Wettspielprogramm Wettspielprogramm der 37. OTV-Jugendwettspiele, 5./6. September 2015 in Wildhaus Seite 1 von 14

Ähnliche Dokumente
35. Jugendwettspiele des Ostschweizerischen Tambourenverbandes

Wettspielprogramm. Stand: Wettspielprogramm der 40. OTV-Jugendwettspiele, 28./29. September 2019 in Näfels Seite 1 von 16

Wettspielprogramm September 2016

29. ZTPV Jungtambouren- und Jungpfeiferfest 2010 Rothrist 25. / 26. September 2010

Wettspielprogramm. ARTH September Anmeldeschluss 13. Mai MK ZTPV Fabian Egger Version 1.3

Wettspielprogramm. Version 1.0. MK ZTPV Stefan Kayser

36. ZJTPF Entfelden 2019 Wettspielprogram m

Wettspielprogramm. Version définitive 1.1, 5. Januar 2011 En cas de différences, la version française fait foi

Wettspielprogramm Vers

Wettspielprogramm. Ahnumüüsig im Ritterdorf. 72. Oberwalliser Tambouren und Pfeiferfest Mai 2013 in Niedergesteln. Hauptpartner: Co-Partner:

Wir freuen uns jetzt schon auf tolle, erlebnisreiche Wettspiele und wünschen Ihnen viel Erfolg bei den Vorbereitungen.

Wir freuen uns jetzt schon auf tolle, erlebnisreiche Wettspiele und wünschen Ihnen viel Erfolg bei den Vorbereitungen.

Musikalische Kommissionen STPV Wettspielleitung BK Barbara Berli TK Ivan Kym. 27. Eidgenössisches Tambouren- und Pfeiferfest.

Wettspielreglement Stand September 2017

Taktart: 2/4, 3/4, 4/4 Der Schüler soll die Taktarten verstehen, spüren und zählen können. Dynamik: piano mezzoforte forte. decrescendo crescendo

Bernischer Kantonal-Musikverband BKMV

Reglement über die Durchführung eines Aargauischen Kantonalmusikfestes. (Festreglement KMF) vom 3. Dezember 2016

Reglement über die Durchführung eines Aargauischen Kantonalmusikfestes. (Festreglement KMF) vom 3. Dezember 2016

Als Tambour mit einem Rhythmikbuch arbeiten

Festreglement für Perkussions-Ensembles

Fest- und Wettspiel- Reglement

KANTONAL-MUSIKVERBAND

BASLER TROMMELAKADEMIE. Ausbildungskonzept. Basler Trommelakademie. Urs Gehrig Rolf Schlebach Philipp Wingeier Marc B. Sprunger Philipp Meyer

Reglement. Musikschulwettbewerb Sempach/Neuenkirch

PFEIFER- UND TAMBOURENSCHULE Freiburg

Ausführungen zur Trommelschule Signau

Wettspielprogramm Programme de concours

Wertungsspielordnung. Musik in der Bewegung. für den. Blasorchester- und Spielleutebereich

Die Klassierung erfolgt in 4 Stärkeklassen pro Besetzungstyp sowie zusätzlich Bläserensembles.

11. Musikschulwettbewerb Neuenkirch/Sempach

Bewertungsordnung Vorspieltag für Solo und Ensemble Spielleute- und Blasmusik

SINFONISCHE-/KLASSISCHE BLAESER- UND KAMMERMUSIK. Ä Harmonien, Blas-/Blechorchester, Fanfaren, gemischte Fanfaren Ä Kleine Ensembles und Solisten

Wettbewerbsordnung für den Konzertwettbewerb der BDMV. Kategorie 3. für Blasorchester und Jugendblasorchester

Trossinger Harmonika-Stadtmeisterschaft am Freitag, im Dr.-Ernst-Hohner-Konzerthaus

am 18. November 2017

EIDGENÖSSISCHER JODLER-VERBAND GEGRÜNDET für den Jodelgesang. ADoku120201a_TR JG2012_BaP Ausgabe 2012

Wertungsspiele Blasorchester

Reglement Schweizermeisterschaft Springen Children

Jury-Reglement für das Kantonale Musikfest

Wertungsspielordnung für Konzertmusik

Reglement des Seeländischen Musikverbandes über die Einzel- und Gruppenwettspiele (SEGW)

Musik- und Jugendmusiktagen sowie kantonalen Musikfesten

Präsidenten- und Sektionsleiterkonferenz 2011

Jungschützen-Wettkämpfe Gewehr 300m Reglement / Ausführungsbestimmungen

BDMV Wettbewerb Traditionelle Blasmusik

StadtJugendmusik und Stadtmusik Kloten präsentieren. Festführer

Reglement Schweizermeisterschaft Springen Junge Reiter und Junioren

Reglement Schweizermeisterschaft Springen Junge Reiter und Junioren

Prüfungsordnung. D1, D2 und D3

1. SPORT GOTTHARD WÄLDER TENNISMEISTERSCHAFT 2016

5. Drum-Wettbewerb Altstätten Samstag, 04. Juni Reglement

ZENTRALSCHWEIZERISCHER TAMBOUREN- UND PFEIFERVERBAND. Wettspielprogramm

STPV Ausbildungskonzept

Klassierungs- und Rankingreglement. Update: September 2018

18. Piccolo-Turnier des HC Luzern. 20. Januar 2019 PROGRAMMHEFT. Hauptsponsor

Reglement Minivolleyball-Tour GSGL (gültig für die Saison 2017/18)

JMLA Jungmusikerleistungsabzeichen Die kombinierte Prüfung Kärntner Blasmusikverband Kärntner Landesmusikschulwerk gültig ab 2005

Verordnung des Regierungsrates über die Aufnahme in die Maturitätsschulen sowie in die Fach- und Handelsmittelschule *

Prüfungsordnung für die Bläserjugend Baden-Württemberg und die Mitglieder der Spielleutemusik

Lehrgangs- und Prüfungsordnung. Qualifikationsstufe D1

1.1 Schreibweise Wo nicht ausdrücklich bezeichnet, gilt die Schreibweise sowohl für die männliche als auch für die weibliche Form.

Oberhausener Tennis Stadtmeisterschaften. Sommer 2015

Musikalisches Konzept der Basler Rolli Fasnachtsgesellschaft 1969 Stand: Juli 2017

So gewinnen Sie den Bayerischen Landeswettbewerb für Mittelschulorchester

BVBW Wertungsspielordnung

Marschmusik-Weisungen für das Oberwalliser Musikfest

Offene Gaumeisterschaften und Gaubestenkämpfe Rhythmische Sportgymnastik

SAINO - CUP KARATE VERBAND NIEDERSACHSEN e.v. Wilfried Nickel, Krumme Masch 28, Seelze-OT Lohnde Tel. und Fax:

Deutsche Meisterschaften der Seniorinnen / Senioren Trios Seniorinnen / Senioren und Versehrte Einzel 2017 vom in Unterföhring

Prüfungsordnung. für die Bläserjugend Baden-Württemberg und die Mitglieder der Spielleutemusik. zu den Leistungsstufen

Oberhausener Tennis Stadtmeisterschaften. Sommer 2018

Reglement für Bezirksmusikfeste Surselva. Reglament da fiastas da musica districtualas Surselva

Wettbewerbs-Ordnung (WBO)

Wertungsspiele Spielleutemusik Konzert Bundesvereinigung Deutscher Musikverbände e.v Osnabrück

Offene Gaumeisterschaften und Gaubestenkämpfe Rhythmische Sportgymnastik

Teilnahmebedingungen 2018

Teilnahmebedingungen 2015

Sportreglement Nr. 11 Tischtennis

Wertungsspielordnung

Stufentest an der Musikschule Huttwil

KLAVIERWETTBEWERB DER INTERNATIONALEN MUSIKSCHULE BERLIN 2019

Reglement kantonales Jugendmusikfest Genehmigt an der ordentlichen Delegiertenversammlung vom

CaHairNival-Wettbewerb teilnehmen.

Der Rhein-Neckar Scrabble-Treff lädt ein zum ersten

Wer lernt in der Schule mit Priska (I/1 3)

Information für Sponsoren der 23. OTV Wettspiele 2017

S t e i r i s c h e Harmonika

Bundesbeiträge für vordienstliche Ausbildungen und ausserdienstliche Tätigkeiten

ANLEITUNG FÜR DIE CITYSITE. Das Internetportal für Beraterinnen

REGLEMENT ANIMATIONSRENNEN

Austragungsmodus / WETTSPIELREGLEMENT

Ausschreibung für den 14. Chorwettbewerb des Mitteldeutschen Sängerbundes am Samstag, den 28. September 2019 in der Nikolaikirche in Korbach

Ausschreibung Gau-Kinderturnfest

TENNIS-BEZIRK 5 ESSEN / BOTTROP e.v. IM TENNISVERBAND NIEDERRHEIN e.v.

Transkript:

Wettspielprogramm 08.11.2014 Wettspielprogramm der 37. OTV-Jugendwettspiele, 5./6. September 2015 in Wildhaus Seite 1 von 14

37. Jugendwettspiele des Ostschweizerischen Tambourenverbandes Liebe Wettspielerinnen und Wettspieler* Liebe Sektionsleiter und Ausbilder Das OK von Wildhaus und der OTV laden alle jungen Tambouren, Claironisten und Pfeifer aus dem Verbandsgebiet herzlich ein, an den 37. OTV-Jugendwettspielen teilzunehmen. Mit den Bestimmungen in diesem Wettspielprogramm will der OTV folgende Ziele erreichen: - Förderung der Wettspieler in ihrer musikalischen Entwicklung - Faire Wettspielbedingungen - Attraktive Vorträge für die Zuhörer - Spass am Trommeln Es liegt nun an den Leitern der Sektionen den Schwierigkeitsgrad der Kompositionen so auszuwählen, dass die teilnehmenden Wettspieler weder unter- noch überfordert sind und sie dadurch motivierende Erfolgserlebnisse erzielen können Auf Grund der Erfahrungen aus den Wettspielen der letzten Jahre, möchten wir die verantwortlichen Leiter eindringlich bitten, die Bestimmungen im Wettspielreglement, insbesondere diejenigen auf den Seiten 3 und 4 sehr aufmerksam zu studieren. Die Wettspieler verdienen es nicht, für Fehler der Leiter mit vermeidbaren Punktabzügen bestraft zu werden. Auf Wiedersehen in Wildhaus OK 37. JUGENDWETTSPIELE 2015 Technischer Ausschuss Dezember 2014 * Um dieses Wettspielprogramm leserlich zu halten, verwenden wir im folgenden Teil nur noch die männlichen Formen. Selbstverständlich schliessen wir immer auch die Wettspielerinnen und Teilnehmerinnen ein! Wettspielprogramm der 37. OTV-Jugendwettspiele, 5./6. September 2015 in Wildhaus Seite 2 von 14

INHALTSVERZEICHNIS 1. BESTIMMUNGEN DES TECHNISCHEN AUSSCHUSS OTV... 3-4 2. SEKTIONSWETTSPIELE...6 2.1 Tambouren-Sektionswettspiele Kat. S1...6 2.2 Tambouren-Sektionswettspiele Kat. S2...7 3. EINZELWETTSPIELE...8 3.1 Tambouren-Einzelwettspiele Kat. T1...8 3.2 Tambouren-Einzelwettspiele Kat. T2...9 3.3 Tambouren-Einzelwettspiele Kat. T3...10 3.4 Pfeifer-Einzelwettspiele Kat. P...11 3.5 Clairon-Einzelwettspiele Kat. C...11 3.6 Tambulino für Kategorie T3...12 3.7 Morgeland für Kategorie T3...13 3.8 Ratatui für Kategorie T3...14 Wettspielprogramm der 37. OTV-Jugendwettspiele, 5./6. September 2015 in Wildhaus Seite 3 von 14

1. BESTIMMUNGEN DES TECHNISCHEN AUSSCHUSS OTV Im OTV-Festreglement sind die allgemeinen Bestimmungen festgelegt. Folgende Punkte sind als Zusammenfassung Regelungen und Ergänzungen zu verstehen. Das detaillierte Festreglement kann direkt auf dem Internet: www.otv.ch heruntergeladen werden. 1.1 Teilnahmeberechtigung bei Einzel- und Sektionswettspielen: Jugendliche Musizierende (Tambouren, Pfeifer oder Claironisten aus einem Verein im Verbandsgebiet des OTV) mit den Jahrgängen 1995 und jünger und noch nicht begonnener Rekrutenschule beim Militärspiel. 1.2 Bei den Sektionswettspielen (Kategorien S1 und S2) ist es den Vereinen erlaubt, mit je einer Gruppe pro Kategorie teilzunehmen. Die einzelnen Tambouren dürfen nur in einer Gruppe mittrommeln. 1.3 In der Kategorie T3 dürfen nur Wettspieler ein weiteres Mal teilnehmen, welche in Kloten in der Kategorie T3 keine Zweigauszeichnung erhalten haben. 1.4 Aufführungsform: - auswendig, vollständig und in gebräuchlicher Art - Märsche mit geforderter Anzahl fortlaufender Verse, beginnend mit dem ersten - auf dem Instrument (Trommel, Baslerpiccolo oder Clairon) - es sind zwei verschiedene Vorträge zu spielen - alle Grundlagen sind gemäss dem STPV-Lehrmittel Wirbel aufzubauen 1.5 Schwierigkeitsbonus: Der Schwierigkeitsbonus von bis zu 1 Punkt soll dem breiten Spektrum gerecht werden. Er soll aber keinen falschen Anreiz bilden, einen für den Ausbildungsstand zu anspruchsvollen Vortrag zu wählen. Die Bonifikation je Klasse ist direkt in den jeweiligen Kategorien angegeben. 1.6 Auswahl und Klassierung der Vorträge Erlaubt sind Kompositionen aus dem Klassierungsverzeichnis des STPV, Stand 2015. Über die Zulassung und provisorische Klassierung von noch nicht klassierten Neukompositionen entscheidet der TA/OTV. Bedingung ist jedoch die Einsendung der Noten (an den Obmann TA/OTV) spätestens mit der definitiven Anmeldung. 1.7 Verbindlichkeit der angemeldeten Kompositionen: Bei den Sektionswettspielen ist die Auswahl und Reihenfolge der Kompositionen gemäss der definitiven Anmeldung absolut bindend. Bei den Einzelwettspielen dürfen nur Kompositionen gespielt werden, die am entsprechenden Juryplatz gemeldet sind. Mit dem Zeitplan wird eine Liste der gemeldeten Kompositionen pro Juryplatz veröffentlicht. Das Vorgehen bei allfälligen Mutationen ist in den Bestimmungen des Zeitplans beschrieben. 1.8 Mindestbeteiligung Sollte die Zahl der definitiven Anmeldungen in einer Einzelwettspiel-Kategorie weniger als 10 Teilnehmer betragen, behält sich der TA/OTV vor, die entsprechende Kategorie nicht durchzuführen. Ausnahmen bilden die Kategorien C und P (Mindestteilnehmerzahl: 5). Wettspielprogramm der 37. OTV-Jugendwettspiele, 5./6. September 2015 in Wildhaus Seite 4 von 14

1.9 Sollten ausserordentliche Verhältnisse Abweichungen von den Bestimmungen in diesem Wettspielprogramm erfordern, so hat der TA/OTV nach Konsultierung des OK Entscheidungskompetenz. Die Lehrmittel des STPV sowie das geltende Kompositionsverzeichnis können direkt auf dem Internet: www.stpv.ch bestellt oder heruntergeladen werden. Um dem TA/OTV und dem OK von Wildhaus unnötige Umtriebe zu ersparen, bitten wir Sie, folgende Punkte zu beachten: Einhaltung der Termine für die provisorische und definitive online Anmeldung Angabe von verlässlichen und möglichst definitiven Zahlen bei den Anmeldungen Angabe der Kompositionen/Märsche welche im Verein gespielt werden Bei technischen oder organisatorischen Fragen benutzen Sie bitte die folgenden Kontaktadressen: Technisches: Leo Künzle, Verantwortung Wettspiele TA/OTV Organisatorisches: Erich Vetsch TK-Chef Tel. P 071 911 34 62 / G 071 913 16 81 Tel. P 071 999 10 70 / 079 313 27 31 leo.kuenzle@tbwil.ch erichvetsch@bluewin.ch Wettspielprogramm der 37. OTV-Jugendwettspiele, 5./6. September 2015 in Wildhaus Seite 5 von 14

2. WETTSPIELKATEGORIEN SEKTIONSWETTSPIELE 2.1 Tambouren-Sektionswettspiele Kat. S1 Mindestbeteiligung: 5 Tambouren siehe auch Punkt 1.2 der Bestimmungen des TA/OTV auf Seite 4 S1.1 Grundlagen Einfacher Tagwachtstreich oder 5er gebunden Bataflafla oder Doublé S1.2 Freigewählter Marsch (BM+M) (6 Verse der Klassen 1 5) S1.3 Komposition (BM+M & K) (Märsche mit 6 Versen; Klassen 1 4) Ausnahme: Schweizer- und Franzosentagwacht ist erlaubt maximale Punktzahl 100 Punkte + Bonus + 0.1 Punkte Beteiligungszuschlag pro Tambour, max. 2.0 Punkte + Bonus für S1.2 und S1.3 gemäss nachfolgender Tabelle: Klasse 1: 1.0 Punkte Klasse 2: 0.8 Punkte Klasse 3: 0.6 Punkte Klasse 4: 0.4 Punkte Klasse 5: 0.2 Punkte Klasse 6: 0.0 Punkte Alle teilnehmenden Sektionen erhalten eine Kranzauszeichnung mit Goldblatteinlage. Wettspielprogramm der 37. OTV-Jugendwettspiele, 5./6. September 2015 in Wildhaus Seite 6 von 14

2.2 Tambouren-Sektionswettspiele Kat. S2 Mindestbeteiligung: 5 Tambouren siehe auch Punkt 1.2 der Bestimmungen des TA/OTV auf Seite 4 S2.1 Grundlagen Wirbel oder 5er Ruf 3er Streich oder Franz. Endstreich S2.2 Freigewählter Marsch (M) (Märsche mit 4 Versen; Klassen 6) (neu sind Tambulino und Morgeland zugelassen) S2.3 Komposition (M & K) (Märsche mit 6 Versen; Klassen 5 6) maximale Punktzahl 100 Punkte + Bonus + 0.1 Punkte Beteiligungszuschlag pro Tambour, max. 2.0 Punkte + Bonus für S2.3 gemäss nachfolgender Tabelle: Klasse 5: 0.2 Punkte Klasse 6: 0.0 Punkte Teilnehmende Sektionen, welche nicht zusätzlich im S1 mitspielen, erhalten eine grüne Kranzauszeichnung. Sektionen, welche in beiden Sektionswettspielkategorien mitspielen, erhalten nur die Kranzauszeichnung mit Goldblatteinlage. Wettspielprogramm der 37. OTV-Jugendwettspiele, 5./6. September 2015 in Wildhaus Seite 7 von 14

3. WETTSPIELKATEGORIEN EINZELWETTSPIELE 3.1 Tambouren-Einzelwettspiele Kat. T1 Jahrgänge 1995 und jünger T1.1 Grundlagen Einfacher Tagwachtstreich oder 5er gebunden Bataflafla oder Doublé T1.2 Freigewählter Marsch (BM+M) (6 Verse der Klassen 1 6) T1.3 Komposition (BM+M & K) (Märsche mit 6 Versen; Klassen 1 5) maximale Punktzahl 100 Punkte + Bonus + Bonus für T1.2 und T1.3 gemäss nachfolgender Tabelle Klasse 1: 1.0 Punkte Klasse 2: 0.8 Punkte Klasse 3: 0.6 Punkte Klasse 4: 0.0 Punkte Klasse 5: 0.0 Punkte Klasse 6: 0.0 Punkte Die maximal 10 besten Teilnehmer (je nach Beteiligung) in dieser Kategorie qualifizieren sich für den Finaldurchgang, bei dem der bereits in der Vorrunde gespielte Marsch und die Komposition noch einmal vorzutragen sind. Die besten 35% der Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden mit einem grünen Lorbeerzweig ausgezeichnet (Finalteilnehmer mit Kranz). Wettspielprogramm der 37. OTV-Jugendwettspiele, 5./6. September 2015 in Wildhaus Seite 8 von 14

3.2 Tambouren-Einzelwettspiele Kat. T2 Jahrgänge 2000 und jünger T2.1 Grundlagen Wirbel oder 5er Ruf 3er Streich oder Französischer Endstreich T2.2 Freigewählter Marsch (BM+M) (4 Verse der Klassen 1 6) T2.3 Komposition (BM+M & K) (Märsche mit 6 Versen; Klassen 1 6) maximale Punktzahl 100 Punkte + Bonus + Bonus für T2.2 und T2.3 gemäss nachfolgender Tabelle Klasse 1: 1.0 Punkte Klasse 2: 0.8 Punkte Klasse 3: 0.6 Punkte Klasse 4: 0.4 Punkte Klasse 5: 0.2 Punkte Klasse 6: 0.0 Punkte Die insgesamt 10 besten Teilnehmer in dieser Kategorie qualifizieren sich für den Finaldurchgang, bei dem der bereits in der Vorrunde gespielte Marsch und die Komposition noch einmal vorzutragen sind. Die besten 35% der Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden mit einem grünen Lorbeerzweig ausgezeichnet (Finalteilnehmer mit Kranz). Wettspielprogramm der 37. OTV-Jugendwettspiele, 5./6. September 2015 in Wildhaus Seite 9 von 14

3.3 Tambouren-Einzelwettspiele Kat. T3 Jahrgänge 2001 und jünger (siehe auch Punkt 1.3 der Bestimmungen des TA/OTV auf Seite 3) T3.1 Grundlage 1 /Tambulino, Morgeland oder Ratatui Beim Tambulino sind 4 fortlaufende Verse, Startvers selber wählbar (1-4, 2-5, 3-6), vorgespielt werden Die Noten sind auf Seite 12-14 dieses Wettspielprogramms abgedruckt. Wirbel Tambulino, Morgenland oder Ratatui + Bonus für T3.1 gemäss folgender Tabelle: Tambulino 1.0 Punkte Morgeland 0.5 Punkte Ratatui 0.0 Punkte T3.2 Grundlage 2 / Auswahl eines Ordonnanzmarsches aus Nr. 2-6 Schleppstreich Ordonnanzmarsch maximale Punktzahl 90 Punkte + Bonus Die besten 35% der Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden mit einem Lorbeerzweig ausgezeichnet. Wettspielprogramm der 37. OTV-Jugendwettspiele, 5./6. September 2015 in Wildhaus Seite 10 von 14

3.4 Pfeifer-Einzelwettspiele Kat. P Jahrgänge 1995 und jünger P1 Komposition 1 Ansatz/Stimmung /Takt Interpretation P2 Komposition 2 Ansatz/Stimmung /Takt Interpretation maximale Punktzahl 80 Punkte Der TA-OTV wird, unter Beiziehung der betreuenden Pfeiferinstruktoren, nach Eingang der provisorischen Anmeldungen den Bewertungsmodus festlegen und die entsprechenden Vereine anschliessend darüber informieren. Die besten 35% der Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden mit einem Lorbeerzweig ausgezeichnet. 3.5 Clairon-Einzelwettspiele Kat. C Jahrgänge 1995 und jünger C1 Pflichtkomposition wird den interessierten Vereinen Anfangs Mai 2015 zugesandt Gesamteindruck Tonkultur C2 Freigewählte Komposition Mindestens 48 Takte einer Komposition nach freier Wahl. Gesamteindruck Tonkultur maximale Punktzahl 80 Punkte Die besten 35% der Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden mit einem Lorbeerzweig ausgezeichnet. Wettspielprogramm der 37. OTV-Jugendwettspiele, 5./6. September 2015 in Wildhaus Seite 11 von 14

Rhythmische Schleppübung 1 für die Kategorie T3J Marc Stämpfli TAMBULINO 2009 12@fQ,111Wvä3000jQuw1110Wf000'fQm000000"000000'jQ.èoWr!fQoèoWr!f'Qu111fWv000Q,111lWf000'Q,111Wv000Q3oèuWf000'fQm000000`0000WC000'Q,111jWf000Q6.èoWr!f'VfQl000000Qjv00000=0^0VQfl000000"0000=00? 2 'fq,111jwf000qoèuwf000'fqièz11+!fql000000'qju111fwv000öqu111wv000'q5.èowr!fql000000'jq,111wx!fqu111wf000'qfièz11+!fqu111jwv000'q,1118wx!fqoèuwf000'vqfm000000"00000=^0vqfm000000jq,1i1u1af0.? 3 'fq,1i `111jAv0Q,1i `111Av0'fQ,1iu1Af0Qm000000'gQoèrWo!lQrèoWr!f'Qu111Wjv000`0000WC000'fQ.èuWf000Q.èuWf000'Q,111jWv000Q,111Wv000'Q5.èoWr!fQu111Wx!f'QVl000000Q?,1Iu1Af=0^0MQl000000"00000.0? 4 'fqoèrwo!lqt>èl00000'qgrèowr!fqi<èf00000'jqièz11+!fqu111fwv000'qj.èeowr!fqoèowr!f'fqu111lwf000q,111wf000'q,11wv000`0000wx!f'ql000000fq,1iu1af0'vqm0000000" <0000000=^0MQm000000`0000Wx!f.? 5 'fqu111jwx^!f>qu1111+!f'qu111wfv000`0000wx!f'qu111wjx!fqu111fwv000'q>e,1111+!f>qu1111+!f'jqoèrwo!fqoèrwo!f'qoèzwl000qc111wl000'q,111wf000qx2èowr!f'vfql000000?0`0000wx!f=^0mfql000000"00000.? 6 'fq,1iu<u1af0q,1iu1af0'q,1iu0`000jq.2èowr!f'fqu111wjv000q,111wv000'q,111wo!f(01+fèzwl000'q.èuwf000q,1iu1af0'q,1i `111Sv0Q,111jWx!of'QolèrWo!fQoèrWo!f'VfQl000000j?Q.è2oWr!f=^0MfQl0000"00000.? Erklärungen und Tipps Vers 1-4 - Die 4 Verse dürfen an OTV-Wettspielen von 1-4, 2-5 oder 3-6 gespielt werden. - Das Tempo soll dem eigenen Können angepasst werden. - Wer den Puls klatschen und die Rhythmik in der Taktsprache in langsamem Tempo sprechen kann, dem fällt es leichter, dieses Stück zu trommeln. - Bei Vers 1-4 wird am Schluss kein 2er Ausgang gespielt. - Dieses Stück wurde geschrieben, um Jungtambouren mehr Flexibilität beim Erarbeiten und Vortragen zu bieten und so etwas zur Förderung beizutragen. Es beinhaltet Rhythmik und Grundlagen gleichermassen. Vom Tambulino zum 6. Klass-Marsch ist es nicht mehr weit. Wettspielprogramm der 37. OTV-Jugendwettspiele, 5./6. September 2015 in Wildhaus Seite 12 von 14

Rhythmische Schleppübung 2 für die Kategorie T3J Marc Stämpfli MORGELAND 2012 12@f Q,111ä3Wv000Qw,'111j Wx!f'Qu111Wv000Qm000000'Q.eèoWr!fQoèoWr!f'f Qu111j Wf000QoèuWf000'f Qièz11+!fQl000000'j Q.4èoWr!fl000000'f Q,111j Wx5!fQu111Wv000'Vf Qmb00000Qv00000n^0Mf Qm00000"000000Ǹ 2 'gqoèrwo!lqrèowr!f'qoèrwo!lqf000000'qj,111wv000q,111 Wx!f'f Qu111j Wv000Qm000000'Q.è2oWr!fQfu111Wv000'Q,111Wo!fQl0000000'j Q,1^Iu1Af0Q,1Iu1Af0'f Qm000000"00000^ 3 'f Q.èlrWo!fQoèrWo!f'\Qu111+!fQl000000'Qu111Wv000Qièz11+!f'Qu111Wv000Qièz11+!f'QoèeoWr!fQoèoWr!f'f Qu111j Wv000Q,111Wx!f'Qu111f Wf000Qjo2èrWo!f'Vf Ql00000*0000WC00n^0Mf Ql00000"00000Ǹ 4 'j Qu1118Wo!f(01+èzWl000'f Qm00000*0000WC000'Q,111l Wf000Qu111Wv000'000*0000WC000Qu111Wf000'Q,111Wr!fQu111Wf000'QoèuWf000Qu111Wr!f'f Qu111Wo!f(01+èzWl000'Qm000000"000000^ Wettspielprogramm der 37. OTV-Jugendwettspiele, 5./6. September 2015 in Wildhaus Seite 13 von 14

Rhythmische Übung für die Kategorie T3J Marc Stämpfli RATATUI 2014 12@0Qf,111Wv0ä300Qmw000'000'QoèuWf000Q,111Wv000'Q,111Wr!fQu111Wr!f'Ql000000Qv000000'QjoèoWr!fQoèoWr!f'Ql000000Q,111Wv000'Q,111W8r!fQoèuWf000'QVfm000000"00000n^0QMfm000000*0000WC00Ǹ 2 '\Qf,1111+!fQ\u1111+!f'Qu111Wv000Qm000000'Qgu111Wlf000Qu111Wf000'Qu111Wf000Qu111Wf000'Q\f,1111+!f\Qu1111+!f'Ql000000Qjièz11+!f'Qu111Wv000Q5.èoWr!f'VQfl00000*0000WC000n^0QMfl000000"00000Ǹ 3 'Qf,1Iu1Af0Q,1Iu1Af0'Qm000000"000000'Qjièz11+!fQu111Wv000'Q,111Wr!fQl000000'Qf,1Iu1Af0Qm000000'Qj,1Iu1Af0Qm000000'Qiè'z11+!fQu111Wv000'QVfm000000"0000000n^0Q Mm00000*0000Wr!fǸ 4 'Qfu111Wv000*0000Wr!f'Qu111Wv0000"000000'QjoèuWf000Qu111Wfv000'QjoèuWf000Qu111Wfv000'QèoèoWr!fQoèoWr!f'QoèuWjf000Qm000000Qöu111Wfv000Qu111Wv000'QVm00000*0000Wfr!fn^0MQm000000"00000Ǹ Wettspielprogramm der 37. OTV-Jugendwettspiele, 5./6. September 2015 in Wildhaus Seite 14 von 14