Prüfungsvorbereitung Aktuell

Ähnliche Dokumente
Prüfungsvorbereitung Aktuell

1 Grundlagen der Datenverarbeitung

Prüfungsvorbereitung Aktuell

Prüfungsvorbereitung aktuell Mechatronik

Lernsituationen in der Metalltechnik Lernfelder 1-4

Technisches Zeichnen Technische Kommunikation

Arbeitsblätter Kunststofftechnik Lernfelder 1 bis 4 Lösungen

Beispielzeichnungen und Lösungen HOLZTECHNIK. Gestaltung - Konstruktion - Arbeitsplanung. Lektorat: Dipl.-Ing. (FH) Wolfgang Nutsch, Studiendirektor

Arbeitsblätter Kunststofftechnik Lernfelder 1 bis 4 Lösungen

Prüfungsvorbereitung. aktuell. für Friseure. Schriftliche Gesellenprüfung Teil Auflage

Lösungen zu Bearbeitet von Karl-Heinz Küspert, Dietmar Morgner, Thomas Müller, Bernhard Schellmann, Andreas Stephan

Maschinenelemente und Festigkeitslehre

PRÜFUNGSVORBEREITUNG AKTUELL FRISEURIN/FRISEUR. Schriftliche Gesellenprüfung Teil Auflage

Technisches Zeichnen Technische Kommunikation Metall Grundbildung

Lernsituationen in der Metalltechnik,

Lösungen zu Bearbeitet von Karl-Heinz Küspert, Gerhard Lindenblatt, Dietmar Morgner, Ulrike Rudolph, Albrecht Schmidt, Frank Schwarze

Aufgaben und Lösungen zur Fachkunde Elektrotechnik

Lernfeldkompass für Bauzeichner/-innen

Betriebswirtschaftslehre der Unternehmung

CAB PA POM PMMA. CA SAN PS ABS schwer entflammbar POM PMMA PVC-P PC PVC-U PMMA POM PMMA

Technical English. Lösungen Arbeitsblätter. Chemietechnik, Pharmatechnik, Biotechnik. Europa-Nr.: 71798

Arbeitsblätter Kunststofftechnik Lernfelder 5 bis 8

Lösungen Zukunft im Groß- und Außenhandel

Haut und Haar Arbeitsbuch Lernfelder 10 13

Kaufmännische Betriebslehre mit Volkswirtschaftslehre

Längenprüftechnik 1. Fertigungstechnik 2 Maschinenelemente und Maschinentechnik. Qualitätsmanagement 5 Steuerungs- und Regelungstechnik

Lernsituationen in der Metalltechnik, Lernfelder 5 bis 9 Lösungen

Lösungen zu Bearbeitet von Christian Duhr. 1. Auflage Buch. 159 S. ISBN Format (B x L): 21 x 29,7 cm Gewicht: 511 g

Sachliche und zeitliche Gliederung

Mathe-Start. Grundlagen der Mathematik einfach vermittelt. Thomas Seeger

Einstiegsqualifizierung

ABTEILUNG METALL. Thema: Zahnradpumpe. Schulart: 3BKM2. Fach: TKOM. Projekt Zahnradpumpe. Bihlmaier /

Einstiegsqualifizierung

1 Das Projekt Herstellen mechanischer Teilsysteme... 59

Arbeitsblätter Gastgewerbe

Metalltechnik. VERBUNDAUSBILDUNG. Elektrotechnik. Einführung in die Elektrotechnik für Auszubildende der Metallberufe

Überbetriebliche Ausbildung. ERFOLG durch WEITER- BILDUNG!

Lösungen. Kompetenz Wirtschaft Industrie Band 2. Schwerpunkt Betriebswirtschaft Schwerpunkt Steuerung und Kontrolle Schwerpunkt Gesamtwirtschaft

Lösungen Arbeitsheft

Sachliche und zeitliche Gliederung

Überbetriebliche Lehrunterweisungen für Mechatroniker

GRAFCET. Lösungen. VERLAG EUROPA-LEHRMITTEL Nourney, Vollmer GmbH & Co. KG Düsselberger Straße Haan-Gruiten. Europa-Nr.

Betrieblicher Ausbildungsplan Studiengang Maschinenbau, Studienrichtungen KE und PT

Elektrotechnik WIR MACHEN SIE ZU PROFIS!

Übungen Einordnung innerhalb der Konstruktionsgrundlagen

Arbeitsblätter Gastgewerbe Grundstufe Lehrerausgabe

Maschinenelemente und Festigkeitslehre

Haut und Haar Arbeitsbuch Lernfelder 10 13

Formeln für Elektrotechniker

Metallbauer / Metallbauerin, Schwerpunkt: Konstruktionstechnik chronologisch

Elektrotechnik und Elektronik für Maschinenbauer

Computertechnik Elektrotechnik Mechanik

Elektrotechnik Elektronik

6 Elektroniker. 6.1 Grundlehrgang Elektrotechnik. (Kursdauer 4 Wochen, Mitte 1. Ausbildungsjahr) Lehrgangsinhalt

Vielen Dank für den Erwerb eines Europa-Download-Produkts! Diese PDF-Version ist eine Einzellizenz für Ihren persönlichen Gebrauch.

21 Technische Grundlagen

Verfahrensmechaniker/-in für Kunststoffund Kautschuktechnik nach der Verordnung vom 1. Juni 2006

Formeln für Elektrotechniker

7 Technische Produktdesigner. 7.1 Grundlagen der Metallbearbeitung für Nicht-Metallberufe. (Kursdauer 4 Wochen, zu Beginn des 1.

Modul Mess- und Prüftechnik

Lösungs-CD zu Lösungs-CD. Bearbeitet von Jörg Bensch. 1. Auflage CD. ISBN Gewicht: 100 g

Formeln für Elektrotechniker

Weiterbildung Produktionsmitarbeiter. Ihr Partner für die Aus- und Weiterbildung

BAUTECHNIK nach Lernfeldern

Haut und Haar Arbeitsbuch Lernfelder 6 9

Lösungen Zukunft im Groß- und Außenhandel

DIN. Längenprüftechnik 1. Grundnormen Meßgeräte. Beuth. DIN-Taschenbuch Auflage Stand der abgedruckten Normen: November 1990

3 Werkzeugmechaniker. 3.1 Grundlagen der Metallbearbeitung für Metallberufe. (Kursdauer 6 Wochen, Beginn 1. Ausbildungsjahr) Lehrgangsinhalt

Zukunft im Einzelhandel

Fachbereich Arbeit Wirtschaft Technik Informatik

Technisches Zeichnen

Technisches Zeichnen Technische Kommunikation

Mechatronik-Wissensvermittlung mit Hilfe von technischen Abbildungen + Lern-Texten

PRÜFUNGSVORBEREITUNG AKTUELL FRISEURIN/FRISEUR. Schriftliche Gesellenprüfung Teil Auflage

1) ie Linien der abgebildeten Bauteile entsprechen den Linienarten nach DIN EN ISO

Aufgaben und Ergebnisse Elektrotechnik

Grundlagen des technischen Zeichnens

Lösungen zu Bearbeitet von Brigitte Metz, Renate Pohrer, Kerstin Ruder, Jörg Schirmer

Überbetriebliche Lehrunterweisungen für Elektroniker

Aufgaben und Lösungen zu und 90157

Einführung in die Elektrotechnik und Elektronik

Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung zum Kraftfahrzeugmechatroniker/ zur Kraftfahrzeugmechatronikerin

Haut und Haar Arbeitsbuch Lernfelder 1 5

Gymnasiale Oberstufe mit berufsbezogener Fachrichtung Technik

Werkzeugbautechniker. Bist du interessiert? Das benötigen wir von dir: Metalltechnik mit Hauptmodul Werkzeugbau

Prüfungsvorbereitung Fachrechnen Elektrotechnik

Grundwissen Elektropneumatik Lösungen

Lehrplan ab Physik (5. Semester) [20 Lektionen] Physik (4. Semester) [20 Lektionen] Mathematik (2. Semester) [40 Lektionen]

Technisches Zeichnen

Transkript:

EUROPA-FACHBUCHREIHE für metalltechnische Berufe Prüfungsvorbereitung Aktuell Abschlussprüfung Teil 1 Abschlussprüfung Teil 2 Mechatronik Dillinger Götz Götz Murphy Scholer Fragen mit Antworten und Erklärungen Vertiefungsfragen Rechenaufgaben mit Lösungen Fragen in Englisch mit Lösungen 3. Auflage 2015 VERLAG EUROPA-LEHRMITTEL Nourney, Vollmer GmbH & Co. KG Düsselberger Straße 23 42781 Haan-Gruiten Europa-Nr.: 11268

Autoren des Prüfungsbuchs Mechatronik: Dillinger, Josef Studiendirektor München Götz, Barbara Dipl.-Ing. (FH); Oberstudienrätin Regensburg Götz, Robert Studiendirektor Regensburg Murphy, Christina Dipl.-Berufspäd. (Univ.); Oberstudienrätin München Scholer, Claudius Dipl.-Ing.; Dipl.-Gwl.; Studiendirektor Metzingen Leitung des Arbeitskreises: Dillinger, Josef, Studiendirektor, München Bildbearbeitung: Zeichenbüro des Verlages Europa-Lehrmittel, Nourney, Vollmer GmbH & Co. KG, Ostfildern Alle Rechte vorbehalten. Das Werk ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der gesetzlich geregelten Fälle muss vom Verlag schriftlich genehmigt werden. 3. Auflage 2015 Druck 5 4 3 Alle Drucke derselben Auflage sind parallel einsetzbar, da sie bis auf die Behebung von Druckfehlern unter einander unverändert sind. ISBN 978-3-8085-1178-7 2015 by Verlag Europa-Lehrmittel, Nourney, Vollmer GmbH & Co. KG, 42781 Haan-Gruiten http://www.europa-lehrmittel.de Satz: Satz+Layout Werkstatt Kluth GmbH, 50374 Erftstadt Umschlag: braunwerbeagentur, 42477 Radevormwald Umschlagfoto: Festo AG & Co. KG, Esslingen Druck: Konrad Triltsch Print und digitale Medien GmbH, 97199 Ochsenfurt-Hohestadt

Vorwort 3 Vorwort Das Buch PRÜFUNGSVORBEREITUNG AKTUELL Mechatronik bezieht sich auf die Lerninhalte des Fachbuches Fachkunde Mechatronik. Das vorliegende Lernmittel ergänzt die Fachkunde Mechatronik durch eine systematische Lernzielkontrolle des dort behandelten Stoffes. In den freien Stellen soll der Nutzer des Buches seine Antworten eintragen. Seine Einträge kann er dann im Lösungsbuch kontrollieren. Das Buch PRÜFUNGSVORBEREITUNG AKTUELL Mechatronik beinhaltet die Beantwortung eines Teils des Abschnitts Arbeitsauftrag aus der Fachkunde Mechatronik, es bietet vertiefende Fragen mit Antworten zu einzelnen Kapiteln des Berufsbilds Mechatronik und bietet zu den einzelnen Lernfeldern aus dem Berufsbild Mechatronik entsprechend den Prüfungsanforderungen Aufgaben mit Lösungen in englischer Sprache; entsprechend den Anforderungen bei der Abschlussprüfung Teil 1 und der Abschlussprüfung Teil 2 im Berufsfeld Mecha tronik den Prüfungsstoff mit Aufgaben und Lösungen. Die Inhalte für das Prüfungsfach Sozialkunde sind in die Kapitel Der Jugendliche in Ausbildung und Beruf Nachhaltige Existenzsicherung Unternehmen und Verbraucher in Wirtschaft und Gesellschaft sowie im Rahmen weltwirtschaftlicher Verflechtungen eingeteilt. Das vorliegende Lernmittel PRÜFUNGSVORBEREITUNG AKTUELL Mechatronik kann auch neben anderen Fachbüchern mit gleicher Zielsetzung verwendet werden und dient zur Vorbereitung auf Schularbeiten Klassenarbeiten Abschlussprüfung Teil 1 Abschlussprüfung Teil 2 sowohl an Berufsschulen, Berufsfachschulen, Meisterschulen und Technikerschulen mit den entsprechenden Lernfeldern oder Lehrinhalten. Vorwort zur 3. Auflage In dieser Auflage wurden die bisherigen Inhalte neu strukturiert und gestrafft. Ergänzt wird sie mit zwei Abschlussprüfungen zum Teil 1 und drei Abschlussprüfungen zum Teil 2. Die ausführlichen Lösungen zu den Aufgaben liegen in einem separaten Band bei. Die Norm in der Steuerungstechnik wurde angepasst. Allen Benutzern des Buches wünschen wir bei künftigen Prüfungen viel Erfolg. Die Autoren und der Verlag sind allen Nutzern der PRÜFUNGSVORBEREITUNG AKTUELL für kritische Hinweise und Anregungen dankbar, die Sie bitte an lektorat@europa-lehrmittel.de senden. Sommer 2015 Die Autoren

4 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen der Datenverarbeitung.......... 6 2 Technische Kommunikation................ 7 2.1 Die Technische Zeichnung als Kommunikationsmittel..................... 7 2.2 Tabellen und Diagramme................. 11 3 Prüftechnik............................. 12 3.1 Längen- und Winkelprüfung............... 12 3.2 Mechanische Prüfmittel................... 12 3.3 Pneumatische Messgeräte................. 13 3.4 Elektrische Messgeräte.................... 14 3.5 Elektronische Messgeräte................. 14 3.6 Prüfen mit Lehren........................ 14 3.7 Prüfen von Oberflächen................... 14 3.8 Toleranzen und Passungen................ 16 4 Qualitätsmanagement.................... 18 5 Werkstofftechnik......................... 21 5.1 Einteilung der Werkstoffe.................. 21 5.2 Eigenschaften von Werkstoffen............. 21 5.3 Aufbau metallischer Stoffe................ 22 5.4 Eisen- und Stahlwerkstoffe................ 23 5.5 Nichteisenmetalle........................ 24 5.6 Weitere wichtige Metalle.................. 25 5.7 Sinterwerkstoffe......................... 25 5.8 Korrosion............................... 25 5.9 Kunststoffe.............................. 26 5.10 Verbundstoffe........................... 26 5.11 Hilfsstoffe............................... 26 5.12 Werkstoffe und Umweltschutz............. 27 6 Mechanische Systeme.................... 28 6.1 Physikalische Grundlagen von mechanischen Systemen.................. 28 6.2 Funktionseinheiten von mechanischen Systemen............................... 29 7 Herstellung mechanischer Systeme......... 37 7.1 Grundlagen der Fertigungstechnik.......... 37 7.2 Fertigungshauptgruppen.................. 37 7.3 Urformen............................... 37 7.4 Umformen.............................. 39 7.5 Trennen................................ 41 7.6 Fügen.................................. 53 7.7 CNC-Steuerungen........................ 62 7.8 Handhabungstechnik und Robotertechnik.... 66 8 Grundlagen der Elektrotechnik............. 70 8.1 Elektrische Grundgrößen.................. 70 8.2 Ohmsches Gesetz........................ 71 8.3 Reihenschaltung von Widerständen......... 72 8.4 Parallelschaltung von Widerständen........ 73 8.5 Gemischte Schaltungen................... 74 8.6 Elektrisches Feld......................... 75 8.7 Magnetisches Feld....................... 75 8.8 Grundlagen der Wechselstromtechnik....... 78 8.9 Der Kondensator im Wechselstromkreis..... 80 8.10 Die Spule im Stromkreis.................. 81 8.11 Dreiphasenwechselstrom................. 82 8.12 Kompensation........................... 84 8.13 Grundlagen elektronischer Bauelemente..... 86 8.14 Grundlagen der elektrischen Messtechnik.... 90 9 Elektrische Maschinen.................... 92 9.1 Transformatoren......................... 92 9.2 Elektrische Antriebe...................... 94 9.3 Drehstrom-Asynchronmotor............... 95 9.4 Kondensatormotor....................... 98 9.5 Synchronmaschinen...................... 99 9.6 Gleichstrommotoren.................... 100 9.7 Universalmotoren....................... 101 9.8 Schrittmotoren......................... 101 9.9 Servoantriebe.......................... 102 9.10 Kenngrößen von elektrischen Maschinen... 103 9.11 Frequenzumrichter...................... 104 9.12 Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV)... 106 9.13 Schutzmaßnahmen...................... 106 9.14 Schutz gegen elektrischen Schlag.......... 108 9.15 RCD................................... 113 9.16 Prüfen elektrischer Anlagen............... 114 9.17 Prüfung nach DIN VDE 0701-702........... 116 9.18 Prüfung nach DIN VDE 0113.............. 117 9.19 Elektrostatische Entladungen ESD......... 117 10 Steuerungstechnik...................... 119 10.1 Grundlagen............................ 119 10.2 Digitaltechnik........................... 121 10.3 Zeichnerische Darstellung von Steuerungen........................... 134 10.4 Pneumatik............................. 136 10.5 Elektropneumatik....................... 147 10.6 Hydraulische Steuerungen............... 152 10.7 Sensoren.............................. 159 10.8 Speicherprogrammierbare Steuerungen SPS................................... 173 10.9 Funktionale Sicherheit von Steuerungen.... 179 11 Regelungstechnik....................... 182 11.1 Grundbegriffe.......................... 182 11.2 Regelkreiselemente..................... 183 11.3 Regler................................. 189

Inhaltsverzeichnis 5 12 Bussysteme in der Automatisierungstechnik................................ 191 12.1 Topologien............................. 191 12.2 Übertragungsmedien.................... 192 12.3 Buszugriffsverfahren.................... 192 12.4 Datensicherheit......................... 194 12.5 AS-Interface............................ 195 12.6 Profibus............................... 196 13 Mechatronische Systeme................ 198 14 Montage, Inbetriebnahme und Instandhaltung von mechatronischen Systemen.............................. 199 14.1 Montagetätigkeit Fügen.................. 199 14.2 Prüfen und Justieren.................... 200 14.3 Montageplanung........................ 201 14.4 Organisationsformen der Montage........ 203 14.5 Montagehinweise....................... 203 14.6 Arbeitssicherheit bei der Montage und bei der Arbeit im Betrieb................. 205 14.7 Inbetriebnahme......................... 207 14.8 Instandhaltung von mechatronischen Systemen.............................. 210 15 Sozialkunde............................ 216 15.1 Der Jugendliche in Ausbildung und Beruf... 216 15.2 Nachhaltige Existenzsicherung............ 221 15.3 Unternehmen und Verbraucher in Wirtschaft und Gesellschaft sowie im Rahmen weltwirtschaftlicher Verflechtungen............... 224 Abschlussprüfung Teil 1 Aufgabensatz 1......................... 231 Abschlussprüfung Teil 1 Aufgabensatz 2......................... 241 Abschlussprüfung Teil 2 Werkstückkontrolle...................... 250 Abschlussprüfung Teil 2 Sortieranlage........................... 265 Abschlussprüfung Teil 2 Förder- und Prüfanlage für Werkstücke..... 281 Abschlussprüfung Teil 2 Wirtschafts- und Sozialkunde Aufgabensatz 1......................... 296 Abschlussprüfung Teil 2 Wirtschafts- und Sozialkunde Aufgabensatz 2......................... 307 Abschlussprüfung Teil 2 Wirtschaft- und Sozialkunde Aufgabensatz 3......................... 313 Englische Aufgabenstellungen E1 Grundlagen der Datenverarbeitung........ 319 E2 Mechanische Systeme................... 319 E3 Technische Kommunikation.............. 320 E4 Prüftechnik............................. 320 E5 Qualitätsmanagement................... 321 E6 Werkstofftechnik........................ 321 E7 Fertigungstechnik....................... 322 E8 Elektrotechnik.......................... 322 E9 Regelungstechnik....................... 322 E10 Automatisierungstechnik................. 323 E11 Mechatronische Systeme................. 323 E12 Instandhaltung......................... 324

6 Prüfungsvorbereitung Aktuell 1 Grundlagen der Datenverarbeitung 1 Grundlagen der Datenverarbeitung 1. Computer arbeiten nach dem EVA-Prinzip. Was ist darunter zu verstehen? 2. Aus welchen Baugruppen besteht in der Regel ein Computer? 3. Welche Informationseinheiten werden von Computern verarbeitet? 4. Welche Aufgabe hat das Betriebssystem eines Computers? 5. Wozu dienen Treiber? 6. Worin unterscheiden sich Echtzeitbetriebssysteme von anderen Betriebssystemen? 7. Welches Protokoll wird üblicherweise bei lokalen Netzen (LAN) verwendet?

2 Technische Kommunikation Prüfungsvorbereitung Aktuell 7 2 Technische Kommunikation 1. Was versteht man unter Technischer Kommunikation 2. Zwischen welchen Bereichen kann Technische Kommunikation stattfinden? 2.1 Die Technische Zeichnung als Kommunikationsmittel 1. Wie sind Technische Zeichnungen nach DIN 199 definiert? 2. Welche Darstellungsarten von Technischen Zeichnungen gibt es? 3. Wie werden folgende Perspektiven dargestellt? a) Isometrische Projektion b) Dimetrische Projektion c) Kabinett-Perspektive d) Kavalier-Perspektive a) Isometrische Projektion: b) Dimetrische Projektion: c) Kabinett-Perspektive: d) Kavalier-Perspektive:

8 Prüfungsvorbereitung Aktuell 2 Technische Kommunikation 4. Welche perspektivische Darstellungsart wird gezeigt? Y 7 z y Länge*1 Höhe*1 Z x Breite * 0,5 42 X Y z Höhe*1 Länge*1 y Z x Breite *0,5 45 X z Höhe*1 Länge *1 Y y Z X x Breite *1 5. Wozu dient eine Einzelteilzeichnung? 6. Welche Angaben enthält eine Teilzeichnung? 45 Y 30 z Höhe*1 y Z X Länge*1 Breite *1 x 30 7. Welche Zeichenregeln sind bei der Gestaltung von verdeckten Kanten zu beachten?

2 Technische Kommunikation Prüfungsvorbereitung Aktuell 9 8. Erstellen Sie von den unten abgebildeten Teilen Einzelteilzeichnungen in jeweils drei Ansichten. 1 2 3 4 a) Bauteil 1 b) Bauteil 2 c) Bauteil 3 d) Bauteil 4 9. Wie wird eine Schnittdarstellung nach DIN 6 definiert? 10. Was versteht man unter dem Begriff Halbschnitt?

10 Prüfungsvorbereitung Aktuell 2 Technische Kommunikation 11. Welche Zeichenregeln sind beim Lesen und Zeichnen von Schnitten zu beachten? 12. Welche Elemente enthält eine fachgerechte Bemaßung? 13. Welche Bemaßungsregeln gibt es? 14. Welche Bemaßungsregel ist bei Winkeln zu beachten? 15. Welche Bemaßungsregeln sind bei Radien und Durchmessern zu beachten? 16. Welche Elemente enthält eine fachgerechte Gewindedarstellung in Technischen Zeichnungen? 17. Welche Elemente enthält eine fachgerechte Gewindebemaßung? 18. Was bedeutet die folgende Gewindebemaßung? Tr 40 x 7 LH

2 Technische Kommunikation Prüfungsvorbereitung Aktuell 11 19. Was bedeuten die folgenden Ausdrücke in einer Technischen Zeichnung? a) DIN 332 A3,15 x 6,7 b) DIN 509 F1,2 x 02 20. Was versteht man unter Gruppenzeichnung? 21. Welche wichtigen Bestandteile umfasst eine Gruppenzeichnung? 22. Was versteht man unter einer Stückliste? 2.2 Tabellen und Diagramme 1. Welche Hauptbestandteile hat eine Tabelle? Durch welche Programme können Tabellen am Computer dargestellt werden? 2. Welche Arten von Diagrammen gibt es? 3. Welche Bestandteile hat ein kartesisches Koordinatensystem? 4. Was ist das Besondere bei einem Polarkoordinatensystem? 5. Was verdeutlichen Zustandsdiagramm? 6. Welche wichtigen Bestandteile umfasst eine Gruppenzeichnung?

12 Prüfungsvorbereitung Aktuell 3 Prüftechnik 3 Prüftechnik 1. Was versteht man unter Prüfen? 2. Nennen Sie drei unterschiedliche Eigenschaften eines Bauteils, die geprüft werden können. 3.1 Längen- und Winkelprüfung 1. Wie viele Basiseinheiten werden nach dem internationalen Einheitensystern unterschieden? 2. Winkelmaße a) Welche Einheit gibt es für Winkelmaße? b) Wie ist diese Einheit definiert? c) Welche Unterteilungen gibt es? 3. Berechnen Sie folgende Werte in Grad, Minuten und Sekunden um. 16,5 : 67,12 : 4. Berechnen Sie folgende Werte in Dezimalzahlen um. 5 20 : 115 47 10 : 3.2 Mechanische Prüfmittel 1. Welche Ablesegenauigkeit kann mit einem Messschieber erreicht werden? 2. Welche 3 Messungen können mit einem Messschieber ausgeführt werden? 3. Welche verschiedenen Nonien gibt es bei Messschiebern und welche Messgenauigkeit ist damit verbunden?

3 Prüftechnik Prüfungsvorbereitung Aktuell 13 4. Welche Messgenauigkeit haben Messschrauben? 5. Welche Regeln sollen beim Messen mit Messschrauben eingehalten werden? 6. Welchen Wert zeigen die Bügelmessschrauben? 40 5 0 35 45 55 60 65 30 30 25 7. Welche Messgenauigkeit haben Messuhren? 8. Ermitteln Sie für die unten abgebildeten Messbeispiele die Messwerte. 130 140 150 0 5 10 0 5 10 15 15 10 5 0 35 4 10 20 60 45 30 30 40 35 15 0 40 15 30 50 45 60 60 70 a) b) c) 3.3 Pneumatische Messgeräte 1. Welche Messgenauigkeit haben pneumatische Messgeräte? 2. Welche physikalischen Messverfahren werden bei pneumatischen Messgeräten verwendet? 3. Welche Vorteile haben pneumatische Messgeräte?

14 Prüfungsvorbereitung Aktuell 3 Prüftechnik 3.4 Elektrische Messgeräte 1. Welche Messgenauigkeit haben elektrische Messgeräte? 2. Beschreiben Sie kurz die Arbeitsweise eines elektrischen Messgeräts. 3. Welche Vorteile haben elektrische Messgeräte? 3.5 Elektronische Messgeräte 1. Welche Messgenauigkeit haben elektronische Messgeräte? 2. Nennen Sie zwei Beispiele für elektronische Messgeräte. 3.6 Prüfen mit Lehren 1. Was kann mit Lehren geprüft werden und welche Aussagen erhält man? 2. Wie sind Grenzrachenlehren aufgebaut und für welche Messungen dienen sie? 3. Wie wird mit Grenzrachenlehren fachgerecht geprüft? 3.7 Prüfen von Oberflächen 1. Was versteht man bei der Oberflächenprüfung unter Soll- und Ist-Oberfläche?

3 Prüftechnik Prüfungsvorbereitung Aktuell 15 2. Welche drei unterschiedlichen Oberflächen-Profildiagramme gibt es? 3. Welche verschiedenen Prüfverfahren zur Ermittlung der Oberfläche gibt es? 4. Wie wird eine Sichtprüfung fachgerecht durchgeführt? 5. Nennen Sie 4 unterschiedliche Rauheitsmessgrößen. 6. Bei der Oberflächenprüfung einer Welle werden folgende Messwerte ausgegeben: Z 1 = 3,3 µm, Z 2 = 4,3 µm, Z 3 = 2,4 µm, Z 4 = 3,9 µm, Z 5 = 8,6 µm a) Berechnen Sie R z. b) Bestimmen Sie R max. c) Was fällt bei diesem Beispiel bei R z auf? d) Warum hat R a eine größere Aussagekraft über die Oberflächengüte als R z? 7. Was beschreibt die Glättungstiefe R p? 8. Zeichnen Sie in das Profil die Einzelrautiefen Z 1 Z 5, R p, R max und R a ein.

16 Prüfungsvorbereitung Aktuell 3 Prüftechnik 9. Was bedeuten die einzelnen Buchstaben der Oberflächenangabe a) bis e) c a e d b 10. Ermitteln Sie aus der rechts abgebildeten Zeichnung die geforderten Rauheitswerte und ordnen Sie diese den geeigneten Fertigungsverfahren zu. 5*45 Rz 16 Rz 1 4,4 œ8 45 œ4,5 XXX 35 0,1 22,5 0,1 œ10,2 0,1 5 geläppt Rz 1 Symbol Erklärung Fertigungsverfahren Rz 1 geläppt Rz 1 Rz 16 45 h11 Urformverfahren (z. B. Guss) z. B. Läppen, Honen Läppen z. B. Fräsen 8 h11 3.8 Toleranzen und Passungen 1. Was versteht man unter einer Toleranz in der Fertigung? 2. Von welchem Faktor ist die Größe der Toleranz abhängig? 3. Was versteht man unter einer Passung? 4. Wie wird bei den Maßtoleranzen eine Bohrung im Gegensatz zu einer Welle gekennzeichnet?

3 Prüftechnik Prüfungsvorbereitung Aktuell 17 5. Was wird bei Passungen mit Buchstaben und Zahlen gekennzeichnet? 6. Ermitteln Sie für folgenden Maße die entsprechenden Werte: N, G o, G u, ES/es, EI/ei, T und geben Sie die Toleranzart an. a) 30,8 mm nach ISO 2768 m +0,15 b) 42 0,05 c) Ø 67h5 N G o G u ES/es EI/ei T 7. Welche Passungsarten gibt es? Erklären Sie diese. 8. Welchem Zweck dienen Passungssysteme? 9. Was versteht man unter dem Passungssystem Einheitsbohrung?

18 Prüfungsvorbereitung Aktuell 4 Qualitätsmanagement 4 Qualitätsmanagement 1. Wie ist der Begriff Qualität nach DIN definiert? 2. Was ist aus Kundensicht Qualität? 3. Welche Faktoren bestimmen die Qualität eines Betriebes? 4. Weshalb ist die Qualitätsplanung so wichtig? 5. Ein Produktionsprozess unterliegt dem Einfluss von Störgrößen. Erläutern Sie die einzelnen M-Faktoren anhand von Beispielen. Mensch: Maschine: Material: Milieu (Umwelt, Mitwelt): Methode: Messbarkeit: Management: 6. Was ist das Ziel der Qualitätslenkung?

4 Qualitätsmanagement Prüfungsvorbereitung Aktuell 19 7. Erklären Sie den Begriff Qualitätsprüfung. 8. Wo und wie findet Qualitätsprüfung statt. Nennen Sie ein Beispiel. 9. Welche zufälligen und systematischen Ereignisse stellen für durchgeführte Prozesse ein Problem dar? 10. Nach welcher Norm muss ein Betrieb geprüft werden, um sich z. B. vom TÜV zertifizieren zu lassen? 11. Welche Methoden zur statistischen Qualitätsüberprüfung kennen Sie? 12. Es soll eine Maschinenfähigkeitsuntersuchung an einer Produktionsmaschine durchgeführt werden. Wie sehen die möglichst idealen Bedingungen dafür aus? 13. Wozu werden Qualitätsregelkarten eingesetzt? 20,08 Eingriff Messwert oder Mittelwert 20,04 20,00 19,96 19,92 Eingriffsgrenzen Warngrenzen 0 2 4 6 8 10 12 14 16 Nummer der Stichprobe Bild 1: Qualitätsregelkarte Aufbau

20 Prüfungsvorbereitung Aktuell 4 Qualitätsmanagement 14. Welche Aufgaben hat ein QM-System? 15. Ordnen Sie folgende QM-Begriffe: Qualitätsprüfung, Qualitätslenkung, Qualitätsverbesserung, Qualitätsplanung. 16. Interpretieren Sie die Aussage: Der Kunde soll wiederkommen, nicht das Produkt. 17. Bei der Produktion einer Welle ergaben sich folgende Messwerte (Urliste): 24,97 25,00 24,99 25,02 25,00 25,01 24,98 24,99 25,01 25,00 24,98 25,01 25,00 25,03 25,01 25,02 24,99 25,00 24,99 25,00 Erstellen Sie eine Strichliste (Häufigkeitsverteilung) und zeichnen Sie das Säulendiagramm. 18. Ermitteln Sie zum in Aufgabe 17 genannten Beispiel die Spannweite und den Mittelwert der Messungen.