4.4 Zertifizierte Ausbildungen 2 2 2 (6) Freizeitsport und Golf 5. Betriebspraktikum 3 3 2 (8) 6. Bewegung und Sport; Sportliche Animation 2 2 2 (6) zahl 34 37 33 (104) Persönlichkeitsentwicklung 1 0 0 (1) Gesamtwochenstundenzahl 35 37 33 (105) Insgesamt 24 Wochen vor Eintritt in die 3. Klasse. SPORTLICHE AUSBILDUNGEN mit zertifiziertem Abschluss (nach Wahl) Golf: Platz- und Turnierreife Klettern: Basiskurs, Übungsleiter Sportklettern Schifahren: Schilehreranwärter Weitere Sportarten: Nordic Walking, Wanderführer, Snowboard, etc. 24 Inkl. Projektmanagement. 25

BGBI. II Nr. 340/2015 vom 17. No v em ber 20 15 Beginn 20 14/15 DREIJÄHRIGE TOURISMUSFACHSCHULE Freizeitsport und Golf 2T, 3T Klasse A. PFLICHTGEGENSTÄNDE 1. 2. 3. 2.2 Englisch 3 3 3 (9) 2.3 Zweite lebende Fremdsprache (I/F) 3 3 3 (9) 2.4 Geschichte und Politische Bildung 0 3 0 (3) 2.5 Officemanagement und angewandte Informatik 2 2 2 (6) 3. Wirtschaft und Recht: 3.1 Betriebs- und Volkswirtschaft und betriebswirtschaftliche Übungen 26 3 3 3 (9) 3.2 Rechnungswesen 1 3 2 3 (8) 3.3 Recht 0 0 2 (2) 4. Tourismus und Hotellerie: 4.1 Tourismusgeografie 0 2 2 (4) 4.2 Tourismusmarketing und angewandtes Projektmanagement 2 3 3 (8) 4.3 Reisewirtschaft 0 3 2 (5) 4.4 Rezeption und Hotelmanagement 2 2 2 (6) 4.5 Kultur- und Tourismusland Österreich 2 0 0 (2) 4.6. Veranstaltungs- und Kongressmanagement 0 0 2 (2) 4.7 Food & Beverage 4 0 0 (4) 5. Bewegung und Sport; Sportliche Animation 5.1 Sport inklusive Sportliche Animation 2 2 2 (6) 5.2 Freizeitsport und Golf 2 2 2 (6) zahl 33 35 36 (104) Persönlichkeitsentwicklung 1 0 0 (1) Gesamtwochenstundenzahl 34 35 36 (105) Insgesamt 16 Wochen vor Eintritt in die 3. Klasse. SPORTLICHE AUSBILDUNGEN mit zertifiziertem Abschluss (nach Wahl) Golf: Platz- und Turnierreife Klettern: Basiskurs, Übungsleiter Sportklettern Schifahren: Schilehreranwärter Weitere Sportarten: Nordic Walking, Wanderführer, Snowboard, etc. 26