Wissenschaftlicher Beiband zur Ausstellung Im Deutschen Bergbau-Museum Bochum vom

Ähnliche Dokumente
CONFERENCE SERIES. Series Editors: Birgit Holzner, Tllmann D. Mark. /up innsbruck university press

Wissenschaftlicher Beiband zur Ausstellung Im Deutschen Bergbau-Museum Bochum vom

FSP = SFB HiMAT. The History of Mining Activities in the Tyrol and Adjacent Areas: Impact on Environment and Human Societies.

Institut für Mineralogie & Petrographie, Innrain 52e (Bruno Sander Haus) 1. Stock, Petrographie Praktikum Raum 52eO131 (Verbindungstrakt GEIWI)

Die Geschichte des Bergbaus in Tirol und seinen angrenzenden Gebieten

Publikationen Fachdisziplin Archäologie Stand 1/2014

Ingo Schneider Zur Musealisierung des Bergbaus in Tirol. Überlegungen zum Umgang eines 17 Industriezweigs mit seiner Vergangenheit

Wissenschaftlicher Beiband zur Ausstellung Im Deutschen Bergbau-Museum Bochum vom

Archäologische «Schatztruhe» im Alpenblick

Die Geschichte des Bergbaus in Tirol und seinen angrenzenden Gebieten

Bericht über die Grabungen 2007 im Maukental (Radfeld) Fahlerzabbau, Grube Mauk E / Späte Bronzezeit Frühe Eisenzeit

Kurzbericht zur Grabung des Verhüttungsplatzes Rotholz-Schlosswald 2010

BERICHT. Troisdorf-Eschmar, Rhein-Sieg-Kreis Bebauungsplan E 65, Blatt 3

Archäologie beim Bau der Ortsumgehung in Bad Düben

Bericht über die Grabungen 2007/2008 am Kiechlberg (Thaur) Spätes Neolithikum Mittlere Bronzezeit

Die Steinartefakte der bandkeramischen Siedlung Inden-Altdorf B und aus dem Außenbereich C (WW 2001/107 und 108)

Publikationen Fachdisziplin Dendrochronologie Stand 1/2014. I. Publikationen

Bericht über die Grabungen 2009 im Bergbaugebiet Kelchalm, Gem. Aurach, Kitzbühel. Scheidehalde 50 / Späte Bronzezeit

Historisches Institut BA Angewandte Sprachwissenschaften / Literatur- und Kulturwissenschaften (2009)

D-A-CH-Projekt zur prähistorischen Kupferproduktion in den Ost- und Zentralalpen

Wissenschaftlicher Beiband zur Ausstellung Im Deutschen Bergbau-Museum Bochum vom

I N F O R M A T I O N

Bericht zur Grabung Schwanberg 2012

Grabung Gösing am Wagram Schneiderkeller

PRÄHISTORISCHER KUPFERBERGBAU IN TIROL INTERDISZIPLINÄRE FORSCHUNG DES SFB HiMAT

22 Studentenjobs. Welche Rechte und Pflichten hat ein Ferialpraktikant bzw. e in Ferialarbeitnehmer? Und was versteht man unter einem Volontär?

Hopferstadt (Stadt Ochsenfurt, Kreis Würzburg, Bayern)

Prähistorischer' Feuersteinbergbau i01 Kleinwalsertal, Vor'arlberg. d B tgkrls,al abba t,ell n in Ö err -

ARCHÄOLOGIEÄ DER SCHWEIZ

Reisebericht zur montanarchäologischen Exkursion in die französischen Alpen. im Zeitraum 30. August bis 11. September 2015

Geologisch-Paläontologische Exkursion 2012S (LV ) / Teil Fritz/Gruber

Ur- und Frühgeschichte

Mittelalterliche Burgen um Futterkamp, Kreis Plön

Karnitsch, Paul: Die Linzer Altstadt in römischer und vorgeschichtlicher Zeit (Linz 1962) Linz-St.Peter. Teil 1: Materialvorlage (Linz 1965)

Fossiler Zapfen von Picea omorika (PANCIC) PURKYNE

Ur- und Frühgeschichte

DER GEOLOGISCHE AUFBAU OSTERREICHS

Wissenschaftlicher Beiband zur Ausstellung Im Deutschen Bergbau-Museum Bochum vom

Der Hausstein bei Grünbach am Schneeberg

Zusammenfassung der archäologischen Ausgrabung und Datierung des Körpergräberfeldes Unterhausen an der B 16

Haliw-Serie des distalen Hawasina-Beckens

Jutta Leskovar OÖ. Landesmuseum Abt. Ur- und Frühgeschichte Welser Strasse Linz/Leonding 0676/

Funde nach erfolgter Bearbeitung und Restaurierung im Museum Mödling.

Töpfe Truppen Taschenuhren

Von folgenden Fundorten, die sich über eine grössere Fläche erstrecken dürften, liegen bei uns (z.t. sehr alte) Meldungen vor:

Dr. Carolin Schmidt-Wygasch

Österreichische Mediengeschichte

PRESSEMITTEILUNG. Neue Sehenswürdigkeit in Bad Krozingen Infotafeln im Archäologiepark eingeweiht

Prospektionsprojekt Paläolithikum im Rurtal

Ein prähistorischer Salzbarren aus dem Salzbergwerk Hallstatt

Montafon - Forum Archaeologiae 38/III/2005

Archäologische Untersuchungen im Vorfeld der Baumaßnahmen zum Hochwasserschutz am Luppedeich bei Leipzig-Lützschena

Die Geschichte des Bergbaus in Tirol und seinen angrenzenden Gebieten

Beiträge zur Naturgeschichte des Krefelder Raums Festschrift zum 125jährigen Bestehen des Naturwissenschaftlichen Vereins zu Krefeld

Antike und neuzeitliche lateinische Inschriften in der Stadt Salzburg

Mineralogische, geochemische und farbmetrische Untersuchungen an den Bankkalken des Malm 5 im Treuchtlinger Revier

Beiträge zur urgeschichtlichen Landschaftsnutzung im Braunkohlenrevier (LANU)

Der spätlatènezeitliche Grubenkomplex Stelle 224 (Weisweiler 1999/148) von Inden

Alte Knochen, neue Technik: Hallstatt-Forschung zum Angreifen

Jan Piet Brozio und Franziska Hage Zwei Studien zu den neolithischen und bronzezeitlichen Grabanlagen der Lüneburger Heide

Archäologien studieren. Institut für Archäologie Kunsthistorisches Institut

Bundesanstalt für Bergbauernfragen

BERGAUF BERGAB Jahre Bergbau in den Ostalpen 11. Juni bis 26. Oktober 2016

KUS JUNGSTEINZEIT. Familie Verwandtschaft Sozialstrukturen: Sozialarchäologische Forschungen zu neolithischen Befunden. Berichte der AG Neolithikum

Arbeitsbuch Mathematik

Die Dimension des Regionalen in den historischen Wissenschaften. Wissensbereich der Germanistik

Publikationen Fachdisziplin Archäobotanik, Archäometallurgie, Petrologie und Mineralogie Stand 1/2014

ANGEWANDTE PFLANZENSOZIOLOGIE

HISTALP LANGZEITKLIMAREIHEN ÖSTERREICH SOMMERBERICHT 2018

Die Eisenberge am Ofenpass - Homens da(l) fier al Pass dal Fuorn

Kurzbericht zu den Prospektionen von PP06 im Jahr 2009 in Schwaz-Brixlegg, Kitzbühel und anderen Bergbaugebieten

Die Geschichte des Bergbaus in Tirol und seinen angrenzenden Gebieten

Die Ausgrabungen auf der Ortenburg

HISTALP LANGZEITKLIMAREIHEN ÖSTERREICH SOMMERBERICHT 2017

Das merowingerzeitliche Gräberfeld von Inden-Altdorf (WW 119)

Jahresbericht Dokumentationen und Funde

Die mitteleuropäische Bronzezeit als Thema in der Grundschule. Eine qualitative Studie zu den didaktischen Möglichkeiten einer archäologischen Epoche

SPIRAL UNTER LAA - ALLES NON SITE

Krise der europäischen Vergesellschaftung?

Flug zum Geiskopf. 1 von :14

Bildungsplan 2004 Allgemein bildendes Gymnasium

500 Tausend Jahre Menschheit II. Teil

Österreichisch er Schützenbund. Österreichische Meisterschaft 100Meter stehend Juni 2008 in Innsbruck / Tirol

Österreich. Hauptstadt: Wien. Einwohner: 8,47 Millionen. Nationalflagge: Rot-Weiß-Rot. Die Lage: Im südlichen Mitteleuropa

Innovationsgesellschaft heute

Kieselholz aus dem mittleren Keuper (Sandsteinkeuper)

Geschichte des deutschen Bergbaus

Abenteuer Mineralogie

History of Mining Activities in the Tyrol and Adjacent Areas - Impact on Environment and Human Societies

HISTALP LANGZEITKLIMAREIHEN ÖSTERREICH SOMMERBERICHT 2013

Johannes Nowak. Apollinaris Sammelmann ( )

Roland Lachmayer Rene Bastian Lippert Thomas Fahlbusch Herausgeber. 3D-Druck beleuchtet. Additive Manufacturing auf dem Weg in die Anwendung

DIE TRIERER SCHWARZ ENGOBIERTE WARE UND IHRE IMITATIONEN IN NORICUM UND PANNONIEN

Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden Burg Wart- Eine Wanderung von Burg zu Bergwerk Von Frank Buchali

Vorwerk Das Prozessformularbuch

Geophysikalische Prospektion auf Graphit im Revier. Hochadler bei St.Lorenzen im Paltental. Südlich von St.Lorenzen bei Trieben im Paltental liegt das

HISTALP LANGZEITKLIMAREIHEN ÖSTERREICH JAHRESBERICHT 2018

Checklisten der Fauna Österreichs, No. 8

Urgeschichtliche Werkzeuge aus Radiolarit und neuzeitliche Flintensteine aus Feuerstein (Silex) von Felsberg (GR)

Transkript:

BERGAUF BERGAB 10.000 Jahre Bergbau in den Ostalpen Wissenschaftlicher Beiband zur Ausstellung Im Deutschen Bergbau-Museum Bochum vom 31.10.2015 24.04.2016 Im vorarlberg museum Bregenz vom 11.06.2016 26.10.2016 Herausgeber: Klaus Oeggl VML Verlag Marie Leidorf Bochum 2015

Veröffentlichung aus dem Deutschen Bergbau-Museum Bochum Nr. 207 Die Ausstellung und der wissenschaftliche Beiband wurden ermöglicht mit freundlicher Unterstützung folgender Institutionen: DMT Gesellschaft für Lehre und Bildung mbh, Bochum Forschungszentrum HiMAT, Innsbruck Keltenmuseum Hallein (Beiband) Südtiroler Landesmuseen (Beiband) Verein Tiroler Bergbau- und Hüttenmuseum Brixlegg, insbesondere das Bergbau Aktiv Team vorarlberg museum Bregenz Wolfram Bergbau- und Hütten AG, St. Martin universität innsbruck Forschungszentrum HiMAT Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. Impressum Deutsches Bergbau-Museum Bochum Erarbeitung des Beibandes und Konzept Klaus Oeggl Wissenschaftliches Review Vergleiche Liste Review im Anhang Redaktion Veronika Schaffer Lektorat Gabriele Körlin Manfred Linden Gero Steffens Gestaltung Petra Eisenach Karina Schwunk Layout und Satz Petra Eisenach Jennifer Garner Hans-Jörg Lauffer Karina Schwunk Angelika Wiebe-Friedrich Übersetzungen Thomas Timlin Karte Jennifer Garner Annette Hornschuch Herstellung Griebsch & Rochol Druck GmbH, Oberhausen In Kommission bei VML Verlag Marie Leidorf GmbH, Rahden/Westf. Geschäftsführer: Dr. Bert Wiegel Stellerloh 65 - D-32369 Rahden/Westf. Tel: +49 (0)5771/9510-74 Fax: +49 (0)5771/9510-75 E-Mail: info@vml.de Homepage: www.vml.de ISBN: 978-3-86757-006-0

Inhaltsverzeichnis Vorwort der Herausgeber...7 & Klaus Oeggl Grußwort...9 Andreas Rudigier I. Prolog 11 Die Entstehung der Gesteine und Erzlagerstätten der Ostalpen...13 Matthias Krismer & Peter Tropper Die Erzmineralien des historischen Bergbaues in Tirol...19 Peter Tropper, Matthias Krismer & Benno Baumgarten Bedeutende Verkehrslinien in prähistorischer und römischer Zeit in den Ostalpen...29 Andreas Lippert Die Geschichte der Almwirtschaft auf dem Dachsteingebirge... 37 Franz Mandl Vegetationsgeschichte und Landnutzung...43 Klaus Oeggl II. nicht nur Bunte Steine - Bergbau des 8. bis 3. Jt. 51 Jägerische Archäologie im Hochgebirge...53 Walter Leitner Das Beil des Mannes aus dem Eis...89 Günther Kaufmann III. Kupfer - Wirtschaftsmetall der Bronzezeit 97 Die alpinen Kupfererzreviere: Aspekte ihrer zeitlichen, technologischen und wirtschaftlichen Entwicklung im zweiten Jahrtausend vor Christus...99 Fahlerz- und Kupferkiesnutzung in der Bronze- und Eisenzeit...107 Ernst Pernicka & Joachim Lutz Eisenzeitliche Nutzung alpiner Kupferlagerstätten...113 Joachim Lutz & Roland Schwab Die Besiedlungsgeschichte der Ostalpen in der Früh- bis Mittelbronzezeit: Kolonisation und wirtschaftlicher Neuanfang. Teil 1...117 Die frühe Siedlungskammer im Salzachpongau...125 Andreas Lippert Die Besiedlungsgeschichte der Ostalpen in der Früh- bis Mittelbronzezeit: Kolonisation und wirtschaftlicher Neuanfang. Teil 2...129 Ulrike Töchterle Zur Besiedlungsgeschichte der Ostalpen in der Mittel- bis Spätbronzezeit: Bestand, Kolonisation und wirtschaftlicher Neuanfang in der mittleren und späten Bronzezeit in Nordtirol...135 Markus Staudt & Gerhard Tomedi Die Ostalpen als Abbaugebiet und Versorgungsregion für Silex und Bergkristall in der Prähistorie...59 Walter Leitner, Michael Brandl & Thomas Bachnetzer Bronzezeitliche Siedlungsgeschichte in Südtirol...145 Hubert Steiner & Umberto Tecchiati Rohstoffe und Fertigprodukte im Inntal als Gegenstand transalpiner Austauschbeziehungen im Jung- und Endneolithikum...71 Ulrike Töchterle Prähistorische Kupfergewinnung aus Fahlerzen der Lagerstätte Schwaz-Brixlegg im Unterinntal, Nordtirol...151 Gert Goldenberg Das Kupfer der Mondseegruppe... 77 Ernst Pernicka & Carolin Frank Das prähistorische Bergbaugebiet in der Region Kitzbühel...165 Thomas Koch Waldner & Michael Klaunzer Frühe Siedlung und Kupfermetallurgie in Südtirol: Milland bei Brixen...83 Umberto Tecchiati Der Mitterberg als Großproduzent für Kupfer in der Bronzezeit...175 3

Inhaltsverzeichnis Der prähistorische und mittelalterlich frühneuzeitliche Bergbau in St. Veit im Pongau...187 Robert Krauß Die prähistorischen Salzbergwerke von Hallstatt...289 Hans Reschreiter & Kerstin Kowarik Bronzezeitliche Kupfergewinnung in den Eisenerzer Alpen, Steiermark...195 Susanne Klemm Holz - ein wichtiges Betriebsmittel im bronzezeitlichen Salzbergbau in Hallstatt...297 Michael Grabner, Hans Reschreiter, Kerstin Kowarik, Georg Winner & Andrea Klein Bronzezeitliche Kupferverhüttung in Trentino...201 Elena Silvestri, Andreas Hauptmann, Paolo Bellintani, Elisabetta Mottes & Franco Nicolis Hallstatt und die Fleischversorgung bronzezeitlicher Bergbausiedlungen...305 Erich Pucher Urnenfelderzeitlicher Kupferbergbau in Niederösterreich...209 Peter Trebsche Umfeld und Versorgung des Hallstätter Salzbergbaus von der Mittelbronzezeit in die Ältere Eisenzeit...309 Kerstin Kowarik, Hans Reschreiter, Julia Klammer, Michael Grabner & Georg Winner Prähistorische Kupferproduktion im Oberhalbstein (Graubünden, Schweiz)...215 Leandra Naef Experimentelle Archäologie zu ostalpinen Aufbereitungs- und Hüttenprozessen...221 Daniel Modl Alpines Kupferschmelzen technologische Aspekte...225 Erica Hanning, Hannes Herdits & Elena Silvestri Guss- und Schmiedetechnik der Bronzezeit ein Überblick...233 Mathias Mehofer Dendro-Daten zum prähistorischen Kupferbergbau in Westösterreich...239 Kurt Nicolussi, Thomas Pichler & Andrea Thurner Holz im bronzezeitlichen Bergbau der Ostalpen...247 Peter Thomas Aspekte der Versorgung bronzezeitlicher Bergbaugebiete...255 Klaus Oeggl & Anton Stefan Schwarz Fleischkonsum der bronzezeitlichen Bergleute...263 Jörg Schibler, Elisabeth Marti-Grädel, Barbara Stopp & Heidemarie Hüster Plogmann Eliten der Früh- und Mittelbronzezeit und ihre Beziehungen zum Kupferbergbau der Ostalpen...265 Gerhard Tomedi Das Brandgräberfeld Vomp Fiecht-Au im Unterinntal und die Nordtiroler Urnenfelderzeit...273 Wolfgang Sölder IV. Das Salz der Bronze- und Eisenzeit 281 Salz als Lebens- und Wirtschaftsmittel...283 4 Textilien und Textilnutzung in Hallstatt und Hallein...319 Karina Grömer Der Dürrnberg bei Hallein als Kultur- und Wirtschaftsraum...325 Der Salzbergbau am Dürrnberg im Umfeld der ostalpinen Salzgewinnung...335 Holznutzung und Ernährung der Dürrnberger Bergleute...345 Nicole Boenke Eisenzeitliche Holznutzung in der Gewerbesiedlung Ramsautal am Dürrnberg bei Hallein...351 Wolfgang F.A. Lobisser Die Fleischversorgung der Dürrnberger Bergleute...357 Erich Pucher Eisenzeitliche Solenutzung bei St. Magdalena im Halltal, Nordtirol...361 Alexander Zanesco V. Rohstoffe für das Imperium - Die Römer in den Alpen 367 Blei, der Glanz von Frög...369 Paul Gleirscher Keltisch-römischer Edelmetallbergbau in den Hohen Tauern?...373 Paul Gleirscher Norischer Stahl - Römische Eisenproduktion in Kärnten...377 Brigitte Cech Die Goldbarrengießerei in der Stadt auf dem Magdalensberg Einblicke in einen kaiserlich römischen Hightec-Betrieb...383 Heimo Dolenz

Inhaltsverzeichnis Die Versorgung des Alpenraums mit Blei in römischer Zeit...389 Michael Bode, Norbert Hanel & Peter Rothenhöfer Die prähistorische und mittelalterliche Eisenindustrie des Burgenlandes - Eine Forschungsgeschichte...395 Hannes Herdits,,Schätze der Alpen ʼ: ein Überblick über die südlichen Alpen...401 Marco Tizzoni Aufschwung der Salzgewinnung im Früh- und Hochmittelalter im ostalpinen Raum...491 Fritz Koller Mittelalterliche Salzgewinnung im Spiegel montanarchäologischer Befunde...495 VII. Aufbruch in die Jetztzeit VI. Macht und Münze - Der Streit um die Regalien 411 Die Etablierung der Berggemeinde und des kodifizierten Bergrechts: Das Trienter Bergrecht...413 Christoph Bartels Spätmittelalterlicher Bergbau im Ostalpenraum...419 Klaus Brandstätter Toponyme als Quellen der mittelalterlichen Bergbaugeschichte der Ostalpen...425 Elisabeth Gruber & Peter Anreiter Lavezabbau am Pfitscherjoch in den Zillertaler Alpen, Nordtirol...431 Thomas Bachnetzer, Michael Unterwurzacher, Walter Leitner & Peter Anreiter Das Churrätische Reichsurbar als schriftliches Zeugnis für die frühmittelalterliche Eisenverhüttung...441 Georg Neuhauser,,Argentifodinam seu montem dictum Mùntafùne ʼ - 1000 Jahre Bergbau im südlichen Vorarlberg...447 Georg Neuhauser Das Berggericht Montafon in der frühen Neuzeit...455 Georg Neuhauser Ein mittelalterliches Montanrevier im Montafon in den Zentralalpen, Vorarlberg...463 Rüdiger Krause, Franziska Würfel, Astrid Röpke, Rudolf Klopfer, Josephine Friederich & Tanja Zerl 509 Der alpine Bergbau und die globale Rohstoffversorgung im 16. bis 18. Jahrhundert - Aufbruch zu neuen Welten...511 Christoph Bartels Das Schwazer Bergbuch in seinem historischen und technologischen Kontext...519 Christoph Bartels & Andreas Bingener Bergbau in Schwaz im 15. bis 18. Jahrhundert...527 Andreas Bingener & Christoph Bartels Bevölkerungsdynamische und wirtschaftliche Prozesse im Großraum Schwaz vom Spätmittelalter bis zur Frühen Neuzeit...533 Klaus Brandstätter Bergbau am Rerobichl...537 Anita Feichter-Haid,,Bey guetem fleisch kann kainer bsten, mit Perckmüesern sich müessen begen ʼ Die Lebensmittelversorgung der,,tiroler Montanreviere ʼ im Mittelalter und der Frühen Neuzeit...541 Georg Neuhauser Waldnutzung und Waldentwicklung in der Grafschaft Tirol im Spätmittelalter und der Frühen Neuzeit...547 Klaus Brandstätter, Georg Neuhauser & Bettina Anzinger Der Südtiroler Erzbergbau im Mittelalter und das Bergrevier Klausen in der frühen Neuzeit...553 Bettina Anzinger & Georg Neuhauser Edelmetallbergbau in den Hohen Tauern...565 Fritz Gruber Mittelalterlicher Eisenerzbergbau auf der Alpe Netza/Montafon/ Vorarlberg...475 Claus-Stephan Holdermann Tauerngold - Historische und montanarchäologische Zeugnisse zum Edelmetallbergbau in den Ostalpen...571 Brigitte Cech Der Monte Calisio...481 Marco Tizzoni Holzkohlenproduktion in den Ostalpen in Mittelalter und Neuzeit, am Beispiel der archäologischen Befunde in der Eisenerzer Ramsau, Steiermark...577 Susanne Klemm Erste Ergebnisse montanarchäologischer Forschungen zum mittelalterlichen Bergbau auf dem Plateau des Monte Calisio (Trentino, Italien)...485 Lara Casagrande & Martin Straßburger 5

Inhaltsverzeichnis VIII Epilog - Was bleibt 585 Vom Gold zum Radon-Heilstollen: Niedergang und Neuanfang des Edelmetallbergbaus in den Hohen Tauern zwischen dem 18. und dem 20. Jahrhundert...587 Fritz Gruber Granat aus den Ost-Alpen: Geschichte - Verarbeitung und Nutzung...593 Walter Ungerank Südtiroler Marmore - Vorkommen und Verwendung...599 Michael Unterwurzacher & Ulrich Obojes Autorenverzeichnis...609 Wissenschaftliches Review...617 6

Die Ostalpen als Abbaugebiet und Versorgungsregion für Silex und Bergkristall in der Prähistorie Walter Leitner, Michael Brandl & Thomas Bachnetzer Die prähistorische Besiedlungsdynamik des alpinen Raumes hat sich erst in jüngerer Zeit zu einem Schwerpunkt in der archäologischen Forschung entwickelt. Umfassende Untersuchungen zu den primär begünstigenden Faktoren für die Besiedlung der Alpen haben unter anderem die Bedeutung des vielfältigen Ressourcenangebots hervorgehoben. Neben Weidewirtschaft, die innerhalb neolithischer Gesellschaften als ein Hauptgrund für die Erkundung neuer Lebensräume angesehen werden kann, müssen vor allem die reichen lithischen Ressourcen, die bereits zum Teil im Paläolithikum und vermehrt im Mesolithikum und im Neolithikum genutzt wurden, in Betracht gezogen werden (Della Casa, 2005). Es hat sich gezeigt, dass man bereits damals gezielt Prospektion betrieb um qualitätvolle Steinrohstoffe zu gewinnen. Dabei spielten Horn- und Feuerstein (generell auch als Silex bezeichnet) und Bergkristall die ausschlaggebende Rolle. Jüngste Forschungen verdeutlichen die Wichtigkeit dieser inneralpinen Ressourcennutzung in der Steinzeit. Versorgungsräume, früher Gütertausch und erste transalpine Wegstrecken werden erst im Zuge dessen evident. Geographische und geologische Aspekte Im Allgemeinen wird der Alpenbogen in einen westlichen und einen östlichen Abschnitt untergliedert, wobei die imaginäre Grenze etwa zwischen Bodensee und Comersee gezogen werden kann. Der östliche Sektor gliedert sich grob in eine nördliche und südliche Zone karbonatreicher Gesteine (Nördliche Kalkalpen, Dolomiten) und eine dazwischen verlaufende Zentralzone aus kristallinen (= metamorphen) Gesteinen (Ebbing, 2002:17 18). Die Ostalpen stellen ein typisches Decken- und Faltengebirge dar. Die überwiegende Masse der Rohstoffe (Silex), die für die folgenden Ausführungen von Bedeutung sind, stammt aus den Nördlichen Kalkalpen und ausgewählten südalpinen Lagerstätten. Quarz und Bergkristall hingegen finden sich beinahe ausschließlich in den kristallinen Gesteinen des Engadiner- und Tauernfensters. Die Hauptvorkommen von Hornstein und Radiolarit in den Nördlichen Kalkalpen sind im Westen vor allem an die Ruhpoldinger Schichten des Oberen Jura gebunden, gegen Osten in Salzburg und im oberösterreichischen Teil der Nördlichen Kalkalpen hauptsächlich an die Oberalmer Schichten. Noch weiter östlich treten Hornstein- und Radiolarit-führende Schichten in Zusammenhang mit der St. Veiter Klippenzone in oberjurassischem bis unterkreidezeitlichem Kontext auf (Binsteiner, 2008; Brandl et al., 2013; Tollmann, 1976). Inneralpine Becken wie z.b. das Wiener Becken, das Steirische Becken und das Pannonische Becken sind mit Verwitterungsprodukten der Nördlichen Kalkalpen und Sedimenten späterer Zeitstufen gefüllt. Zur Terminologie von Horn- und Feuerstein Im weiteren Sinne fällt jedes sedimentäre aus SiO2-bestehende Gestein, das durch biochemische Prozesse gebildet wurde, unter die übergeordnete Gruppe der Hornsteine (engl. chert ). Diese Gesteine sind vorwiegend aus fossilen Überresten von Mikroorganismen aufgebaut und zeigen eine mikro- bis kryptokristalline Struktur. Entsprechend der geologischen Genese wird die Hornsteingruppe in Hornstein oder chert und (baltischen) Feuerstein oder flint, der auf die nordeuropäischen Kreideformationen beschränkt ist, unterteilt. Diese SiO2-Gesteine sind allesamt marinen Ursprungs, und stehen im alpinen Bereich in Zusammenhang mit dem Tethysmeer. Vor allem um jurassischen Hornstein näher zu definieren, werden charakteristische fossile Einschlüsse herangezogen. Überwiegt eine Art von Mikroorganismen, kann ein Hornstein entsprechend als Radiolarit, Spikulit oder Spongiolit bezeichnet werden. Um eine einheitliche Ansprache zu erzielen und nicht reine Schätzungen vornehmen zu müssen, ab welcher prozentuellen Menge an charakteristischen Einschlüssen einer Art ein Hornstein näher definiert wird, kann ein dominierendes Indexfossil bestimmt werden. Überwiegt eine Gattung deutlich (z.b. Radiolarien), kann unabhängig von der tatsächlichen Anzahl, die typischerweise innerhalb einer Knolle oder einer Schicht variiert ein Hornsteintyp näher zugeordnet, und z.b. als Radiolarit bezeichnet werden. Hornstein ist demnach ein mikrokristalliner, aus organischen Materialien aufgebauter Quarz jurassischen Alters, der keine deutlichen Fossilreste in der Matrix aufweist, die eine nähere Eingrenzung in Radiolarit etc. erlauben (Brandl, 2010:185). Ausnahmen wie zum Beispiel das neogene, an Süßwasserkalke gebundene Hornstein -Vorkommen aus dem Reiner Becken nahe Graz fallen aus dem terminologischen Rahmen der marinen Cherts. Für dieses besondere SiO2-Gestein wird um Missverständnisse zu vermeiden der Fachterminus Süßwasserhornstein aus dem Becken von Rein vorgeschlagen. Kurze Forschungsgeschichte Diverse Silexvorkommen der Nördlichen Kalkalpen wurden zwar bereits früh in der Literatur erwähnt (Klebelsberg, 1935:37 109), jedoch wird in diesen Arbeiten keine Verbindung zwischen dem Rohmaterial und einer möglichen prähistorischen Nutzung hergestellt. Der erste archäologisch untersuchte Abbau auf mikrokristalline SiO2-Gesteine im ostalpinen Raum ist der Radiolaritbergbau von Wien-Mauer. Der Fundort wurde 1924 im Zuge von Steinbrucharbeiten entdeckt, und stellt nach wie vor den einzigen Abbau in Schachtbautechnik auf österreichi- 59

schem Boden dar. In den Jahren 1929 1930 erforschte Joseph Bayer vier Schächte, die bis 8 m abgeteuft waren, sechs Gräber mit sieben Individuen freigaben und in die 2. Hälfte des 5. Jahrtausend AC datieren. Nachuntersuchungen wurden nach Bayers Tod in den Jahren 1938 und 1949 durchgeführt (Trnka, 2011:287). Im südöstlichen Bereich der Ostalpen, in der heutigen Steiermark, gelang im Jahr 2010 der Nachweis eines weiteren neolithischen Abbaus auf Plattenhornstein im Becken von Rein, einem inneralpinen Neogenbecken am Rand der Ostalpen, nördlich von Graz. Zunächst sind zwei Pingen für den Hornsteinabbau angeschnitten worden, die Übermannstiefe erreichen. Im westösterreichischen Raum wurde die Erforschung alpiner Silexlagerstätten vor allem durch den Fund des Eismannes ( Ötzi ) 1991 in den Blickpunkt des Interesses gerückt. Die Frage der Herkunft seiner Silexgeräte initiierte rege Prospektionstätigkeiten im süd- und nordalpinen Raum, und führte schließlich zum Nachweis einiger obertätig betriebener Abbaue vornehmlich auf Radiolarit in Vorarlberg und Tirol. Im Zuge eines Spezialforschungsprogrammes zur Bergbaugeschichte Tirols und angrenzender Gebiete (HiMAT History of Mining Activities in the Tyrol and Adjacent Areas) wurde ab 2007 die Untersuchung alpiner Silexlagerstätten in Westösterreich intensiviert. Silexgewinnung im Ostalpenraum Für die prähistorische Silexversorgung ist der Umstand von Bedeutung, dass vor allem Vorkommen genutzt wurden, die zwei Kriterien erfüllten. Sie mussten (relativ) leicht zugänglich sein und das darin enthaltene Rohmaterial musste den Ansprüchen der Steinschläger entsprechen. In vielen Fällen konnten mit den Ressourcen aus lokalen Flussschottern das Auslangen gefunden werden (Binsteiner, 2008:185; Brandl & Reiter, 2008:47). Dennoch wurden vermutlich bereits seit dem Mesolithikum regelmäßig primäre bzw. in Verwitterungsschichten eingebettete (residuale) alpine Lagerstätten aufgesucht, um diese bergmännisch auszubeuten. Die wahrscheinlichste Erklärung dafür ist in der logischen Schlussfolgerung zu suchen, dass vereinzelt in den Schotterbänken der Flüsse auftretende hochqualitative Rohstoffe vermehrt in deren Quellenbereich zu finden sind. Dazu reichte es aus, den Bachläufen, die solche Rohmaterialien führten, zu den primären Aufschlüssen in den Bergen zu folgen. Abbaue an alpinen Primärvorkommen stellen jedoch eher eine Ausnahmeerscheinung dar (obwohl mittlerweile einige wenige bekannt geworden sind). Vielmehr dürften von den prähistorischen Bergleuten residuale Vorkommen, die wesentlich leichter auszubeuten sind, bevorzugt worden sein. Ausgewählte Lagerstätten und Silexrohmaterialien in ostalpinem Kontext Wien-Mauer Die am östlichsten Rand des Untersuchungsgebietes gelegene, prähistorisch ausgebeutete Lagerstätte ist der Radiolaritabbau von Wien Mauer (Abb. 2). Im 23. Wiener Bezirk gelegen, bildet die Fundstelle auf der Antonshöhe einen der östlichsten Punkte der St. Veiter Klippenzone. Die Klippe erreicht eine Höhe von 356 m ü.d.m. und ist aus rötlichen oberjurassischen und hellen unterkreidezeitlichen Kalksteinen aufgebaut, die in den sogenannten Rotenbergschichten Hornsteine und Radiolarite unterschiedlichster Färbung und Qualität führen. Vor allem die roten und grünen Radiolarite und grauen bis schwarzen Hornsteine waren für die prähistorischen Abb. 1. Ausgewählte Silex und Bergkristall Lagerstätten im ostalpinen Raum; Silex: 1 Kleinwalsertal, 2 Rothornjoch, 4 Rofangebirge, 5 Rein, 6 Mauer; Bergkristall: 3 Riepenkar (Graphik: T. Bachnetzer; IA Innsbruck & G. Hiebel, IGB Innsbruck; ESRI; SRTM-CIAT). 60

Tirol, Allgäuer Alpen Rothornjoch Vorarlberg, Allgäuer Alpen Tirol, Tuxer Alpen Am Feuerstein Riepenkar Quarz-Schief. Ruhpoldinger Schichten Schichten von Rein Steiermark, Becken von Rein Rein Tirol, Rofangebirge St. Veiter Klippenzone Wien, 23. Bezirk (Mauer) Wien- Mauer Grubalacke Geologischer Kontext Lokalität Lagerstätte Kristallin oberjurassische Beckenfazies (Oxfordium) Miozän (Badenien) Radiolarien (-70% Anteil, oft geringer und schlecht erhalten), monaxone Spicula, mariner Detritus zum Teil sehr zerklüftet, Glanz am frischen Bruch, charakteristisches Farbspektrum Bergkristall Radiolarit, Hornstein keine Binsteiner, 2008; Leitner, 2008a; 2008b Radiolarien (-80% Anteil), monaxone Spicula, mariner Detritus oft stark zerklüftet, charakteristisches Farbspektrum Radiolarit, Hornstein sehr homogen Kompatscher & Kompatscher, 2005; Staudt & Bachnetzer, 2011 Radiolarien (-70% Anteil oder mehr), monaxone Spicula, mariner Detritus zum Teil sehr zerklüftet, Glanz am frischen Bruch Plattenhornstein Radiolarit Charophytenreste, Gehäuse von Planorbis Mantelli, Süßwasserostracoden 4 Haupttypen, differenziert nach Qualitätsmerkmalen (Rein I IV); zusätzlich eine fünfte, schwarze Varietät (Rein V). Meist homogene, selten zerklüftete Platten zw. 1 bis max. 4 cm stark Leitner & Bachnetzer, 2011 Bachnetzer et al., 2012 Brandl, 2009; Brandl et al., 2011 Prey, 1991; Bechter et al., 2010; Trnka, 2011 Radiolarien (50-70% Anteil, typische Phantome), monaxone Spicula, mariner Detritus großes Farbspektrum, meist stark zerklüftet, Radiolarien-Phantome Radiolarit, Hornstein oberjurassisch (Thiton) - Untere Kreide (Neokom) Literatur makroskopische Eigenschaften fossile Einschlüsse Rohmaterial Geol. Stellung Tab. 1. Beschreibung der lithischen Rohmaterialien aus den im Text erwähnten Lagerstätten (M. Brandl). 61

Menschen Anreiz, das Vorkommen auszubeuten. Im Bereich der Abbauschächte fanden sich auch Teile von Gezähe in Form von Hammeräxten und Hirschgeweihspitzen (Bechter et al., 2010; Trnka, 2011). Rein bei Graz Die Süßwasserhornstein-Lagerstätte im Becken von Rein nördlich von Graz stellt in mehrerlei Hinsicht eine Besonderheit dar (Abb. 3). Es kommt, gebunden an Süßwasserkalke und Bentonithorizonte der Schichten von Rein (Ebner & Gräf, 1979), Hornstein in Platten- und Knollenform vor. Die große optische Ähnlichkeit des dort anstehenden Plattenhornsteins hat in der Vergangenheit zu Verwechslungen mit Material aus dem Bayerischen Plattenhornstein Revier von Baiersdorf in der Fränkischen Alb geführt. Neueste Untersuchungen haben nicht nur die Bedeutung von Rein für paläolithische und neolithische Fundorte in der Steiermark und in Kärnten erbracht, sondern auch den Nachweis für einen Pingenabbau des Plattenhornsteins um die Mitte des 5. Jahrtausends AC geliefert (Abb. 4). In Vorarlberg und Tirol haben gezielte Begehungen seit 1991 (Ötzi-Fund) einige neue prähistorische Abbaue erbracht. Das Vorkommen von zum Teil hochwertigen, meist jedoch stark zerklüfteten Radiolariten in Tirol und Vorarlberg ist, wie bereits erwähnt, an die Ruhpolding Formation in den Nördlichen Kalkalpen gebunden. Im stratigraphisch Liegenden der Ruhpolding Formation befindet sich die Allgäu Formation aus mergeligen, jurassischen Beckenablagerungen mit einer Mächtigkeit von bis zu 1600 m. Im stratigraphisch Hangenden der Ruhpolding Formation treten die Aptychenschichten zutage. Diese Stratigraphie gilt im Wesentlichen für den gesamten westlichen Teil der Nördlichen Kalkalpen. Abb. 2. Radiolaritabbau Wien-Mauer. Rezenter Steinbruch (Foto: M. Brandl). Grubalacke und Krahnsattel im Rofangebirge Die Grubalacke, ein weitgehend verlandeter, kleiner Schmelzwassersee und seit längerem Gegenstand archäologischer Untersuchungen, befindet sich im Rofangebirge in Tirol auf einer Höhe von ca. 1980 m (Abb. 5). Eine natürliche Senke ermöglichte die Akkumulation von residualen Sedimenten und ziegelrotem Radiolarit, die teils direkt über karstigen Kalkformationen anstehen (Abb. 6). Die ersten Hinweise auf eine Verwendung dieses Gesteins bereits im Mesolithikum belegen oberflächlich aufgelesene Einzelfunde von Geräten und Werkzeugen anfangs der 1980er Jahre (Aichberger, 1989). In der Folge fanden weitere Prospektionen statt, deren Ergebnis den Verdacht auf eine Nutzung der Radiolaritlagen für die Materialversorgung in dieser Zeitperiode erhärtete (Kompatscher & Kompatscher, 2005). 2008 und 2009 erfolgten im Rahmen des Spezialforschungsbereiches HiMAT erste archäologische Ausgrabungen am Westufer der Grubalacke, die eine Fülle an steinzeitlichen Artefakten ans Tageslicht brachten (Staudt & Bachnetzer, 2011). Abfallprodukte wie Trümmerstücke, Abschläge, Absplisse und Restkerne (Abb. 7, 6 8), die im Zuge der Herstellung von Geräten und Werkzeugen entstanden sein dürften, aber auch Endprodukte wie Kratzer (Abb. 7, 3 4), Bohrer (Abb. 7, 5), retuschierte Lamellen und Klingen (Abb. 7, 1 2) zeugen von einer intensiven Nutzung der primär anstehenden Radiolaritlagen. Allerdings fehlen eindeutige Abbauspuren. Eine leicht grubenartige Vertiefung könnte andeuten, dass an einigen wenigen Stellen etwas tiefer in die radiolarithältigen Schichten hinein gearbeitet wurde (Abb. 8). Plausibler erscheint, dass die mittelsteinzeitlichen Jäger und Sammler die schönsten und homogensten Stücke durch einfaches Herauskratzen und Aufsammeln aus den obersten Verwitterungslagen gewonnen haben. 62 Abb. 3. Rein. Ausgrabung 2010. Blick Richtung Südosten (Foto: M. Brandl). Abb. 4. Eisbach-Rein. Angeschnittene Pingen der Ausgrabung von 2010 (Foto: M. Brandl). Außerhalb des Rofangebirges beweisen Silexfunde aus Rofan-Radiolarit und auch Hornstein, die sowohl in mehreren mesolithischen Jägerraststellen, unter anderem am Ullafelsen im Fotschertal (Bertola, 2011), als auch in einer neolithischen Siedlung am Kiechlberg bei Thaur (Scheiber & Töchterle, 2011), zum Vorschein kamen, dass das Rofangebirge über weite Strecken in der Steinzeit für die Rohmaterialversorgung von Bedeutung war. Das Rofaner Rohmaterial war wohl, wie auch alle bisher bekannt gewordenen Silexvarietäten aus den Abbau- und Gewinnungsstellen in den nördlichen Kalkalpen, überwiegend für die lokale Rohmaterialversorgung bestimmt.

Abb. 5. Grubalacke (Rofangebirge) mit Fundstellen, Gem. Eben a. Achensee/Gem. Münster (Foto/Grafik: T. Bachnetzer; M. Staudt). Abb. 6. Grubalacke (Rofangebirge). Grabungsschnitt mit ziegelroter Radiolaritlage über weißlicher Kalkformation (Foto: T. Bachnetzer). Abb. 7. Grubalacke (Rofangebirge). 1 8 Silexartefakte aus Radiolarit; Krahnsattel (Rofangebirge, Abri Hexenfels ); 9 14 Silexartefakte aus Radiolarit und Hornstein; 15 18 Kleinfunde aus Knochen, Ton und Bronze. Gefäß 16 im Maßstab 1:4, sonst Maßstab 1:2 (Foto/Zeichnung: T. Bachnetzer; M. Staudt; B. Nutz; A. Blaickner). 63

Abb. 8. Grubalacke (Rofangebirge). Profil mit grubenförmigem Verlauf der Radiolaritschichten als mögliche Entnahmestelle (Foto/Zeichnung: T. Bachnetzer.; M. Staudt). Abb. 9. Krahnsattel (Rofangebirge). Der Hexenfels, ein vorgeschichtlicher Lagerplatz seit der mittleren Steinzeit (Foto: T. Bachnetzer). Abb. 10. Rothornjoch (Lechtal, Allgäuer Alpen). Im Jochbereich treten Radiolaritschichtungen an die Oberfläche, die bereits seit der mittleren Steinzeit als Rohmaterialquelle genutzt wurden (Foto: T. Bachnetzer). Abb.11. Rothornjoch (Lechtal, Allgäuer Alpen). Im Vordergrund sind deutlich die an die Oberfläche getretenen Radiolaritformationen zu sehen (Foto: W. Leitner). In unmittelbarer Nähe zu dieser Silexlagerstätte, konnte auf dem Krahnsattel, einem 2002 m hoch gelegenen Übergang innerhalb des südlichen Rofans, im Jahr 2007 ein kleinräumiges Felssturzgebiet prospektiert werden. Unter den zahlreich vorhandenen Blöcken befindet sich einer mit besonders stark überhängenden Wänden, der den größten natürlichen Unterstand in der Umgebung bietet (Abb. 9). Die vorkragenden Partien des Felsblocks finden sich auf dessen West- und Südseite. Während der westliche Bereich nur leicht vorspringt, ragt das südliche Felsdach an der weitesten Stelle 4,50 m vor und ist so hoch, dass etliche Personen aufrecht darunter stehen können. Östlich sowie westlich wird diese Zone durch neuzeitliche Trockenmauern begrenzt und im Süden durch eine natürliche Felsformation abgeschlossen. Die bisher von 2009 bis 2014 durchgeführten Grabungen lieferten einen bislang einmaligen Einblick in die prähistorische Kulturlandschaft in den Hochlagen Tirols (Bachnetzer & Leitner, 2011). Hervorzuheben ist die Siedlungskontinuität an diesem Lagerplatz von der Mittelsteinzeit über die späte Bronzezeit, allen Perioden der Eisenzeit und der frühen römischen Kaiserzeit bis in die Gegenwart. Laut Angaben von Zeitzeugen wurde die Fläche noch in den 1950er Jahren von Hirten als Melkstelle genutzt. Aus der Mittelsteinzeit belegen eine 14C-datierte Feuerstelle (6030 5840 BC cal), Knochen und Silexartefakte wie Abschläge, Absplisse, Trümmerstücke, Klingen (Abb. 7, 14), Lamellen (Abb. 7, 9), Kratzer (Abb. 7, 10 u. 13), Restkerne und Pfeilspitzen (Abb. 7, 10 u. 13) aus lokalem Rofan-Radiolarit und Hornstein, die Aktivitäten der frühen Wildbeuter (Abb. 7, 9 14). Wegen der Nähe zu den an der Grubalacke angrenzenden Radiolaritvorkommen kann davon ausgegangen werden, dass die steinzeitlichen Jäger und Sammler den roten Radiolarit aus dieser Lagerstätte mitnahmen und unter dem schützenden Dach des Felsüberhangs zu Geräten und Werkzeugen weiterverarbeiteten. Neben dieser Silexart verwendeten sie auch verschiedene Varietäten der sogenannten Rofaner Hornsteinbrecczie. Jüngere Befunde und Funde wie weitere Herd- und Feuerstellen, mit Steinplatten ausgelegte kleinere Flächen, verzierte Keramikfragmente (Abb. 7, 16 u. 18), Schleifsteine, bronzene Nadelfragmente (Abb. 7, 17), Knochen- und Eisenpfrieme sowie ein gelochter Astragalus (Abb. 7, 15) und besonders viele Knochen verschiedenster Tierarten (Haus- und Wildtiere) belegen zudem die saisonale Nutzung als Unterstand in der Bronze- und Eisenzeit (Bachnetzer & Nutz, 2010). 64 Rothornjoch im Lechtal Zwei weitere Abbaustellen, beide in den Allgäuer Alpen und nur wenige Kilometer von einander entfernt gelegen, sind ebenfalls eng mit der Ruhpolding Formation verknüpft. Die erst vor kurzem neu entdeckte Abbaustelle am Rothornjoch im Einzugsbereich des Lechtales (siehe Karte, Abb. 1) zeigt in einer Höhe von 2150 m Schichten von rotem Radiolarit, die von fast vertikal verlaufenden Bänken von grau-grünem Radiolarit überlagert werden (Abb. 10 und 11). Letztere waren in prähistorischer Zeit Ziel mehrerer kleinräumiger, obertä-

Abb. 12. Rothornjoch (Lechtal, Allgäuer Alpen). 1 8 Geräte und Werkzeuge aus Radiolarit: 1, 4 u. 5 Lamellen- und Klingenabschläge; 2 u. 3 Kratzer; 6 beilförmiges Gerät; 7 Restkern; 8 Fragment eines Hammersteines mit Pickspuren (Foto: T. Bachnetzer). Abb. 13. Rothornjoch (Lechtal, Allgäuer Alpen). Schlagspuren im Radiolaritgestein als Nachweis für den intentionellen Abbau des Rohmaterials (Foto: T. Bachnetzer). giger Abbaue, wie Grabungsbefunde aus dem Jahre 2011 ergaben (Bachnetzer et al., 2012:404). In einem Grabungsschnitt, der direkt an einem freiliegenden Radiolaritaufschluss angelegt wurde, zeigten sich mehrere mit Silexartefakten versetzte Schichten. Diese Straten entsprechen typischen prähistorischen Haldensituationen. Funde wie Klingen (Abb. 12, 4 5), Lamellen, Kratzer (Abb. 12, 3), Restkerne, retuschierte Abschläge und Trümmerstücke, besonders aber das Fragment eines Hammersteines mit Pickspuren (Abb. 12, 8) lassen an einen Silexabbau zwischen dem 6. und 3. Jahrtausend AC denken. Zudem konnte im selben Schnitt eine Radiolaritrippe mit Schlagspuren freigelegt werden (Abb. 13). Somit kann nicht nur von einer gelegentlichen Nutzung des Oberflächenmaterials, sondern tatsächlich auch von einem kleinräumigen Abbau ausgegangen werden. Auch die Qualität sowie die Quantität der rötlich-braunen und bläulich-grauen Radiolarite und vor allem der Fund des gepickten Steinhammerfragments berechtigen zu dieser Annahme. In weiteren umliegenden Silexgeröllhalden und im Umfeld weiterer Silexaufschlüsse fanden sich neben zeitlich nicht eindeutig zuordenbaren Artefakten, wie vielen partiell retuschierten Trümmerstücken, Abschlägen und Restkernen (Abb. 12, 7) auch Lamellen (Abb. 12, 1) und Kratzer (Abb. 12, 2) mesolithischen Typs. Der Fund eines zugeschlagenen, kleinen spitznackigen Beils aus anstehendem Radiolarit deutet ins Neolithikum und rundet das Fundspektrum zeitlich ab (Abb. 12, 6). Es ist sehr wahrscheinlich, dass weitere Silexaufschlüsse und deren Halden im Jochbereich für die Rohmaterialversorgung sowohl im Neolithikum als auch im Mesolithikum herangezogen wurden. Obwohl bislang noch keine steinzeitlichen Fundstellen in der näheren Umgebung um das Rothornjoch bekannt geworden sind, kann davon ausgegangen werden, dass das abgebaute Silexrohmaterial hauptsächlich für die lokale Versorgung vorgesehen war. und daher von relativ hoher Qualität ist. Mehrere Abbaustellen in einer Höhe von bis 1540 m konnten seit 2004 archäologisch untersucht werden (Leitner, 2008a; 2008b; 2012). Die Radiolaritbänke streichen mit einer Mächtigkeit von ca. 5 10 m und in mehreren Lagen schräg übereinanderliegend durch den steilen Hang und beißen an mehreren Stellen aus (Abb. 14). Hier hat man mit dem Abbau angesetzt. Das oberflächlich verwitterte Material wurde abgeschlagen um auf das darunter liegende,, Am,,Feuerstein im Kleinwalsertal Die Radiolaritlagerstätte am Feuerstein in Vorarlberg (Abb. Karte 1) ist nur 16 km (Luftlinie) in östlicher Richtung vom Rothornjoch entfernt und ebenfalls Teil der Ruhpolding Formation (Binsteiner, 2008). Dort befindet sich in einer sog. geologischen Falle hochwertiges Radiolaritgestein mit charakteristischer Farbgebung, das tektonisch nur gering beansprucht Abb. 14. Am Feuerstein (Kleinwalsertal, Vlbg.). Steil verlaufende, schräg übereinander geschichtete Radiolaritbänke (Foto: W. Leitner). 65

Abb. 15. Am Feuerstein (Kleinwalsertal, Vlbg.). 1 2 Steinhämmer aus Radiolarit dienten als Geräte für den Abbau dieses Gesteins (Foto: T. Bachnetzer). bergfrische Gestein zu gelangen. Dabei ergab sich eine von Stufen und Mulden geprägte Hangfläche mit entsprechend abgegangenem Haldenmaterial. Der Abbau des Radiolarits erfolgte mit Steinhämmern (Abb. 15). Die herausgebrochenen Stücke wurden vor Ort zerkleinert und auf ihre Materialeigenschaft getestet. Dabei fielen Unmengen an Abfallmaterial, aber auch mit Abschlagnegativen versehene Restkerne und gelegentlich Präfabrikate an. Die Anzahl von tatsächlichen Steingeräten (Abb. 16) war in der Minderzahl, weswegen mit guten Gründen angenommen werden kann, dass die sekundäre Bearbeitung derselben an den Lagerplätzen in der regionalen Umgebung erfolgte. Das Rohmaterial muss qualitativ also jenes, das residual oder sekundär in Schottern verfügbar war, deutlich übertroffen haben, da nicht nur die Gewinnung, sondern auch der Zugang zu den Radiolaritbänken kein einfacher war. Zwei Radiokarbondatierungen von Holzkohleresten ergaben Daten für das ausgehende Neolithikum (2480 2200 / 2290 2030 BC Cal; Bachnetzer, 2011). Eine frühere Nutzung im Mesolithikum ist jedoch anzunehmen (Leitner, 2008a). Die lokale Rohstoffversorgung des gesamten Kleinwalsertales war damit allemal gewährleistet. Vergleichbare Silexartefakte von steinzeitlichen Fundstellen aus dem rund 50 km in westlicher Richtung entfernten Alpenrheintal sprechen für einen entsprechend größeren Distributionsradius. Die Fundstelle am Feuersteinmähder und jene vom Rothornjoch liefern den seltenen Beleg von obertägigem Abbau an primären Vorkommen in den Ostalpen. Riepenkar, Tuxer Alpen Die höchstgelegene Abbau- und Gewinnungsstelle von steinernem SiO2-Rohmaterial befindet sich auf dem Riepenkar am Südfuß des Olperers in den Tuxer Alpen Tirols (Gem. Finkenberg, VB Schwaz). Die an Quarzklüften reiche Region des Tauernfensters wurde offensichtlich schon von den postglazialen Jägern auf Bergkristall prospektiert. Dies konnte im Rahmen montanarchäologischer Untersuchungen des Instituts für Archäologien der Universität Innsbruck nachgewiesen werden (Leitner & Bachnetzer, 2011). Abb. 16. Am Feuerstein (Kleinwalsertal, Vlbg.). 1 9 Auswahl von Artefakten aus Radiolarit: 1 Hohlschaber; 2 Lamelle; 3 Kratzer; 4, 7 retuschierte Abschläge; 6 Bohrer; 8, 9 Restkerne (Foto/Zeichnung: T. Bachnetzer). 66 Abb. 17. Riepenkar (Tuxer Alpen). Am Südfuß des Olperers erstreckt sich in 2800 m Höhe eine besonders große Quarzkluft von ca. 13 m Länge und etwa 3 m Tiefe (Foto: W. Leitner).

Abb. 19. Riepenkar (Tuxer Alpen). Retuschierter Kratzer aus Bergkristall mit fünf erhaltenen Kristallflächen (Foto: A. Blaickner). Abb. 18. Riepenkar (Tuxer Alpen). Auswahl an steinzeitlichen Bergkristallgeräten aus der Quarzkluft (Foto/Grafik: A. Blaickner; T. Bachnetzer). Abb. 21. Riepenkar (Tuxer Alpen). Einzelfund eines Bergkristallbeils in ca. 2900 m Höhe (Foto/Grafik: A. Blaickner; T. Bachnetzer). Abb. 20. Karte mit möglicher Nord-Süd verlaufender Transitroute des frühen Gütertausches mit Bergkristall (Grafik: W. Leitner; IA Innsbruck & G. Hiebel; IGB Innsbruck; ESRI; SRTM-CIAT). Abb. 22. Riepenkar (Tuxer Alpen). Kleines Bergkristalldepot unterhalb des Riepenkars in 2600 m Höhe (Foto/Grafik: A. Blaickner; T. Bachnetzer). 67

Mit einer Dimension von rund 13 m Länge, stellenweise 1,5 m Breite und einer Tiefe von ausmachbaren 3 m, handelt es sich bei dieser Fundstelle um eine der größten, bisher entdeckten Quarzklüfte des westlichen Tauernfensters in 2800 m Höhe (Abb. 17). Die Kluft führt in großen Mengen ausnehmend klares und reines Bergkristallmaterial. Die steinzeitlichen Jäger im hochalpinen Gelände verwendeten dieses transparente Mineral zur Herstellung von Steingeräten und auch Schmuckobjekten. Aus der Kluft selbst und der unmittelbaren Umgebung stammen zahlreiche Abschläge und Klingenformen mit retuschierten Kanten. Artefaktmorphologische Untersuchungen lassen ein relativ breites Spektrum an Gerätetypen erkennen. Darunter Klingen (Abb. 18, 1 6), Stichel (Abb. 18, 7), Kratzer (Abb. 19), Bohrer und Schaberwerkzeuge. Abschlagtechnik und Formen passen in den Zeitraum des Meso- und Neolithikums. Die steinzeitlichen Jäger, Sammler und Hirten haben dieses hochalpine Areal in erster Linie zum Abbau des Bergkristalls aufgesucht. Wie der Befund zeigt, hat man Teile des Materials an Ort und Stelle präpariert und auch Geräte produziert. Wahrscheinlich hat man zu diesem Zweck und auch im Zusammenhang mit der Jagd auf Steinwild, ein kleines Hochlager eingerichtet. Den Großteil des Materials wird man allerdings in tiefer gelegene Lager verfrachtet haben, um dort die Spezialbearbeitung vorzunehmen. Bergkristall ist nicht so einfach zu bearbeiten wie andere alpine Silexvarietäten. Er ist spröder und splittert eher willkürlich. Jedoch hatte dieser Rohstoff ganz besondere Eigenschaften. Form, Transparenz, der optische Glitzereffekt und seine Rarität, machten Kristalle zu begehrten Materialien, die im frühen Tauschhandel über die Alpen eine nicht unwesentliche Rolle gespielt haben dürften (Abb. 20). Dabei kommt dem Riepenkar hinsichtlich seiner geographischen Position zwischen dem Zillertal und dem Pfitscher- bzw. Eisacktal möglicherweise eine Schlüsselrolle zu. Aus diesen Tälern kennt man mehrere Fundstellen die Bergkristallartefakte führen und somit eine nord-süd verlaufende Transitstrecke vorgeben. Im Zusammenhang mit der Abbaustelle am Riepenkar sind noch zwei Neufunde der besonderen Art zu erwähnen. Westlich im Einzugsgebiet der Quarzkluft, rund 150 m höher, fand sich das Fragment eines Bergkristallbeiles mit deutlich retuschierter Schneide (Abb. 21). Die Machart weist in das Neolithikum, Vergleichsfunde sind jedoch vorerst nicht bekannt geworden. Bezeichnend ist auch das wenige hundert Meter südwestlich der Fundstelle zum Vorschein gekommene kleine Depot mit zwei Bergkristallprismen, die als Abschlagkerne gedient haben könnten, wenngleich die exakte Zeitstellung noch unbekannt bleiben muss (Abb. 22). Die Einbindung der Ostalpen in ein überregionales Versorgungsnetz Innerhalb der letzten Jahrzehnte haben sich Untersuchungen zur Herkunft von Horn- und Feuersteinartefakten ( Silex ) zu einem bedeutenden Faktor in Hinblick auf sozio-kulturelle Interpretationen archäologischer Fragestellungen etabliert. Dies führt zu essenziellen Fragen im Zusammenhang mit der vorliegende Untersuchung. Wie lässt sich die Verbreitung der ostalpinen Rohmaterialien räumlich und zeitlich verfolgen? Und was bedeutet das im archäologischen Kontext? Die Ortung überregionaler Versorgungsnetze ist in erster Linie an die Identifikation bestimmter Rohstoffe im archäologischen Fundmaterial gebunden. Die notwendigen Methoden hierfür sind vorhanden (mikroskopische und 68 geochemische Analysen). Die Erforschung der Verbreitung von Silexrohstoffen aus den Ostalpen steht jedoch nach wie vor am Beginn, sodass lediglich bedingte Aussagen getroffen werden können (Bechter et al., 2011). Im Gegensatz zu den zumeist qualitativ hochwertigeren Silexvorkommen der Südalpen (Monti Lessini, Monte Baldo und Val di Non) war ostalpines Rohmaterial in Westösterreich eher von regionaler Bedeutung. Ein deutlicher Gütertransit erfolgte vor allem von den südlichen Kalkalpen in den Norden, und in nur sehr eingeschränktem Maße in umgekehrte Richtung. Artefakte aus südbayerischem Material treten nur gelegentlich im Inntal auf. Bergkristall hingegen lagert in den kristallinen Zonen der Alpen und wurde sowohl nach Norden als auch nach Süden verfrachtet. In Ostösterreich ist ebenfalls kein auffallend großer Verteilungsradius von heimischen Silexmaterialien festzustellen. Etwas überraschend ist die besonders kleinräumige Streuung des Radiolarits aus dem neolithischen Bergwerk in Wien-Mauer, während der Plattenhornstein aus dem jüngst entdeckten Abbaugebiet von Rein in der Steiermark, nach bisherigen Beobachtungen, immerhin noch in einer Entfernung von 150 km zum Fundort Verwendung fand. Zusammenfassend zeigen diese jüngsten Untersuchungsergebnisse, dass die Ostalpen keine besonders bedeutende Rolle hinsichtlich der weiträumigen Versorgung mit heimischen Silexrohstoffen spielten. Für die Epoche des Mesolithikums fanden die Jäger und Sammler im Großen und Ganzen mit den gegebenen Ressourcen offensichtlich das Auslangen innerhalb lokaler und regionaler Bereiche. Für das folgende Neolithikum sind vermehrt Kontakte zur südlichen Gardaseeregion zu registrieren. Von dort kommen Silexmaterialien, die über den Alpenhauptkamm hinweg auch den südbayerischen Raum erreicht haben (Tillmann, 1993). Mehrere große Abbauzentren an der oberen Donau erklären die autarke Versorgung dieser Länder. Zusammenfassung Die Rohstoffversorgung mit Silex und Bergkristall als idealer Werkstoff für die Produktion von Steingeräten war für die Menschen der Steinzeit eine wichtige Maßnahme. Es ging um die Erschließung von Ressourcen, Abbau, Förderung und Distribution. Von Bedeutung waren Qualität und Quantität des Materials. Zu den prospektierten Regionen gehören sowohl die nördlichen und südlichen Kalkalpen als auch die kristalline Zone der Ostalpen. Aktuelle montanarchäologische Untersuchungen in den letzten Jahren erbrachten neue Forschungsergebnisse. War bis dato das Radiolaritbergwerk von Mauer bei Wien der einzige Nachweis einer steinzeitlichen Abbaustelle in Österreich, so konnten in den Jahren 2004 bis 2012 nicht weniger als fünf weitere entsprechende Plätze in Vorarlberg, Tirol und der Steiermark lokalisiert werden. Dabei stellte sich heraus, dass die daraus gewonnenen Rohmaterialien überwiegend der regionalen Versorgung dienten. Summary Stone Age humans were highly reliant on access to chert and quartz as ideal raw materials for the production of stone tools. They had to find, mine and distribute these materials, with both quality and quantity being of great importance. Prospecting was carried out in the northern and southern Limestone Alps as well as in the crystalline zone of the Eastern Alps. Archaeological research carried out in the past few years has given us new insights into mining during this period. Until recently the radiolarite

mining site in Mauer near Vienna was the only proof of Stone Age mining in Austria. However, between 2004 and 2012 five previously unknown sites were found in Vorarlberg, the Tyrol and Styria. Further investigations revealed that the raw material mined at these sites was primarily used to supply the local region. Bibliographie Aichberger, W. (1989): KG Münster, OG Münster, VB Kufstein. Fundber. Österreich 27, 1988, S. 258 259. Bachnetzer, T. & Leitner, W. (2011): Der Hexenfels ein Lagerplatz prähistorischer Steinschläger und Hirten im Rofangebirge, Tirol. in: Oeggl, K.; Goldenberg, G.; Stöllner, T. & Prast, M. (Hrsg.): Die Geschichte des Bergbaus in Tirol und seinen angrenzenden Gebieten, Proceedings 5. Milestone-Meeting SFB HIMAT, 7. 10.10.2010 in Mühlbach, S. 13 20. Bachnetzer, T. & Nutz, B. (2010): Der Hexenfels am Krahnsattel im Rofangebirge, Nordtirol. Archäologie Österreichs 21/2, S. 35 38. Bachnetzer, T. (2011): Ein Steinzeitliches Bergbaurevier auf Radiolarit im Gemsteltal, Kleinwalsertal (Vorarlberg). Unpubl. Magisterarbeit Univ. Innsbruck. Bachnetzer, T.; Brandl, M. & Leitner, W. (2012): KG Bach, OG Bach. Fundber. Österreich 50, 2011, S. 404 406. Bechter, D.; Tropper, P.; Hauzenberger, C.; Lutz, J.; Leitner, W. & Nutz, B. (2011): Erste geochemische Untersuchungen ostalpiner und südalpiner Silexvorkommen: Eine Pilotstudie im Zuge des SFB HiMAT. Archaeologia Austriaca 93/2009, S. 7 21. Bechter, D.; Tropper, P.; Kaindl, R.; Leitner, W. & Nutz, B. (2010): Mikro-Ramanspektrometrische Untersuchungen von ost- und südalpinem Silex (Gemsteltal/Walsertal, Antonshöhe bei Mauer, Österreich; Val di Non, Trentino, Italien). Mitteilungen der Österreichischen Mineralogischen Gesellschaft 156, S. 23 35. Bertola, S. (2011): Northern alpine radiolarites in the lithic assemblage oft the Ullafelsen in: Schäfer, D. (Hrsg.): Das Mesolithikum-Projekt Ullafelsen (Teil 1), Mensch und Umwelt im Holozän Tirols 1. Innsbruck, S. 509 519. Binsteiner, A. (2008): Steinzeitlicher Bergbau auf Radiolarit im Kleinwalsertal/Vorarlberg (Österreich). Rohstoff und Produktion. Archäologisches Korrespondenzblatt 38, S. 185 190. Brandl, M. & Reiter, V. (2008): Erstellung einer Rohmaterialdatenbank auf Grundlage der Silexfunde der Paläolithstationen von Krems-Hundssteig und Krems-Wachtberg. Archäologie Österreichs, 19/1, S. 43 49. Brandl, M. (2009): Silexlagerstätten in der Steiermark. Mitteilungen der Prähistorischen Kommission der Österreichischen Akademie der Wissenschaften 69, Wien. Brandl, M. (2010): Classification of Rocks within the Chert Group: Austrian Practice. Archeometriai Műhely 2010/3, S. 183 190. Brandl, M.; Hauzenberger, C.; Postl, W.; Martinez, M.; Filzmoser, P. & Trnka, G. (2013): Radiolarite studies at Krems-Wachtberg (Lower Austria): Northern Alpine versus Carpathian lithic resources. Quaternary International, S. 1 17. http://dx.doi.org/10.1016/j.quaint.2013.01.031. Brandl, M.; Hauzenberger, C.; Postl, W.; Modl, D.; Kurta, C. & Trnka, G. (2011): Repolust Cave (Austria) revisited: Provenance studies of the chert finds. Quartär 58 (2011), S. 51 65. Della Casa, Ph. (2005): Lithic Resources in the Early Prehistory of the Alps. Archaeometry 47 (2), S. 221 234. Ebbing, J. (2002): 3-D Dichteverhalten und isostatisches Verhalten der Lithosphäre in den Ostalpen. Dissertation FU Berlin, FB Geowissenschaften. Ebner, F. & Gräf, W. (1979): Bemerkungen zur Faziesverteilung im Badenien des Reiner Beckens. Mitteilungsblatt der Abteilung für Mineralogie am Landesmuseum Joanneum, Heft 47, Graz, S. 155 161. Klebelsberg, R. v. (1935): Geologie von Tirol. Berlin: Verlag von Gebr. Borntraeger. Kompatscher, K. & Kompatscher, N. (2005): Steinzeitliche Feuersteingewinnung. Prähistorische Nutzung der Radiolarit- und Hornsteinvorkommen des Rofangebirges. Der Schlern 79/2, S. 24 35. Leitner, W. & Bachnetzer, T. (2011): Steinzeitliche Gewinnung von Bergkristall in den Tuxer Alpen. in: Oeggl, K.; Goldenberg, G.; Stöllner, T. & Prast, M. (Hrsg.): Die Geschichte des Bergbaus in Tirol und seinen angrenzenden Gebieten, Proceedings 5. Milestone-Meeting SFB HIMAT, 7. 10.10.2010 in Mühlbach, S. 193 198. Leitner, W. (2008a): Steinzeitlicher Bergbau auf Radiolarit Kleinwalsertal/Vorarlberg (Österreich). Archäologisches Korrespondenzblatt, 38/2, S. 175 183. Leitner, W. (2008b): Steinzeitlicher Silexabbau im Kleinwalsertal. in: Archäologie in Deutschland 2008/4, S. 28 29. Leitner, W. (2012): Ein steinzeitliches Silexbergwerk im Kleinwalsertal, Vorarlberg. in: res montanarum 50, S. 38 44. Prey, S. (1991): Zur tektonischen Position der Klippe der Antonshöhe bei Mauer. Eine Richtigstellung. Jahrbuch der Geologischen Bundesanstalt, 134, S. 845 847. Scheiber, E. & Töchterle, U. (2011): Die Pfeilspitzen vom Kiechlberg bei Thaur. in: Goldenberg, G.; Töchterle, U.; Oeggl, K. & Krenn-Leeb, A. (Hrsg.): Forschungsprogramm HiMAT, Neues zur Bergbaugeschichte der Ostalpen. Archäologie Österreichs Spezial 4. Wien, S. 50 52. Staudt, M. & Bachnetzer, T. (2011): Untersuchungen zur prähistorischen Gewinnung von Radiolarit im Bereich der Grubalacke im Rofangebirge. in: Goldenberg, G.; Töchterle, U.; Oeggl, K. & Krenn-Leeb, A. (Hrsg.): Forschungsprogramm HiMAT: Neues zur Bergbaugeschichte der Ostalpen. Archäologie Österreichs Spezial 4. Wien, S. 25 29. Tillmann, A. (1993): Gastgeschenke aus dem Süden? Zur Frage einer Süd-Nord-Verbindung zwischen Südbayern und Oberitalien im späten Jungneolithikum. Archäologisches Korrespondenzblatt 23, S. 453 460. Tollmann, A. (1976): Monographie der nördlichen Kalkalpen II. Analyse des klassischen Nordalpinen Mesozoikums. Wien. Trnka, G. (2011): The neolithic radiolarite mining site of Wien Mauer Antonshöhe (Austria). Emlékkönyv Violának 2011 Tanulsmányok T. Dobosi Viola Tiszteletére / Papers in Honour of Viola T. Dobosi. Published by the Hungarian National Museum, edited by staff of the Archaeological Department, S. 287 296. 69