Dezember. Deutscher Alpenverein. Sektion Lübeck e.v.

Ähnliche Dokumente
Geschäftsordnung. [beschlossen auf der Mitgliederversammlung am ] [zuletzt aktualisiert am ]

Deutscher Alpenverein Sektion Heidelberg 1869 e.v.

REISEKOSTENABRECHNUNG. 1) HINWEISE ZU DEN AUSZUFÜLLENDEN POSITIONEN DER REISEKOSTENABRECHNUNG 4. Übernachtungsgeld


November / Dezember 2017

paderborner stenografenverein e. v. 1897

Betreuungsvertrag für das Schuljahr 2018/2019

(1) Jede Reise muss vor Antritt vom geschäftsführenden Vorstand genehmigt werden.

Weitere Termine folgen je nach Angebot und Nachfrage unserer Mitglieder, besonders jener, die etwas mit dem Vorstand gemeinsam organisieren wollen!

Reisekostenordnung des BVS Sachsen

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

Reisekostenabrechnung

Reisekostenverordnung des BVSV e.v.

Reisekosten und Entschädigungs- regelung für Mitglieder der Vertreterversammlung

TSV 1904 Ottenbach e.v.

Trier, 19. Dezember 2011

Ski-Club Freiburg. Gegründet 1895 Clubhütte: Freiburger Hütte im Zastler

Förderverein Bildung in Kindergarten und Grundschule Barienrode e.v. Betreuungsvertrag

Aktuelles aus Finanzen und Verein Fahrkosten richtig abrechnen

Weserstars Bremen e.v. Beitrittserklärung:

Aufnahmeantrag des 1. FCR e.v.

Uta und Thomas Stritzel mit Führer vor dem Dhaulagiri 8172m auf 5060m in Nepal

Präsidium des 38. Bonner Studierendenparlaments

Kickers Horlofftal 2018 Reichelsheim e.v.

S P E S S A R T V E R E I N 1905 O F F E N B A C H A M M A I N Mitglied des Spessartbundes e. V. Aschaffenburg. 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr

Zeitplan Vorläufig Änderungen je nach Teilnehmerzahl. Samstag, Sonntag,

Eingang des Antrages bei der kostentragenden Stelle. Eingang bei der HBS

A u f n a h m e a n t r a g

Spesen- und Reisekostenordnung

nach Goslar 29.Mai - 31.Mai 2015 in den Harz Mit Besichtigung der Iberger Tropfsteinhöhle!

Flensburger Schwimmklub von 1930 e. V.

An die Mitglieder des Tennis-Club Bad Homburg v.d.h. e. V. Bad Homburg, den 15. Februar 2013

Entschädigungsregelung. für die. ehrenamtlichen Mitglieder. der

Entschädigungs- und Reisekostenordnung der Vereinigung der Pflegenden in Bayern

1.1.2 bei Benutzung von Luftfahrzeugen grundsätzlich die Kosten für die Benutzung der niedrigsten Flugklasse;

Genehmigung der Regelung betreffend die Entschädigung der ehrenamtlichen Mitglieder der Selbstverwaltung

Gassigehen im Tierheim Siegen

Weserstars Bremen e.v.

Wanderfreunde Mannheim e.v.

Geschäftsordnung. Gültig ab: Schützenkreis Wesermünde-Süd e.v.

Ich möchte ein neues Kleid für meine Geburtstagsparty kaufen. Ich kann bis 25 Euro ausgeben. Kommst du mit? In einer Stunde vor dem Einkaufszentrum?

Weitere Termine folgen je nach Angebot und Nachfrage unserer Mitglieder, besonders jener, die etwas mit dem Vorstand gemeinsam organisieren wollen!

Vom 8. November I. Allgemeines

BERGSPORT SOMMER. Rolf Wizgall August- Merkh-Straße Reutlingen. Privat: 07121/ online.de

Der Arbeitgeber hat die erste Tätigkeit eindeutig dauerhaft zugeordnet und somit festgelegt.

Finanzordnung des DIaiB e.v. vom zuletzt geändert durch Mitgliederbeschluss vom

Förderverein Bildung in Kindergarten und Grundschule Barienrode e.v. Betreuungsvertrag

Beitragsordnung für den Turn- und Sportverein 1897 Saulheim e.v.

Männer-Turnverein 1901 Urberach e.v.

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. Januar bis Dezember Offene Behindertenarbeit Friedberg

Uslar ins. Weser-Leine Bergland. 01.Juni - 03.Juni nach.

Reisekostenordnung. DLRG Landesverband Bayern e.v.

Kinder- und Jugend-Programm

luetzelbach.de

Allgemeine Geschäftsbedingungen

Ennepe-Ruhr-Kreis. Der Fahrdienst für Menschen mit Behinderung im Ennepe-Ruhr-Kreis. Informationen in Leichter Sprache

15,15 4,30 18,10 21,00 7,25 9,45

Beitragsordnung. Eisenbahner-Sportverein Dresden e.v.

Richtlinien. für die Entschädigung der Organmitglieder in der Selbstverwaltung der Berufsgenossenschaft Holz und Metall ( 41 SGB IV)

Das neue Reisekostenrecht ab 2008 bis Reisekosten im Inland -

Vom 7. November I. Allgemeines

Reisebericht Algodonales 2014

Wanderfreunde Mannheim e.v.

Männer-Turnverein 1901 Urberach e.v.

Kirchentag Barrierefrei

II. Gebühren- und. Reisekostenordnung

Protokoll. 2. Feststellung der ordnungsgemäßen Einladung und Feststellung der stimmberechtigt Mitglieder

Entschädigungsregelung für die Mitglieder Selbstverwaltungsorgane der Deutschen Rentenversicherung Oldenburg-Bremen

S A T Z U N G. für den Verband der Hyundai-Vertragspartner Deutschland e. V. Lage, Sitz und Rechtsform des Verbandes

Anmeldung und Antrag auf Mitgliedschaft Verein Feste Grundschulzeiten e.v.

EINLADUNG ZUR 120. ORDENTLICHEN HAUPTVERSAMMLUNG DER AUDI AG. am 13. Mai 2009 um Uhr im Audi Forum Neckarsulm

Reisekostenordnung. Richtlinien für die Abrechnung von Reisekosten und Verpflegungsmehraufwendungen

Entschädigungsregelung. für die. ehrenamtlichen Mitglieder. der

des Rhein-Sieg-Kreises über die Gewährung eines der Teilhabe von Menschen mit Behinderung am Leben in der Gemeinschaft

Reisekostenordnung. Revision: 1 Stand:

Einladung. zum Aufwärmwochenende vom 15. bis in Kemnath, Röntgenstr. zwischen Nr.5 und 11A Wiesenfestplatz

Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung

KIT Sport-Club 2010 e.v.

Sportvereinigung 1907 e.v. Fußball-Tennis-Ski-Leichtathletik. Beitragsordnung

Mitglieder-Information Nr. 14

Kletterausfahrten zu den nördlichsten Kletterfelsen Deutschlands ins Weser-Leine-Bergland

Einladung. zum Nikolaus-Treffen vom

Heimat-, Kultur- und Museumsverein Lampertheim e.v.

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

Schlösser- und Burgenfahrt 26. August Schloss Augustusburg Augustusburg

Satzung der Gesellschaft zur Förderung der Siedlungswasserwirtschaft an der TU Dresden e.v.

Satzung. Lebenshilfe Lüdenscheid e.v. Leichte Sprache

Entschädigungsordnung. Entschädigungsordnung der Kassenärztlichen Vereinigung Brandenburg für ehrenamtlich tätige Organmitglieder

Januar / Februar 2017

Deutsche Turnerschaft Ronsdorf 1860 e.v.

6ter Autismusworkshop Baltrum Herbst 2017

VfB 04 Grötzingen e.v.

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Deutscher Alpenverein Sektion Breslau. Sitz Stuttgart

Satzung. für den Förderkreis

Jahrestreffen 2017 in der Schweiz. Hallo liebe Sunbeam Freunde

Transkript:

190-2013 Dezember Deutscher Alpenverein Sektion Lübeck e.v.

NACHRICHTENBLATT der Sektion Lübeck des Deutschen Alpenvereins Jahrgang 54 Nr. 190 Dezember 2013 www.davluebeck.de Foto: Peter Bach

INHALT Herausgeber: IMPRESSUM Deutscher Alpenverein Sektion Lübeck e. V. Editorial 2 Zur Kooperation mit Urban Apes 4-7 Einladung zum Edelweißabend 2014 8-9 Meine zehnte Wanderung zur Stettiner Hütte 10-11 Bergtour durchs Kaisertal 12-13 Regeln für die Reisekostenabrechnungen 14-15 Aktivitäten und Möglichkeiten 16 Vorträge und Veranstaltungen 17 Jahresbeiträge 2014 18-19 Wanderungen 20 Geburtstage im ersten Halbjahr 2014 21 Quartalskalender Nr. 190 23 Adressen 24 Schriftleitung: Druck: Auflage: Dr. Peter Bach Dreifelderweg 17a 23566 Lübeck Tel: 0451/5021446 E-Mail: peter@bach.de Eugen Radtke Buch- & Offsetdruck GmbH 23562 Lübeck 850 Stück Erscheint vierteljährlich im März, Juni, September und Dezember. Der Bezugspreis ist im Mitgliedsbeitrag enthalten. Ein Beitrag mit Angabe des Verfassers gibt nicht unbedingt die Meinung des Vereins wieder. Nachdruck nur mit Quellenangabe. Liebe Leser! ur noch wenige Wochen trennen uns vom neuen Jahr 2014. Traditionell ist der N Dezember der Monat der Retrospektive, und so möchte ich mich darin versuchen: Gut für unsere Sektion ist, dass wir mit Peter Bär und Norbert Rölver nach langer Suche wieder einen vollständigen Vorstand haben, der bereit ist, Dinge anzupacken und die Zukunft unseres Vereines zu gestalten. Beiden möchte ich an dieser Stelle danken, dass Sie diese nicht immer leichte Aufgabe so engagiert angehen. Mit unseren Kletterpartnern Urban Apes konnte die Sektion leider keine Einigkeit über eine Fortsetzung der Kooperation erzielen (siehe Bericht ab Seite 4). Wir können uns vorstellen, mit anderen Firmen oder Vereinen in Kontakt zu treten und würden von unseren Mitgliedern gerne erfahren, in welchen Hallen sie klettern. Auf der gegenüberliegenden Seite finden Sie mehr Informationen über dieses Thema. Merken Sie sich schon einmal den 10. April 2014! An diesem Tag wird die nächste ordentliche Mitgliederversammlung stattfinden. Alle jugendlichen Mitglieder können sich zudem noch den 3. April im Kalender ankreuzen. An diesem Termin laden wir zur Jugendversammlung 2014 ein. Tagesordnung und Ort werden im nächsten Nachrichtenblatt bekannt gegeben. Ich wünsche Ihnen eine besinnliche und friedliche Weihnachtszeit, ein frohes Fest und einen guten Rutsch ins neue Jahr. Mit den allerfreundlichsten Grüßen, Ihr Schriftleiter Peter Bach Seite 2 Nr. 190-12/2013

Liebe Kletterer! Wir würden gerne wissen, was ihr so treibt! Alle, die gerne klettern bitten wir, bei unserer kleinen Umfrage mitzumachen: Wo klettert ihr? Nur in der Halle oder auch draußen? Habt ihr auch Interesse an anderen Bergsportarten? Den Fragebogen findet ihr im Internet unter http://www.davluebeck.de/umfrage.html Oder ihr schickt uns einfach eine E-Mail an klettern@davluebeck.de Die nächste ordentliche Mitgliederversammlung wird am 10.04.2014 stattfinden. Die Jugendversammlung eine Woche vorher, am 03.04.2014. Mehr dazu im nächsten Nachrichtenblatt. Nr. 190-12/2013 Seite 3

Zur Kooperation mit urban apes ie von der außerordentlichen Mitgliederversammlung am D 11.07.2013 mit großer Mehrheit beschlossene Fortsetzung der Kooperation der Sektion Lübeck mit der urban apes GmbH ist, zumindest vorerst, gescheitert. Mit Recht brachten Mitglieder ihr Unverständnis zum Ausdruck, dass die Kooperation nicht fortgesetzt wird und in der Sektionszeitung bisher die Gründe nicht dargelegt wurden. Beim Redaktionsschluss für die September-Ausgabe war das Scheitern der Kooperation noch nicht abzusehen, deshalb dort nur ein Bericht über die aktuelle Beschlusslage. Am 21.12.2011 wurde zwischen der urban apes GmbH und der Sektion Lübeck ein Kooperationsvertrag mit folgenden Eckdaten unterzeichnet: Laufzeit 12 Monate; Beginn mit der Eröffnung der Kletterhalle an der Gasanstalt Mitglieder der Sektion Lübeck des DAV erhalten 10% Rabatt auf alle Eintrittspreise, einschließlich der Sonderangebote, außer Gastronomie. Die Sektion Lübeck bezahlt dafür eine pauschale Kooperationsvergütung in Höhe von 5000 zum Start des Kletterbetriebes. Die Sektion Lübeck übernimmt zusätzlich die Ausbildungskosten für Fachübungsleiter, die anschließend von urban apes GmbH als Kletterwandbetreuer eingesetzt werden. Mit Eröffnung der Kletteranlage am 09.01.2012 begann die 12-monatige Laufzeit der Vereinbarung. Die Sektion Lübeck übernahm in dieser Zeit die Ausbildungskosten für 11 Fachübungsleiter, die als Kletterwandbetreuer tätig sein sollten. Die Bilanz der ersten 12 Monate zeigte, dass das Angebot zumindest im Bereich der erwachsenen Mitglieder gut angenommen wurde. Vom gewährten Kooperationszuschuss waren im November noch gut 2000 nicht durch Rabatte aufgebraucht. Enttäuschend war, dass von den 11 ausgebildeten Fachübungsleitern nur noch einer tätig war. Im letzten Quartal 2012 fanden die ersten Gespräche zwischen Vorstand und urban apes GmbH zur möglichen Fortsetzung der Kooperation statt. Der erste Vorschlag von urban apes GmbH sah folgende Eckpunkte vor: Seite 4 Nr. 190-12/2013

Die Sektion Lübeck gewährt einen Kooperationszuschuss von 75.000, der für die Errichtung einer Außenkletteranlage verwendet werden soll. Urban apes GmbH gewährt wie bisher 10% Rabatt für die Mitglieder der Sektion Lübeck. Der Zuschuss wird mit den gewährten Rabatten verrechnet. Die Ausbildung von Fachübungsleitern wird weiterhin von der Sektion Lübeck finanziert. Dieser Vorschlag wurde vom Vorstand abgelehnt. Die Verrechnung mit der Rabatte mit dem Zuschuss hätte bedeutet, dass die Rabatte, die urban apes GmbH werbewirksam gewährt, von der Sektion Lübeck bezahlt worden wären. Der Zuschuss wär dann unwiederbringlich verloren gewesen. Eine Absicherung bei einer Insolvenz der Kletteranlage war ebenfalls nicht gegeben. Weiterhin sah sich urban apes GmbH auch nicht in der Lage, die gewährten Rabatte im Einzelnen aufzuschlüsseln. Der Vorstand war der Auffassung, dass die Beteiligung der Sektion Lübeck am Bau der geplanten Außenkletteranlage nur in Form eines Darlehens erfolgen könne. Auf Bitten von urban apes GmbH wurde die Darlehenssumme auf 85.000 erhöht. Weiterhin erklärte sich der Vorstand bereit, für die Monate Januar bis April 2013 (Termin der ordentlichen Mitgliederversammlung) jeweils 1/12 des bisher vereinbarten Zuschusses zu bezahlen. Die Finanzierung der Ausbildung von Fachübungsleitern durch die Sektion Lübeck in der bisherigen Form wurde vom Vorstand ebenfalls abgelehnt. Bei einer Fortsetzung der Kooperation sollte zunächst ein Konzept entwickelt werden, in welcher Form der Fachübungsleiter, gegebenenfalls urban apes sich an den Ausbildungskosten beteiligen. Nach intensiven Beratungen und Rücksprachen mit dem zuständigen Finanzamt wurde der Mitgliederversammlung am 18.04.2013 folgender Vorschlag zur Abstimmung vorgelegt: Die Sektion Lübeck des DAV gewährt urban apes GmbH für den Bau einer Außenkletteranlage ein zinsloses Darlehen in Höhe von 85.000 mit einer Laufzeit von 30 Jahren. Die ersten 5 Jahre sind tilgungsfrei. DAV-Mitglieder der Sektion Lübeck erhalten dafür von urban apes 10% Rabatt. Dieser gilt für alle Eintrittsprodukte einschließlich Sonderangebote. Der DAV bekommt mit seinem Logo eine Präsenz am Kletterturm, auf der Website und auf dem Flyer von urban apes GmbH. Als Sicherheit für das Darlehen wurde eine nachrangige Sicherungsübereignung an der Außenkletteranlage angeboten. Nr. 190-12/2013 Seite 5

Der Vorschlag wurde mit großer Mehrheit angenommen. Die Umsetzung wurde allerdings durch die Klage eines Mitgliedes gehemmt. Nach Beratungen mit einem Rechtsanwalt beschloss der Vorstand, den Beschluss nicht umzusetzen, sondern mit ausführlichen Informationen einer außerordentlichen Mitgliederversammlung erneut zur Abstimmung vorzulegen. Ergänzend dazu gab es Gespräche mit einer Steuerberatungskanzlei. Dabei wurde festgestellt, dass durch die Vergabe eines Darlehens an ein gewerbliches Unternehmen die Gemeinnützigkeit der Sektion nicht gefährdet ist. Es wurde aber angeraten, statt der nachrangigen Sicherungsübereignung eine selbstschuldnerische Bürgschaft von den Gesellschaftern der urban apes GmbH zu fordern. Eine Wirtschaftsprüfungskanzlei gab dem Vorstand noch einige wichtige Hinweise, die bei der vorgesehenen Darlehensvergabe beachtet werden sollten. Der Vorstand beschloss daraufhin, der außerordentlichen Mitgliederversammlung am 11.07.2013 den Vorschlag mit folgendem Zusatz zur Abstimmung vorzulegen: Bei der Darlehensvergabe an privatwirtschaftliche Kooperationspartner gilt für Darlehensbeträge ab 10.000 : Unabdingbar erforderlich ist eine bankübliche Besicherung der Rückzahlungsforderung durch Bestellung einer unwiderruflichen selbstschuldnerischen Bankbürgschaft unter Verzicht auf die Einrede der Vorausklage oder die gleichwertige Bestellung eines Grundpfandrechtes. Vor einer Darlehensvergabe hat der eventuelle Darlehensnehmer seine Bilanzberichte der letzten fünf Jahre bzw. seiner bisherigen Geschäftstätigkeit sowie einen Liquiditätsplan und das Nutzungskonzept für die Verwendung des erbetenen Darlehens dem Vorstand zu unterbreiten. Ein zinsloses Darlehen wird nur gewährt, wenn der Darlehensnehmer dem Verein bzw. dessen Mitgliedern im Gegenzug Vorteile im Gegenwert des ersparten Kreditzinses einräumt. Die Darlehensrückzahlung hat in gleichbleibenden Jahresraten über die vereinbarte Laufzeit zu geschehen. In der kontroversen, aber überwiegend sachlichen Diskussion vor der Beschlussfassung erklärte sich zunächst Herr Grasse (Wirtschaftsprüfer) bereit, den Entwurf eines Vertrages mit einem Kooperationspartner und dessen Bilanzen und Wirtschaftspläne durchzusehen und zu prüfen. Tim Lotze erklärte für die urban apes GmbH, dass diese bereit sei, auf der Grundlage des vorliegenden Beschlussvorschlages mit der Sektion zu verhandeln. Seite 6 Nr. 190-12/2013

Die Mitglieder stimmten dem Vorschlag mit überzeugender Mehrheit zu und der Vorstand ging davon aus, dass nun zügig an einem neuen Kooperationsvertrag mit urban apes GmbH gearbeitet werden könne. Mit Verwunderung nahm der Vorstand dann aber zur Kenntnis, dass urban apes GmbH der Auffassung war, dass nach wie vor ein Anspruch auf die bis April befristete Zahlung des monatlichen Zuschusses bestand. Falls diese Außenstände bis 09.08.13 nicht bezahlt seien, ende die Kooperation mit sofortiger Wirkung (E-Mail von Tim Lotze vom 12.08.13). Trotz dieser mehr oder weniger eindeutigen Aufkündigung der Kooperation, versuchte der Vorstand den Gesprächsfaden nicht abreißen zu lassen. Auf ein erneutes Gesprächsangebot des Vorstandes teilte urban apes GmbH Ende September mit, dass man die Forderungen gegenüber der Sektion einem Inkassobüro übergeben wolle, wenn die Bezahlung nicht umgehend erfolge. Aufgrund dieser Aussagen musste der Vorstand davon ausgehen, dass es seitens urban apes GmbH kein Interesse mehr gibt, die Kooperation fortzusetzen. Der Vorstand bedauert diese Entwicklung. Es bestand und besteht nach wie vor ein großes Interesse, gerade unseren jüngeren Mitgliedern ein attraktives Angebot anzubieten. Ob das mit urban apes noch möglich ist, steht in den Sternen. Wer zur Zeit auf einen Rabatt für das Klettern nicht verzichten möchte, kann das bei den monkey moves in Stockelsdorf tun. Die Kletterhalle bietet 10% Rabatt für alle DAV Mitglieder. Dem Vorstand liegt von dieser Halle aktuell ein sehr lukratives Kooperationsangebot vor. Der Vorstand will aber Verhandlungen erst dann beginnen, wenn sicher ist, dass das Angebot auch von den Kletterern angenommen wird. Deshalb sind wir für jede Meinungsäußerung dankbar. 5% Rabatt für Mitglieder der Sektion Lübeck (Ü/F.) Pension Danler Heidi Danler A-6165 Telfes / Plöven 13 Tel: +43 5225 62476 Fax: +43 5225 62476 13 E-Mail: heidi@hausdanler.at Internet: www.pension-danler-stubai.at Telfes im Stubaital / Tirol Alle Zimmer sind geräumig mit Südbalkon bzw. Südterrasse (ausgenommen EZ) mit Sitzgelegenheit, Dusche/WC/Haarfön, Telefon, Safe, kleinem Kühlschrank, SAT-TV, W-LAN mit einer Reichweite Parterre und 1. Stock, Parkplätze teilweise mit Überdachung Im Sommer wie im Winter Ihre Pension! Nr. 190-12/2013 Seite 7

Einladung zum Edelweißabend Donnerstag, 20. März 2014, 19:00 Uhr Vereinsheim Blockhütte, SC Buntekuh Koggenstraße 1, 23558 Lübeck Ehrung der Jubilare 2014 Kleines festliches Essen mit anschließendem geselligem Beisammensein Wir bitten um Ihre telefonische Anmeldung in der Geschäftsstelle (Tel: 0451/73297 oder E-Mail: buero@davluebeck.de) bis Mittwoch, den 12. März 2014 Seite 8 Nr. 190-12/2013

Unsere Jubilare 2014 25 Jahre Hilde & Bernd Baalmann Thomas Hamborg Ose Leps Christa Mollenhauer Dieter Rathje Dirk Rauhut Ingeborg Speicher 40 Jahre Hans-Joachim Andersson Dr. Felix Gropp Renate Klemm Klaus Meß Waltraut Steinger 50 Jahre Friedlinde Brand Waltraud Erbguth Christiane Geller Alice & Harald Hoppenheidt Uta Kusserow Wir danken allen Jubilaren für ihre Treue und gratulieren herzlich! Nr. 190-12/2013 Seite 9

Meine zehnte Wanderung zur Stettiner Hütte m 17.08.2013 um 4:50 Uhr Abfahrt A von Bremen-Huchting. Um 8:15 Uhr Fulda-Nord tanken und eine kleine Pause. In Österreich um 13 Uhr eine Stunde Mittag. Durch Reutte, Nassereith, Imst zum Ötztal. In Sölden nochmal tanken 16:10 Uhr, dann weiter zum Timmelsjoch mit Pause. Um 18 Uhr dann in Pfelders Pension Panorama bei Vigil Kuprian. Abends ein Enzian und ein Bier! Am 18.08. zur Seilbahn der Stettiner Hütte, von Siegfried Fandrich dort ein Paket mit vier Bildern abgelegt. Dann zum Panoramaweg. In der Faltschnal-Hütte Mittagspause. Anschließend zur Grünboden-Hütte 16 Uhr um 18 Uhr wieder in Pfelders. Am 19.08. mit dem Bus nach Moos. Die Straße entlang nach Stuls, um 11 Uhr kurz in der Kirche. Auf den Fernwanderweg E5 am Wasserfall vorbei nach Moos, 14:45 Uhr gerade noch den Bus erwischt. Gewitter, duschen, schlafen. Am 20.08. etwas Ruhe. Am Nachmittag zu Frau Hofer in Innerhütt. Sie war mal Hüttenwirtin der Stettiner Hütte. 2002 hat sie mir drei Tüten mit Bilder und Wappen von der alten Stettiner Hütte gegeben. Jetzt 2013 will sie mich nicht wieder erkannt haben? Am 21.08. um 10 Uhr mit mehreren Wanderfreunden zur Grünbodenhütte. Ab 11 Uhr ist dort Musik. Von 11:30-13:30 Uhr, dann über Panoramaweg zur Faltschnalalm von 15-17:30 Uhr um 18:30 Uhr in Pfelders. Am 22.08. bin ich zum Pfeldersee gewandert. Es ist ein kleiner Tümpel. Weiter am Haus Bergkristall zur Valtnaralm 12:30 Uhr, dort warten schon meine Wanderfreunde von Gestern. Um 13:45 Uhr nach Pfelders 17 Uhr dort. Es waren die Wanderfreunde Johannes Kadow mit Freund Franz eingetroffen. Am 23.08. 11:30 Uhr nach Zeppichel zum Lazinser Hof, dort Mittag um 16:45 wieder in Pfelders. Vor der Stettiner Hütte 24.08.2013, 18 Uhr Am 24.08.2013 um 8:30 Uhr Wanderung zur Stettiner Hütte, denn sie hat heute Geburtstag: 116 Jahre. Um 10 Uhr Seite 10 Nr. 190-12/2013

Lazinseralm weiter um 10:30 Uhr. Mittag von 13-14 Uhr, dann zur Hütte 17:30 Uhr angekommen. Christa Schwarz Hüttenwirtin hat mich dann vor der Hütte fotografiert. Danach in Zimmer 25 ein Bett. Anschließend ein Enzian und einviertel Rotwein! Die Bilder waren schon aufgehängt! Am 25.08. um 8 Uhr Frühstück. Die Nacht hat's geschneit, 10 Zentimeter. Ich wollte auf den vorliegenden Berg, aber das wurde nun nichts! Ins Hüttenbuch eingetragen, ein bischen fotografiert. Um 13 Uhr Mittag, dann zum Eisjochel. Anschließend zum Graftsee, den habe ich aber nicht erreicht. Es war schon 16 Uhr, da bin ich umgekehrt zur Hütte 18 Uhr war ich dort! Ich habe mich dann schlafen gelegt bis nächsten Morgen um 7 Uhr! Am 26.08. um 8:30 Uhr Frühstück. Die Wolken hängen tief, Regen und Schnee. Mittag 13 Uhr, dann trafen langsam die anderen Stettiner Hüttenfreunde ein. Nun waren wir zusammen 11 Bergsteiger! Abends ging's dann rund mit Schit- Lot-Em. Wir sangen das Pommernlied und das Boze- ner- Bergsteigerlied. Abendessen noch dazwischen, dann gab's noch roten Likör und noch Enzian von Andreas Schwarz, dem Hüttenwirt, dann um 23 Uhr zu Bett, alle in Zimmer 25! Am 27.08.2013 um 7:30 Uhr Frühstick, danach beim Hüttenwirt bezahlen, was man so verzehrt hat. Dann kommt der große Abschied und noch Fotos von der Stettiner Hütte! Um 9:30 Uhr dann der Abstieg nach Pfelders 14 Uhr Lazinseralm: Salatteller und Jagertee 16 Uhr Panorama-Pension! Erst mal richtig duschen, dann alles einpacken, denn am 28.08. Fahrt nach Bremen. Beim Pensionswirt abends noch ein Enzian und ein Bier! Am 28.08.2013 7:15 Uhr Frühstück, danach von den Wanderfreunden und dem Pensionswirt Abschied nehmen. Um 8:30 Uhr geht die Fahrt los 9:30 Uhr Timmelsjoch. Tanken in Vils 12:45 Uhr vor Füssen. Vor Ulm 13-14 Uhr Mittag um 21 Uhr in Bremen-Huchting. Daheim zu sein! Habe ich trotz meiner Wirbelsäulenversteifung, zwei Wirbel, die Wanderung gut geschafft, etwas langsamer, aber es hat geklappt! Berg-Heil! Vor dem Abstieg - 27.08.2013 Nr. 190-12/2013 Seite 11

ie auch schon in den Jahren zuvor W hatte Stefan unsere Wochenendtour im Kaisertal gründlich geplant: Am ersten Tag von Kufstein über das Brentenjoch und Gamskogel bis zum Stripsenjochhaus. Anschließend auf dem Höhenweg an der Kaiserquelle vorbei zur Vorderkaiserfeldenhütte. Der letzte Tag sollte uns dann wieder zurück nach Kufstein führen. Diesmal waren wir nur zu siebt: Stefan, Jörg, Michael, Bernd, Patrick, Christoph und ich. Erster Eindruck zu Beginn der Tour: Keine Autos auf dem Parkplatz, alles sieht trotz Wochenende ziemlich verlassen aus. Womit wir nämlich nicht gerechnet hatten: Der Kaiserlift, ein altertümlicher Einzelsessellift, mit dem wir von Kufstein auf das knapp 700 Hm höher liegende Brentenjoch schweben wollten, war seit zwei Jahren außer Betrieb. Und so mussten wir den Einstieg spontan umplanen. Die Alternativroute sollte uns durch das Kaisertal bis zum Anton-Karg-Haus führen, von dort wieder auf dem geplanten Weg zum Stripsenjochhaus. Das Wetter ließ sich gut an, leichte Wolken, ab und zu Sonnenschein. In Kufstein waren auch noch andere Wanderer auf die Idee gekommen, den schönen Samstag für einen Ausflug zu nutzen. Und siehe da, hier waren alle Parkplätze voll. Um 10 Uhr hatten wir schließlich einen Stellplatz für unsere beiden Autos Bergtour durchs Kaisertal von Peter Bach gefunden und es ging aufi. Unser Weg stieg über Treppen durch das Kaisertal, mit schöner Aussicht auf den Ort und die Festung Kufstein. Blick auf Kufstein Auch hier war viel los. Jede Minute ein Grüß Gott oder Servus. Den Pfandlhof ließen wir rechts liegen und folgten dem ostwärts verlaufenden Wanderweg an der Eliasquelle vorbei. Durch Wiesen und Wälder ging es konstant bergauf. Die Mittagsrast verbrachten wir im Anton -Karg-Haus, mit eindrucksvoller Aussicht auf den wilden Kaiser. Bei Eintopf und regionaler Vesper-Platte konnten wir uns schon mal ansehen, was an Höhenmetern noch zu bewältigen sein würde. Also gleich weiter: Bis zum Hans- Berger-Haus ist es knapp eine halbe Stunde und dann folgt eine gute schweißtreibende Stunde bis wir von Weitem schon die rot-weißen Klappläden des Stripsen- Seite 12 Nr. 190-12/2013

Stripsenjoch-Hütte joch-hütte (1580m) sehen können. Die Sonne zeigt sich mal wieder herrlich! Auf der Terrasse freuen wir uns, dass wir unsere Wanderschuhe für heute ausziehen können und bewirtet werden. Auch nach unzähligen Hüttenübernachtungen kann man immer noch etwas Neues kennenlernen. Die Besonderheit unser heutigen Hütte: Die Claims des Personals sind sauber abgesteckt. Beim Umzug von der Veranda ins Innere wird kassiert, desgleichen beim Wechsel von einem Hüttenraum in den anderen. Abends lassen wir uns zufrieden in unsere Betten fallen. Neu, weich und groß Am nächsten Tag (Sonntag) war Regen gemeldet, und das stimmte auch. Von links nach rechts: Elferkogel, Zwölferkogel, Pyramidenspitze (im Nebel) Während unserer Tour zur Vorderkaiserfeldenhütte sahen wir die Sonne nicht. Aufgrund des Wetters wählten wir den Höhenweg über die Kaiserquelle - die einfache Variante. Die Alternative über Pyramidenspitze, Elfer-, Zwölfer- und Einserkogel hätte auch nicht mehr Aussicht geboten. Und so laufen wir die guten 8 km mit dem Berg zur Rechten, Nebel auf der linken Seite und ergiebigem Dauerniederschlag von oben. Auf eine ausgedehnte Rast hat niemand Lust, schnell ein paar Müsliriegel und ein Schluck Wasser aus der Flasche und gleich weiter. Der Gedanke, übermorgen wieder im Büro zu sitzen, hat durchaus etwas für sich. Am frühen Nachmittag erreichen wir die Vorderkaiserfeldenhütte der Sektion München, Oberland (1384 m). Unser Timing ist ideal. Nachdem wir Quartier bezogen haben und unsere Sachen im Trockenraum kräftig durchgeföhnt werden, geht draußen ein spektakulärer Platzregen mit Gewitter nieder. Da ist man froh über ein sicheres Dach über dem Kopf. Kleine Ironie: Die Duschen sind wegen Trinkwassermangel abgeschaltet, kalt duschen ist aber möglich. Auch die Vorderkaiserfeldenhütte ist gut gefüllt, über den ganzen Nachmittag und Abend kommen Gruppen und Einzelwanderer an. Man merkt, dass die Zivilisation nicht weit weg sein kann. Und richtig, der letzte Tag bringt nur einen kleinen Abstieg kaum 2 Stunden lang über Hölle und Antoniuskapelle nach Kufstein, wo unsere Autos treu warten. Hölle Nr. 190-12/2013 Seite 13

Regeln für die Reisekostenabrechnung Die Regelungen richten sich grundsätzlich nach den Empfehlungen im Handbuch des DAV unter Ziffer 2.5.2, Reisekosten (Stand: Juli 2010). Die Fahrten sind jeweils vor Antritt mit dem Vorstand der Sektion abzustimmen. 1. Übernachtungskosten Die Kosten für die Übernachtung werden in der tatsächlich entstandenen und nachgewiesenen Höhe erstattet. Der Preis für das Frühstück darf bei Abrechnung gegen Nachweis nicht in den Übernachtungskosten enthalten sein. Er muss entweder gesondert ausgewiesen sein, oder - falls er nicht bekannt ist - mit einem Pauschbetrag von 4,80 pro Übernachtung vom Rechnungsbetrag abgezogen werden. Die Rechnung ist nach Möglichkeit auf dem Deutschen Alpenverein Sektion Lübeck auszustellen, danach erfolgt der Name des Reisenden. Es wird im Interesse des Vereins darauf hingewiesen, dass eine kostengünstige Hotelübernachtung gewählt werden sollte. Weist der Geschäftsreisende die Übernachtungskosten nicht mit Beleg nach, so wird ein Pauschbetrag von 20 pro Übernachtung erstattet. 2. Verpflegungsaufwand (Tagegeld) Es werden folgende Pauschbeträge erstattet: bei Abwesenheit ab 24 Std. 14 Std. 8 Std. unter 8 Stunden ein/mehrtägige GR 24 12 6 0 Bei Übernachtungen innerhalb einer Geschäftsreise zählt die Abwesenheitsdauer jeweils ab 0 Uhr. Es zählt nur die Abwesenheitsdauer von Wohnung und/oder regelmäßiger Arbeitsstätte. Eine Tätigkeit, die nach 16 Uhr begonnen und vor 8 Uhr des nachfolgenden Tages beendet wird, ohne dass eine Übernachtung stattfindet, gilt mit der gesamten Abwesenheitsdauer als Tätigkeit eines Kalendertages (desjenigen Tages, auf den die meisten Stunden entfallen). Erhält der Geschäftsreisende während der GR unentgeltliche Verpflegung, so wird der Sachbezugswert der Mahlzeiten vom Pauschbetrag in Abzug gebracht. Die Sachbezugswerte bei unentgeltlicher Gewährung von Mahlzeiten sind seit 2010 für ein Frühstück: 1,57 (außer in Verbindung mit Übernachtung im Hotel oder Pension siehe Übernachtungskosten), ein Mittag- oder Abendessen: 2,80. 3. Fahrtkosten Bei Fahrten mit dem eigenem Pkw werden pro Fahrtkilometer 0,30 erstattet. Abzurechnen ist auf der Grundlage der kürzesten Entfernung die z.b. durch www.reiseplanung.de zu ermitteln ist. Ein Ausdruck der Routenberechnung ist der Seite 14 Nr. 190-12/2013

Reisekostenabrechnung beizufügen. Für die Mitnahme jedes weiteren Reisenden werden pro km 0,02 erstattet. Bei Bahnfahrten werden die Kosten der zweiten Wagenklasse einschließlich aller Zuschläge erstattet. Wird ein Liegeplatz oder Schlafwagen benutzt, so werden die Kosten für den Liegeplatz oder Schlafwagen ersetzt. Der Ersatz tritt an die Stelle der Nächtigungspauschale. 4. Wichtige Informationen Die folgenden Punkte sind bei Abrechnungen unbedingt immer zu beachten: Sämtliche Auslagen (Hotel, Taxi, öffentliche Verkehrsmittel etc.) im Rahmen einer Dienstreise können nur gegen Vorlage von Belegen erstattet werden. Reisekosten sind zeitnah (innerhalb von zwei bis drei Wochen) nach Beendigung der Dienstreise geltend zu machen. Für nicht durch Belege nachgewiesene Kosten kann keine Kostenerstattung geleistet werden. Anhang Die Kostenerstattung bezieht sich ausschließlich auf Wanderungen, die offiziell im Vereinsheft/Homepage ausgewiesen sind. A. Fahrtkostenerstattung Die Fahrtkostenerstattung bezieht sich auf Sektionswanderungen mit PKW-Einsatz. Es werden nur die PKWs berücksichtigt, die Mitglieder ohne PKW aufnehmen. Die Fahrtkostenerstattung errechnet sich wie folgt: gefahrene Kilometer für Hin-und Rückfahrt ab Treffpunkt (Tachostand aufschreiben) 0,30 + Anzahl der mitgenommenen Mitglieder 0,02 gefahrene Kilometer = Erstattungsbetrag (Zahlung an jeden PKW-Besitzer, Betrag auf 0,50 aufgerundet) B. Erstattung von Kosten für eine Vorwanderung Dem Wanderführer wird für seine Vorwanderung eine Pauschalvergütung von 10 auf Antrag gewährt. Andreas Bründel (Schatzmeister) Nr. 190-12/2013 Seite 15

Aktivitäten und Möglichkeiten Was? Wann? Wo? Wer? Damen- Gymnastikgruppe Freizeitrunde Seniorenkreis Herrensportgruppe Hallenfußball Senioren- Sportgruppe Dienstags, 16:45 17:45 Uhr Dienstags alle vier Wochen Mittwochs (außer Schulferien), ca. 18 20 Uhr (meist etwas später) Mittwochs Turnhalle der Dr.- Julius-Leber-Schule, Marquardplatz Kleine Sporthalle des Johanneums Schulsporthalle, Glockengießerstr. 37 Irmgard Münder (0451/475848) Geschäftsstelle (0451/73297) Geschäftsstelle (0451/73297) Geschäftsstelle (0451/73297) Walking-Gruppe Freitags Lauerholz Geschäftsstelle (0451/73297) Klettergruppe Für unsere Mitglieder (und alle, die es mal ausprobieren möchten) haben wir zwei Klettermöglichkeiten mit Routen in verschiedenen Schwierigkeiten vor Ort: Kletterturm im Freien auf dem Gelände der Lübecker Turnerschaft, Possehlstraße, auf der Rückseite des Vereinsgebäudes, ca. 8 m hoch, Kletterwand im Hochschulsportzentrum, Falkenstraße / Falkendamm (Nähe Wakenitz), ca. 7 m hoch, Als Gruppe vom Alter (ab ca. 11 Jahren) und Können stark gemischt treffen wir uns freitags von 17 bis 19 Uhr an der Kletterwand im Hochschulsportzentrum. Wenn es das Wetter erlaubt (ungefähr ab Beginn der Osterferien bis Ende der Herbstferien) besteht auch die Möglichkeit, donnerstags von 18 bis 20 Uhr am Kletterturm zu klettern. Das Kinderklettern (ab 6 bis 13 Jahre) findet freitags von 16 bis 17 Uhr statt. Im Winterhalbjahr trifft sich die Kindergruppe an der Kletterwand im Hochschulsportzentrum an der Falkenwiese. Im Sommerhalbjahr treffen sich die Kinder je nach Wetter entweder am Kletterturm bei der Lübecker Turnerschaft oder in der Halle. Nähere Infos erhalten Interessierte am besten vor Ort bei Dirk Rauhut (0451/7070839). Seite 16 Nr. 190-12/2013

Vorträge und Veranstaltungen Donnerstag, 16. Januar 2014, 19:30 Uhr Sektionsabend Donnerstag, 6. Februar 2014, 19 Uhr Farbbildervortrag Südtirol Rosengarten von Willy Auwärter, Uhingen-Nassach Donnerstag, 20. Februar 2014, 19:30 Uhr Sektionsabend Donnerstag, 6. März 2014, 19 Uhr Farbbildervortrag Schwäbische Alb von Andreas Kögel, Betzendorf Alle Veranstaltungen finden im Vereinsheim Blockhütte des SC Buntekuh, Koggenweg 1 statt. Bitte achten Sie auf die unterschiedlichen Anfangszeiten! Welcher Berg ist das? Mit dieser Frage verbinden wir die Anregung, zukünftig in jedem Nachrichtenblatt ein geeignetes Foto mit einer Frage zu verknüpfen. Wer, wie, was, wann, wo, warum, welcher sind genügend Frageworte, um daraus eine andauernde Aktion werden zu lassen. Machen Sie mit! Auf Ihre Beteiligung freuen wir uns. Welcher Berg ist das? Eine Auflösung finden Sie im nächsten Heft. Foto: Norbert Rölver Auflösung aus Heft Nr. 188: Der hohe Ifen Nr. 190-12/2013 Seite 17

Jahresbeiträge ab Januar 2014 (beschlossen auf der Mitgliederversammlung am 18.04.2013) Kategorie Beschreibung Abgabe an Hauptverein Jahresbeitrag Aufnahmegebühr 1000 A-Mitglied ab 26 Jahre (Vollbeitrag) 58,00 27,50 10,00 1001 2) A-Mitglied in Ausbildung (26-27 Jahre) 39,00 27,50 5,00 1002 A-Mitglied, beitragsfrei 0,00 27,50 0,00 1100 1) A-Mitglied ab 70 Jahre und 50 Jahre Mitgliedschaft 31,00 2,25 0,00 2000 B-Mitglied (Ehe- oder Lebenspartner) 39,00 16,50 7,50 2500 1) B-Mitglied ab 70 Jahre und 50 Jahre Mitgliedschaft 22,00 2,25 0,00 2600 2) Senioren ab 70 Jahre 39,00 16,50 0,00 2602 Ehrenmitglied ab 70 Jahre 0,00 16,50 0,00 2700 B-Mitglied, Schwerbehindert 39,00 16,50 0,00 3000 C-Gastmitglied (Doppelmitglied) 12,00 0,00 0,00 4000 D-Junior (19-25 Jahre) 39,00 16,50 5,00 5000 7000 Kinder/Jugendliche bis 18 Jahre als Einzelmitglied Kinder/Jugendliche bis 18 Jahre im Familienbeitrag 15,00 8,25 2,50 2,00 2,25 0,00 7700 Behinderte im Familienbeitrag 0,00 2,25 0,00 7800 Kinder/Jugendliche bis 18 Jahre schwerbehindert 2,00 2,25 0,00 1) Bestandsschutz für bisherige Mitglieder 2) auf Antrag Seite 18 Nr. 190-12/2013

Die bisherige Kategorie 4001 Mitglieder in Ausbildung ist entfallen. Der Beitrag für Kategorie 4000 wurde erheblich gesenkt. Anträge auf Beitragsermäßigung für Mitglieder in Ausbildung sind also nur noch für Kategorie 1001 erforderlich. Die Beiträge für 2014 werden wie üblich Anfang Januar eingezogen. Dabei wird das letzte Mal das alte Lastschriftverfahren angewendet. Die Mitgliedsausweise 2014 werden Ihnen im Februar direkt vom Hauptverein in München zugehen, die alten Ausweise 2013 behalten bis Ende Februar 2014 ihre Gültigkeit. Vergessen Sie nicht, die neuen Ausweise zu unterschreiben, sie gelten in Verbindung mit Ihrem Personalausweis. Bitte prüfen Sie, ob Sie Ihre Bankverbindung im laufenden Jahr geändert haben. In diesem Falle bitten wir, uns Ihre neuen Kontodaten baldmöglichst mitzuteilen. Falsche Kontoangaben führen zu Rücklastschriften, die Kosten und Mehrarbeit verursachen kurz: Ärger machen! Wie Ihnen sicherlich inzwischen bekannt ist, wird ab 1. Februar 2014 das bisherige Lastschriftverfahren zwingend durch das SEPA-Zahlungsverfahren abgelöst. Ihre bisherigen Einzugsermächtigungen können und werden wir in das neue SEPA-Verfahren übernehmen. Sie brauchen dabei nicht tätig werden. Wir informieren Sie hiermit offiziell nach Maßgabe der SEPA-Regeln, dass wir ab dem 1. Februar 2014 das SEPA-Verfahren beim Beitragseinzug anwenden: 1. Unsere Gläubiger-Identifikationsnummer lautet: DE52DAV00000183624 2. Hinweis in der Lastschrift: Jahresbeitrag und Mitgliedsnummer (bei neuen Mitgliedern auch Aufnahmegebühr) 3. Fälligkeitstermin: Mitte Januar des laufenden Jahres (bei neuen Mitgliedern: Innerhalb vier Wochen nach Zustellung des Mitgliedsausweises) Noch ein Hinweis: Auch im SEPA-Verfahren können Sie belastete Beträge noch acht Wochen nach Buchung ohne Angabe von Gründen von Ihrem Kreditinstitut zurückfordern. Das brauchen Sie aber gar nicht, weil wir alle Fehler, die wir vielleicht machen und die Sie uns mitteilen, selbstverständlich berichtigen. Glauben Sie uns wir sind zwar nicht perfekt aber guten Willens! Für den Schatzmeister und die Mitgliederverwaltung: Uve Assmann Nr. 190-12/2013 Seite 19

Wanderungen Sonntag, 19. Januar 2014, 10:00 Uhr Grünkohlwanderung Schlutuper Markt Wakenitzrestaurant, Schäferstraße (je nach Wetterlage 6 bis 8,5 km) Wanderführer: Joachim Vieth (0451/31535) Treffpunkt: Schlutuper Markt 10 Uhr (Hinfahrt z.b. mit Stadtbus Linie 11), für Nichtwanderer direkt am Restaurant 12:30 Uhr (z.b. mit Stadtbus Linie 5) Anmeldung in der Geschäftsstelle bis 17.01.14 oder beim Wanderführer Der Preis für das Grünkohlessen ist unverändert (10,90 ). Samstag, 1. Februar 2014, 10:45 Uhr Stadtführung mit Susanne Hesse Dombesichtigung Stadtführerin: Erdmute Reiher (0451/23168) Treffpunkt: Haupteingang Dom, 10:45 Uhr Anmeldung in der Geschäftsstelle bis 29.01.14 oder der Stadtführerin Sonntag, 9. März 2014, 08:50 Uhr Traditionelle Ostseewanderung (ca. 25 km) Neustadt Haffkrug Scharbeutz Timmendorfer Strand Travemünde Mittagseinkehr in Timmendorfer Strand Wanderführer: Manfred Heiduk (0451/2938649) Treffpunkt: Bahnhofshalle Hbf. Lübeck, 8:50 Uhr Hinfahrt mit Bahn ab Lübeck 9:12 Uhr, zurück mit Bus der Stadtwerke, Bahnfahrkarte kann im Bus nach SH-Tarif gelöst werden, bei Bedarf kann ab Bhf. Strand mit Bus oder Bahn zurückgefahren werden Anmeldung in der Geschäftsstelle bis 08.03.14 oder beim Wanderführer Wir danken den Autofahrern dafür, dass sie Mitwanderer stets so bereitwillig mitnehmen. Zur Klarstellung der Haftungsfrage sei gesagt, dass die Sektion keine Haftpflichtversicherung abschließt. Die Fahrer/Halter übernehmen keinerlei Haftung für Schäden, soweit diese durch ihre Versicherung nicht gedeckt sind. Dies gilt insbesondere, wenn ihnen ein Verschulden angelastet werden könnte. Mitfahrende erklären sich durch ihre Teilnahme hiermit einverstanden. Die Sektion hat jedoch eine Dienstreisekaskoversicherung für solche Fahrten abgeschlossen. Schäden an Fahrzeugen sind dadurch versichert. Seite 20 Nr. 190-12/2013

Geburtstage im ersten Halbjahr 2014 94 Jahre Martha Wiesiolek 93 Jahre Ruth Rüdlin 92 Jahre Maria Breede Agnes Fech Lieselotte Hess 90 Jahre Dr. Hermann Brandt Jürgen Voss 85 Jahre Heidrun Bohn Helmut Fech Siegfried Magister 80 Jahre Georg Bornemann Alice Hoppenheidt Detlef Kirchner Brigitte Leyde-Dommerich Karin Rhein Burckhard Witte 75 Jahre Bernd Baalmann Hans Bock Marlies Bork Dr. Gerhart Bouchain Jürgen Gorges Ulrich Leddin 70 Jahre Monika Hirsacker Wolfgang Ringholz Otto Spalek Ingeborg Speicher 65 Jahre Ulrike Bahr Rolf Grasse Prof. Thomas Hanschke Manfred Heiduk Hans-Jürgen Jansen Michael Kapp Rainer Krohn Dieter Langbehn Annetta Rocksien Manfred Schimmer Heinz Ständer Wir gratulieren sehr herzlich und wünschen allen gute Gesundheit! Nr. 190-12/2013 Seite 21

Kennen Sie den??? Kennen Sie die??? Immer wieder bzw. immer noch fehlen uns die Anschriften von Mitgliedern, die unbekannt verzogen sind. Können Sie uns helfen? Tel: 0451/73297 oder E-Mail: buero@davluebeck.de Burkhard Großmann Ralf Husmann Arne Klitzing Ingeborg & Jürgen Kock Anika Lehmann Susanne Löffler Stephan Longard Sascha Michaels Maren Reimex Sebastian Reßmann Karin & Eberhard Rhein Horst-Günther Saremba Annette Schmitz Marianne Schütt Christine Schwark Julia Thee Malte vom Endt François Vosloo Sebastian Weber Alexander Wegent Weihnachtsferien Zuletzt hat die Geschäftsstelle am Mittwoch, den 18.12.2013 geöffnet. Am Mittwoch, den 08.01.2014 sind wir wieder für Sie da. Wir verabschieden uns von Klaus-Jörn Thede * 28.03.1940 20.09.2013 im DAV seit 2012 Begrenzt ist das Leben unendlich die Erinnerung Seite 22 Nr. 190-12/2013

Geschäftsstelle Postanschrift Telefon Telefax E-Mail Homepage Hüxstraße 96 23552 Lübeck Postfach 11 67 23501 Lübeck 0451/73297 0451/29170398 buero@davluebeck.de www.davluebeck.de Quartalskalender Nr. 190 Wann? Wo? Was? Januar 16.01 19:30 Vereinsheim Blockhütte Sektionsabend 19.01 10:00 Schlutup Markt Grünkohlwanderung Wann? Wo? Was? Februar 01.02 10:45 06.02 19:00 Haupteingang Dom Vereinsheim Blockhütte Stadtführung Südtirol Rosengarten 20.02 19:30 Vereinsheim Blockhütte Sektionsabend Wann? Wo? Was? März 06.03 19:00 Vereinsheim Blockhütte Schwäbische Alb 09.03 08:50 Lübeck Hbf. Ostseewanderung Veranstaltung / Vortrag Wanderung Sektionstour Nr. 190-12/2013 Seite 23

Geschäftsstelle Postanschrift Telefon Telefax E-Mail Homepage Hüxstraße 96 23552 Lübeck Postfach 11 67 23501 Lübeck 0451/73297 0451/29170398 buero@davluebeck.de www.davluebeck.de Öffnungszeiten der Geschäftsstelle mittwochs von 15:30 Uhr bis 18:30 Uhr samstags von 10:00 Uhr bis 12:00 Uhr Vorstand 1. Vorsitzender Peter Bär Gartenstr. 3, 23730 Neustadt 04561/16733 vorstand@davluebeck.de 2. Vorsitzender Norbert Rölver Am Kaninchenberg 12, 23909 Ratzebg. 04541/83566 vorstand@davluebeck.de Schatzmeister Andreas Bründel Falkenhusener Weg 109, 23562 Lübeck 0451/4894395 schatzmeister@davluebeck.de Schriftwart Joachim Vieth Forstmeisterweg 126, 23568 Lübeck 0451/31535 schriftwart@davluebeck.de Jugendreferent [unbesetzt] Beisitzer & Ausbildungsreferent Andreas Aurich * Hauptstr. 27, 23923 Palingen 0171/2888271 ausbildung@davluebeck.de Beisitzer & Schriftleiter Dr. Peter Bach Dreifelderweg 17a, 23566 Lübeck 0451/5021446 schriftleiter@davluebeck.de Ehrenvorsitzender Hans-Jürgen Röhl Goerdelerstr. 3, 23566 Lübeck 0451/32630 Beirat Computerverwaltung Uve Assmann Zarnewenzweg 4, 23568 Lübeck 0451/690732 mvm@davluebeck.de Damensport [unbesetzt] Freunde der Stettiner Hütte Joachim Kreis Wakenitzmauer 5, 23552 Lübeck 0451/73640 Geschäftsstelle Hale Erkek Bülowstr. 27, 23566 Lübeck Stellv. Jugendreferent [unbesetzt] Klettergruppe Nils Hagemeister Andreas Aurich Patrick Stüber Hüxtertorallee 18a, 23564 Lübeck Hauptstr. 27, 23923 Palingen Mönkhofer Weg 233, 23562 Lübeck 0171/2888271 klettern@davluebeck.de 0173/2824073 Mitgliederverwaltung Inge Meß Pinassenweg 11h, 23558 Lübeck 0451/893214 mvm@davluebeck.de Naturschutzreferent Günter Müller Breslauer Str. 15, 23909 Ratzeburg 04541/5508 mueller-guenter@gmx.net Senioren-Herrensport *) kommissarisch [unbesetzt] Vortragswart Dietmar Zahn Pommernweg 8, 23858 Reinfeld chrisamu@t-online.de Wanderwart Horst Geese Hauptstr. 63, 23611 Bad Schwartau 0170/8472215 Ehrenrat Vorsitzender Georg Bornemann Herderstr. 8, 23564 Lübeck 0451/792854 Volker Schütz Isegrimstr. 1a, 23564 Lübeck 0451/601421 Ellen Spies Forstmeisterweg 126, 23568 Lübeck 0451/31535 Dieter Untermann Scheidekate, 23719 Glasau 04525/2134 Bankverbindung Kontonummer: 1 002 179 Sparkasse zu Lübeck (BLZ 230 501 01) IBAN: DE08 2305 0101 0001 0021 79 BIC: NOLADE21SPL Seite 24 Nr. 190-12/2013

Kletter che ut oor: 55 Routen auf 360 qm, 17 m hoch Kletter che n oor: 150 Routen auf 1000 qm, 17 m hoch Kletterkurse für Jung & Alt Kin erge urtstage ur wenige km is A1 A7 Holzweg 6 21244 Buchholz Telefon 04181-944 93 93 Öffnungszeiten Kletterhalle: Montag - Sonntag 10-22 Uhr www.blau-weiss-buchholz.de

Post A 12557 DPAG - Entgelt bezahlt Deutscher Alpenverein Sektion Lübeck e. V. Postfach 11 67, 23501 Lübeck Frohe Weihnachten wünscht Ihr und Euer Globe-Camp-Team aus der Krähenstraße 5-7 Auch im neuen Jahr gilt: DAV-Ausweis nicht vergessen und DAV-Prozente sichern!