Bedienungsanleitung und Elektroanschluss des Schaltfeldes

Ähnliche Dokumente
Anleitung Elektroanschluss Inbetriebnahme Bedienung

DEUTSCH. Standard Schaltfeld. Kolli DB 20. Bedienungsanleitung, Elektroanschluss und Inbetriebnahme 12/05/ E

Kolli FM 48 DIEMATIC 3 Platine + Fühler für ein Mischventil

K-Schaltfeld. Anleitung Elektroanschluss Inbetriebnahme Bedienung. für Gasheizkesseln DTG 220/II. Kolli GC 178 DEUTSCH 07/11/

PK 350/PK 440/PK 540/PK 450/PK 550/PU 350 CONDENS

Kesselschaltfeld INTEGRA IT 5700

Einbauanleitung (Nachrüstsatz) KLIMANAUT INDOOR 400 WRG CO 2 -Sensor mit Erweiterungsmodul für die Regelung

Montage- und Bedienungsanleitung

R-Schaltfeld. Kolli MG2. Installations- Anleitung. Technische Anleitung. Deutsch 05/05/06

PK/PU/CU PK 260 Öl-Niedertemperaturheizkessel Öl-Brennwertheizkessel

Standard Schaltfeld S3

Diematic 3. Kurzbedienungsanleitung für den Anlagenbetreiber /05.02 DE DD

/99. Bedienungsanleitung. Regelgerät Logamatic Bitte aufbewahren

MM2. Festwertregler Bedienungs- und Installationsanleitung

OE-tronic 4-MR - AD282

Bedienungsanleitung und Montageanweisung. Heizkesselschaltpult KF-MC-T23B

MONTAGEANLEITUNG BUSPLATINE EC ZRB für WGB, SGB bzw. BBS

VIESMANN. Montageanleitung. Temperaturregler Sicherheitstemperaturbegrenzer. Sicherheitshinweise. für die Fachkraft

PK PK PK 550

Deutsch 28/08/07. GSR140-35P Condens. Gasbrennwertkessel. Installations- Anleitung.

Montage- und Bedienungsanleitung

Betriebsanleitung. Wärmebrücken. Gerät Benennung Wärmebrücke mit Keramikheizkörpern Wärmebrücke mit Infrarotheizkörpern.

Bedienungsanleitung für den Betreiber. Heizungsregler RVA B. 10/2005 Art. Nr

Schaltplan. für Regelung. RK-2 DigiCascade

VIESMANN. Montage- und Serviceanleitung. Elektro-Heizeinsatz. Sicherheitshinweise. für die Fachkraft. Für Vitocal 161-A

Schaltplan. für Regelung. RK-4 DigiCascade

Montage-, Bedienungs- und Wartungsanleitung

EH-12-LUX. Aufstellungs- und Bedienungsanleitung. Produktinformation

Heizungsregler Elfatherm E8

Montage- und Bedienungsanleitung

/2001 DE Für das Fachhandwerk. Montageanweisung. Rücklaufwächter DN 25. Bitte vor Montage sorgfältig lesen

Montage-, Bedienungs- und Wartungsanleitung REV S / RDV S 5-Stufen-Transformator, Schaltschrank

Installations- und Bedienungshandbuch für Schweißkamera WVS-55

Montage-, Bedienungs- und Wartungsanleitung REV...N / REV...B / RDV...N Stufen-Transformatoren

Installations- und Bedienungshandbuch für Schweißkamera WVS-50

Steuergerät Luxotherm 2

PWE-ZLT Elektr. Steuerung zum Anschluss externer Regelungen

Montage- und Bedienungsanleitung:

Elektro-Flanschelement

Bedienungsanleitung. Handumgehung 1-3KVA. Typ: MHU 3 BA100108

Lohstr Hemer / Postfach Hemer Telefon: Fax: DEUTSCHLAND. Bedienungsanleitung.

Bedienungsanleitung. E40H3 Funktion: Heizbetrieb 20 bis 90 C DAS ORIGINAL

CITY. CDC 2 - Kolli FM 50. Deutsch 07/12/05. Dialog-Fernbedienung. Installations- Anleitung

Montage- und Bedienungsanleitung

Montageanleitung CGSD 162 A Version B Date 04/2016 DE

Seite Bestell /Herstellnummern... 2 Übersicht der Bedienelemente Vitotronic 100, Typ KC

Schaltplan FM /03

Montage- und Betriebsanleitung. x-center x10 Anschlussbox

Bedienungsanleitung CONTROL - STAR CS 100 / 230 VAC

Installationsanleitung Version 1.01

MACHT MEHR AUS ENERGIE. H.Jucker

REMKO MAK-2 Schalt- und Regelgerät

Schaltplan. Steuerung : Universalsteuerung 2 für Kettenfütterung mit Anlaufüberbrückung

B3-Schaltfeld. Kolli MD3. Technische Anleitung. Installations- Anleitung. Deutsch 26/01/06

NL Installatievoorschriften p. 4. FR Instructions d installation p. 6. DE Montageanleitung p. 9. EN Operating and installation Instructions p.

Montage- und Bedienungsanweisung

Montage- und Bedienungsanleitung

Montageanweisung Betriebsanleitung Wandaufbaugehäuse WG 400

Q.TA' Q.TY Q.TE M.GE C.AD POS NO N. INDEX POS.

SDS 038. Ein Regler vier Grundfunktionen SDS 038-H1 SDS 038-H2 SDS 038-H3 SDS 038-H4. SDS H1 S B T SDS H2 H B T

Gebrauchsanweisung Kirchenbankheizung

Heizwasser-Durchlauferhitzer mit Ansteuermodul

VIESMANN. Montageanleitung. Aufbau-Kit mit Mischer. Sicherheitshinweise. für die Fachkraft

CTC 950 TECHNISCHES HANDBUCH

Montageanleitung. Ersatzmotore. Ersatzmotor für Kombinierte Nebenluftvorrichtungen. und motorisch gesteuerte Abgasklappe

(02/2011) DE

Gebrauchsanweisung HEIßWASSERGERÄT

Benutzerhandbuch. Schüttelvorrichtung SV 14 / 22 SV 29 / 45. Seite 1

DSM 406. de Montageanweisung für Steuermodul. M.-Nr

BEDIENUNGSANLEITUNG. Kessel-Schaltpult für modulierende Gebläsebrenner Art.-Nr /

ALLGEMEINE HINWEISE ZUM BETRIEB DER MASCHINE Lesen Sie vor Inbetriebnahme der Maschine die Bedienungsanleitung und die Garantiebeschränkungen DISPLAY

SDS 049. Konstant Temperaturregler für Mischkreis zum Heizen oder Kühlen SDS 049. T-sens. T-set

Heizkreisverteilung für Vitodens 222-F, 242-F und 333-F Mit Anschluss-Set für Unterputzinstallation - Gas Aufputzinstallation

Montageanleitung. Erweiterungs-Set. Heizungsunterstützung. Für das Fachhandwerk. Vor Montage sorgfältig lesen (02/2008) DE

BetrieBsanleitung. lüfter. rv 550. Perfektion aus Prinzip.

BeoLab 7-1 BeoLab 7-2. Bedienungsanleitung

VIESMANN. Montageanleitung. Aufbau-Kit mit Mischer. Sicherheitshinweise. für die Fachkraft

BETRIEBSANLEITUNG. Netzgerät KTB 24 V / 4.3 A

Technisches Handbuch Zweifach-Kit Art. KAE5062

ZS-Modulherd mit Ceran Technik Montage-, Bedienungs- und Wartungsanleitung

/2001 DE Für das Fachhandwerk. Montageanweisung. Erweiterungs-Set Heizungsunterstützung. Bitte vor Montage sorgfältig lesen

Öl-Brennwertheizkessel GTU C 1200 V FF. Montageanleitung E

PK/PU/CU 150 CH PURN 150 C Öl-Niedertemperaturheizkessel Öl-Brennwertheizkessel

Industriefunkuhren. Technische Beschreibung. 6875LAN-7273 DIN-Rail GPS Hutschienen TimeServer für NTP / SINEC H1

Sicherheitstemperaturbegrenzer, Temperaturwächter, Temperaturregler

Automatische Land-Generator-Wechselrichter- Umschaltung für 3 Quellen LAU 325F / 340F mit integriertem FI/LS Schutzschalter (RCBo)

Industriefunkuhren. Technische Beschreibung. 6875LAN-7270 GPS Hutschienen TimeServer für NTP / SINEC H1

Betriebsanleitung. GAM40N (& GAM40KN, GAM40BN) LED-Unterwasserbeleuchtung. Inhaltsverzeichnis. Art.-Nr.: PK10R111 / PK10R115 / PK10R116

Kurzbeschreibung: Anschluss für den "Notladebetrieb" für den Sunny Island 4500

Anleitung Ballkompressor Art

MONTAGEANWEISUNG elektrisches Luftnacherwärmungsgerät

Anleitung EX SATA 2 / 3 Umschalter für bis zu 4 HDD s oder SSD s. Vers. 1.3 /

regulator ogrevanja Differenzregler Beschreibung merkmale

Speicherheft Seite 1. Montageanleitung Pufferspeicher PS / PS-R, PSW / PSW-R, PSW-2 / PSW-2-R

/2000 Für das Fachhandwerk. Bedienungsanleitung. Einstellung der Funktionen Regelgerät KR Bitte vor Bedienung sorgfältig lesen

Umschaltgerät WG ECO 005 Produktbeschreibung. Bestellnummer ECO 005 Stand Juli.2006

SONDERFUNKTIONEN RS Raumthermostat. Ergänzung zur Bedienungsanleitung für den Heizungsfachmann

Ingenieurbüro für Echtzeitprogrammierung. Dokumentation MOCS-DO16

Montageanleitung Kleinspannungsstecker und -kupplungen

Transkript:

Bedienungsanleitung und Elektroanschluss des Schaltfeldes Kolli DF 101 - für Heizkessel CKR-140 CH und CUM1-140 S Kolli DF 10 - für Heizkessel CUM-140 S und CUM-140 N 7 REA-...B 4 8 - + 1 - + 9 TEST STB - + - + 0 40 0 40 AUTO 814N171A DD 94899-814-4174 B Ed. 10/0 - Nr. 1 999 b

INHALTSVERZEICHNIS 1. BESCHREIBUNG UND BETRIEBSPRINZIP DES STANDARD-SCHALTFELDES... 1 1.1 Beschreibung... 1 1. Betriebsprinzip.... ELEKTRISCHE ANSCHLÜSSE.... STROMLAUFPLAN... 4. INBETRIEBNAHME.... ÜBERGABE AN DEN BETREIBER... EG-KONFORMITÄT / MARKIERUNG Das vorhandene Produkt stimmt mit den Vorschriften folgender europäischer Richtlinien und Normen überein : - 7/ EWG Richtlinie zur Verwendung innerhalb bestimmter Spannungsgrenzen Entsprechende Norm : EN 0..1-89/ EWG Richtlinie des Rates über die elektromagnetische Verträglichkeit (BMPT) Entsprechende Normen EN 0.081.1 / EN 0 08.1 / EN.014.

Wichtig : Der Elektroanschluß muß von einem Elektro-Fachmann durchgeführt werden (VDE 010 Teil 1). Der einwandfreie Betrieb des Kessels hängt von der strikten Einhaltung dieser Anleitung ab. 1. BESCHREIBUNG UND BETRIEBSPRINZIP DES STANDARD-SCHALTFELDES 1.1 Beschreibung 11 10 7 REA-...B 4 8 - + 1 - + 9 TEST STB - + - + 0 40 0 40 AUTO 9 8 7 1 4 814N170A 1. Ein / Aus Schalter. Brennerschalter : dient zum Einschalten (Winterstellung ) oder Ausschalten (Sommerstellung ) der Heizung durch Einwirken auf den Brenner und die Heizungspumpe (die Warmwassererwärmung bleibt jedoch aktiv).. Heizungspumpenschalter : dient zum Einschalten (Winterstellung ) oder Ausschalten (Sommerstellung ) der Heizungspumpe. Er muss in Stellung Winter bleiben. 4. Schalter mit Stellungen : : Manuell : in dieser Stellung wird die Kesseltemperatur durch den Kesselthermostaten bestimmt. Diese Stellung kann benutzt werden, um den Brenner zu prüfen. AUTO : Automatik-Betrieb : diese Stellung dient bei normalem Betrieb. Die Kesseltemperatur ist durch die REA Regelung bestimmt. TEST STB : Prüftaste zur Prüfung des Sicherheitstemperaturbegrenzers.. Sicherheitstemperaturbegrenzer mit manuellem Wiedereinschalten (Werkseinstellung 110 C).. Kesselthermostat (von 0 bis 8 C einstellbar). Ein werkseingestellter Anschlag begrenzt jedoch die Maximaltemperatur auf 7 C. Wenn nötig kann dieser Anschlag verstellt werden. Der Kesselthermostat muss in Maximal-Stellung bleiben. 7. Kesselthermometer 8. Speicher-Thermometer 9. Sicherung, AT. 10.Einbaumöglichkeit eines Betriebsstundenzählers. 11. REA-11 B Regelung (für CKR-140 CH und CUM1-140 S) oder REA-10 B Regelung (für CUM-140 S und CUM-140 N). Siehe Anleitung der Regelung. 1

1. Betriebsprinzip - Schaltfeld Das Schaltfeld ist mit einer REA-11 B oder REA-10 B Regelung ausgerüstet. Die Kesseltemperatur wird durch Einwirken des Reglers auf den Brenner, abhängig von der Aussentemperatur oder notfalls durch den Kesselthermostaten geregelt. Die Sicherheit beim Kesselbetrieb wird durch den Sicherheitstemperaturbegrenzer mit manuellem Wiedereinschalten gewährleistet. - Heizungsregelung Die Heizungsregelung erfolgt durch die REA-10 B/11 B Regelung. Für Heizkessel mit REA-11 B Regelung mit Einwirkung auf einen Mischer, wird die Heizkreistemperatur durch Wirken auf das motorgesteuerte Mischventil, abhängig von der Aussentemperatur, moduliert. - Regelung der Warmwassertemperatur Die Anwesenheit einer Ladepumpe und einer Rückschlagklappe im Warmwasserladekreis erlaubt die Regelung der Warmwassertemperatur. Die Warmwasser-Solltemperatur wird bei der Programmierung der Regelung bestimmt. Ihr Installateur wird Sie über die Betriebsweise Ihrer Heizkreisregelung informieren.. ELEKTRO-ANSCHLÜSSE Da die elektrische Einrichtung im Werk sorgfältig kontrolliert wurde, dürfen an der inneren Schaltverdrahtung auf keinen Fall Änderungen vorgenommen werden. Der Elektroanschluss des Kessels muss nach den örtlichen Vorschriften durchgeführt werden. Für die Anschlüsse sind die Angaben der mitgelieferten Schaltpläne sowie die nachstehenden Angaben zu beachten. ANMERKUNG : Der Elektroanschluss muss von einem Elektro-Fachmann durchgeführt werden (VDE 010 Teil 1). Der Kessel muss durch einen Stromkreis, der einen allpoligen Schalter enthält (Öffnungsabstand > mm), versorgt werden. Die Anschlusskabel können durch die in der Kessel-Hinterplatte vorgesehene Öffnungen in den Kessel geführt werden. Diese Öffnungen erlauben das Benutzen von Kabelkanälen. Die Befestigung der Kabel auf dem Hinterblech des Schaltfeldes erfolgt durch Zugentlastungen (separat mitgeliefert) die auf das Blech zu montieren sind. SEHR WICHTIG : es ist zu beachten, daß in keinem Falle 0 V führende Kabel und Fühlerleitungen zusammen in einem Rohr oder Kabelkanal verlegt werden.ausserhalb des Kessels Rohre oder Kabelkanäle die mindestens 10 cm voneinander entfernt sind benutzen. Die Nicht-Beachtung obriger Regeln kann Interferenzen verursachen, die zu Funktionsstörungen an der Regelung führen oder sogar die elektronischen Platinen beschädigen könnten. 0 V Anschluß Die externen Anschlüsse erfolgen auf den vorgesehenen Klemmleisten ausserhalb des Schaltfeldgehäuses. Fühleranschluß 814N174

L N L N L N L N N L N ALI * 0V-0Hz SP KK MK1 VA 1 4 7 8 9 10 11 1 114111718 1 1 BA BA AGT TM 19 0 1 4 * 0 V Anschlusseite Fühler Anschlusseite 814N17A Basis-Anschlüsse Netzanschluss - Alle Länder außer der Schweiz : Der werkseitig an Klemmen 1,, angeschlossene 0 V-Stromzufuhrkabel muss entfernt werden. Stromzufuhr an Klemmen 1,, anschliessen. - Für die Schweiz : Das Stromzufuhrkabel ist an den Klemmen 1,, werkseitig angeschlossen. Eventuelle zusätzliche Anschlüsse - Anschluss einer Brenneralarmleuchte : auf Klemmen 17 und 18 anschliessen, dabei Phase (L), Nulleiter (N) und Erde ( ) berücksichtigen. Anschlüsse mit REA-11 B : - Anschluss eines Mischerkreises ( ) - Anschluss der Mischerkreis-Heizungspumpe : auf Klemmen 10, 11, 1 anschliessen, dabei Phase (L), Nulleiter (N) und Erde ( ) berücksichtigen. - Anschluss eines Mischerventilmotors : bei Mischer mit thermischem Motor : zwischen Klemme 1 ( ) (Öffnung) und Klemme 1 (N), und Erdleitung auf Klemme 1 anschliessen. bei Mischer mit Stellmotor : Erdleitung auf Klemme Anschluss der Ladepumpe ( )Der Anschluss erfolgt auf Klemmen 4,,, dabei Phase (L), Nulleiter (N) und Erde ( ) berücksichtigen. Heizungspumpe (direkter Kreis) auf Klemmen 7, 8, 9 anschliessen, dabei Phase (L), Nulleiter (N) und Erde ( ) berücksichtigen. - Anschluss eines Abgastemperaturwächters (auf Wunsch lieferbar) : bei überschreiten der Abgastemperatur schaltet er den Kessel aus. Auf Klemmen 19, 0, 1 (AGT) anschliessen nach Entfernen der Brücke. 1, Draht für Stellung "Auf" an Klemme 1 ( ) anschliessen, Draht für Stellung "Zu" an Klemme 14 ( ) und Nulleiter an Klemme 1 (N) anschliessen. - Anschluss eines Temperaturwächters (auf Wunsch lieferbar) : er unterbricht die Mischerkreis Heizungspumpe wenn die maximale Temperatur in diesem Kreis überschreitet wird. Anschluss an den Klemmen,, 4 (TM) nach Entfernen der Brücke. * Anschluß der Fühler Siehe Montageanleitung Nr. 11 des KSF-REA Kabelsatzes die dem Schaltfeld beiliegt.

0 0 40 40 C C 0 0 40 40 C C - Betriebsstundenzähler Ein Betriebsstundenzähler kann vorn in das Schaltfeld eingebaut werden. Dazu Blinddeckel entfernen und die Drähte, die sich hinten an diesem Deckel befinden, an den Stundenzähler anschliessen (diese Drähte sind austauschbar). Stundenzähler in das Schaltfeld einrasten. 1 REA- REA- Der Kessel wird mit einem 7-poligen Eurostecker geliefert. Da die Brenner mit einem 7-poligen Gegenstecker ausgerüstet sind, genügt es beide Stecker zusammen zu stecken - siehe die dem Brenner beiliegende Anleitung. 814N18 814N19 Brenneranschluss 4

. STROMLAUFPLAN L 1 BA ZG F.AT (RG)* 19 BA AGT (RG)* 1 ZT TEST STB 0 BA 9 1 7 8 TS ZEH 1 BA TM ZT TEST STB TCH (RG)* BA ZEH (B) 0 BA 10 BA 7 BA 1 14 BA 4 BA L1 T1 T B4 S 17 BA CH* MK1* BA 11 * KK BA 8 * MK1 BA 1 BA * SP VA N 18 BA h N BA ZG 814N7 - (814-4109C) AGT Abgasthermostat B Brenner BA Anschlussleiste CH Betriebstundenzähler F,AT Sicherung,A Träge KK Heizungspumpe L Phase MK1 MK1 Mischerkreispumpe MK1 MK1 Mischer N Nulleiter RG Regelung SP Speicherladepumpe TCH Kesselthermostat TM Temperaturwächter TS Sicherheitstemperaturbegrenzer VA Alarmleuchte ZEH1 Brenner-Sommer/Winterschalter ZEH Heizungspumpen-Sommer/Winterschalter ZG Hauptschalter ZT Testschalter * Auf Wunsch lieferbar Elektro Boiler Steuerung

4. INBETRIEBNAHME Die erstmalige Inbetriebnahme ist von dem Ersteller der Anlage oder einem von ihm genannten Sachkundiger vorzunehmen. Sich vergewissern, daß die Anlage mit Wasser gefüllt ist. 11 7 REA-...B 4 8 - + 1 - + 9 TEST STB - + - + 0 40 0 40 AUTO Die Inbetriebnahme des Kessels in der nachstehenden Reihenfolge vornehmen. 1 4 Brennerschalter auf Stellung Winter 814N17A bringen. Kesselthermostat auf Maximalstellung stellen. Stellung des Stellungschalters 4 nachprüfen : er mussin Stellung "AUTO" (Automatik-Betrieb) sein : normale Betriebs-stellung. Heizungspumpenschalter auf Stellung Winter bringen. Zur Einstellung der verschiedenen Parameter der Regelung 11, siehe Anleitung der Regelung. Überprüfen, ob der Sicherheitstemperaturbegrenzer entriegelt ist, durch Entfernen der Sechskantschutzkappe und durch Eindrücken des Entstörungsknopfes mittels Schraubenziehers. Ein/Aus Schalter 1 auf Stellung Ein bringen.. ÜBERGABE AN DEN BETREIBER Der Installateur hat die Betriebs- und Wartungsanleitung dem Betreiber zu übergeben. Bei dieser Übergabe, muss er die Bedienung und Wartung der Kesselanlage einschliesslich aller Zusatzeinrichtungen eingehend erläutern, insbesondere die Funktion der sicherheitstechnischen Ausrüstung und die Massnahmen, die zur Aufrechthaltung eines sicheren Betriebs notwendig sind.

OERTLI THERMIQUE S.A.S. S.A.S. au capital de 7 8 94 80 898 RCS Mulhouse Z.I. de Vieux-Thann, avenue Josué Heilmann B.P. 1 F-8801 Thann Cedex +8970084 +89774 La sociedad OERTLI THERMIQUE S.A.S. siempre con la preocupación de la calidad de sus productos, busca en permanencia a mejorarlos. Así la Sociedad se reserva el derecho, en cualquier momento de modificar las características indicadas en el presente documento. La società OERTLI THERMIQUE S.A.S. opera con l obiettivo di un continuo miglioramento dell qualità dei propri prodotti. Pertanto si riserva il diritto modificare in qualunque momento le caratteristiche riportate nel presente documento. AD0E0H 07.00 In the interest of customers, OERTLI THERMIQUE S.A.S. are continuously endeavouring to make improvements in product quality. All the specifications stated in this document are therefore subject to change without notice. OERTLI THERMIQUE S.A.S.