Wie verbinde ich eine LC Anzeige mit dem Troll Testboard TB1? Dieses Dokument kann unter Troll.de heruntergeladen werden.

Ähnliche Dokumente
LCD-Ansteuerung mit MikroForth

Aufbau und Inbetriebnahme, LCD-Modul_3

1. Allgemein Technische Daten... 2

Arduino Kurs Das LC-Display. Stephan Laage-Witt FES Lörrach

TR-TEXT_U. Displaymodul zur universellen Verwendung mit RS232-Schnittstelle

Einbau der Interfaceplatine am Akkumatik

Tag 4 7 Segment-Anzeige, File Include, LC-Display

LCD Display 20x4 mit Buttons

Bausatz mit 2 16 Zeichen LCD-Display

Willkommen!

150 ma (bei eingeschalteter Hintergrundbeleuchtung)

Graphik 1 - Hardware. by AS. Graphik Display ( 128x64 ) mit dem KS0108, 2 Ports und 2 x I 2 C Verbindung

TR-TEXT. Displaymodul zur Verwendung mit dem EMUS-BMS von UAB Elektromotus

LCD board EB

Haftkünstler auf dem Prüfstand. Online Ergänzung HOLGER FLORIAN BOHN OLGA SPECK THOMAS SPECK

Starten Sie die Arduino IDE und geben Sie den folgenden Programmcode ein:

Tacho-Display Mod mit invertiert rot leuchtender Anzeige der Buchstaben und Zahlen

Ansteuerung eines LCD-Screens

Einbauanleitung GCM (W)LAN GMM EC. ERP-Nr.: Einbauanleitung GCM (W)LAN GMM EC V_1.1

2016 Thomas Müller (GMP) Diagnose-Kit. Aufbauanleitung

Bauanleitung OLED-Shield 128x64 für WeMos mini

2017/01/23 15:50 1/5 Bedienung

LED Skalenbeleuchtung mit einem Arduino

TaT-Maker Steuerung. Selbstbauanleitung. von. Kurt Sepke

GPS to Nixie Uhren Konverter. Dokumentation

MDK-Controller: Umbau auf PureMoCo Android App v

Der Magnetfeldsensor HMC5883L

silberner Akkumatik mit eingebautem Balancer

TR-TEXT_EC. Displaymodul zur Verwendung mit dem EMUS-BMS von Elektromotus und Motor-Controllern von Curtis Instruments

Bausatz S4DCCB 4-fach Servo-Decoder

IF-Counter V 1.0. für radiomuseum.org. von Pius Steiner Dezember 2010

Das SwitchPad. CAN-digital-Bahn-PROJEKT. Eine Beschreibung/Anleitung zum Selbstbau (Bestückungsplan und Teileliste im Download)

Nintendo DSi XL Lautsprecher Ersatz

Bausatz S8 8-fach 2 Wege Servodecoder ab 2012 Bausatz W4 4-fach 4 Wege Servodecoder ab 2012

Lötanleitung 303 Universal Platine WS2812B Version

Bauanleitung für nanocul 433/868MHz mittels kleiner Adapterplatine und Levelshifter

Der Zusammenbau des ESP32 Pico- Discoveryboards

Arduino für FunkAmateure

Anschluss Flachbandkabel

Thermostat PL0045 mit Rampenfunktion. und Schaltausgang. Bedienungsanleitung

Testfunktionen. Übersicht

Adafruit Ultimate GPS

Alfa Romeo 156 Öltemperaturanzeige in Kühlwasseranzeige integrieren

Das SwitchPad CAN-DIGITAL-BAHN-PROJEKT. Eine Beschreibung/Anleitung zum Selbstbau (Bestückungsplan und Teileliste im Download)

USB Maus Bausatz.

ipod Touch 6. Generation Display-Montage Ersatz

Zeitrelais PL0045 mit optionaler PC-Anbindung

Wie man einen imac Intel in einen externen

Bedienungsanleitung. Laufschrift der Type MM 500

Statische Prüfungen

Dokumentation. für metratec TUC Evaluation Board. Stand: Februar Version: 1.1. Dokumentation TUC Eval-Board Seite 1 von 10

Thermostat/Temperaturwächter

Board A, Ansicht von unten /bottom view

Lötanleitung 135er Wortwecker V2.1

Entwicklungsboard 16F1824

Tracker ADL Bauplanversion Bauplan Tracker ADL

MacBook Pro 15 "Core 2 Duo Modell A1211 Antennenabdeckung Ersatz

Fallguy EXPANSION III

Geschrieben von: Jaxon Cramer

BASIC-Tiger Starter Kit. Tel: +49 (241) Fax: +49 (241)

Veloce XL Elektrik Anleitung

UCKRA420. Einmalig flexibel mit UniPuts. Kostengünstiges Datenpunkt-Engineering. Frei programmierbar und mit Web-HLK-Technologie zu erweitern

Projektlabor. LCD Ansteuerung

Geschrieben von: Thomas Sullivan

Fun4Four Nachrüstkit "Full HD"

LED board EB

ipod touch 1. Generation Anzeigen- Wiedereinbau

Informatik Enlightened. Station 0 - Einstieg

Bausatz S8DCCB 8-fach Servo-Decoder Version 2

Nickl Elektronik-Entwicklung Eisackstraße Augsburg Tel: 49/821/ Fax: -49 IH120-POR003. ImageHub120-POR003. Einbauanleitung AUDI

Nulleiter Protective Earth (Schutzleiter) Control Pilot (Steuerpilot) Proximity (Näherungskontakt)

Belehrung. Der Umbau wurde von mir an einem Audi A1 (122 PS, Ambition, MJ 2011) vorgenommen.

TR-TEXT_L. Displaymodul zur Verwendung mit dem EMUS-BMS von UAB Elektromotus

Mini- Mikroprozessor-Experimentier-System. Version 1.0b vom :21. mit einem 8051-Mikrocontroller

Bisher hatten immer nur als Ausgänge geschaltet und hierfür folgende Befehle benutzt:

5 Funktionsbibliothek für den Controller XMC1100

TR-TEXT_B. Displaymodul zur Verwendung mit dem EMUS-BMS von Elektromotus

phytron Demo-Kit Bedienungsanleitung Manual 1166-A002 D

ABB i-bus KNX LCD-Display LD/W

Zwischenbericht Inbetriebnahme DDS-Baustein AD9951

KR-mega32-16 rev. 2.3 Thomas Krause, Krause Robotik

LCD Modul 84x84 Nokia 5110

Mikrocontroller: Einführung

Anmeldung HISPOS MAI. Prüfungsanmeldung ab sofort möglich Verpflichtend Anmeldung bis zum 27. Mai I n t e r a k t i v e HA u t o m a t e n _

USB Encoder Serie 450 Engineering-Handbuch

LED Dot Matrix System

Lötanleitung LED Kerze

LED Skalenbeleuchtung mit einem Arduino

BLUE line. Bedienungsanleitung zum M-Unit Experimentierboard. Innovative Technik. Tobias Regenhardt Grüner Weg Seulingen

How To. Heizungsbedienelement auf LED Beleuchtung Umbau

EYE-Q. Benutzerhandbuch. elektronische Lupe für Sehbehinderte

Ein Dot-Matrix LCD für den DVBViewer selbergebastelt

Deutscher Amateur-Radio-Club e.v. Bundesverband für Amateurfunk in Deutschland. Mitglied der Internationalen Amateur Radio Union

FESTTEXTDISPLAYS MIT RS-232C LED-BELEUCHTUNG, FRONTRAHMEN

Montageanleitung. PiXtend V1.2 Adapter-Set für Raspberry Pi B+, 2 B und Banana Pi. Stand , V1.02

Power-over-Ethernet-Adapter JOKO KEUSCHNIG

Ergänzungen zum Manual OS V 2.05/2.06

LC-Display-Modul-Bausatz HP12542R-DYO

Transkript:

Dieses Dokument kann unter www.il Troll.de heruntergeladen werden. Seite 1 von 8 Seiten

Der Anschluss einer LC Anzeige an das Testboard TB1 ist bereits vorgesehen, deshalb beschränkt sich das Verbinden der LCD mit dem Testboard lediglich auf das Löten eines Verbindungskabels. Bevor es an das Herstellen des Kabels geht, gestatten Sie bitte noch drei Hinweise zu den Komponenten. 1.) Welche LCD kann an das Testboard angeschlossen werden. An das Testboard TB1 lässt sich jede DOT MATRIX LCD anschließen, die mit dem Controller HD44780, bzw. einem zum HD44780 kompatiblen Controller (z.b. KS0070B) ausgestattet ist. Für die ersten Versuche verwenden Sie bitte eine 2x16 Anzeige. Diese Anzeige verfügt über 2 Zeilen zu je 16 Zeichen. Die Anzeigen gibt es auch mit Hintergrundbeleuchtung. Die Hintergrundbeleuchtung hat aber einen entscheidenden Nachteil, sie benötigt sehr viel Strom. Auf den Fotos oben ist die Vorder und Rückseite einer 2x16 LCD ohne Hintergrundbeleuchtung zu sehen. Die LCD hat deshalb 14 Anschlüsse. Auf den Fotos oben ist die Vorder und Rückseite einer 2x16 LCD mit Hintergrundbeleuchtung zu sehen. Die LCD hat deshalb 16 Anschlüsse. Die beiden Pins der Beleuchtung (Pin 15/16) werden mit der Versorgungsspannung der LCD verbunden (Pin 1 mit Pin 16 und Pin 2 mit Pin 15). Seite 2 von 8 Seiten

2.) Das Flachbandkabel Als Flachbandkabel wurde ein altes Floppy Kabel eingesetzt. Da der Stiftabstand der Leiste auf dem TB1 und auch bei der Kontaktleiste der LCD jeweils 2,54mm beträgt, wird nur jede zweite Ader des Flachbandkabels benutzt. Die zweite Ader wird, wie auf den Bildern zu erkennen, einfach gekürzt. Das Kürzen der Adern und das Abisolieren erfordern etwas Geduld und Fingerfertigkeit. Auf dem Bild ist ein altes Floppykabel zu sehen. Hier sieht man die gekürzten Adern 3.) Die Buchsenleiste Um flexibel zu bleiben empfiehlt es sich, eine 14polige Buchsenleiste zum Anstecken der LCD an das TB1 zu verwenden. So lässt sich die LCD je nach Bedarf mit dem Board verbinden und auch wieder sauber trennen. Die Buchsenleiste lässt sich einfach mit einem Seitenschneider kürzen und mit einem scharfen Messer begradigen. Hier sind zwei verschiedene 20polige Typen der Buchsenleiste zu erkennen. Die untere Leiste hat abgewinckelte Kontakte. Seite 3 von 8 Seiten

Das Verlöten des Kabels mit der Buchsenleiste und der LCD. Zunächst das Flachbandkabel auf die nötige Adernzahl reduzieren (27 Adern). Jede zweite Ader wie auf den Fotos zu sehen kürzen und die längeren Adern abisolieren und mit der LCD, bzw. mit der Buchsenleiste verlöten. Die farblich markierte Ader dient der Orientierung und wird mit Pin 1 verbunden. Die verlötete Buchsenleiste ist hier bereits auf die Stiftleiste K45 des TB1 gesteckt. Die Verbindung des Flachbandkabels mit der LCD sollte so aussehen. Das fertige Ergebnis ist im Bild oben zu sehen. Der Test der LCD wird auf der nächsten Seite beschrieben. Seite 4 von 8 Seiten

Das erste Testprogramm schreibt den Text der Titelseite auf das Display. Falls Sie nach dem Start des Programms keinen Text auf der LCD sehen, verändern Sie bitte als erstes den Kontrast des Display mit dem Regler P41. Der linke Anschlag bedeutet höchsten Kontrast. Falls diese Maßnahme keine Schrift auf das Display bringt, lesen Sie bitte den Hilfetext zu den Befehlen LCDINIT und LCDDELAY und LCDWRITE. Wer die untenstehenden Programme richtig verstehen will, tippt den Programmcode direkt in seinen Rechner. Wers einfacher haben möchte, lädt die drei Programme von der Homepage (lcd.zip). ********************************************************* lcd3.bas 27.09.2005 (c) Wolfram Harth ********************************************************* Beispiel für die Ansteuerung einer 2x16 LCD DEFINE device il_troll wait 100 LCDINIT lcdclear RB,2,16 Der LCD Zeit zum initialisieren lassen LCD initialisieren start: lcdwrite 1,1,"LCD am Troll" lcdwrite 2,1,"Wie geht das?" end Seite 5 von 8 Seiten

Das zweite Programm zeigt etwas Bewegung auf dem Display. Sofort mit dem Start beginnt der Troll mit dem zählen der Betriebszeit (Uptime). ******************************************************************** lcd4.bas 27.09.2005 (c) Wolfram Harth ******************************************************************** Beispiel für die Ansteuerung einer 2x16 LCD Der Troll zählt die Zeit, die seit seinem Programmstart vergangen ist Der Troll zählt die Uptime DEFINE device il_troll Variablendeklaration sekunde=auto as word minute=auto as byte stunde=auto as byte init wait 100 Der LCD Zeit zum initialisieren lassen LCDINIT RB,2,16 LCD initialisieren lcdclear clock sekunde jede Sekunde wird die Variable Sekunde um 1 erhöht Variablen auf Null setzen let sekunde=0 let minute=0 let stunde=0 springe zum Start Subroutinen Hier befinden sich die Unterprogramme min: let sekunde = 0 inc minute std: let minute = 0 inc stunde Programmstart start: if sekunde = 60 then goto min if minute = 60 then goto std lcdwrite 1,1,"Troll Laufzeit" lcdwrite 2,1," ",stunde,":",minute,":",sekunde end Seite 6 von 8 Seiten

Das dritte Programm wurde für diejenigen geschrieben, die mit der Formatierung des Zeitzählers unzufrieden sind. Die Ausgabe der Zeit wurde auf die übliche SS:MM:SS Schreibweise gesetzt. ******************************************************************** lcd5.bas 27.09.2005 (c) Wolfram Harth ******************************************************************** Beispiel für die Ansteuerung einer 2x16 LCD Der Troll zählt die Zeit, die seit seinem Programmstart vergangen ist Der Troll zählt die Uptime Uhr ist jetzt besser formatiert ******************************************************************** Achtung dieses Programm ist etwas aufwändiger Bitte lesen Sie den Hilfetext zu den einzelnen Basicbefehlen, um dieses Programm nachvollziehen zu können. ******************************************************************** DEFINE device il_troll Variablendeklaration sekunde=$20 as word minute=$22 as byte stunde=$23 as byte stde=$30 as byte definiere den Buffer für den Befehl BINTOASC stdz=$31 as byte as as as as mine=$33 minz=$34 seke=$36 sekz=$37 stdz= std zehner, stde=std einer usw... byte byte byte byte init wait 100 LCDINIT RB,2,16 LCDDELAY 10 lcdclear clock sekunde Der LCD Zeit zum initialisieren lassen LCD initialisieren jede Sekunde wird die Variable Sekunde um 1 erhöht Variablen auf Null setzen let sekunde=0 let minute=0 let stunde=0 springe zum Start Seite 7 von 8 Seiten

Subroutinen Hier befinden sich die Unterprogramme min: let sekunde = 0 inc minute std: let minute = 0 inc stunde Programmstart start: if sekunde = 60 then goto min if minute = 60 then goto std conasc sekunde,seke conasc minute,mine conasc stunde,stde entspricht dem Befehl BINTOASC if sekz=$20 then let sekz=$30 if minz=$20 then let minz=$30 if stdz=$20 then let stdz=$30 Um die Funktion zu verstehen, bitte die Zeilen mit auskommentieren lcdwrite 1,1,"Troll Laufzeit" lcdwrite 2,1," ",stdz,#,stde,#,":",minz,#,mine,#,":",sekz,#,seke,# end Seite 8 von 8 Seiten