Spezifikation der egris GBDBS-Id

Ähnliche Dokumente
Spezifikation der egris GBDBS-Id

Spezifikation der egris GBDBS-Datei

Spezifikation der egris GBDBS-Datei

Schlüsselfelder für Grundbuchdaten. Spezifikation für GB-Softwarehersteller

Grundstück-Auszug Terravis Beschreibung

Grundstück-Auszug Terravis


Datenmodell für das Grundbuch egrisdm11

Release Notes. für den Terravis-Release 6.3 vom 2. Mai SIX Terravis AG Hardturmstrasse 201 Postfach Zürich (UID: CHE

Konzept zur Einführung der E-GRID in der amtlichen Vermessung (AV) im Kanton Graubünden

Der elektronische Geschäftsverkehr im Bereich Grundbuch funktioniert

Information Terravis. Plenarversammlung EGT. Werner Möckli, SIX Terravis AG Landquart, 4. April 2017

Gesamtschweizerische

Terravis Rollenkonzept 3.0

GRUDIS RB3 (Schnittstelle MapViewer)

Auskunftsportal Terravis

TERRAVIS Anleitung für Grundbuchaudit

Protokoll: Sitzung der Begleitgruppe zu IT- Themen aus dem Bereich Grundbuch

Weiteres Vorgehen bei Nutzung der offenen Schnittstelle

Datenmodell für den Datenaustausch zwischen der amtlichen Vermessung und dem Grundbuch AVGBSDM

Begleitgruppe zu IT Themen aus dem Bereich Grundbuch

Kurzanleitung TERRAVIS

Intercapi (Zugriff auf Grundbuchdaten im Abrufverfahren)

Instruktion AVGBS für die amtliche Vermessung

SIX Terravis AG Release Notes für den Terravis-Release 6.6 vom 18. Dezember 2018

Grundbuch-Auszug. Stockwerkeinheit Basel Sektion 5 / Grundstückbeschreibung: Eigentum:

Grundbuch-Auszug. Vermessung: Eidgenössisch. Anmerkungen: Dienstbarkeiten: Grundpfandrechte: Eigentum: Grundlasten: Stockwerk Oberrohrd ort I 327-2

Advertizor Version 1.1 Formatbeschreibung der Import-Schnittstellen

Protokoll Begleitgruppe zu IT-Themen aus dem Bereich Grundbuch (BIGB)

Einführung in XML. Seminarunterlage. Version 3.05 vom

Datenmodell Kleine Schnittstelle

Informationen Terravis

Bedienungsanleitung für Kreditinstitute Treuhänderische Schuldbriefverwaltung - Nominee

Semistrukturierte Daten

Technische Verordnung des EJPD und des VBS über das Grundbuch

Namensräume in der GDI-DE - Eine Einführung

Terravis - Straight-through-processing im Hypothekar- und Grundbuchgeschäft

Leitfaden für den Import von Artikeln und Sicherheitsdatenblättern/Leistungserklärungen

Übungsbeispiel 1 Erstellen Sie eine Homepage für Ihre Gruppe in XML und überprüfen Sie die Wohlgeformtheit in einem Editor/Browser.

Einführung in XML. Arthur Brack FHDW Hannover. 1. Oktober 2009

Konzept. zur Anlage und Verwaltung von Namensräumen in der GDI-DE Registry für die INSPIRE-Objektbildung in der GDI-NW. Version

Notariatsinspektorat des Kantons Zürich

Dateiformat der MOSMIX Vorhersagen

Lieferanteninformationen - Import Eingangsrechnungen im ZUGFeRD Format

Regeln zur Übertragung von MAB2-Datensätzen nach MABxml-1

Konzept und Spezifikation MOA-ID 1.5. Update Spezifikation Module für Online Applikationen - ID

Informationen über die WebServices der Parlamentsdienste. Projektmanagement CH-3003 Bern

Dokumentation Data Dictionary (SIP)

Update Spezifikation MOA-ID 1.5. Update Spezifikation Module für Online Applikationen - ID

... Einseitige Erklärung. zur. Begründung von Stockwerkeigentum. vor Erstellung des Gebäudes

Release Notes Schnittstellen VDV KA

Der elektronische Geschäftsverkehr im Bereich Grundbuch funktioniert

Release Notes. für den Terravis-Release 6.5 vom 27. September 2018

Persistenz. Ralf Gitzel

Dateiformat der bereit gestellten MOSMIX Vorhersagen

Gruppe A PRÜFUNG AUS SEMISTRUKTURIERTE DATEN Kennnr. Matrikelnr. Familienname Vorname

Begründung von Stockwerkeigentum (Begründungserklärung)

EARZTBRIEF 1.2 VOLKER DENTEL KV TELEMATIK GMBH

XSD - XML Schema Definition

Wimmis Berner Oberland - Grundstücke im Baurecht abzugeben

Objektkatalog für das Straßen- und Verkehrswesen

ech-0134 Grundbuchmeldungen an Dritte

Dokumentation Österreichs Energie und. Fachverband Gas Wärme. XML Schema. CustomerProcesses

<B1>Skript</B1> Skript zur Vorlesung Auszeichnungssprachen Stand: September 2016

E-Government XML Strukturen für Antragsdaten

Dokumentation Österreichs Energie und. Fachverband Gas Wärme. XML Schema. CustomerProcesses

Whitepaper. Produkt: combit Relationship Manager 5. Import von Adressen nach Firmen und Personen. combit GmbH Untere Laube Konstanz

CSV-Datei - Geschaeftsfallverzeichnis KG

Release Notes. für den Terravis-Release 6.9 vom SIX Terravis AG Hardturmstrasse 201 Postfach Zürich (UID: CHE

AGOBIS (Grundbuchdaten)

STV - Zusatzspezifikation CbC XML Schema v1.0

Information über die WebServices der Parlamentsdienste

Syntaxdefinition der Rechnungsinformationen (S1) bei der QR-Rechnung

Seminar: mobile GIS Austausch von Geodaten

Norm 240 Versionierung

STV - Zusatzspezifikation CRS XML Schema v1.0

Einführung E-GRID im Kanton Zürich

Aufschaltung Kanton Basel-Landschaft

OCIT- Center to Center Freigabenotizen Version 1.1. OCIT-C_Release_Notes_V1.1_R1

Projekt: Datenaustausch

Kurzanleitung. Zeiterfassung. Version Datum 01/2017 Log. Adatis GmbH & Co. KG Seite 1 von 7

Ausführungsbestimmungen über das Grundbuch

5 ½ Zimmer-Einfamilienhaus. Gmeindli 271 in Lutzenberg (AR)

Gruppe A PRÜFUNG AUS SEMISTRUKTURIERTE DATEN Kennnr. Matrikelnr. Familienname Vorname

Gruppe A PRÜFUNG AUS SEMISTRUKTURIERTE DATEN Kennnr. Matrikelnr. Familienname Vorname

File: I:\VVM-FG\301_Kernaufgaben\03_GIS_Loesungen\03_GIS_Loesungen_VMA\Kleine_Schnittstelle_AVGBS\Norm\AVGBS05\AV

Handbuch der Einfachen Gesellschaft Terravis (EGT) über die Zusammenarbeit der SIX Terravis AG und den Kantonen

XSLT für SAP NetWeaver Process Integration. Transformationssprache für XML Dokumente

Namespaces. Namensräume...

Bild Nummer 1: Bild Nummer 2: Seite B 1

Konzeptpapier Schnittstelle zwischen TischtennisLive und MKTT

Betriebsvertrag betreffend Auskunftsportal Terravis

Ein XML Dokument zeichnet sich im Wesentlichen durch seine baumartige Struktur aus:

Comes Spezifikation. Stefan Wehr Prof. Dr. Peter Thiemann. 14. Dezember 2005

Einfache Gesellschaft Terravis. Adrian Mühlematter Notar, Geschäftsleitender Grundbuchverwalter. Vorsitzender EGT-Ausschuss ad interim

Deklaration standalone="yes" Quelle:

Datenbanksysteme. XML und Datenbanken. Burkhardt Renz. Sommersemester Fachbereich MNI Technische Hochschule Mittelhessen

Transkript:

Spezifikation der egris GBDBS-Id Version: 2.0.5 Datum: 24.3.2012 Autoren: Claude Eisenhut Mitarbeit: Christian Scheidegger und weitere 20120326 gbdbs-id 25.06.2012 Seite 1/5

Verzeichnis: Einführung... 3 Übersicht der Schemadokumente... 3 Übersicht zu den Grundbuchdaten... 4 Identifikatoren... 4 EGRID... 5 EREID... 5 EGBPID... 5 EGBTBID... 5 Nicht serialisierte Definitionen... 5 20120326 gbdbs-id 25.06.2012 Seite 2/5

Einführung Dieses Dokument definiert die GBDBS (Grundbuchdatenbezugsschnittstelle). Die GBDBS definiert die allgemeine Schnittstelle von und zum Grundbuch ("Grosse Schnittstelle"). Die GBDBS liefert aufgrund der Realisierung Erkenntnisse für die nächste Version egrisdm. Die GBDBS ist in einzelne Teile unterteilt. GBDBS- Auskunft GBDBS-Datei GBDBS-eGVT Grundbuchdaten im Zusammenhang mit Anderen (Nicht-GB-Amt) GBDBS-Basis GBDBS-Id Struktur der GBDBS Die einzelnen Teile haben dabei folgenden Umfang: GBDBS-Id Definition der Datenstruktur für die Schlüsselfelder im Bereich Grundbuch, wie z.b. EGRID (Grundstückidentifikation) oder EREID (Rechteidentifikation) GBDBS-Basis Dieser Teil definiert die Datenstrukturen für Grundbuchdaten, so dass diese Strukturen von anderen Schnittstellen verwendet werden können. Dieser Teil definiert keine Schnittstelle. GBDBS-Auskunft Dieser Teil definiert die Web-Service-Schnittstelle die für die egris-auskunft auf der Seite Grundbuchamt benötigt wird. GBDBS-Datei Dieser Teil definiert das Dateiformat für Grundbuchdaten, und wird z.b. für die Langzeitsicherung durch den Bund benötigt. GBDBS-eGVT Dieser Teil definiert die Web-Service-Schnittstelle die für den egris-geschäftsverkehr mit dem Grundbuchamt benötigt wird. Übersicht der Schemadokumente Die Schnittstelle wird durch Schemadokumente formal beschrieben. Die Definitionen der GBDBS-Id sind in einem Schemadokument GBBasisId.xsd. 20120326 gbdbs-id 25.06.2012 Seite 3/5

<<xsd>> GBBasisId.xsd Der Namespace von GBBasisId.xsd ist: http://schemas.terravis.ch/gbbasisid/2.0 GBBasisId importiert keine weiteren Schemas. Übersicht zu den Grundbuchdaten Die Hauptelemente des Grundbuchs, d.h. Grundstück, Recht und Person sind auch in der XML Struktur Hauptelemente und untereinander über die fachlichen Identifikatoren (z.b. GrundstueckNummer) verknüpft. Grundstueck Recht PersonGB Liegenschaft Bergwerk EigentumAnteil Vormerkung NatuerlichePersonGB Gemeinschaft MiteigentumsAnteil SelbstaendigesDauerndesRecht Dienstbarkeit Anmerkung JuristischePersonGB Grundlast Grundpfandrecht Identifikatoren Die fachlichen Identifikatoren GrundstueckNummer, RechtId und PersonId werden serialisiert, d.h. als ein einziger Wert im XML codiert. GrundstueckNummer EGRID[0..1] Nummer[0..1] NummerZusatz[0..1] SubKreis[0..1] Los[0..1] RechtId EREID[0..1] altenummer[0..1] localid[0..1] PersonId EGBPID[0..1] KantPersNr[0..1] UID[0..1] AHVN13[0..1] localid[0..1] Das Feld systemprefix bleibt leer bzw. ist reserviert für SIX Terravis. 20120326 gbdbs-id 25.06.2012 Seite 4/5

Die Serialisierung der Strukturen zu einem einzigen Wert ist wie folgt definiert: Die einzelnen Attribute werden durch : getrennt (=kein XML-NCName! kann nicht für xml:id verwendet werden). Muster für GrundstueckNummer: EGRID:Nummer:NummerZusatz:SubKreis:Los:systemPrefix Beispiel für Grundstück Nummer 4841 in SubKreis 520; kein NummerZusatz, kein Los, noch keine EGRID: :4841::520: Hinweis: "/" ist als Separator-Zeichen nicht geeignet, da in NE z.b. Grundstücke mit "234/A" im Feld Nummer existieren Hinweis: die Serialisierung zu einem Wert (simpletype) erfolgt, damit einfachere XPath Ausdrücke (z.b. in XSLT) möglich sind Diese fachlichen Identifikatoren werden in der GBDBS nicht als xml:id verwendet, damit das selbe Fachobjekt mehrfach in einer Transferdatei vorkommen kann (z.b. bei Sammelgeschäften). Hinweis: xml:id ist optional und falls vorhanden transient. EGRID Die EGRID identifiziert ein Grundstück eindeutig. 1 EREID Die EREID identifiziert ein Recht (z.b. Dienstbarkeit oder Grundpfandrecht) eindeutig. EGBPID Die EGBPID identifiziert eine Person eindeutig. EGBTBID Die EGBTBID identifiziert einen Tagebucheintrag eindeutig. Nicht serialisierte Definitionen Für die Identifikatoren ohne Serialisierung werden die folgenden Schematypen definiert: GrundstueckNummerDef, RechtIdDef, PersonIdDef 1 Die EGRID, EREID, EGBPID und EGBTBID sind unabhängig von der GBDBS in einem getrennten Dokument "Spezifikation der Schlüsselfelder" (auf www.egris.ch) beschrieben. 20120326 gbdbs-id 25.06.2012 Seite 5/5