Wochenzeitung für Neckarsulm Donnerstag, 23. Februar Das Stadtmuseum Neckarsulm feiert einen vielversprechenden. Wie erging es den Menschen

Ähnliche Dokumente
ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache


auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

Bild: Frau Schulze-Permentier, Firma RLE WILLKOMMEN IN SINDELFINGEN! WIE WIR FLÜCHTLINGEN HELFEN KÖNNEN

SOIRÉE DÎNATOIRE: DANIEL MALHEUR ENTFÜHRTE GEKONNT IN DAS

Berichte 2009/2010/2011/2012 Abteilung: Tanzsport

- 1. Es gilt das gesprochene Wort! Sehr geehrter Herr Bürgermeister, Sehr geehrter Herr Pastor Hense, meine sehr verehrten Damen und Herren,

50 JAHRE HOLTENSER BERG

Graham Bonney als Stargast bei der Stadtsparkassen- Geburtstagsfeier

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE

MusikWERK Musikangebote für Erwachsene

2018/2019 VERANSTALTUNGSÜBERSICHT. seit Gonsenheimer Carneval-Verein Schnorreswackler 1892 e.v.

RIESENERFOLG des "Lions-Stadl" - über Gäste feierten für "guten Zweck"

Interview mit Stefan Rinshofer. Was machst du beruflich?

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

RIESENERFOLG des "Lions- Stadl" - über Gäste feierten für "guten Zweck"

sind willkommen in unserer Stadt

Wenn UnternehmerFrauen reisen

Lüneburger Veranstaltungen

Nachricht von Martin Hagen

ARCADIA Hotels & More Management GmbH Unser soziales Engagement 2013

Pressemeldung der ISB: Darlehen von rund Euro und knapp Euro Tilgungszuschuss für bezahlbares Wohnen in Mainz

Freiwillige bereichern und erleichtern Ihr Leben

MiO NEWSLETTER 3/2012. Liebe Freunde des MiO

Auftritt am 6. Oktober 2013 im Großen Saal des Forum Leverkusen Einladung des

Kinder. in unserer. Kreuzkirche

Schollenrevue. im Fontanehaus. im Fontanehaus. Freie Scholle. Jubiläumsrevue. Sonderbeilage

BLASHEIMER MARKT 2018

MITMACH-KRIPPENSPIEL WEIHNACHTEN WELTWEIT

FÖRDERKREIS FÜR KINDER- & JUGENDARBEIT MIT SPENDEN FREUDE SPENDEN... MORITZBERG, HILDESHEIM CHRISTUSKIRCHE

Bürgertreff Altstadt miteinander leben. Kultur der Sinne. eine Veranstaltungsreihe im Quartiershaus Spital zum Heiligen Geist

Mercedes-Benz steigert Absatz um sieben Prozent

Ausflug des Frauentreffs nach Lindau 18./19. Juli 2009

Flüchtlingsunterbringung in Sindelfingen - Anschlussunterbringung. Gemeinderat öffentlich

Liebe mehr als nur ein Wort mehr als nur ein Gedanke mehr als nur ein Gefühl. Hochzeit mehr als nur ein ja.

Unterbringung von Asylbewerbern in Bad Wurzach. Präsentationsvorlage Bürgerinformation

Partnerschaft auf Augenhöhe

Wiederholung. 6.Klasse

Dietmar Schlechter, (Organisator) im Restaurante El Alto las Dolores, Guardamar

WILLKOMMEN UNSERER KITA. Informationen Kindertagesbetreuung

Sehr geehrte Mitarbeiter des Carolinenstiftes Erfurt,

Assassination Classroom Lovestory 2

Gehst du mit mir zum Abschlussball?, sagt plötzlich eine Stimme über ihr. Marie sieht hoch. Sie fällt fast vom Stuhl. Die Stimme gehört Chris! Ja!

Kulturkalender Monat August 2018 für den Stadtbezirk Ricklingen: Ricklingen, Oberricklingen, Mühlenberg, Wettbergen, Bornum

Um Uhr sind wir mit dem Bus zum Landesmuseum gefahren.

Relitreffs im 6. Schuljahr

Chor der Hahnheide-Schule in der Barclaycard-Arena. Auftritt vor über Zuhörern

Studienfahrt ins Egerland der EJ Hessen vom Mai 2015

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr

Bericht U5 Hock in Karlsruhe vom 07. bis 08.Januar 2017

Zauberhafter Abend mit der Banbury Operatic Society in der Aula der Gesamtschule Hennef-West

Rückblicke aus unserer Flüchtlingssozialarbeit:

Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg

Rotkäppchen hat viele Blumen gesammelt, sie kann sie kaum noch tragen. Oma freut sich sicher sehr, denkt sie und läuft zurück zum Weg.

Wiederholung. 6.Klasse

Wie man bei einem Musikkonzert für Kinder auftritt

Keine andere Kneipen-Musik-Show ist in Deutschland so erfolgreich das ist Fakt!

NEWSLETTER N 28. Auf den Gleisen der Linie 3 durch Pfersee Computerspiel zur 100-Jahr-Feier

Alle alten Autos fahren auch bei uns nur am Abend. Auf dem Ausflug hat Anna acht Aufgaben. Auf einmal hat August Angst um sein Auge.

Alle alten Autos fahren auch bei uns nur am Abend. Auf dem Ausflug hat Anna acht Aufgaben. Auf einmal hat August Angst um sein Auge.

Abschlusskonzerte in Esslingen

Rundbrief Juni Palestine das Vormittagsprogramm. Tagen vor den Konzerten und auch auf der Bühne wichtig sind.

Ich, du, wir MODELLTEST 1. Meine Familie. Wohnung. Wer? heißen. glücklich. mögen. Geburtstag. Lehrerin. Hausmann. zu Hause bleiben.

Kirchentag Barrierefrei

Grußwort des Schirmherrn anlässlich des 80-jährigen Jubiläums des Spielmannszuges Dollendorf und Kreistambourfestes , 20.

1. GLL ist Träger der WG und der Satelliten-Apartments

Projekte für die 10. Klassen

Welche Wörter passen mehr zum roten, welche mehr zum blauen Jungen? Ordnen Sie zu. HAU VORSC zur Vollversion

Bilderbücher Analysieren

Sicher und selbstbestimmt! mit dem Team Betreutes Wohnen gut durchs Leben. Betreutes Wohnen in Wuppertal

Seite 1 Die Kirchliche Wohnungswirtschaft Bielefeld

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Folge 2: DIE EINSHOCH6-PARTY

Evangelische Kirchengemeinde Information Woche 20

martinique:»im Winter ist es kalt, im Sommer ist es warm «

WAS IST KULTURELLE BILDUNG? Antworten in einfacher Sprache


Hund Schreiben Dezember 2018 Unser Hunde-Platz

Jazz im Kloster bei strahlendem Sonnenschein und bester Laune

Wohnungsunternehmen seit Wohnen im Frankenberger Viertel.

Die liebe Familie. Hallo! Ich bin Frank, 15 Jahre und begeisterter Schlagzeuger. Ich schreibe Gedichte und Kurzgeschichten.

Kinderprogramm der Bibliothek Moers

SCHAUEN BETEN DANKEN. Ein kleines Gebetbuch. Unser Leben hat ein Ende. Gott, wir möchten verstehen: Unser Leben hat ein Ende.

Freizeitprogramm. Sommerwoche bis 21 Juli

Winter ade! Scheiden tut weh. Aber dein Scheiden macht, dass mir das Herze lacht! Winter ade! Februar / März 2018

Gemeinschaftsbrief der Landeskirchlichen Gemeinschaft Parchim

Spannung bei der Jugendfeuerwehr

Leipzig. singt. Informationen für Sponsoren»

Feste feiern auf Schloss Heidecksburg FESTE FEIERN

1. ADVENTSSINGEN. Adventssingen für die 1./2. Klasse: Die Hirten folgen dem Stern

PFARRNACHRICHTEN 9 SEPTEMBER 2017

FLÜCHTLINGE IN HARRISLEE

Das Projekt Gemeinsam auf dem Weg wurde 2016 mit dem 1. Preis ausgezeichnet

Freizeitprogramm -Januar 2019-

Am Fluss. Romeo wandert immer am Fluss entlang. Schließlich erreicht er den Stadtrand.

10 Jahre Schabeso Musik und mehr

Transkript:

8 Wochenzeitung für Neckarsulm Donnerstag, 23. Februar 2017 Unfallreparatur Automeister pischinger Heiner-Fleischmann-Str. 3 74172 Neckarsulm Tel.: 07132 93880 automeister-pischinger.de Redaktionsschluss für die Ausgabe 9-2017: Montag 27. Februar 2017 um 8.00 Uhr Neckarsulm lacht siehe Seite 6 Das Stadtmuseum Neckarsulm feiert einen vielversprechenden 10. Geburtstag Wie erging es den Menschen Viel ist passiert in dem 250 Quadratmeter großen Schmuckkästchen, das ausgestattet mit modernster Medientechnik die Auszeichnung Vorbildliches Heimatmuseum des Regierungsbezirks Stuttgart erhielt. Es kann mit seinen museumspädagogischen Programmen zudem in die Endrunde des gesamtdeutschen Wettbewerbs Kinder zum Olymp. Oberbürgermeister Steffen Hertwig gefiel die multimediale Zeitreise durch mehr als tausend Jahre, die in diesem Bauernhaus möglich ist. Es stammt aus dem Jahr 1545 und ist damit selbst ein Bauzeugnis. Für 2,5 Millionen Euro wurde es saniert und mit modernster Museumstechnik ausgestattet. 41.000 Besucher und 2.700 Führungen in zehn Jahren sprechen für sich. Es ist behindertengerecht und durch die Mitarbeit von New Media Stuttgart in der Person von Bernd Reinecke multimedial ausgestattet. Kinder und Jugendliche können sich hier spielerisch Wissen aneignen und erleben die Einrichtung Museum als etwas Lebendiges, das man gerne besucht. Der richtige Start für die Forderung nach lebenslangem Lernen, die durch die Zusammenarbeit mit AIM (Akademie für Innovative Bildung und Management) immer auf dem neuesten Stand ist. Kurt Bauer führte aus, dass es bereits im Vorfeld des Umbaus viele Ideen für den richtigen Ersatz für den 1945 zerstörten Museums-Vorgänger gab. Ein Haus der Geschichte sollte es werden, mehr als nur eine Sammlung von Gegenständen aus der Vergangenheit. Das Stadtmuseum dokumentiert jetzt (unter anderem) den Übergang der Stadt aus der landwirtschaftlich geprägten Winzervergangenheit in die moderne Industriegesellschaft. Bosch Car Service Suckrau gegen die Winterkälte, jetzt Standheizung nachrüsten! Sport siehe Seite 16 Amorbacher Straße 3 74172 Neckarsulm Fon: 07132-84904 www.bosch-suckrau.de Für Ihr Auto tun wir alles. Fortsetzung Seite 2 Kolpingkonzert siehe Seite 7 MANUELLE THERAPIE, KRANKENGYMNASTIK, KLASSISCHE MASSAGE, MANUELLE LYMPHDRAINAGE, ELEKTROTHERAPIE, FANGO, GOLF-PHYSIO- THERAPIE, KIEFERGELENKSBEHANDLUNG, KINESIOTAPE

2 Aktuelles Neckarsulmer WOche 23. Februar 2017 Nr. 8 Das Stadtmuseum Neckarsulm feiert einen vielversprechenden 10. Geburtstag Wie erging es den Menschen Bevor die Urbanstraße 14 als richtige Adresse mit dem passenden Konzept ausgewählt war, gab es etliche alternative Denkmodelle. Mögliche Orte waren das NSU-Casino, das Gebäude der Weingärtnergenossenschaft, das ehemalige Postgebäude und nach einem Architekturwettbewerb wurde auch ein erweiterter Bau in der Schindlerstraße diskutiert. Das ursprüngliche Konzept, das von 900 Quadratmeter Fläche ausging, musste auf 250 Quadratmeter heruntergezoomt werden ohne den roten Faden zu verlieren. Geworden ist es schließlich ein Schmuckstück, in dem das historische Erbe der Stadt nicht nur aufgehoben ist, sondern weiter leben kann. Für Susanne Blach, Chefin des Theodor-Heuss-Museums in Brackenheim, beginnt Museum schon beim Sammeln von Gegenständen. Ob das Kirchenschätze oder Fußballsammelbilder sind ist zunächst mal zweitrangig. Nicht das Ding an sich ist wichtig, sondern seine Bedeutung für uns. Sie freuen sich, dass das Konzept Stadtmuseum ein durchschlagender Erfolg war, (v.li.) Natalie Scheerle-Walz, Oberbürgermeister Steffen Hertwig, Susanne Blach und Ehrenbürger Kurt Bauer Museumsleiterin Die Museumsleiterin Natalie Scheerle-Walz freute sich über den zahlreichen Besuch zur Geburtstagsfeier. 70% Rückmeldungen auf die Einladung zeigen, dass ihr Haus im Herzen von Neckarsulm angekommen ist. Und durch die Konzeption gibt es auch noch Grund hierherzukommen, wenn man schon mal da war. Es gilt nur die Themen schmackhaft und damit nachhaltig zuzubereiten und zwar möglichst für das Kindergartenkind wie für den Senior. Neue Wege Viele Gäste waren zum 10-jährigen Jubiläum gekommen geht das Team durch eine Kooperation mit der Ganztagesschule und einmal im Monat kommen Kinder von Asylbewerbern, die hier ihre neue Heimat kennenlernen. Es gibt sogar Führungen mit Verköstigung, das Programm eignet sich also auch für Geburtstagsfeste. Dass das drei Frauen, die zusammen nicht einmal eine Hundert-Prozent-Stelle haben bewältigen, geht nur durch die tätige Mitarbeit vieler wie z.b. dem Ehrenbürger Kurt Bauer, der mit Herzblut an dem Haus hängt. Der so Gelobte gab den Ball zurück und meinte, die Stadt habe mit der Verpflichtung von Frau Scheerle-Walz ein Schnäppchen gemacht. Mit einem Tag der offenen Tür wurden die Geburtstagsfeierlichkeiten fortgesetzt. (Text und Fotos pek) Gemeinderat Neckarsulm stimmt über Haushalt 2017 ab Sitzung am Donnerstag, 23. Februar Über die Verabschiedung des Haushaltsplans sowie der Wirtschaftspläne der Eigenbetriebe Stadtwerke und Aquatoll für das Jahr 2017 beschließt der Gemeinderat der Stadt Neckarsulm in seiner Sitzung am Donnerstag, 23. Februar, um 16 Uhr im Sitzungssaal des Rathauses. Das Gremium entscheidet per Baubeschluss über die Generalsanierung der Hermann- Greiner-Realschule und im Grundsatz über den Abbruch der Heizzentrale Spitalstraße. Zu beschließen ist auch über die Umverlegung von Versorgungsleitungen im Bereich der Kanalstraße im Zuge des Ausbaus der Autobahn 6. Weiteres Thema ist die Personalbemessung der Schulsekretariate. Die Stadträte beschäftigen sich ferner mit dem Bebauungsplan Rötel, 8. Änderung und dem Bebauungsplan Mühlrain, 3. Änderung. Für dessen Geltungsbereich soll die Veränderungssperre verlängert werden. Dem Gremium wird zudem der Beteiligungsbericht für das Jahr 2015 vorgelegt. Zu Beginn der Sitzung informiert die TransnetBW GmbH aus Stuttgart über den aktuellen Planungsstand beim Stromnetzausbau im Rahmen des Projekts Sued Link. Außerdem stellt die tkt teleconsult Kommunikationstechnik GmbH aus Backnang die Bestandsanalyse zur Breitbandversorgung in Neckarsulm vor. (snp)

Neckarsulmer Woche 23. Februar 2017 Nr. 8 Aktuelles 3 St. Remigius Dahenfeld Einweihung des Gemeindezentrums Herzliche Einladung am Sonntag, 2. April 2017, zur Einweihung des Gemeindezentrums St. Remigius, 9.15 Uhr Eucharistiefeier mit dem Kirchenchor, anschließend Segnung der Räume und des Saals. Ab 11.30 Uhr ist für Essen, Trinken, Kaffee und Kuchen gesorgt. Wir zeigen Bilder vom Pfarrhaus aus früheren Jahren. Nachmittags treten der Kirchenchor und der Kindergarten auf. Aus dem Inhalt 4 Verwaltung informiert in über Anschlussunterbringung Unerwartet entspannt und mit einem Applaus der Zuhörer am Ende der Veranstaltung lief Lesen Sie auf den Seiten 4, 10 und 11 über die Flüchtlingsunerkünfte weiter. Kinder feiern Fasching auf dem Neckarsulmer Marktplatz Umzug der städtischen Kitas in der Innenstadt Die Kinder der städtischen Kindertageseinrichtungen in der Neckarsulmer Innenstadt feiern am schmotzigen Donnerstag, 23. Februar, Fasching mit einem kleinen Festumzug. Die Teilnehmer treffen sich um 10 Uhr in der Rathausstraße und ziehen gemeinsam zum Marktplatz. Dort versammeln sich die kleinen Närrinnen und Der Abfallwirtschaftsbetrieb informiert Narren, um Faschingslieder zu singen und Faschingsreime zu skandieren. Eltern, Verwandte und Schaulustige sind zu diesem fröhlichen Spektakel herzlich eingeladen. Der Kinderumzug findet seit 2004 regelmäßig statt und ist fester Bestandteil der Neckarsulmer Faschingsfeierlichkeiten. (snp) Schadstoffsammlung am 25. Februar Das Schadstoffmobil des Landkreises Heilbronn hält am Samstag, 25. Februar, von 14.30 bis 16.00 Uhr auf dem Recyclinghof in der Rötelstraße in Neckarsulm. Dort können schadstoffhaltige Abfälle aus Privathaushalten in haushaltsüblichen Mengen kostenlos abgegeben werden. Weitere Haltepunkte: Parkplatz Forchenwald/Freizeitzentrum Lauffen, 9.00 bis 10.30 Uhr und beim Sportstadion Ilsfeld, 11.15 bis 13 Uhr. Harmonika-Club Neckarsulm Wir suchen euch - Lust auf Musik? Dann seid ihr bei uns genau richtig. Egal ob Akkordeon, Gitarre, Saxofon, Klarinette, Flöte etc. - werdet Teil unseres Hobby-Orchesters mit interessanter Instrumentenvielfalt. Der gemeinsame Spaß an der Musik steht im Vordergrund. Am Donnerstag, 23. Februar 2017, 19.00 Uhr, findet im Haus der Vereine die nächste Probe des Hobby-Orchesters statt. Das im April 2016 gegründete Hobby-Orchester plant am 1. April 2017 seinen ersten öffentlichen Auftritt. Musikbegeisterte können jetzt noch zur Probe kommen. Neugierig geworden? Dann schau bei unseren Proben vorbei. Wir treffen uns im 14-täglichen Rhythmus immer donnerstags im Haus der Vereine, Steinachstraße 71, Neckarsulm. Für weitere Infos wendet euch an Andrea Schüßler, Tel. 0176/81737791. 5 8 Valentinstag im Kreatief Einen Valentinstag der besonderen Art erlebten rund 70 Besucher im Neckarsulmer Kreatief, einen musikalischen Mix aus Liebe und Leidenschaft. Liebe Verliebte, heiß Verliebte, Lesen Sie auf Seite 4 weiter Bürgertreff Neckarsulm Das Weltkulturerbe Kloster Maulbronn hat wesentlich mehr zu bieten als die 41 Gäste des Bürgertreffs Neckarsulm erwartet hatten. Lesen Sie auf Seite 8 weiter. Samstag 25.02.2017 19:30 Kolpinghaus Neckarsulm 2 BLUT SPENDEN RETTET LEBEN! Kolpingsfamilie Neckarsulm

4 Aktuelles Neckarsulmer WOche 23. Februar 2017 Nr. 8 Verwaltung informiert in Amorbach über Anschlussunterbringung Wirklich dezentral Unerwartet entspannt und mit einem Applaus der Zuhörer am Ende der Veranstaltung lief das dritte Informationstreffen über Flüchtlingsunterbringung in der Amorbacher Sporthalle. Oberbürgermeister Steffen Hertwig hatte aber auch ein Bonbon mitgebracht. Umfassende Informationen zum Thema Flüchtlinge gab die Verwaltung Schon bei den letzten Terminen in Obereisesheim und im Neuberg hatte sich eine Gruppe gezeigt, die eine Unterbringung von Flüchtlingen im nördlichen Stadtteil komplett ablehnte. Unter anderem hatten sie angeführt, dass der Neubau in der Wolgastraße dem Ziel einer Dezentralisierung widerspricht. Neben den neuesten Zahlen für die Unterbringung hatte die Verwaltung auch ein neues Konzept parat. Der Neubau auf einem städtischen Grundstück soll mit einem Baukostenzuschuss durch die Heimstättengemeinschaft realisiert werden, die diese 12 Wohnungen auch selbst vermarktet. Das projektierte Gebäude passt sich in der Größe (dreigeschossig) und im Stil der Umgebung an, es könnte in einem Jahr fertiggestellt sein, wie Patrick Rickenbrot vom Hochbauamt und Jürgen Gimber vom Bauverwaltungsamt versicherten. Im Gegenzug bietet die Gesellschaft den 40 unterzubringenden Flüchtlingen Wohnungen aus ihrem Bestand an, sodass eine echte Dezentralisierung erreicht wird. Möglich war das auch, weil das Land die verpflichtenden Kontingente reduziert hat. Konkret werden die Zahlen für den Familiennachzug nun eingerechnet und nicht wie ursprünglich geplant draufgesetzt, was die Zahlen verdoppelt hätte. Die Integrationsbeauftragte Julia Bruns gab dann einen Überblick über die aktuellen Zahlen. Aufgelöst werden bzw. sind schon die vorläufigen Unterkünfte in der Turnhalle und den Containern bei der Christian-Schmidt- Schule. In der Rötelstraße leben momentan 93 Flüchtlinge, in der Grabenstraße 29 und im Wildacker 17 Personen. Dazu kommen 38 Personen auf der Viktorshöhe, 27 in Obereisesheim, 14 in Amorbach und 13 im Neuberg. Geplant sind Unterkünfte in Dahenfeld und Obereisesheim. Zur Frage, wie sich die Gruppe der Flüchtlinge zusammensetzt, nahm sie ebenfalls Stellung. Wie es den typischen Neckarsulmer nicht gibt, ist auch die Gruppe der Asylbewerber bunt. Vom Kleinkind bis zum Rentner und vom Akademiker bis zum Landarbeiter ist es eine sehr gemischte Gruppe. Auskunft über die viel vermutete Kriminalität unter den Neuankömmlingen gab Bernhard Mai, Polizeichef in Neckarsulm. Die tatsächlichen Fallzahlen liegen weit unter dem, was in den sozialen Medien verbreitet wird. Zwar kommen konkrete Zahlen erst in einigen Wochen, aber dass im vergangenen Jahr von 12 000 Blaulichteinsätzen gerade mal 100 auf diese Bevölkerungsgruppe entfällt, ist ein Zeichen dafür, dass viel mit Gerüchten und Vermutungen gearbeitet wird. Die Straftaten selbst sind auch weniger der schweren Kriminalität zuzuordnen, meist sind es Auseinandersetzungen untereinander, Diebstähle und Sachbeschädigungen. Dass man sich um die Belange der Flüchtlinge vonseiten der Stadt kümmert, versicherten Matthias Bauchowitz von der mobilen Jugendarbeit, der bis zu einem Alter von 27 zuständig ist und der Flüchtlingsbeauftragte Nico Kunert, dessen Klientel die Erwachsenen sind. Dabei appellierten die beiden, dass sie selbstverständlich Wenige Fragen und ein zufriedenes Publikum gab es in der Sporthalle auch für Nachbarn, die Probleme mit Flüchtlingen haben, die Ansprechpartner sind. ZITAT (Amorbacherin, voll integriert): Ein bisschen mehr du und weniger ich würde uns allen gut tun. Einen Werbeblock für die aufwendige Arbeit mit Asylbewerbern durch den schon seit 1992 bestehenden Freundeskreis Asyl lieferte dann Werner Krepp. Der ehemalige Rektor der Amorbachschule gab an, dass die 65 Mitarbeiter im vergangenen Jahr gut 10.000 Arbeitsstunden in diesem Feld erbracht hatten. Sie kümmern Kolpingsfamilie Neckarsulm Spieleabend im Kolpinghaus Brett- und Gesellschaftsspiele erfreuen sich großer Beliebtheit. Die Kolpingsfamilie lädt daher zu einem Spieleabend ins Kolpinghaus (Gruppenraum) ein. Erwachsene, Jugendliche und Kinder sind herzlich dazu eingeladen. Am sich um den wichtigen Spracherwerb, um Behörden- und Arztbesuche, helfen mit Dolmetschern, fördern den Kontakt zu Sportvereinen und leiten gemeinsame Veranstaltungen wie das Café Zukunft montags von 15.00-17.00 Uhr in der Volkshochschule. Hier haben Neckarsulmer und Flüchtlinge Gelegenheit den Kontakt untereinander zu fördern und damit die Integration zu ermöglichen. Weitere Helfer sind gerne gesehen, Informationen finden sich unter www.freundeskreis-asylneckarsulm.de. (Text und Fotos pek) Samstag, den 25. Februar 2017 ist um 19.30 Uhr allgemeiner Treffpunkt. Für Getränke und eine kleine Stärkung ist ebenfalls gesorgt. Bitte eigene und beliebte Brett- und Gesellschaftsspiele selbst mitbringen.

Neckarsulmer Woche 23. Februar 2017 Nr. 8 Aktuelles 5 Alla und JazzBeanzz begeistern am Valentinstag im Neckarsulmer Kreatief Songs über Liebe und Leidenschaft Einen Valentinstag der besonderen Art erlebten rund 70 Besucher im Neckarsulmer Kreatief, einen musikalischen Mix aus Liebe und Leidenschaft. Liebe Verliebte, heiß Verliebte, ganz und gar Verliebte, begrüßt Alla Fuchs die Gäste im Kreatief. Als Moderatorin führt sie charmant und mit Wortwitz durch das Programm des Abends. Auf eine Reise der Liebe entgegen soll es gehen, lässt sie wissen und kündet damit gleich den ersten Titel an in der Stadt der Liebe I love Paris. Sabine Zimmermann, im schwarzseidenen Kleid mit roten Herzen, brilliert gleich zu Anfang mit diesem Oldie und doch immer wieder jungen Klassiker. Am Schlagzeug Gus Zwingert, am Piano Jürgen Zwicker und Bass und Saxofon Johnny Mühleck. Die JazzBeanzz bleiben noch etwas in Frankreich mit La mer. Blumen am Morgen, Blumen am Abend. Musikalische Blumen schenken die Herren ihrer Liebsten heute am Valentinstag mit dem Programm feelings, sagt die Moderatorin. Einen ganzen Strauß roter Rosen habe er heute Morgen schon seiner Frau geschenkt, betont Wolfgang Eiberle in der Pause und deutet mit den Armen den Umfang des Rosenstraußes an. You are the cream in my coffee haucht Sabine Zimmermann ins Mikrofon und Johnny Mühleck verfeinert den Coffee mit einer grandiosen Improvisation auf dem Saxofon. Wieder ein Café, südamerikanisch mit Moliendo Café. Spüren Sie es auch noch manchmal, dieses Kribbeln im Bauch, fragt Alla Fuchs und verteilt Brausestäbchen im Publikum. Und während die Gäste Brausestäbchen lutschen, das Lied dazu Kribbeln im Bauch. Es muss ja nicht immer der große Strauß roter Rosen sein am Valentinstag. Manche Frauen freuen sich schon über einen kleinen Strauß von der Tanke, gesteht die Sängerin mit dem Titel Männer muss man loben. Und wieder Kaffee mit den Songs Coffee in the morning und Black Coffee. Alla Fuchs erscheint heulend vor Liebesleid auf der Bühne. Aber nein, soll er doch gehn. Lass die Schweinehunde heulen, schickt Sabine Zimmermann im Lied hinterher. Das Thema Liebe ohne Edith Piaf, undenkbar. Einer der Höhepunkte des Abends, der Piaf-Titel La vie en rose, ein großartiger Mix aus Gesang und Saxofonimprovisation. Nach I wish you love stehende Ovationen. Mit Via con me und Oh, Champs Elysees verabschieden sich die JazzBeanzz von einem begeisterten Publikum. Heide Hellwig und Ilona Markhauser sind Fans von JazzBeanzz, gestehen sie, insbesondere von Sabine Zimmermann und bilanzieren: Einfach Spitzenklasse. (Text und Fotos hlö) Kreatief-Kulturkeller Kommende Veranstaltungen Samstag, 25. Februar 2017 Rockt das Kreatief - mit einer wilden Mischung aus Punkrock, Posthardcore und Alternative- Metalcore. Mit von der Partie sind Chase The Sun AMC, die Stuttgarter Bands Down Eight One und Minutes from Memory. Beginn: 20.30 Uhr Eintritt: 5 (nur Abendkasse). Samstag, 4. März 2017 Fabulous - Disney meets Musical - in Concert Meike Julie Beni und Dany Go holen die fabelhafte Welt der Disneyfilme und der Musicals ins Kreatief. Beginn: 20 Uhr, Eintritt: 18/15 (VVK: 16/15 ). Sonntag, 5. März 2017 Ramon Chormann - de Pälzer: In de Wertschaft. Ramon Chormann ist ein erfolgreicher Komödiant, der durch diverse Radiosendungen und TV-Auftritte bekannt geworden ist. Beginn: 20 Uhr, Eintritt: 27 (VVK: 23 ). Samstag, 11. März 2017 Scheinzeit Der Augsburger Kabarettist Gregor Schäfer ist gelernter Banker. Sein profunder Blick auf die Welt des Geldes ist treffsicher, kritisch und verdammt witzig. Beginn: 20 Uhr, Eintritt: 15/12 (VVK: 13/12 ).

6 Aktuelles Neckarsulmer WOche 23. Februar 2017 Nr. 8 Chin Meyer gibt die Antwort auf die Frage: Macht.Geld.Sexy Zweieinhalb Stunden Spaß Silvia Edinger aus Obereisesheim war eine der ersten, die bei der zweiten Zugabe nach 150 Minuten intelligentem Spaß mit dem Kabarettisten Chin Meyer aufstand. Die standing ovations hatte sich der selbst berufene Analyst, der das Publikum im voll besetzten Brauhaus aus dem Dschungel der Scheinwelten Macht, Geld und Sex befreite. Den Kontakt zum Publikum suchte er immer und er schaffte es auch, dass seine Botschaften ankamen. Insofern war die Befürchtung einer Dame, die auf dem Heimweg offenbarte, dass sie Sorge hatte, die Zusammenhänge nicht zu verstehen, völlig unberechtigt. Den Vogel schossen Chin Meyer aber bei dem Lied für Georg und Uschi ab. Die bekamen einen spontanen Song dafür, dass Georg sich als Alibi-Ossi hergab, nachdem kein Gast seine Herkunft aus den neuen Bundesländern offenbaren wollte. Die Geschichte der beiden vom Kennenlernen im Henderson bis zum ersten Kuss im Living war schnell getextet, richtig genial war der Refrain in den neben Chin Meyer und Partner-Pianist Klaus- Dieter Bandorf auch das Publikum einfiel: Zwischen Sulm und Necker, sind die Mädchen wirklich lecker. Da war die anfängliche Befürchtung Spreche ich zu schnell, längst vergessen. Und die Beziehungen zwischen Unter- und Obereisesheim (Chin: Gibt es da auch Wettkämpfe gegeneinander ) und die Herkunft der übrigen Gäste aus Neckarsulm, Öhringen und Stuttgart geklärt. Im Programm ging es um die zentralen Begriffe Macht, Geld und Sex. Die persönliche Einschätzung der Personen um die Bühne herum war wohl höher als in Mosbach, wo Meyer kürzlich gastierte. Er vermutete dass irgendwo eine Grenze existiere, wo man aufhört zu trinken und anfängt zu arbeiten. Dass die Macht inzwischen oft an die Maschinen übergegangen ist beobachtet der Kabarettist mit Sorge. Er selbst hat Angst vor seinem iphone. Das meldet sich, wenn er zu wenig Schritte zurücklegt und nicht rechtzeitig ins Bett geht. Damit ist das Handy schlimmer als die Mutter früher, die es bei allgemeinen Belehrungen beließ. Und leider sind da noch Steigerungen möglich. Vom Smart Home, das selbstständig Lebensmittel für den Kühlschrank nachbestellt zum Smart Ehemann, der aus einem gewöhnlichen Chin Mayer wollte viel über sein Publikum erfahren Lebenspartner generiert werden kann. Für die bedauernswerten Amerikaner mit ihrem neuen Präsidenten startete er einen Aufruf. Nachdem die USA uns ja nach dem Zweiten Weltkrieg gerettet hat, sind wir ihnen eigentlich noch etwas schuldig. Jetzt wären wir mit dem Retten dran. Mit einem Feuerwerk an Informationen und Erklärungen stürzte Meyer sein Publikum von einem Lachflash in den nächsten, wobei die Themen durchaus ernst waren. Dass wir alle Flüchtlinge sind, belegt unsere Familiengeschichte. Das trifft besonders auf die Sachsen zu, die von holländischen Seeräubern abstammen. Die Angst vor Terroranschlägen sah er als übertrieben an, denn es kommen weit mehr Menschen durch Alkohol um als durch Attentate. Es wird Zeit für die AfD zu agieren, wobei bei ihm die Abkürzung Alkoholfreiheit für Deutschland bedeutet. Chin Meyer schlüpfte in seiner Show auch in die Rolle des Inders aus dem Call-Center, in die des Lobbyisten im Geldanzug (I need a dollar) und auch in die des strengen Steuerfahnders Siegmund von Treiber, der Silvia vorrechnet, dass sie 37.000 Jahre lang jeden Tag 1.000 Euro aus einem Bankraub erzielen müsste, um die Schulden der Bundesrepublik zu tilgen. (Text und Fotos pek) So könnte ein Lobbyist aussehen, überall nur Dollars Wandlungsfähig, fit in vielen Themen und richtig witzig ist Chin Mayer

Neckarsulmer Woche 23. Februar 2017 Nr. 8 aktuelles 7 Winterkonzert des Kolping-Blasorchesters in der Musikschule Winterwanderung Zu einer abwechslungsreichen und gelungenen Winterwanderung holte das Kolping-Blasorchester sein Publikum in den Josef-Lindemann-Saal der Musikschule. Dort empfing die Gäste ein mit schneebedeckten Bäumen, Schneemännern und jahreszeitlich passenden Bildern geschmückter Raum. Das auf fast 30 Musiker erstarkte Orchester mit seinem neuen Dirigenten Felix Schellhaas hatte sich mit thematisch auf den Winter eingestellt und führte die Zuhörer auf eine Rundreise über winterliche Berge und wilde Schluchten. Das erste Stück, La Storia von Jacob de Haan lässt Raum für Fantasie. Der Komponist hatte kein bestimmtes Ereignis im Sinn und überließ die Interpretation den Zuhörern. Die ruhigen Passagen, getragen von den Klarinetten und Hörnern, wechseln sich darin mit rhythmischen Einsätzen des ganzen Orchesters ab. Zu den von Moderator Andreas Gall versprochenen Highlights gehört auch die Ouvertüre de l Aventure von Steffen Burkhardt. Vorbei an majestätischen Schlössern und weiten Landschaften reiten Ritter und Knappen, man hört Pferdegetrappel und die edlen Ritter beim Turnier. Wesentlich getragener sind die Melodien bei Robert Sheldons Celebration and Song. Die Feierlichkeit ist spürbar, man kann sich zurücklehnen und genießen. Im zweiten Teil geht das Kolping-Blasorchester dann weg von den reinen Landschaftsthemen und wendet sich bei Friends for Life den Personen in der Umgebung zu. Dazu passt das Concerto d Amore ebenfalls von dem zeitgenössischen Niederländer Komponisten Jacob de Haan. Auch bei der Zugabe nach Vivaldis Winter führte der Dirigent sein Orchester mit sparsamen Hinweisen. In der Kapelle gibt es eine gute Mischung aus vielen jungen und etlichen erfahrenen Kräften. Das verspricht eine erfolgreiche Kombination zu werden. Gut besetzt mit jungen und erfahrenen Musikern gab das Kolpingblasorchester ein glänzendes Konzert Zumal es offensichtlich nicht an Nachwuchs mangelt. Allerdings sind die munteren Kleinen auch altersmäßig noch ziemlich weit von der Konzertreife entfernt. Aber dank der umfassenden Betreuung durch Susanne Gall sind sie mit Eifer dabei und haben keine Scheu, auch mal die Turnschuhe zum Schneekostüm ins begeisterte Publikum zu werfen. Die Anfänge mit kleinen Instrumenten haben sie gemeistert, sodass nur noch etwas Ausdauer nötig ist. Die brachte die Wandergruppe mit, die sich vom Schlittenverleih über den Glühweinstand zur Skipiste bewegten und so eine unterhaltsame Nebenhandlung präsentierten. Das Gesamtpaket Winterkonzert war von so viel musikalischer Wärme durchdrungen, dass der große Schlussapplaus mehr als verdient war. (Text und Fotos pek) Das ist der engagierte Nachwuchs, der in einigen Jahren auf den Stühlen Platz nimmt Auf der Winterwanderung machte die Gruppe auch am Schlittenverleih halt Medienpädagogisches Angebot im Gleis 3 Neckarsulm Jugendliche schlüpfen in Rolle von Datenhändlern Mit einem medienpädagogischen Angebot in den Faschingsferien schärft das kommunale Kinder-Jugend- Kultur-Zentrum Gleis 3 in Neckarsulm das Bewusstsein für den Datenschutz. Bei einem Browsergame werden die Teilnehmer probeweise zu Datenhändlern. Ziel des Spiels ist es, möglichst viele Daten von Internetnutzern zu sammeln und diese zu verkaufen. Wer fleißig sammelt, erhält eine entsprechend hohe Punktezahl. Durch den Rollentausch lernen die Jugendlichen, wie wichtig der Datenschutz in sozialen Netzwerken ist. Außerdem erfahren die Teilnehmer, wie Data-Mining Rückschlüsse auf spezifische Personenmerkmale ermöglicht. Dies kann den Kreditantrag ebenso beeinflussen wie den Abschluss einer Versicherung. Die offene Mitmachaktion findet in der Ferienwoche vom 27. Februar bis 3. März während der Öffnungszeiten des Gleis 3 statt, nämlich dienstags bis donnerstags von 15 bis 21 Uhr und freitags von 15 bis 22 Uhr. Bei der Abschlussveranstaltung am Samstag, 4. März, um 15 Uhr werden die besten Datenhändler gekürt. Weitere Informationen gibt es bei Martin Cramer, Mitarbeiter der offenen kommunalen Jugendarbeit im Gleis 3, E-Mail: martin.cramer@neckarsulm.de, Tel. 07132/35-481. (snp)

8 AKTUELLES Neckarsulmer WOche 23. Februar 2017 Nr. 8 Bürgertreff Neckarsulm Kloster Maulbronn - ein einmaliges nächtliches Erlebnis Das Weltkulturerbe Kloster Maulbronn hat wesentlich mehr zu bieten als die 41 Gäste des Bürgertreffs Neckarsulm erwartet hatten. Da die Bauzeit fast 400 Jahre betrug, finden sich hier viele Stilrichtungen die sich zu einem wunderbaren Ensemble zusammenfügen. Zisterziensermönche errichteten hier der Legende nach im Jahr 1147 eine Abtei, weil ein mit einem Geldsack beladener Esel eine Quelle fand. Über 400 Jahre prägten sie den Ort Maulbronn. Nach der Reformation im Jahr 1556 wurde das Kloster durch Herzog Christoph von Württemberg in eine evangelische Internatsschule umgewandelt. Diese Bildungseinrichtung besteht noch heute. Zahlreiche namhafte Persönlichkeiten wie Kepler, Hölderlin und Hesse verbrachten hier einen Teil ihrer Schulzeit. Die Gruppe begann ihre Kerzenscheinführung im Paradies und beendete sie in der Hölle, einem ehemaligen Ofen, der einem Vorgänger der Fußbodenheizung gleichzusetzen ist. Von hier aus wurde die Schreibstube notdürftig geheizt. Rund 300 Kerzen beleuchteten den einstündigen Weg durch das Kloster. Welchen Herausforderungen die Mönche im Alltag ausgesetzt waren, konnte man in den ungeheizten Räumen am eigenen Leib erspüren. Dabei gab es früher nur eine Mönchskutte und keinerlei Unterwäsche. In der Klosterkirche wurde man mit gregorianischen Gesängen auf den erlebnisreichen Rundgang eingestimmt. Der auf der 2-Euro- Münze abgebildete dreischalige Brunnen, der in der wärmeren Jahreszeit noch immer ohne Pumpe funktioniert, wurde besichtigt. Die Besucher wandelten durch den Kapitelsaal, das Refektorium und den Kreuzgang wie einstmals die Mönche. Nebenbei erfuhr man, warum ein findiger Mönch die Maultasche erfunden hat und dass Faust einstmals den Auftrag hatte im sog. Faustturm Gold herzustellen. Begeistert, aber ausgekühlt bis auf die Knochen, ging es danach in die warme Stube wo bei Glühwein, Punsch, herzhaften Muffins und Hefezopf das Gesehene lebhaft diskutiert wurde. Viel Lob gab es für die Organisatorin Helga Egly. Ein neuer Bürgertreffgast drückte das mit folgenden Worten aus: Ich bin begeistert, was für tolle Sachen der Bürgertreff macht. RS Am 25. und 26. Februar 2017 in der Musikschule Neckarsulm Konzert von Beauties and the Beats Seit Oktober 2013 sind Beauties and the Beats aus Neckarsulm unterwegs auf den Brettern, die die Welt bedeuten. Das kleine Ensemble wagt sich an aktuelle Chart-Erfolge und Hits der internationalen A-cappella-Szene. Der Chor hat sich durch viele großartige Auftritte in der Region bereits einen guten Namen gemacht und im November 2016 in Mosbach-Lohrbach gegen starke Konkurrenz den Grand Prix der Popchöre gewonnen. Der Chorgründer und -leiter Martin Renner konnte außerdem noch den Dirigentenpreis für die beste Gesamtwertung aller drei vorgetragenen Titel in Empfang nehmen. Karten für das Konzert in der Neckarsulmer Musikschule gibt es unter www.beautiesandthebeats.de Beginn ist jeweils 19 Uhr, Eintritt: 15/10 Euro. Das Konzert am Samstag, 25. Februar ist ausverkauft. Für Sonntag, 26. Februar gibt es noch Restkarten. Beauties and the Beats

Neckarsulmer Woche 23. Februar 2017 Nr. 8 AKTUELLES 9 Sozialstation lädt Demenzkranke zum Aktionsnachmittag ein Besucher feiern Fasching Die Betreuungsgruppe der Sozialstation Neckarsulm-Erlenbach-Untereisesheim gestaltet am Donnerstag, 23. Februar, von 14 bis 17 Uhr einen Nachmittag für Menschen mit Demenz beziehungsweise psychischen und körperlichen Einschränkungen. Die Teilnehmer treffen sich im Neckarsulmer Gebäude der Sozialstation, Spitalstraße 5, zu einem fröhlichen Faschingstreiben. Wer einen an Demenz erkrankten Angehörigen zur Teilnahme anmelden möchte, wendet sich bitte an die Pflegedienstleiterin der Sozialstation, Constance Haner, Tel. 07132/35-268. Auch ältere Menschen mit körperlichen Einschränkungen sind herzlich willkommen. Die Teilnahmegebühr pro Nachmittag einschließlich Verpflegung beträgt 21,50 Euro. Diese Kosten werden in der Regel von der Pflegekasse übernommen, sofern für den jeweiligen Patienten eine Pflegestufe festgelegt wurde. Nach vorheriger telefonischer Anmeldung können Interessenten mit ihren pflegebedürftigen Familienmitgliedern das Angebot im Rahmen eines kostenlosen Schnuppernachmittags testen. Mit dem wöchentlichen Angebot für demenzkranke und pflegebedürftige Menschen ermöglicht die Sozialstation den pflegenden Angehörigen eine Verschnaufpause. Die Betreuungsgruppe wird unterstützt durch das Ministerium für Arbeit und Soziales aus Mitteln des Landes Baden-Württemberg. (snp) Süwag kämpft für ihre Kommunen Stadt Neckarsulm erhält Steuerrückerstattung von rund 30.000 Euro Gute Nachrichten: Noch im Februar erhält die Stadt Neckarsulm eine Steuerrückerstattung von 30.468 Euro auf den Stromverbrauch in der Straßenbeleuchtung für die Jahre 1999 bis einschließlich 2010. Es war ein langwieriger Rechtsstreit, den die Süwag Energie AG 2003 auf eigenes Risiko und unabhängig von den Kommunen begonnen hat. Das Ziel der Verhandlungen: eine Vergünstigung auf die Stromsteuer der Straßenbeleuchtung im Süwag-Netzgebiet. Die Erstattung sollte von Anfang an den Kommunen zugute kommen. 2016, mehr als zehn Jahre nach Beginn des Rechtsstreits, erwirkt die Süwag insgesamt eine Steuererstattung von rund 8,8 Millionen Euro, davon entfallen rund 2,5 Millionen Euro auf die Kommunen in der ehemaligen KAWAG-Region. Die Summe wird nun anteilig an die Kommunen im Netzgebiet ausgezahlt - abhängig vom Energieverbrauch. Oberbürgermeister Steffen Hertwig weiß den Einsatz zu schätzen: Die überraschende Erstattung gleich zu Beginn des neuen Jahres freut uns natürlich sehr. Solche Rechtsprozesse kosten immer viel Kraft und Zeit. Daher danken wir der Süwag für ihr Engagement und die damit verbundene Energie, die so in unsere Stadt fließt. Das positive Ergebnis dieser langen Verhandlungen steht für unser Versprechen Meine Kraft vor Ort. Wir sind langjähriger und zuverlässiger Partner unserer Kommunen und setzen uns gerne für sie ein, erklärt Süwag- Standortleiter Michael Meyle. Über die Süwag Energie AG Die Süwag Energie AG ist eine Aktiengesellschaft mit kommunaler Beteiligung. Das knapp 5.200 Quadratkilometer umfassende Versorgungsgebiet der Süwag und ihrer Tochterunternehmen verteilt sich auf vier Bundesländer: Hessen, Baden- Württemberg, Rheinland-Pfalz und Bayern. Sie ist multiregional aufgestellt und mit zahlreichen Standorten nah an ihren Kunden - getreu ihrem Versprechen: Meine Kraft vor Ort. Grüner und kommunaler lautet die Strategie der Süwag, um die Energieversorgung der Zukunft zu gestalten. Dazu gehören grüne Netze, grüne Produkte und grüne Erzeugung. In den eigenen Regionen erzeugen die Süwag und ihre Tochterunternehmen heute bereits rund 250 Millionen kwh grünen Strom ausschließlich aus regenerativen bzw. dezentralen Energieerzeugungsanlagen. Melden Sie Ihre Kinder online vom 11. bis 18. März für die begehrten Plätze der Gaffenberg-Freizeiten an Anmeldung zu Gaffenberg-Freizeiten 2017 Möchten Sie lieber persönlich vorbeikommen, dann freuen wir uns auf Sie. Kommen Sie vom 20. bis 23. März zwischen 15.00 und 19.00 Uhr ins Hans- Rießer-Haus, Am Wollhaus 13 in Heilbronn. Oder zu folgender Außenstelle im Landkreis: Neckarsulm (Evang. Gemeindehaus, Friedrichstr. 49), Montag, 20.3.2017, 17.00 bis 18.00 Uhr Gaffenberg-Freizeiten Wer Sommerfreizeiten toll findet, aber lieber zu Hause schläft ist bei uns genau richtig. Wir verbringen von Montag bis Samstag von ca. 8.00 bis 18.00 Uhr (Samstag bis 14.00 Uhr) den Tag zusammen. Sonderbusse holen die Kinder in der Stadt und im Landkreis ab (Bushaltestellen siehe www.gaffenberg. de). Die Gaffenberg-Freizeiten 2017 sind während der ersten vier Wochen der Sommerferien. Erfahrungsgemäß ist die 2. Freizeit entspannter, da sich weniger Kinder auf die Gruppen verteilen. Wer nicht genug vom Gaffenberg bekommen kann, meldet sich für vier Wochen an. Kosten Ein Freizeitplatz für zwei Wochen kostet gestaffelt nach Einkommen zwischen 115 bis 175 Euro (ohne Busfahrkarte). Wer Probleme hat, dies zu finanzieren, kann während der Anmeldewoche ein Gespräch mit der Gaffenbergleitung führen und unbürokratisch Unterstützung von unserem Patenschaftsfonds beantragen. Termine Erste Freizeit: 31. Juli bis 12. August, Eröffnungsfest: So., 30. Juli 2017. Zweite Freizeit: 14. August bis 26. August, Abschlussfest: So., 20. August 2017. Küchenkind werden Du bist während der Freizeit 15 oder 16 Jahre alt? Dann hast du die Möglichkeit, dich während der Anmeldewoche persönlich (zwischen 17 und 19 Uhr) als Küchenkind zu bewerben. Wichtige Infos dazu auf der Homepage. Onkel und Tante werden Wer gerne selbst Verantwortung übernehmen möchte und den Kindern einen schönen Gaffenberg-Sommer bereiten will, der kann Onkel und Tante auf dem Gaffenberg werden. Ihr müsst dazu während der Freizeiten mindestens 17 Jahre alt sein, Lust auf den Gaffenberg haben, gerne Verantwortung für Kinder übernehmen und gute Laune mitbringen. Weitere Informationen gibts auf unserer Homepage www.gaffenberg.de oder telefonisch in der Gaffenberg-Geschäftsstelle unter der 07131/39098-60.

10 AKTUELLES Neckarsulmer WOche 23. Februar 2017 Nr. 8 Stadt Neckarsulm regelt Anschlussunterbringung von Flüchtlingen neu Unterkunft in der Mecklenburger Straße wird vorerst als einzige realisiert Die Stadt Neckarsulm reagiert erneut flexibel auf eine veränderte Quote bei der Zuweisung von Flüchtlingen und passt ihre Planungen für die Anschlussunterbringung entsprechend an. Von den drei geplanten Unterkünften für geflüchtete Menschen, die der Gemeinderat Anfang Dezember vergangenen Jahres auf Grundlage rückläufiger Flüchtlingszahlen beschlossen hat, wird nach jetzigem Stand nur die Unterkunft in der Mecklenburger Straße im Wohngebiet Neuberg gebaut. Die in Containerbauweise geplante Unterkunft östlich der Sportanlagen an der Landesstraße 1100 in Obereisesheim wird als Reservewohnraum geplant, vorerst aber nicht gebaut. Auf den Bau der Unterkunft in der Wolgastraße in Amorbach verzichtet die Stadt ganz. An diesem Standort wird stattdessen ein Mehrfamilienwohnhaus errichtet. Bei diesem Bauvorhaben kooperiert die Stadt eng mit der Heimstättengemeinschaft Neckarsulm/Heilbronn e.g., um bezahlbaren Wohnraum zu schaffen. Anlass für die Neuplanung sind geänderte Anwendungshinweise zur Wohnsitzauflage, die vom Landesinnenministerium überarbeitet wurden. Demnach werden von sofort an nachziehende Familienangehörige (im privilegierten Familiennachzug) auf die jeweilige Aufnahmequote der kreisangehörigen Kommune angerechnet. Bislang ging die Stadt davon aus, Wohnraum für 118 Flüchtlinge zuzüglich Familienangehörigen in der Anschlussunterbringung bereitstellen zu müssen. Um den Familiennachzug mit einzurechnen, setzte die Stadt den Faktor eins an und kam so auf eine Quote von 236 Personen für die Anschlussunterbringung in diesem Jahr. Das Landratsamt hat jetzt entschieden, die Quote von 118 aufzunehmenden Personen für Neckarsulm vorerst nicht zu ändern. Da der Familiennachzug nach der Neuregelung in dieser Quote bereits enthalten ist, müsste die Stadt nach jetzigem Stand nur halb so viele geflüchtete Menschen aufnehmen, wie ursprünglich geplant. Das Landratsamt hat jedoch bereist angekündigt, die Quote im Laufe des Jahres anhand der tatsächlich zuziehenden Personen zu überprüfen und entsprechend zu korrigieren. Bei einer Quote von 118 Personen würde das Kontingent an verfügbaren Wohnungen (städtische Bestandswohnungen plus Anmietungen auf dem gewerblichen Wohnungsmarkt) theoretisch ausreichen, um alle Flüchtlinge in diesem Jahr unterzubringen. Wir wissen aber nicht, wie belastbar diese Quote ist, gibt Oberbürgermeister Steffen Hertwig zu bedenken. Der Familiennachzug bleibt ein unberechenbarer Unsicherheitsfaktor. Daher muss die Stadt weiterhin nicht nur flexibel handeln, sondern auch vorausschauend planen. Aus diesem Grund hat die Verwaltung die Planungen für die Anschlussunterbringung modifiziert und ein neues Vorgehen vorgeschlagen. Diesem Vorschlag hat der Verwaltungsausschuss in seiner jüngsten Sitzung (9.2.) vorberatend für den Gemeinderat bereits einhellig zugestimmt. Die geplante Unterkunft zur Anschlussunterbringung in der Mecklenburger Straße im Neuberg wird in jedem Fall gebaut. Sie wird je nach Bedarf mit Flüchtlingen belegt oder gegebenenfalls zu einem späteren Zeitpunkt als regulärer Mietwohnungsraum angeboten. Damit verfügen wir über eine erforderliche Wohnraumreserve für die Anschlussunterbringung, erläutert OB Hertwig. Auf längere Sicht schaffen wir mit dieser Unterkunft bezahlbaren Wohnraum. Die Bauausführung, Gestaltung und energetische Qualität dieser modular geplanten Unterkunft ist so hochwertig, dass sie in jedem Fall für eine Mietwohnnutzung geeignet ist. Um über eine zusätzliche Wohnraumreserve zu verfügen, treibt die Stadt die Planungen für die geplante Unterkunft in Obereisesheim weiter voran. Wir schaffen soweit Planungs- und Baurecht, dass wir den fertigen Bauantrag aus der Schublade ziehen können, falls wir diese Unterkunft doch noch benötigen sollten, erklärt Steffen Hertwig. Im Hinblick auf den unsicheren Familiennachzug ist es ratsam, eine Reserve in der Hinterhand zu haben, um weiterhin flexibel agieren zu können. Mietwohnungsbau am Standort Wolgastraße in Amorbach geplant Im Stadtteil Amorbach nutzt die Stadt die neue Entwicklung, um eine Initiative für mehr bezahlbaren Wohnraum zu starten. Der geplante Standort in der Wolgastraße wird mit einem Mehrfamilienwohnhaus bebaut. Ausführender Bauträger ist die Heimstättengemeinschaft. Sie erwirbt das Grundstück und garantiert, dass die Mieten innerhalb eines sozial verträglichen Rahmens bleiben. Hierfür erhält die Heimstätte einen städtischen Zuschuss. So fördert die Stadt den Bau von bezahlbarem Wohnraum, unterstreicht OB Hertwig. Die Stadt und die Heimstätte sind seit vielen Jahren Partner, wenn es darum geht, neue Impulse für Wohnen und Gewerbe zu setzen. Diese Partnerschaft wird sich auch am Standort Wolgastraße bewähren. In dem Neubau werden unter Umständen auch ein bis zwei Wohnungen von Flüchtlingen belegt. Die meisten Flüchtlinge sollen jedoch über den gesamten Stadtteil verteilt in Wohnungen der Heimstätte unterkommen. Das 1917 gegründete Genossenschaftsunternehmen hat die Bebauung und Erweiterung der ehemaligen Bundesmustersiedlung Amorbach wesentlich mit gestaltet und verfügt insofern in diesem Stadtteil über ein größeres Kontingent an Mietwohnungen. Das Unternehmen hat der Stadt zugesagt, einige in diesem Jahr frei werdende Wohnungen sukzessive für die Anschlussunterbringung von Flüchtlingen zur Verfügung zu stellen. Der Wohnraum, den wir dem Markt insoweit entziehen, wird durch den Neubau in der Wolgastraße wieder ersetzt, bekräftigt Steffen Hertwig. An der ursprünglich für Amorbach vorgesehenen Quote von 40 geflüchteten Menschen in der Anschlussunterbringung hält die Stadt in jedem Fall fest. Mit dieser Neuregelung schafft beziehungsweise belegt die Stadt nur so viel Wohnraum wie tatsächlich für die Anschlussunterbringung benötigt wird, führt OB Hertwig weiter aus. Wir können so auch das Prinzip der dezentralen Unterbringung noch besser umsetzen. Indem wir Wohnflächenreserven planen, die im Bedarfsfall aktiviert werden können, erhalten wir uns den erforderlichen Handlungsspielraum. Vor allem aber schaffen wir neuen, bezahlbaren Wohnraum. Für 2018 will die Stadt ein generelles Modell zur Förderung von bezahlbarem Wohnraum auflegen, wie Steffen Hertwig ankündigt. OB Hertwig appelliert an Privateigentümer: Öffnen Sie Ihre Wohnungen für Flüchtlinge Bei der Anschlussunterbringung von Flüchtlingen setzt die Stadt Neckarsulm verstärkt auf dezentrale Standorte und kleinere Wohneinheiten. So haben Flüchtlinge auch in städtischen Wohnungen, die über das gan

Neckarsulmer Woche 23. Februar 2017 Nr. 8 AKTUELLES 11 ze Stadtgebiet verteilt sind, eine Bleibe gefunden. Da das Kontingent an städtischen Wohnungen begrenzt ist, bittet OB Steffen Hertwig auch private Wohnungseigentümer in Neckarsulm um Unterstützung: Lassen Sie freien Wohnraum nicht leer stehen, sondern öffnen Sie Ihre Wohnungen für Flüchtlinge. Sie helfen damit den geflüchteten Menschen und erleichtern ihnen die Integration. Wenn diese Menschen mitten unter uns leben, fällt es auch uns viel leichter, sie bei uns aufzunehmen und als Nachbarn zu integrieren. Um privaten Wohnraum für die dezentrale Unterbringung von Flüchtlingen zu nutzen, wird die Stadt künftig selbst als Mieter aktiv. Vertragspartner für Privateigentümer ist die Stadt. Der Gemeinderat hat die Verwaltung ermächtigt, privaten Wohnraum anzumieten und die Wohnungen dann geflüchteten Menschen in der Anschlussunterbringung zu überlassen. Als Mieter steht die Stadt dafür ein, dass die Miete pünktlich und zuverlässig gezahlt wird und sie übernimmt auch die Haftung für das Mietobjekt. Darüber hinaus gewährleistet die Stadt die soziale Betreuung der Bewohner in den Wohnungen. Privateigentümer, die bereit sind, freien Wohnraum zu diesen Konditionen an die Stadt zu vermieten, werden gebeten, sich beim Amt für Stadtentwicklung zu melden. Ansprechpartner im Rathaus ist der Leiter der Abteilung Liegenschaften, Bernd Waldheim, Tel. 07132/35-377, E-Mail: bernd.waldheim@ neckarsulm.de. (Text snp/ Foto Pixabay) Flüchtlingsunterkünfte des Landkreises in Obereisesheim und Dahenfeld werden mit Familien belegt Bewohner wechseln von Container in der Odenwaldstraße in neue Leichtbauhallen Die Unterkünfte für die vorläufige Unterbringung von Flüchtlingen in den Neckarsulmer Stadtteilen Obereisesheim und Dahenfeld werden in Kürze bezogen. Derzeit errichtet das Landratsamt Heilbronn, das für die vorläufige Unterbringung verantwortlich ist, eine Leichtbauhalle für jeweils bis zu 25 Personen am Brahmsweg hinter der katholischen Kirche in Obereisesheim und im Gewerbegebiet Mostäcker neben dem Feuerwehrhaus Dahenfeld. Die neuen Unterkünfte in Obereisesheim und Dahenfeld werden voraussichtlich bis Ende Februar beziehungsweise Anfang März bezogen. Bei den künftigen Bewohnern handelt es sich um Familien, die derzeit noch in der Unterkunft des Landkreises in der Odenwaldstraße vorläufig untergebracht sind. In dem dortigen Container auf dem Kleinspielfeld der Christian-Schmidt-Schule wohnen noch 92 Flüchtlinge. Das Landratsamt will diesen Standort komplett auflösen, weil das Spielfeld für den Schulbetrieb benötigt wird. Die Sporthalle der Schule, die ebenfalls mit Flüchtlingen belegt war, ist bereits wieder frei. Ein Großteil der Bewohner aus der Odenwaldstraße wird auf andere Kommunen verteilt. Die Familien ziehen in die neuen Unterkünfte in Neckarsulm um. Nach Obereisesheim kommen zunächst vier Familien aus Syrien und eine aus dem Irak. Insgesamt handelt es sich um 15 Personen. In die Unterkunft in Dahenfeld sollen vier Familien aus Afghanistan mit insgesamt 18 Personen einziehen. (snp) Redaktionsadresse: neckarsulm.redaktion@nussbaum-medien.de AUDI AG Absatzwachstum in Europa und Nordamerika (pm/red). Die AUDI AG hat im Januar weltweit rund 124.000 Autos an Kunden ausgeliefert. Dabei entwickelte sich vor allem die Nachfrage in Europa (+3,1% auf 61.800 Einheiten) und Nordamerika (+11,8% auf 16.200 Einheiten) weiter positiv. In China gingen die Verkäufe um 35,3 Prozent auf 35.181 Autos zurück. Im vergangenen Monat hat Audi hier gemeinsam mit seinem chinesischen Partner FAW einen langfristigen, strategischen Wachstumsplan für die kommende Dekade vereinbart. Vor diesem Hintergrund hatten die chinesischen Audi-Händler ihr Geschäftsvolumen zu Jahresbeginn zurückhaltend disponiert. Die temporäre Entwicklung in China schlug sich auch in der globalen Bilanz nieder: Die weltweiten Auslieferungen gingen gegenüber den Rekordzahlen des Vorjahresmonats um 13,5 Prozent zurück. In Europa und Nordamerika konnten wir mehr Kunden zu Jahresbeginn erreichen als je zuvor, sagt Dietmar Voggenreiter, Vorstand für Vertrieb und Marketing der AUDI AG. Auch in China bleiben wir für die künftige Geschäftsentwicklung optimistisch. Jahresstart in Europa Zum guten Jahresstart für Audi in Europa trug vor allem das anhaltend hohe Wachstum in Italien (+17,6% auf 5.004 Einheiten) und Spanien (+15,8% auf 4.928 Einheiten) bei. Aber auch auf dem deutschen Heimatmarkt konnten die Vier Ringe zulegen und ihre Verkäufe um 5,0 Prozent auf 22.927 Einheiten steigern. In Russland registrierte das Unternehmen wieder eine Stabilisierung der Nachfrage, nachdem der lokale Markt in den vergangenen Jahren von langer wirtschaftlicher Unsicherheit geprägt war: plus 3,3 Prozent für Audi auf 935 Autos im Januar. In Europa insgesamt erfreuten sich auf Modellseite besonders der neue Audi A4 sowie der neue A5 reger Nachfrage. So stieg der Absatz der beiden Mittelklasse-Modelle im vergangenen Monat um 14,2 Prozent. Der Januar stand zudem im Zeichen wichtiger Generationswechsel: Mit dem Audi Q5 und dem A5 Sportback sind in den ersten Wochen des Jahres zentrale Modell-Neuheiten in den europäischen Markt gestartet. Über alle Modelle hinweg registrierte Audi in Europa mit rund 61.800 Einheiten einen Zuwachs von 3,1 Prozent. Nordamerika Auch in Nordamerika verbuchte Audi mit rund 16.200 Auslieferungen und einem Plus von 11,8 Prozent einen erfolgreichen Jahresbeginn und übergab erstmals in einem Januar mehr als 15.000 Autos an Kunden. Mit deutlichen Zuwächsen in Kanada (+28,1% auf 1.932 Einheiten) und den USA (+11,4% auf 13.201 Einheiten) konnte Audi seine positive Absatzentwicklung aus dem Vorjahr weiter untermauern. Neben dem Audi A4 (+32,9% auf 1.959 Einheiten) punktete das Unternehmen auf dem US-Markt mit dem Audi A6, dessen Auslieferungen um 19,9 Prozent auf 1.108 Einheiten stiegen. China Das Januar-Geschäft in China blieb mit 35.181 Autos (-35,3%) hinter dem Vorjahresmonat zurück. Im vergangenen Monat hat Audi im Reich der Mitte gemeinsam mit seinem chinesischen Partner FAW einen strategischen 10-Jahres-Plan aufgesetzt und damit die Weichen für den nachhaltig profitablen Wachstumskurs der kommenden Jahre gestellt. Vor diesem Hintergrund hatten die chinesischen Audi-Händler ihr Geschäftsvolumen zu Jahresbeginn zurückhaltend disponiert.

12 AKTUELLES Neckarsulmer WOche 23. Februar 2017 Nr. 8 Erste Prunksitzung der Sulmtalnarren lässt Narren über fünf Stunden feiern Närrisch gut: Flotte Bienen und swingende Pinguine Die SNE bleibt stets auf Trab, denn bei uns gehts tierisch ab, lautet das Motto der Faschingskampagne. Damit haben die Sulmtalnarren den Nerv des Publikums voll getroffen. Die kostümierten Gäste in der Gemeindehalle führt Präsident Denis Löhsl durch ein über fünfstündiges Programm. Unterstützt wird er dabei von 150 Aktiven auf der Bühne. Das war eine tolle erste Prunksitzung, die Lust auf mehr macht. Mein großer Dank geht an die Akteure aus den eigenen Reihen. Alle haben überzeugt. Ein Dankeschön auch an das Publikum, alle Helfer hinter den Kulissen und die DRK- Ortsgruppe Weinsberg, zeigt sich Denis Löhsl nach der Veranstaltung zufrieden. Ellhofen Du bist meine Stadt, in Anlehnung an den Höhner- Hit Hey Kölle sorgt die Band Montana bei den Gästen bereits vor Beginn des Narrentreffens für gute Laune ehe es heißt: Vorhang auf für die Eröffnungsshow mit SNE-Aktiven. Wir Das Männerballett feiert Party auf Malle" sind da und das mit viel Ellauh, bei unsrer SNE-Narrenschau, ruft Symbolfigur Till (Sven Gönnenwein) in die Publikumsreihen ehe Sohn Luca Gönnenwein (11) als Kinder-Till erstmals bei einer Prunksitzung auf der Bühne steht: Macht alle mit und seid auf zack, dann geht es heute tierisch ab, appelliert er an die Faschingsnarren. Mit dem Partykracher Jetzt ist der Teufel los heizt DJ Jensen (Jens Quilitz) mächtig ein und macht die Bühne für die Kükengarde frei. Akkurate Schrittfolgen und immer ein Lächeln auf den Lippen. Wie viel Spaß man auf der Showbühne haben kann zeigt der kleinste Tanznachwuchs beim Marschtanz Regenbogenfisch trifft Tabaluga. Dreizehn flotte Bienen sorgen für den nächsten Hingucker. Der Schautanz der Kindergarde im Biene-Maja-Outfit inklusive schwarz-gelber Ringelstutzen ist Ohren- und Augenschmaus zugleich. Im weiß-blauen Kostüm zeigt die Jugendgarde beim Marschtanz Disney Medley ihre Klasse. US-Präsident Jetzt ist der Teufel los!" Jens Quilitz als DJ Jensen Trump & Co. nimmt Till Sven Gönnenwein in einer ansprechenden Bütt ganz genau ins Visier ehe Marion Gruber als singende Elferrätin die Bühne rockt. Esst und trinkt und lasst euch bedienen. Wir wollen schließlich auch etwas verdienen, als Köche sind Hartmut Kolb und Sohn Max vom Gundelsheimer Carneval-Verein angereist. Einen fulminanten Tanz legt Tanzmariechen Nicole Baumann (11) als bezaubernde Jeannie auf das Bühnenparkett, welches kurz darauf mit dem Männerballett in bunten Shorts und Shirts zur Partymeile von Mallorca wird. Wir singen die Verse, ihr den Refrain, kommt von drei Sombreros die Aufforderung an das Publikum. Fisch-Flossen-Flip-Flops und Kaulquappensocken machen fröhlich die Runde. Ein Temperamentbündel ist Tanzmariechen Aurelia Weller (11). Da sind nicht nur Mama und Papa mit dem gelungenen Auftritt der Tochter zufrieden. Trockenen Humor beim Zwiegespräch in der Bütt beweisen Arnold Entenmann und Günter Sigloch. Deine Emma ist eine Granate im Bett Die einen sagen so, die anderen so, hat das Duo beim Vortrag die Lacher auf ihrer Seite. Den Saal zum Kochen bringt Hagen Seeger von der Stuttgarter Karnevalsgesellschaft Möbelwagen. Als singender Party-Graf reißt er das Publikum mit. Ein tänzerisches Highlight setzt die Blaue Garde beim Showtanz Swing like a pinguin. Super habt ihr das gemacht!, bringt es Moderator Denis Löhsl auf den Punkt. Großen Tanzsport zeigt Tanzmariechen Melina Weller (15). Der gebrochene Finger ist Nebensache. In Ellhofen immer gerne gesehen ist Humorist Theo Pfeffinger. Als Hausmeister in der Bütt feiert er an diesem Tag seinen 55. Geburtstag und wird mit unnachahmlichem Theo verabschiedet. Für laute Töne sorgen die Guggenmusiker der Stobblhobblä aus Forst ehe es mit dem Männerballet aus Schwarzach und DJ Jensen weit nach Mitternacht auf die Zielgerade des tierischen Vergnügens geht und die Blaue Garde mit dem Marschtanz Blaues Feuer den Schlusspunkt unter einen unterhaltsamen Marathonabend mit vielen Höhepunkten setzt. Text und Bilder (kre) Den Marschtanz Disney Medley" präsentierte die Jugendgarde Starker Auftritt: Der Schautanz der Blauen Garde mit Swing like a pinguin