Titel der GFS (18 pt, zentriert, fett)

Ähnliche Dokumente
Das Verfassen schriftlicher Arbeiten leicht gemacht

GFS am Wilhelmi-Gymnasium Sinsheim Schulinterne Standards zur schriftlichen Arbeit in der Kursstufe

Leitfaden: Wie erstelle ich eine GFS?

Deckblatt (Download!) Titelblatt Inhaltsverzeichnis (S. 1) Einleitung mehrere thematisch konturierte Kapitel Schluss/Fazit Literaturverzeichnis

Formalia für schriftliche Arbeiten

Formalia. I. Aufbau. Formatierung

Merkblatt zur Hausarbeit

Allgemeine Informationen zur Erstellung einer GFS/FIP/FÜK für Schülerinnen und Schüler

Universität Hildesheim, Institut für Sozialwissenschaften, Fach Soziologie

Arbeitshinweise für das Gestalten von Jahresarbeiten an der Regionalen Schule Cambs

Aufbau einer schriftlichen Arbeit mit Zitierrichtlinien

Zitierrichtlinien. Das vorliegende Dokument enthält die für die Projektarbeit verbindlichen

Hinweise zur Erstellung einer wissenschaftlichen Arbeit am Beruflichen Gymnasium, der Fachoberschule und der Fachschule für Sozialwesen

Formatvorgaben für die Ausarbeitung

M u s t e r h a n d o u t G e o g r a p h i e

Hinweise für Haus-, Studien- und Abschlussarbeiten

Leitfaden zum Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit

GFS. Thema: Musterexemplar einer GFS Kriterien einer schriftlichen Ausarbeitung. von. Gottfried Wilhelm Leibniz. Klasse xy. Schuljahr 2015/2016

Facharbeiten in der Q1. Schuljahr 2017/2018

MERKBLATT FÜR AUTOREN DER ZEITSCHRIFT FÜR INTERDISZIPLINÄRE ÖKONOMISCHE FORSCHUNG

Anforderungen an wissenschaftliche Arbeiten

Hinweise zu den Seminar- und Magisterarbeiten 1

Musterexemplar einer GFS. Nikolaus Kopernikus

Wie schreibe ich eine Facharbeit

Ernst-Rietschel-Oberschule Pulsnitz. Regeln für die Anfertigung von Haus-, Beleg- und Facharbeiten

Prof. Dr. Gerhard Robbers Sommersemester 2009

Hinweise zur Anfertigung einer Seminararbeit

Universität Osnabrück

Hinweise zu Seminar- und Magisterarbeiten 1

Der Forschungsbericht

Festlegungen zur Facharbeit Formale Anforderungen (Stand: September 2018)

Schriftliche Arbeiten. Leitfaden für die Gestaltung

Anleitung zur Erstellung von Texten

Hinweise zur Anfertigung einer Facharbeit

Hinweise zur Seminarfacharbeit

Die Volksschule in Myhl in den Jahren

Schulinterne Richtlinien zur Erstellung einer Facharbeit

KRITERIEN FÜR DIE ERSTELLUNG EINER FACHARBEIT HERDER-GYMNASIUM MINDEN V151103

Schriftliche Ausarbeitung einer GFS/Facharbeit. Kinder in der Dritten Welt. Titelblatt. am Beispiel Indiens

Verbindliche Hinweise zur Gliederung und Facharbeit (Komplexe Leistungen*) am Augustum-Annen-Gymnasium

Inhaltsverzeichnis. 1. Einleitung Die Erstellung der Facharbeit Der Zeitplan Literaturbeschaffung Materialrecherche...

Leitfaden zur Erstellung von Bachelor-/Masterarbeiten

Christian-Gottfried-Ehrenberg-Gymnasium Delitzsch FACHARBEIT KLASSE 10. Hinweise zum Verfassen einer wissenschaftlichen Hausarbeit

Schulinterne Richtlinien zur Erstellung einer Facharbeit

Gymnasium Haigerloch GFS Kriterien im Fach Deutsch Präsentation

Formale Richtlinien für schriftliche Arbeiten. Kaufmännischen Berufsfachschule Glarus

Facharbeiten. Schritt für Schritt Dr. J. Smaxwil

Formale Anforderungen an die Projektarbeit schriftlicher Teil

Zitieregeln. Version:

Grundsätze zum wissenschaftlichen Arbeiten Prof. Thomas Dreiskämper Wissenschaftliches Arbeiten

GLF Leitfaden. 1 Einführung. 2 Formvorgaben für die schriftliche Ausarbeitung. 2.1 Normierung. 2.2 Aufbau. 2.3 Deckblatt [1]

Formale Richtlinien für schriftliche Arbeiten. Kaufmännischen Berufsfachschule Glarus

Formale Richtlinien zur Anfertigung von Bachelorarbeiten

Richtig zitieren in der Facharbeit

1. Fragestellung. 2. Formalia

Prüfungsausschuss für den Masterstudiengang Economics (M. Sc.) Bitte dieses Merkblatt vor dem Beginn der Masterarbeit durchlesen.

Informationen zur Facharbeit. Terminplan Schuljahr

Titel/Thema deiner GFS

1 Gestaltung. 2 Gliederung

Verbindliche Vorgaben zur formalen Gestaltung von wissenschaftlichen Arbeiten an der. BBS Technik Cloppenburg. Beruflichen Gymnasium Technik

Wie erstelle ich eine Ausarbeitung zu einem Referat?

Aufbau und Bestandteile einer wissenschaftlichen Arbeit

Hinweise zur Formatierung von Abschlussarbeiten

4. Formale Vorgaben. 4.1 Allgemeines. 4.2 Umfang der Facharbeit. 4.3 Seitenlayout und Schriftformat. 4.4 Heftung

HINWEISE ZUM ANFERTIGEN DES BERICHTES

GFS Biologie: Bewertungsbogen für Präsentationen

Hinweise zum Verfassen einer Hausarbeit

Allgemeine Informationen zur GFS im Fach Biologie (Juli 2015)

Methodencurriculum - Erstellen einer schriftlichen GFS SCHUBART-GYMNASIUM Partnerschule für Europa

Gymnasium Haigerloch: GFS-Kriterien im Fach Geschichte Präsentation (Kl. 7 KS2)

Leitfaden für die Gestaltung schriftlicher. Arbeiten an der Wirtschaftsschule KV Chur

Abschlussarbeiten Factsheet

Hinweise zur Erstellung einer Facharbeit am FGO

Formale Vorgaben. Facharbeit - Fachoberschule Seminarfacharbeit - Berufliches Gymnasium

Ebenso wichtig ist, dass Sie Ihre Arbeit logisch und nachvollziehbar gliedern. Sie sollten dabei vor allem die folgenden Punkte berücksichtigen:

INFORMATIONSBLATT, AUSARBEITUNG,SEMINARARBEITEN

Nachtrag. bilderlernen.at. Woran lässt sich zuverlässige Literatur erkennen?

11. Stunde: Richtig Zitieren

Informationen zur Ihrer Abschlussarbeit am Ende des Zertifikatskurses. Wir zertifizieren Kompetenz.

Hinweise zur Facharbeit im Seminarfach (Jg. 12)

Medienkompetenz. Medienkompetenz. Modul ZITIERREGELN

Allgemeine Hinweise zum Praktikumsbericht

Planungsübung, Bachelorarbeit oder andere Berichte

Hinweise zur Anfertigung einer wissenschaftlichen Arbeit

Checkliste Hausarbeit

1 Bestandteile einer Facharbeit Layout Seitenränder Textformat/Absatzlayout Zitation... 4

Hinweise zur Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten

3. Formale Aspekte einer wissenschaftlichen Arbeit. 3.1 Das Zitieren Direkte und indirekte Zitate

Formelle Anforderungen an Hausarbeiten

Beurteilungsbogen für schriftliche Hausarbeiten. Form:

Hinweise zum Thema Äußere Form und Aufbau der Seminararbeit Speziell: Anfertigung einer Seminararbeit mit Mathcad

Berufliche Oberschule Landsberg am Lech FOSBOS. Seminarphase

Formale Richtlinien für schriftliche Arbeiten. Kaufmännischen Berufsfachschule Glarus

Hinweise für wissenschaftliche Arbeiten (Hausarbeit, Bachelorarbeit, Masterarbeit) im Fach Wirtschafts- und Sozialgeschichte

Therapeutisches Reiten (ZTR) Die Fach- und Verbandszeitschrift des Deutschen Kuratoriums für Therapeutisches Reiten e.v. (DKThR)

Transkript:

1 1. Das Deckblatt / Titelblatt Das Deckblatt soll ansprechend und übersichtlich gestaltet sein und dem Leser erste wichtige Informationen zu deiner Arbeit liefern. Du sollst dabei nach folgendem Muster vorgehen: Gymnasium am Hoptbühl VS-Villingen GFS im Fach Geographie Fachlehrer: XY Datum: XX.XX.20XX 12 pt, linksbündig An diese Stelle kann eine zum Thema passende Abbildung platziert werden Titel der GFS (18 pt, zentriert, fett) vorgelegt von: Name des Schülers Klasse (Schuljahr) Anschrift Email 12 pt, zentriert

2 2. Versicherung über selbstständige Anfertigung Mit der Selbstständigkeitserklärung versicherst du mit deiner Unterschrift, dass du die Arbeit ohne fremde Hilfe angefertigt und alle Gedanken, Aussagen oder Theorien, die nicht von dir stammen, durch die entsprechenden Quellenangaben in deiner Arbeit kenntlich gemacht hast. Die Versicherung kann zwischen Deckblatt und Inhaltsverzeichnis eingefügt oder an das Quellenverzeichnis angeschlossen werden. Die Erklärung ist wie folgt abzugeben: Versicherung: Ich versichere, dass ich die vorliegende Arbeit selbstständig und nur mit den angegebenen Hilfsmitteln angefertigt habe und dass ich alle Stellen, die dem Wortlaut oder dem Sinn nach anderen Werken entnommen sind, durch Angabe der Quellen als Entlehnung kenntlich gemacht habe. Ich bin mir bewusst, dass bei Nichtbeachtung dieser Erklärung die Arbeit mit der Note 6 bzw. 0 Notenpunkten bewertet wird. (Ort und Datum) (Unterschrift) 3. Gliederung und Inhaltsverzeichnis Der Aufbau und die innere Logik deiner Arbeit wird durch das Inhaltsverzeichnis ersichtlich. Die Arbeit muss folgende Bestandteile aufweisen, welche im Inhaltsverzeichnis als separate Gliederungspunkte erkennbar sind: - Einleitung - Hauptteil (dieser muss nicht explizit als Hauptteil bezeichnet werden, s. Beispiel) - Schlussbetrachtung / Fazit (und Ausblick) - Quellenverzeichnis Als Gliederungssystem für das Inhaltsverzeichnis hat sich die Dezimalzählung als sinnvoll erwiesen. Hier können Kapitel von Unterkapiteln unterschieden werden. Zur visuellen Unterstützung bietet es sich an, die Überschriften ersten Grades fett zu schreiben und die Unterkapitel einzurücken. Eine Gliederung mit mehr als zwei Unterkapiteln, ist im Sinne einer nachvollziehbaren Strukturierung der Arbeit nicht zu empfehlen. Denke unbedingt daran, dass alle Nummerierungen und Überschriften später im Fließtext wieder genauso auftauchen müssen. Neben den Kapitelüberschriften, welche im Inhaltsverzeichnis mit Dezimalnummerierung linksbündig stehen, müssen die passenden Seitenzahlen entsprechend rechtsbündig aufgeführt werden und zwar ohne das Wort Seite.

3 Beispiel für ein Inhaltsverzeichnis: 1 Einleitung 1 2 Eine gelungene schriftliche Hausarbeit erstellen 5 2.1 Das Deckblatt 5 2.2 Die Selbstständigkeitserklärung 6 2.3 Das Inhaltsverzeichnis 7 2.4 Die verschiedenen inhaltlichen Dimensionen 9 2.4.1 Einleitung 9 2.4.2 Hauptteil 10 2.4.3 Fazit 12 2.5 Korrektes Zitieren 12 2.5.1 Fußnoten im Fließtext 12 2.5.2 Quellenverzeichnis 13 3 Fazit und Ausblick 14 4 Quellenverzeichnis 16 4. Die Einleitung Die Einleitung ist so etwas wie der Türöffner zu deiner Arbeit. Hier bist du aufgefordert, dein Thema kurz vorzustellen und das Interesse des Lesers für alles Kommende zu wecken. Dabei sollst du dem Hauptteil keine wesentlichen Erkenntnisse vorwegnehmen, aber trotzdem dem Leser deutlich machen, was ihn bei der Lektüre erwartet. Hierzu gehört, dass du das Thema im Allgemeinen grob umreißt, indem du evtl. eine kurze Definition lieferst und die verschiedenen inhaltlichen Dimensionen des Themas offenlegst. Weiterhin ist es wichtig darzustellen, welche Bedeutung das Thema für dich, für die Geographie und unsere Gesellschaft gegenwärtig und vielleicht zukünftig besitzt. Nachdem du zu Beginn der Einleitung das Thema im Allgemeinen vorgestellt hast, ist es wichtig, dass du nun darstellst, welche inhaltlichen Schwerpunkte du gesetzt und warum du dich gerade für diese entschieden hast. An dieser Stelle musst du auch die zentrale(n) Fragestellung(en) deiner Arbeit aufwerfen. Hieraus ergibt sich schließlich eine kurze Darlegung der Strukturierung der Ausarbeitung.

4 5. Der Hauptteil Im Hauptteil sollen die gewählten thematischen Schwerpunkte geordnet und logisch aufgebaut dargestellt werden. Neben einer nachvollziehbaren Struktur ist die sachliche und sprachliche Richtigkeit entscheidend. Wichtig ist ebenfalls eine korrekte Schwerpunktsetzung. So dürfen die theoretischen Grundlagen zu einem Thema nicht mehr als ein Drittel des Hauptteils ausmachen. Der Fokus muss vor allem auf einer schlüssigen und strukturierten Untersuchung bzw. kritischen Diskussion der in der Einleitung aufgeworfenen zentralen Fragestellung(en) liegen. Hierbei musst du ebenfalls darauf achten, dass die verschiedenen Sachverhalte und deren Wertung durch dich oder andere Autoren klar voneinander zu unterscheiden sind. Beachte, dass alle Theorien und Aussagen, welche nicht deinen eigenen Gedanken entsprungen sind, im Fließtext unbedingt durch Fußnoten mit den entsprechenden Quellenangaben angegeben werden müssen (vgl. 8. Korrektes Zitieren). Um deine Sachinformationen zu verdeutlichen, solltest du gerade im Fach Geographie passende Visualisierungen wie Karten, Luft- oder Satellitenbilder, Fotos, Schemata, Tabellen oder Diagramme in deinen Fließtext einbauen. Unter jede Abbildung gehört die entsprechende Nummer (beginnend bei 1), der Abbildungstitel sowie die Quellenangabe, z.b.: Abb 1: Titel (Quelle:...). Bei den Abbildungen wird die Quelle also nicht in einer Fußnote vermerkt, sondern in Klammern hinter dem Abbildungstitel aufgeführt. 6. Schlussbetrachtung / Fazit und Ausblick Auf der Grundlage der kritischen Diskussion deiner zentralen Fragestellung(en) im Hauptteil ist es dir nun möglich zu einem fundierten Fazit zu kommen. Dabei fasst du die wichtigsten Ergebnisse deiner Arbeit zusammen und kommst zu einer eigenen Schlussfolgerung. In diesem Zusammenhang musst du den Bezug zur Einleitung wieder herstellen und überprüfen, ob du deinem eingangs formulierten Vorhaben im Rahmen der Arbeit gerecht werden konntest. Zu einem ausgereiften Fazit gehört ebenfalls ein Ausblick, in dem du darauf hinweist, welche Aspekte zukünftig bei dem Thema vertieft bzw. weiter untersucht werden sollten, um zu weiteren wichtigen Ergebnissen zu kommen. 7. Quellenverzeichnis Jegliche Quellen, auf denen deine Sachinformationen beruhen bzw. aus denen du zitiert hast, müssen im Quellenverzeichnis auftauchen. Es bietet sich an, die verschiedenen Quellen hinsichtlich ihrer Gattung zu ordnen (z.b. Monographien 1, Zeitschriftenartikel, Lexika, Sammelbände, Internetadressen). Die unterschiedlichen Quellenarten werden wie folgt zitiert: 1 Eine Monographie ist ein Fachbuch zu einem einzelnen Thema. Dieses kann auch von mehreren Autoren geschrieben sein. Im Gegensatz dazu stehen z.b. Aufsatzsammlungen in Sammelbändern.

5 Monographie eines Autors: NACHNAME, Vorname (Erscheinungsjahr): Titel Untertitel (Auflage). Erscheinungsort: Verlag. SCHMINCKE, Hans-Ulrich (2010): Vulkanismus (3. überarbeitete Auflage). Darmstadt: WBG. Monographie von bis zu drei Autoren: NACHNAME, Vorname / NACHNAME, Vorname / NACHNAME, Vorname (Erscheinungsjahr): Titel Untertitel (Auflage). Erscheinungsort: Verlag. BUSCHE, Detlef / KEMPF, Jürgen / STENGEL, Ingrid (2005): Landschaftsformen der Erde Bildatlas der Geomorphologie. Darmstadt: WBG. Monographie mit mehr als drei Autoren: NACHNAME des erstgenannten Autors, Vorname des erstgenannten Autors et al. (Erscheinungsjahr): Titel Untertitel (Auflage). Erscheinungsort: Verlag. AMTSFELD, Peter et al. (2011): Seydlitz Geographie 4 GWG Fächerverbund Geographie-Wirtschaft-Gemeinschaftskunde (3. Auflage). Braunschweig: Schrödel. Aufsätze aus Zeitschriften: NACHNAME, Vorname (Erscheinungsjahr): Titel des Aufsatzes Untertitel des Aufsatzes, in: Name der Zeitschrift Jahrgang, Heftnummer, S. X-X. KAMINSKE, Volker (2015): Das südliche Afrika Landschaftsformung, Besiedlungsgang und wirtschaftliche Inwertsetzung, in: Praxis Geographie 45, Heft 4, S. 4-10. Aufsätze aus Zeitungen: NACHNAME, Vorname (Erscheinungsjahr): Titel des Aufsatzes Untertitel des Aufsatzes, in: Name der Zeitung, Nummer, genaues Datum, S. X-X. BALSER, Markus (2015): Ausgepowert Deutschlands Energiekonzerne beklagen den Verlust von Milliardenwerten durch die Energiewende, in: Süddeutsche Zeitung, Nr. 88, 17.04.2015, S. 21. Aufsätze aus Sammelbänden: NACHNAME, Vorname (Erscheinungsjahr): Titel des Aufsatzes Untertitel des Aufsatzes, in: Nachname Herausgeber, Vorname Herausgeber: Titel des Sammelbandes Untertitel des Sammelbandes (Auflage). Erscheinungsort: Verlag, S. X-X.

6 GEBHARDT, Hans (2007): Deutschland als Nation Lage und Grenzen, in: Glaser, Rüdiger (Hrsg.) et al.: Geographie Deutschlands. Darmstadt: WBG, S. 83-96. Lexika: Titel des Lexikons Untertitel des Lexikons (Erscheinungsjahr): Nachname Herausgeber, Vorname Herausgeber (Hrsg.), Band, Auflage. Erscheinungsort: Verlag. Diercke Wörterbuch Allgemeine Geographie (2001): Leser, Hartmut (Hrsg.), 12. Auflage. Braunschweig: Westermann. Atlanten: Titel des Atlas Untertitel des Atlas (Erscheinungsjahr): Nachname Herausgeber, Vorname Herausgeber (Hrsg.), Auflage. Erscheinungsort: Verlag. Diercke Weltatlas (2005): Michael, Thomas (Hrsg.). Braunschweig: Westermann. Internetseiten: Angabe zur Organisation. Titel der Internetseite. URL: (Datum des letzten Zugriffs). Deutsches Institut für Entwicklungspolitik. Nachhaltige Wirtschafts- und Sozialentwicklung. URL: https://www.die-gdi.de/forschung/nachhaltige-wirtschaftsund-sozialentwicklung/ (13.04.2015). Internetdokumente mit Autor: NACHNAME, Vorname (Erscheinungsjahr): Titel - Untertitel. URL: (Datum des letzten Zugriffs). KRENN, Roland (2008): Vulkanismus. URL: metis.geologie.unifreiburg.de/~hergarte/08s/650136/ (13.04.2015). ------------------------------------------------------------------------------------------ Allgemeine Anmerkungen: - das Quellenverzeichnis wird alphabetisch nach den Nachnamen der Autoren geordnet - zur besseren Übersichtlichkeit wird der Titel des Werkes fettgedruckt; weiterhin können die Nachnamen der Autoren, sofern diese am Beginn des Nachweises stehen, in Kapitälchen geschrieben werden - bei mehr als drei Autoren wird die lateinische Abkürzung et al. hinter den ersten Autorennahmen gesetzt (s.o.). Et al. bedeutet und andere und schließt damit alle weiteren Autoren mit ein, die ebenfalls bei dem Werk mitgeschrieben haben - die Auflage wird erst ab der 2. Auflage angegeben

7 - sind mehrere Erscheinungsorte oder Verlage aufgeführt, wird jeweils der erstgenannte zitiert - sofern die Herausgeber eines Sammelbandes oder einer Monographie, bei welcher mehrere Autoren beteiligt waren, aufgeführt sind, müssen diese durch die Abkürzung (Hrsg.) kenntlich gemacht werden - ähnlich wie bei der Auflage wird eine Bandnummer, z.b. von Lexika, erst ab Band 2 angegeben - bei Internetadressen muss unbedingt das Datum des letzten Zugriffs angegeben werden (s.o.), eine Zeitangabe ist überflüssig 8. Korrektes Zitieren Wie bereits oben beschrieben, musst du alle Theorien, Aussagen und Informationen, welche nicht deinen eigenen Gedanken entstammen, als fremdes Gedankengut kennzeichnen. Gedanken von anderen Autoren kannst du auf zwei Wegen in deine eigenen Ausführungen integrieren. Du kannst entweder direkt zitieren, indem du einzelne Aussagen wortwörtlich, unverändert übernimmst oder indirekt, indem du die Gedanken eines anderen in deinen eigenen Worten wiedergibst. In beiden Fällen erfolgt der Quellennachweis in einer Fußnote. Im Unterschied zum Quellenverzeichnis musst du nun auch die entsprechende Seitenzahl angeben. Direkte Zitate werden immer in Anführungszeichen gesetzt. Lässt du bei den direkten Zitaten einzelne Worte oder Passagen aus, musst du dies durch das Auslassungszeichen [...] deutlich machen. Zitierst du in deiner Arbeit mehrmals aus demselben Werk, ist der vollständige Quellennachweis nur beim ersten Mal zu erbringen. Bei allen weiteren Zitaten kannst du in der Fußnote lediglich eine Abkürzung der Quelle anführen. Diese besteht dann nur noch aus dem Nachnamen des Autors, dem Erscheinungsjahr und der entsprechenden Seitenzahl (z.b. SCHMINCKE 2010, S. 43). Zitierst du in aufeinanderfolgenden Fußnoten aus dem gleichen Werk und der gleichen Seite kannst du mit vgl. ebenda (auch: ebd. ) abkürzen. Handelt es sich zwar um dasselbe Werk, aber um eine andere Seite, genügt der Verweis vgl. ebenda, S. X bzw. ebd., S. X. Internetquellen werden entsprechend dem Quellenverzeichnis angegeben, sofern vorhanden, wird die entsprechende Seitenzahl noch hinzugefügt. 9. Weitere Formalia - Schriftart: Arial oder Times New Roman, Blocksatz - Schriftgröße Fließtext: 12 pt - Schriftgröße Kapitelüberschriften ersten Grades: 16 pt - Schriftgröße Unterkapitelüberschriften: 14 pt - Zeilenabstand: 1,5 - Seitenränder oben, rechts und links: 2,5 cm, unten: 2 cm - Das Deckblatt trägt keine Seitenzahl, wird aber als Seite mitgezählt; d.h. das Inhaltsverzeichnis trägt die Seitenzahl 2. - Das Inhaltsverzeichnis selbst taucht selbstverständlich nicht in selbigem auf