Blütenreich im März Krokuswiese am Hof

Ähnliche Dokumente
Fleißige Arbeiterinnen, die imponieren. Warum wir die Bienen brauchen und sie uns.

Anlage von artenreichen Blühflächen zur Verbesserung der Bienentracht. Nutzen und ökologische Vorteile

Jeder m 2 zählt. Bunte Säume. Lebensräume.

Der Wert der Bestäubung. Bienen als Landschaftsgärtner

Kleinste. Wir kennen sie als einer Vorliebe für bunte Blüten. Als summender Gast im Garten. Und sogar als Zeichentrickfigur dass die Biene jeden Tag

Was kann ich als Imkerin, oder Imker zur Verbesserung der Bienenweide beitragen

Wünsche. Keine PSM Rückstände in Produkten

EINE ZUKUNFT FÜR NATUR, BIENE UND DEN MENSCHEN

NATURSCHUTZ SELBST BESTIMMEN MASSNAHMENVORSCHLÄGE FÜR BIOBETRIEBE KATHARINA SCHERTLER, NATURSCHUTZBERATERIN BEI BIOLAND HAMBACH IM MÄRZ 2018

DER KLATSCHMOHN DIE BLUME DES JAHRES

Friedrichshafen: Wo sind die blühenden Wiesen hin?

Franz Elender Der Bauhof und die Biologische Vielfalt bienenfreundliche Straßenränder im Landkreis Passau

DIE WIESEN- SCHLÜSSELBLUME DIE BLUME DES JAHRES

Das Projekt. Ein Biodiversitätsprojekt zur Förderung der Wildbienen (Hautflügler) im LKR Passau

BEWERBUNG. Deutscher Nachhaltigkeitspreis der Gesteinsindustrie. Kategorien Soziales und Umweltschutz. Projekt Kies-Honig für Mensch und Natur

Schau mal, wer da blüht...

zur Verbesserung der Situation der Bestäuber Landwirtschaftliche Biodiversitätsberatung Hofstelle Kostenlose Beratung für Anfragen zum Thema BD

Blumenzwiebel zum Verwildern

Blühstreifen Weiterstadt gemeinsam für Natur und Landwirtschaft

Der Bauerngarten im Frühling

Wiese in Leichter Sprache

Einladung zur Teilnahme

Projekt von Vorschulkindern bzw. für Vorschulkinder zur Vermittlung von Wissen und Vorstellungen über Tierschutz

Ziel: Blühender Landkreis

STADTBEETE PUCHHEIM EIN PROJEKT DER GANZEN STADT

Bäume im Zechliner Land

Legekreis. "Heimische Insekten"

Voller Einsatz für das Beste.

Anlage der Wiese: Schmetterlingswiese, Bienenweide, Barfuss- und Sinnesgarten für Kleine und Grosse

Naturschutzberatung im Ökolandbau. Erfahrungen, Ansätze und Beratungsmethoden in Niedersachsen, Bayern, BaWü und NRW

Pressespiegel zu den Pflanzaktionen 11 / 2016 Biodiversitätsprojekt zur Obstsortenvielfalt in Ofr.

Anforderungen an eine bienenfreundliche Kulturlandschaft

Energiemais und Windkraft als Insektenkiller?!

Bayreuths insektenfreundlicher Naturgarten: Ein Projekt von Summer in der City e.v.

Rosen für Bienen schön und nützlich 24. Pillnitzer Rosentag

Blühstreifen und Begleitpflanzen im Gemüseanbau

PFLEGEHINWEISE FÜR STREUWIESEN

Es ist Pfingsten und wie im letzten Jahr besucht Tobi seinen Onkel auf dem Bauernhof. Endlich Ferien!, jubelt Tobi und kann es kaum erwarten, seine Li

Wildlebensraumberatung Oberbayern

Natur und Erlebnis Stätte

Informationsveranstaltung am 5. Juni 2014, 16 bis 19 Uhr Bunte Kulturlandschaft - Die Arche Noah wächst 1. Norbert Kussel

Substratalternativen für die Biogaserzeugung Frerich Wilken, LWK Niedersachsen

Mit freundlichen Grüßen, Leitung des NEZ Anlagen Organisatorisches Beschreibung der Programme Anmeldeformular

Eine Initiative der Berliner Stadtgüter zum Schutz der Bienen und anderer Bestäuber

Ein kurzer Hinweis vorab: Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird in dieser Präsentation auf die gleichzeitige Verwendung männlicher und weiblicher

NATUR VERBINDET Die Kampagne. 45. Österr. Naturschutztag, St. Virgil Salzburg,

Agrikulturprogramm für Hannover LANDESHAUPTSTADT HANNOVER Fachbereich Umwelt und Stadtgrün

Einladung zur Teilnahme

Honiggemeinschaft Lahngold

Deutschland. 30 Jahre. Ortsgruppe Bensheim

Praktizierter Bienenschutz in der Landwirtschaft

Inhaltsverzeichnis. Lebensraum für Bienen- & Hummeln 7

für eine biologische Vielfalt

Eh da-flächen in Derenburg (Sachsen-Anhalt) 11. Juli 2017, Gut Derenburg

Auf unserem Friedhof tut sich was

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die große Frühlingswerkstatt. Das komplette Material finden Sie hier:

Wenn Bienen Pflanzen ausbeuten: Nektar-Diebstahl

Tag des Kaffees September Der Rückblick

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Die Honigbiene. Das komplette Material finden Sie hier:

II. Experiment Mini Streuobstwiese auf der Düne

Lösungen zu den Arbeitsblättern HONIG LERNZIEL:

Exkursion zum Thema Bienenschutz

Forum Vertragsnaturschutz zum Wohle unserer Zukunft HLG, 8. Juni Vertragsnaturschutz als Lösung gegen das Artensterben im Offenland

Die Idee. Beteiligte. MarktEntlastungs- und KulturlandschaftsAusgleich

botanika-entdeckertour

Nachbericht Lehrgang blühende Landschaft 2017 Simone König, Yasemin Eker. Botschafter für ein blütenreiches Vorarlberg

Herzlichen Glückwunsch! Das Thema der heutigen Show: Knabenkräuter

Blühstreifen einjährig

REWE Group-Projekt PRO PLANET Rheinland. Ein Projekt der REWE Group in Kooperation mit dem NABU Bonn und Landwirten in der Region Bonn/Rhein-Sieg

JAGD IST NATURSCHUTZ

HEUTE FÜR MORGEN HANDELN

lütenfest 21.April 2013 von 10:00 17:00 Uhr Biodorf Seeham Staunenswert Staunenswert Entdeckenswert Besondere Schmankerl für Körper, Geist und Seele

Wildlebensraumberatung in Bayern

Peter Maske Deutscher Imkerbund e.v. Präsident

PUZZLESPIEL: AUF JEDEN TOPF PASST EIN DECKEL

Bienenweide. Hast du schon gewusst...?

Info: Wechselwirkungen

Projekt Gartengestaltung VS Prottes

Alles so schön bunt hier- Reichen Blühstreifen für die Erhaltung der Artenvielfalt in der Agrarlandschaft aus?

1. Naturlehrpfad errichten / Baumkatalogisierung

Wettbewerb Bienenfreundlichste Kommune Schleswig-Holsteins

Anlage von artenreichen Grünlandflächen und Blühstreifen

Die Rolle der Landwirtschaft für den Erhalt der Biodiversität. Verdana 1,2,3. Die Schriftart dieser Vorlage heißt: Verdana.

Osterferien programm 2016

Landschaftspflegeverband Sternberger Endmoränengebiet e.v. LSE

in Zukunft bunt und artenreich

Das Galgenberg-Kasernenviertel

Pflegeplan Grube 10 - AGNU Haan e. V.

Die Bunte Hummel. Flotte Biene mit schickem Pelz. Mit finanzieller Unterstützung durch LANDESANSTALT FÜR BIENENKUNDE

Abfallpädagogik der Ökostation in Kooperation mit der Abfallwirtschaft Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald, ALB

Anforderungen und Wünsche des Naturschutzes Chancen und Herausforderungen

Station 4b: Der Kirschbaum

Situation der bestäubenden Insekten

Ideenwettbewerb 2016 Kleine HeldeN! mit großen Taten

Projekt DIDAC. Biologischer Landbau in der Schweiz

Tiere, Äpfel und Gemüse

Umweltprojekte Projekte, Ergebnisse, Effekte. Silke Leuschner. Ausschuss für Bau, Planung und Umwelt 10. März 2015

Transkript:

Blütenreich im März Krokuswiese am Hof ein Projekt der Kompetenzzentrum Ökolandbau Niedersachsen GmbH gefördert durch. 1

Blütenreich im März - Krokuswiese am Hof Die Blütenarmut in der Landschaft ist ein stetig wachsendes Problem für blütenbesuchende Insekten, die auf Pollen und Nektar angewiesen sind. Ihre Nahrungsgrundlage ist schon an vielen Stellen nicht mehr gesichert, weil in den Agrarlandschaft immer intensiver gewirtschaftete wird, Ackerwildkräuter auf vielen Flächen eine Seltenheit geworden sind und das Grünland seinem Namen alle Ehre macht und nur noch wenige bunte Blüten aufzuweisen hat. Gerade den Imkern ist dieses Problem bewusst, weil sie jedes Jahr aufs Neue mit ansehen müssen, dass ihre Bienen schon früh im Jahr keine Nahrung mehr finden. Optimal wäre eine Landschaft, die rund ums Jahr eine Fülle an Blüten zu bieten hat. Die Naturschutzberatung der Kompetenzzentrum Ökolandbau Niedersachsen GmbH (KÖN) berät schon seit 15 Jahren Landwirte zu diesem Thema und unterstützt sie darin, neue Blütenräume in Form von Streuobstwiesen, Hecken, artenreichen Säumen und Wiesen sowie Ackerrandstreifen und Blühstreifen für Insekten anzulegen. Projektziele Mit diesem Projekt sollten neue früh blühende dauerhafte Nahrungsräume geschaffen werden, die sich von Jahr zu Jahr von selbst ausbreiten. Durch die Kooperation mit Imkern und öffentlichkeitswirksame Aktionen mit Schulen bzw. Kindergärten vor Ort sollte das Thema Blütenarmut in der Landschaft stärker ins Bewusstsein der Bevölkerung gerückt werden. Die Attraktivität der Krokus-Wiesen soll darüber hinaus die regionale Bevölkerung dazu anregen, selbst Blütenreiche zu schaffen. Projektort Das KÖN arbeitet niedersachsenweit und wollte mit dem Projekt die Bio-Imker, die weit verstreut in Niedersachsen liegen, ansprechen, um das Interesse an der Aktion abzufragen. Zu Projektbeginn war noch unklar, wo genau die Flächen liegen würden. Ziel war es, die Krokus-Wiesen an den Haus- bzw. Hofflächen der Imker anzulegen, wo sie möglichst auch von der Straße einzusehen sind, um vorbeikommende Menschen zu animieren, selbst aktiv zu werden. Das KÖN schrieb 40 zertifizierte Bio-Imker in ganz Niedersachsen an, um das Projekt bekannt zu machen. Davon meldeten sich neun Bio-Imker zurück, die Interesse an dem Projekt bekundeten. Die Flächen für die Krokuswiesen lagen in den Ortschaften Bleckede, Jork, Moringen, Garlstedt, Mittelnkirchen, Badbergen, Huntlosen, Ottersberg und Dörverden- Westen. Zeitrahmen September bis November 2016 Projektfinanzierung Bestellung von Elfenkrokus (Crocus tomassinianus) für eine Gesamtsumme von 500 gefördert aus dem 5-Cent-Blütenfonds des Netzwerk Blühende Landschaft 2

Durchführung Im Herbst 2016 wurden 20.000 Krokusse an den Haus- bzw. Hofflächen der Bio-Imker und in den Gärten der Helfer und Schulen gepflanzt (Fotos siehe Anhang). Das KÖN führte mit drei Imkern Veranstaltungen zur Pflanzung durch, drei weitere Imker pflanzten gemeinsam mit Grundschülern, Kitas bzw. Kindergärten und der Kinder- und Jugendfeuerwehr. Die übrigen Imker erhielten ihre Krokusknollen per Post und pflanzten in Eigenregie. Insgesamt konnten über 150 Kinder und ihre Lehrer bzw. Betreuer auf das Thema Blütenarmut in der Landschaft aufmerksam gemacht werden. Die Kinder bekamen einen Einblick in die Arbeit der Imker und lernten die Natur aus dem Blickwinkel einer Biene zu sehen. Insgesamt wurden auf über 3.000 m² Initialpflanzung angelegt. Die Krokusse vermehren sich zum einen über Brutknollen am selben Ort, die Samen werden von Ameisen verschleppt, so dass sich die Flächen in den kommenden Jahren weiter ausbreiten werden. Die Kinder bzw. Schulklassen erhielten als Dank für ihre Hilfe insgesamt 1.200 Krokusse, die sie zu Hause und in den Schulgärten pflanzen konnten, so dass darüber hinaus weitere Initialpflanzungen entstanden sind. Die Presse wurde zu allen Pflanzaktionen, die zusammen mit Kindergruppen durchgeführt wurden, eingeladen. Das Thema wurde von der Presse gerne aufgegriffen und in zahlreichen Artikeln verbreitet (siehe Anhang). Der NDR kam zu einer der Pflanzungen und brachte den Beitrag am 4.11. in den 18 Uhr Niedersachsen Nachrichten, sowie in der Sendung Hallo Niedersachsen. Im Radio NDR1 und Antenne Niedersachsen berichtete man ebenfalls über das Projekt. 3

Impressionen der Krokus-Pflanzungen 4

5

Auswahl an Presseartikeln, die im Zusammenhang mit dem Projekt erschienen sind 6

7

8

9

10

11

12

13

14

Impressionen aus dem Frühling danach 15

16

17