ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE

Ähnliche Dokumente
Fragebogen zur Bewertung der Ziele und Kriterien des Kommunalen Energiekonzeptes der Stadt Schwedt/ Oder

Regionaler Dialog Energiewende

Klimaschutz und regionale Wertschöpfung für Kommunen Der ländliche Raum als Energiespeckgürtel Ralf Keller

Klimaschutzkonzept Berchtesgadener Land

Ulrich Ahlke Amt für Klimaschutz und Nachhaltigkeit

Energiewende und Klimaschutz

Energiewende Kreis Groß Gerau. Strategische Handlungsschwerpunkte

. Workshop ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE

Integriertes Energie- und Klimaschutzkonzept für den Vogelsbergkreis

Lokale Energiepotentiale nutzen! Aktivitäten der Stadt Kaiserslautern

Das integrierte Klimaschutzkonzept für die Städte und Gemeinden des Landkreises Heidenheim

regional - dezentral - CO 2 -neutral: Die Energiewende, eine Chance für das energieland2050

ENERGIEWIRTSCHAFT der ZUKUNFT

Kommunales Energiekonzept in der Gemeinde Schipkau

Erneuerbare Energien und Klimaschutz!?

Klimaschutzmanagement Norden/Juist Vorstellung und Ziele

Klimaschutz und Klimaanpassung auf kommunaler Ebene

ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE

Energiekonzept. Ziele Projekte Visionen. Pfarrkirchen. Pure Energie.

Integriertes Klimaschutzkonzept

Unser Ziel: Regionale Wertschöpfung. Ziel des Klimaschutzkonzeptes des Rhein-Hunsrück-Kreises

Regionales Energiekonzept der Metropolregion Rhein-Neckar. - Ein Überblick. Christoph Trinemeier Leitender Direktor Verband Region Rhein-Neckar

EnergieRegion Aller-Leine-Tal

Energiekonzept Söchtenau

Umsetzung und Finanzierung von Vorhaben aus Energie-, Quartiers- und Klimaschutzkonzepten für Kommunen

Zur Person. Philipp Schönberger: Energiewende Wir machen das! Dezember 10, 2013

Frontrunner für die Energiezukunft

Position von Roche zum Bau eines Biomasse-Heizkraftwerks im Nonnenwald. Infoveranstaltung Stadt Penzberg

Energiekonzept Initiative Rodachtal. Ahorn Stadt Bad Rodach Itzgrund Untermerzbach - Weitramsdorf KLIMAGIPFEL 2013

Die Bürgerstiftung Energiewende Oberland

BETEILIGTE FACHBÜROS IMPRESSUM

Erneuerbare Energien Potenziale in Brandenburg 2030

Initialberatung Klimaschutz Gemeinde Schöneiche bei Berlin 2. Workshop

Klimaschutz und Energiemanagement. Verbandsgemeinde Wörrstadt

. Workshop ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE

Frankfurt am Main. 100 % Klimaschutz 100 % erneuerbare Energie

Kommunales Energiekonzept in der Stadt Schwedt/Oder

Masterplan Klima + Energie im Rahmen der Klimaund Energiestrategie SALZBURG 2050

Herzlich Willkommen zur Auftaktveranstaltung. Regionales Klimaschutzkonzept Weissach im Tal

Erdgas in der Einschätzung von Meinungsbildnern in Deutschland

ENERGIE AUF DAUER SICHERN. Zukunftsfähige Energieversorgung für Österreich ( ZEFÖ )

Integriertes Klimaschutzkonzept für die Stadt Lengerich. 2. Klimaschutzbeirat 14. März 2016

Energie- und CO 2 -Bilanz der Stadt Ravensburg

Kommunale Energie- und Klimaschutzpolitik: Fördermöglichkeiten des Bundes. Fortsetzung der Arbeiten am REnKCO2 für den Großraum Braunschweig

Vorstellung des Klimaschutz-Teilkonzepts Erneuerbare Energien Potenziale. Marburg, 11. Juni 2013

Workshop erneuerbare Energien der Kreisstadt Merzig K. Weiler IZES ggmbh

Kommunale Wertschöpfungs- und Beschäftigungseffekte durch Klimaschutz

ENERGIEPOLITIK DER LANDESREGIERUNG BADEN-WÜRTTEMBERG

Klimaschutz. Kommunale Energiepolitik

Frankfurt am Main. 100 % Klimaschutz 100 % erneuerbare Energie

Stellenwert der Region im Mehrebenensystem der Energiepolitik

Klimaschutzkonzept Main-Taunus-Kreis

ENERGIEPOLITIK DER LANDESREGIERUNG BADEN-WÜRTTEMBERG

Erneuerbare Energien Kleve, Klimaschutzfahrplan Stadt Kleve. Workshop Erneuerbare Energien. Begrüßung.

Die Rolle der Kommunen bei der Energiewende

Dezentrale Energieversorgung, aber wie? Herten, Thorsten Rattmann, GF Hertener Stadtwerke

Abschlussveranstaltung zum Klimaschutzkonzept Haimhausen, Petershausen und Vierkirchen

Kommunale Wertschöpfung und Beschäftigung durch Erneuerbare Energien in zwei Modellkommunen in NRW

Klimabündnisstadt Rostock

ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE

Die Energiewende Gründe und Perspektiven

Ansätze zur Energiespeicherung im Quartier aktueller Stand im Forschungsprojekt QUARREE100

David Gschwender Informationstechnisches Zentrum Umwelt

Kommunale Energiewende europäisch denken. Prenzlau Stadt der erneuerbaren Energien Thematik. Dr. Andreas Heinrich 2.

Die Insel Pellworm als Modell für den ländlichen Raum

Initiative für Energieeffizienz und Klimaschutz im Landkreis Bautzen

Faktenklärung und Faktenpapiere. Bürgerforum Energieland Hessen. Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Landesentwicklung

Deine Energiewende: Solarwärme und Solarstrom selber nutzen und speichern

Klimaschutz - Dezentrale Energiewende Bayern

1. Energiewerkstatt in Vörstetten

Ergebnispräsentation

Unternehmen und ihre Mitarbeiter stehen in vielfältigen wirtschaftlichen und sozialen Beziehungen zu ihrer Mit- und Umwelt.

Energiecoach Oberbayern Gemeinde Anger

Berlin, 23. / 24. November im Landkreis Fürstenfeldbruck

GEMEINSAM FÜR EINE REGIONALE ENERGIEWENDE

Energieunabhängige Stadt Kleve

Nachhaltige Quartiersentwicklung im Wärmebereich. Dr. Thomas Griese

Kongress Solar Energy Solutions 30. Sept. 2013, Stuttgart. Herzlich Willkommen. Dieter Manz, Dr.Ing. Jann Binder

GEMEINSAM FÜR EINE REGIONALE ENERGIEWENDE

Die Rolle des Berliner Wärmemarkts im Kontext des Berliner Energie- und Klimaschutzprogramms (BEK) 2030

Förderprogramm zur nachhaltigen Erzeugung und Nutzung von Energie. Klimaschutz und regionale Wertschöpfung

Bioenergie im Gebäudebereich Biogas, Eckpfeiler im Klimaschutz?

Die Insel Pellworm als Modell für den ländlichen Raum

Integriertes Klimaschutzkonzept für die Marktgemeinde Wiggensbach. Ziele und Aktivitätenprogramm. Energieteamsitzung am

Das Klimaschutzkonzept des Landkreises Landsberg am Lech: Inhalte, Hintergründe und Vorhaben

Vorstellung Energie- und CO 2 -Bilanz Buchenberg 24. Mai 2016

Die kommunale Energiewende ermöglichen

Dirk Gerber. Mehr als nur Windkraft: Die Energiegesellschaft und ihr kreisübergreifendes Konzept für den Rheingau

Die Gemeinde als Windparkbetreiberin Ein Beispiel aus dem benachbarten Innviertel. Joachim Payr Energiewerkstatt Consulting GmbH Garching

Anforderungen und Rolle von erneuerbaren Energien im Wärmemarkt

DIE ROLLE VON ERNEUERBAREN ENERGIEREGIONEN IM ENERGIESYSTEM

Prenzlau - Stadt der Regenerativen Energien

Was ist die Zielsetzung und der aktuelle Sachstand der Energiewende in Hessen?

Das neue Energiekonzept der Stadtwerke Cottbus GmbH. P25: Die Zukunft der Wärmeversorgung in Cottbus mit. Energieclustern zum Flächenkraftwerk

Energiewirtschaft 2030 und Infrastruktur als das vernachlässigte Fundament für den Umbau des Energiesystems

Vorstellung des Energie- und. des Landkreises Kitzingen

Energie- und Entwicklungsplan Gemeinde Sünching

Die Energiepolitik der EU und der VR China

Transformationskonzepte für die klimaneutrale Kommune 2050

Energieautark 2050 Zukunftskreis Steinfurt Visionen / Konzepte / Maßnahmen

Transkript:

ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE Hirschfeld, 06. Oktober 2014, Geschäftsführer, Projektmanager

Agenda 2

ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE Hirschfeld, 06. Oktober 2014, Geschäftsführer, Projektmanager

Leitbild Ergebnis der Befragung Anforderungen an das Energiekonzept Umsetzung Energiewende Energieträger 5 4 3 2 1 Erneuerbare Energien Energieeinsparung / Energieeffizienz Wirtschaft Umwelt 01. Oktober 2014, Rücklauf: 4 Energieträger Erneuerbare Energien Energieeinsparung Energieeffizienz Umwelt Wirtschaft Umsetzung Energiewende Anforderungen an das Energiekonzept 3,7 3,0 3,5 3,0 3,0 3,4 2,4 Stellenwert: 1 - sehr gering, 2 gering, 3 mittel, 4 hoch, 5 sehr hoch 4

Leitbild Ergebnis der Befragung Hauptfaktor Parameter Stellenwert Energieträger Erneuerbare Energieträger 3,8 Stellenwert Erneuerbare Energieträger persönlich 4,0 Gas u.a. fossile (auch BHKW) 4,0 Gas u.a. fossile (auch BHKW) persönlich 3,8 Kohle persönlich 3,5 Kohle in Zukunft 3,3 Erneuerbare Energien Wind 3,0 Solar (PV Zukunft) 3,3 Solar (Solarthermie) persönlich 3,0 Biogas persönlich 2,5 Biogas (Konkurrenz Nahrungsmittel vs. Energiepflanze) 3,5 Stellenwert: 1 - sehr gering, 2 gering, 3 mittel, 4 hoch, 5 sehr hoch Energieeinsparung / Energieeffizienz Biogas Reststoffe in Region 2,8 Biomasse Potenzial persönlich 3,3 Biomasse zur Wärmeerzeugung 3,0 Geothermie Potenziale persönlich 3,0 Geothermie Ausbaupotenzial persönlich 2,8 Sanierung in Kommune 3,8 Sanierung finanzielle Möglichkeiten 2,8 Sanierung Stellenwert Förderung 4,3 Heizung Umstellung persönlich 4,0 Heizung Finanzen Gebäudeeigentümer 2,0 Verhalten 4,3 Geräte / Technologie (A+, etc.) persönlich 4,0 Geräte / Technologie (A+, etc.) Verbrauchssektoren 2,8 5

Leitbild Ergebnis der Befragung Hauptfaktor Parameter Stellenwert Umwelt / Klima Effekte CO 2 -Reduktion 2,5 Effekte Klimaschutz 2,8 Effekte regionale Folgen 2,8 Betroffenheit Landwirtschaft 3,3 Betroffenheit Forstwirtschaft 3,5 Betroffenheit Energiewirtschaft 3,3 Betroffenheit Handwerk 1,7 Betroffenheit Tourismus 2,0 Betroffenheit Naturschutz 2,3 Klima (CO 2 -Bilanz) 4,0 Landschaft Auswirkungen allgemein 3,0 Landschaft Auswirkungen persönlich 3,5 Landschaft Stellenwert Interessen 3,3 Natur-, Umweltschutz Berücksichtigung 3,3 Natur-, Umweltschutz Belange gerechtfertigt 3,3 Natur-, Umweltschutz Belange übertrieben 3,8 Natur-, Umweltschutz Belange Chancen Kompromiss 3,0 Stellenwert: 1 - sehr gering, 2 gering, 3 mittel, 4 hoch, 5 sehr hoch Wirtschaft Arbeitsplätze Stellenwert in Region 3,0 Arbeitsplätze Erhalt bestehender 3,8 Arbeitsplätze Ausbau 2,5 Wertschöpfung 2,8 Zukunftsfähigkeit 2,8 Umsetzung Energiewende (Leitbild) ambitioniert 3,0 fachlich-technisch angemessen 4,5 weiter wie bisher 2,8 bremsen 3,5 6

Leitbild Ergebnis der Befragung Hauptfaktor Parameter Stellenwert Energie- und Ambitionierte Ziele (Energieautarkie) 3,3 Klimaschutzkonzept Kompetentes Netzwerk- und Prozessmanagement 2,0 kommunaler Strukturen Know-How in kommunalen Projekten 2,3 Vorbildwirkung Chancen/Risiken erkannt 2,0 Vorbildwirkung Chancen/Risiken genutzt 2,0 Vorbildwirkung der Gemeinde/des Amtes 2,0 Image Ambitionen Vergleich regional, national 1,5 Image Ambitionen Aufbau 2,3 Image Stellenwert persönlich 2,0 Energieeinsparung / Energieeffizienz Zukunft 2,8 Energieeinsparung / Energieeffizienz Stellenwert 2,8 persönlich Erneuerbare Energien / dezentrale Energieerzeugung u. -verwendung 3,5 Stellenwert: 1 - sehr gering, 2 gering, 3 mittel, 4 hoch, 5 sehr hoch 7

Leitbild-Diskussion Welche Schwerpunkte bestimmen das Leitbild? Politische, gesellschaftliche und wirtschaftliche Rahmenbedingungen der Energiewende: große Unsicherheit, wirkt sich auf Agieren aus (verhaltene Einschätzung Chancen & Risiken, Frage: wie weiter?) Energiewende war bislang Stromwende aber im Bereich Energieverbrauch und Energiekosten rangiert Wärme vor Strom vor allem auf lokaler Ebene! Wärmekosten Suche nach Einsparmöglichkeiten (Verhalten) ohne investieren zu müssen (geringes Eigenkapital Fördermittel notwendig, v.a. für Heizung & Sanierung) Ausbau erneuerbare Energien dezentrale Energieerzeugung: ja, aber welche im Amt Schradenland? Nur mittlere Präferenzen für Solar, Wind, Biomasse, Geothermie, Biogas (Konkurrenz zu Nahrungsmittel beachten) Versorgungssicherheit / Zukunftssicherheit der Systeme fachlich/technisch angemessener Umbau + Partizipation & regionale Wertschöpfung Ziele & Vorgehen: fachlich und technisch angemessen statt überambitioniert (Energieeffizienz, Sanierungsmaßnahmen und EE im Amt) 8

Leitbild-Diskussion Welche Herausforderungen bestehen für das Amt Schradenland? Energieeinsparung / Energieeffizienz Energiekostensenkung Ausbau erneuerbare Energien / Umbau Energiesysteme dezentrale Energieerzeugung und -verwendung Versorgungssicherheit: Region bleibt Energieimporteur in den Bereichen Wärme und Kraftstoffe / im Bereich Strom - bilanziell ausgeglichen Umwelt- und Klimaschutz (Land-, Forstwirtschaft, Landschaftsbild, Klimaschutz!) Partizipation und Teilhabe: individuelle und kommunale Interessen & Möglichkeiten Kommunikation & Öffentlichkeitsarbeit Zukunftsfähigkeit der Energieversorgung unter Beachtung Wirtschaft/Arbeitsplätze 9

ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE