Vulkaterra. Rasentragschichten. Landschaftsrasensubstrate. Schotterrasensubstrate. Datenblatt Rasensubstrate. VulkaTec mehr Natur.

Ähnliche Dokumente
Vulkaterra. Rasen - tragschichten. Landschaftsrasensubstrate. Schotterrasensubstrate. Datenblatt Rasensubstrate. VulkaTec mehr Natur.

Aus grünem Grund. Der Katalog

Lavadrän. Vulkamineral. Vulkaplus extensiv. Vulkaplus intensiv. Vulkaterra Rasen. Vulkaplant. Datenblatt Dachbegrünung. VulkaTec mehr Natur.

Lavadrän. Vulkamineral. Vulkaplus extensiv. Vulkaplus intensiv. Vulkaterra Rasen. Vulkaplant. Datenblatt Dachbegrünung. VulkaTec mehr Natur.

AUSSCHREIBUNGSTEXTE. Dränschichten und Substrate. für. auf Basis. vulkanischer Schüttstoffe. für die. Innen- und Außenbegrünung

AUSSCHREIBUNGSTEXTE. Dränschichten und Substrate. für. auf Basis. vulkanischer Schüttstoffe. für die. Innen- und Außenbegrünung

Aus grünem Grund. Der Katalog

Vulkatree. Vulkatree Plus. Vulkatree 0-16, Vulkatree SL. Vulkatree Humin. Vulkatree V/P. Vulkatree sauer Baumsubstrate

Baumsubstrate. Vulkatree. VulkaTec mehr Natur. Vulkatree Plus. Vulkatree 0-16, Vulkatree SL. Vulkatree Humin. Vulkatree V/P

Aus grünem Grund. Der Katalog

corthumbayern Galabau - Erden Mischwerk Steigerwald (Gremsdorf, ERH)

Aus grünem Grund. Der Katalog

Sabaralith. & sabahum. Natürliche Baustoffe für hochbelastbare Rasentragschichten (Schotterrasen)

SABARALITH. & Sabahum. Natürliche Baustoffe für hochbelastbare Rasentragschichten (Schotterrasen)

Schotterrasen Definition

Muster LV Texte: Herstellung, Lieferung und Einbau von Straßenbaumsubstraten. 1. Baumsubstrat (für offene tiefe Baumgruben) Seite 2

Sanierung alter Rasenflächen ohne Umgraben

Qualitätsanforderungen an Kultursubstrate

Intensive Dachbegrünung

Neues von den Baumsubstraten

Frühlingserwachen im Garten. Rasen im grünen Bereich: Grundlagen zur Anlage und Pflege

Sabagrand. & Sabacourt. Bodenbeläge für Sport- und Tennisplätze.

Lavaunterbausubstrat als Pflanzsubstrat B. Eignungsprüfung gemäß TV-Veg. Vegtra-Mü und ZTVT-StB 95. Bericht

Wichtige Schritte für die erfolgreiche Rasenansaat

intensiv und extensiv

HERBAVITAL Premium & BS/BS-P

L E I S T U N G S V E R Z E I C H N I S D A C H B E G R Ü N U N G S A R B E I T E N

HerBavital. Premium & bs/bs-p. Nährstoffangereicherte Baum- und Pflanzsubstrate.

"Der Garten - Fritz" (TM) und Team... schnell, zuverlässig, preis - wert, gut!! Seite 1 Rasen-Neueinsaat und Rasenreparatur

Musterleistungsverzeichnis Schotterrasen

MultiFlixx die hochbelastbare Verlegeplatte zur schnellen und begrünbaren Bodenbefestigung im Außenbereich.

Müssen Rasenflächen tatsächlich bewässert werden?

der Partner im Sportplatzbau... Ihr Partner vor Ort:

Rasen ansäen und pflegen

Gesamtinhaltsverzeichnis

Entsiegeln, versickern, begrünen ACO Self Rasenwabe

Macht begrünte Flächen intensiv begehbar und befahrbar

Kapitel 4: Tendenzen beim Einsatz von Baumsubstraten

Planungsgrundsätze. Insbesondere. Flachdachkonstruktionen und ihre Begrünungsmöglichkeiten

Torffrei auf Balkon & Terrasse

Wie groß wird und in welcher Lage liegt meine spätere Grünfläche?

2. Lieferungen Bodenstoffe (cbm)

Die Autoren... 3 Grundlagen und Anforderungen 17 Bundesnaturschutzgesetz Abrechnung Baugrund 65

ProGrass schützt vor Erosion und macht begrünte Flächen intensiv begehbar und befahrbar

Blühwiese im eigenen Garten

Inhalt.

EUROPOMICE. Bimsgestein - Vulkangestein Vulcasoil - Vulcamix - Vulcaterra Vulcaflor - Vulcapark - Vulcagarden. un vulcano di idee...

Christa Lung. Der perfekte Rasen. Richtig anlegen und pflegen

Das Baustellenhandbuch für den Garten- und Landschaftsbau

DachWasserSpeicherPlatte

Intensiv-Begrünung Der Garten auf dem Dach

Einleitung 3. Grundprinzipien 4. Die richtige Auswahl des Saatgutes 5

EBA GL Gärtnerin/Gärtner 2018

Christine Andres, Thomas Bauer, Johannes Diebei, Clemens Fauth, Martina Lorenz, Christoph Schelhorn, Stephan Winninghoff

Gefördert durch des Bundesinstitutes für Bau-, Stadt- und Raumforschung Projektnummer SWD , Laufzeit:

Alternative Methoden

Mineralische und organische Ausgangsstoffe für Substrate im GaLaBau

L E I S T U N G S V E R Z E I C H N I S D A C H B E G R Ü N U N G S A R B E I T E N

Gütegemeinschaft Substrate für Pflanzen e.v. (GGS): - Qualitäten von Substraten und Zuschlagstoffen

vegetationstechnische Eignungsprüfung von Sickermuldensubstrat

vegetationstechnische Eignungsprüfung von Schwerlast - Baumsubstrat

PFLANZANLEITUNG GEHÖLZE

Dipl.-Ing. Dipl.-Wirt.-Ing. (FH) Harald Kurkowski

Rasenansaatsysteme. Hanseatische Umwelt CAM GmbH. ohne Fräsen im Dünnschichtsystem und Neuanlage im Dickschichtsystem. nachher

QUALITÄTSKRITERIEN RASENTRAGSCHICHTEN

EBA GL Gärtnerin/Gärtner 2018

Hybridrasenverlegung Obernburg/Eisenbach

Rasentragschicht für Sportrasenflächen

Strapazierte Rasenflächen

Anwendungsempfehlungen

das umkehrdach als nutzbare Dachfläche dachbegrünungen balkone/dachterrassen befahrbare dachflächen 0.9

Vertikutierer Programm 2011

Schutz- und Speichermatte PECT 300

Pflanztipps Entdecken Sie mit Humerra-Kompost Ihren grünen Daumen.

Vertikutierer Programm 2011

Knapkon. Knappe Konzepte Fachberatung und Handel für Galabau Agrar Sport und Nutzgrün

Große Pflanzenvielfalt wenig Aufwand

Leseprobe zum Download

Rasengitter aus Kunststoff

HOLEN SIE SICH DIE NATUR AUFS DACH!

Ingenieurbüro Ralf Ziegler

Einbauanleitung TTE -GRÜN

Dünne Schicht, schneller Einbau.

NOPHADRAIN NUTZBARE DACHFLÄCHEN

L E I S T U N G S V E R Z E I C H N I S D A C H B E G R Ü N U N G S A R B E I T E N

Einführung der Niederschlagswassergebühr in Baden-Württemberg -Einsparpotentiale mit Dachbegrünung- Wolfgang Ansel Deutscher Dachgärtner Verband

TECTON Firmenpräsentation 1

Aus grünem Grund. Der Katalog

Mehrfach ausgezeichneter Pflanzendünger!

Alternative Parkplatzflächen: Schotterrasen statt Bodenversiegelung

Anhang zur Wegleitung QV Gärtner/-in EBA Garten- und Landschaftsbau

Dr.-Ing. Raik Liebeskind. Literatur: Lohmeyer, G.: Betonböden im Industriebau

Detail für den intensiven Gründachaufbau

Leseprobe zum Download

Transkript:

Vulkaterra Rasentragschichten Landschaftsrasensubstrate Schotterrasensubstrate Datenblatt Rasensubstrate VulkaTec mehr Natur.

Umweltfreundliche Rasensubstrate entsprechend den Vorgaben nach DIN 18053 und den FLL Richtlinien Es ist doch nur Rasen. Diese häufig getätigte Aussage zeigt, dass die Ansprüche einer gepflegten Rasenfläche häufig unterschätzt werden. Insbesondere unter dem Aspekt, dass Gräser einer optimal entwickelten Rasenfläche eine größere Biomasseproduktion je m 2 leisten, als die meisten Stauden und viele Gehölze. Wenn berücksichtigt wird, dass Rasen meist nur die obersten 5-10 cm des Bodens intensiv durchwurzelt, wird klar, dass an den Standort und die Pflege hohe Ansprüche gestellt werden. Bei Schotterrasenflächen müssen zudem noch die bautechnischen Anforderungen berücksichtigt werden. Dieser Anspruch an hohe Tragfähigkeit und Fahrspurenresistenz führt oft zu Bedeckungsgraden < 60 %. Dieser Wert kann durch aufwendige Pflege oder sorgfältige Auswahl der Substratkomponenten verbessert werden. Hier greifen die vorteilhaften vulkanischen Substratausgangsstoffe und deren optimale Zusammensetzung in den Vulkatec Substraten. Ihre Vorteile: gleichbleibend homogene Mischungen gemäß den aktuellen FLL Richtlinien und der DIN 18035 inkl. Prüfzeugnis Eigenüberwachung im Produktionsprozess nach Vorgaben der FLL und der DIN 18035 garantiert hohe Tragfähigkeit bis zu 110 MN/m 2 im EV2 des Lastplatten druckversuchs hervorragende Vegetationsentwicklung Lieferung Just in Time Tagesmengen von bis zu 500 m 3 sind möglich pneumatische Förderung über Strecken von bis zu 150 m geringe Kosten in Bau und Pflege der Flächen Überzeugen Sie sich auf den folgenden Seiten. Titelfoto: Privatgarten Trier / Gartenlandschaft Berg & Co. GmbH - Sinzig Für Anregungen und weitergehende Fragen wählen Sie Tel. 0 26 32-95 48 12 Ihr Vulkatec Team

Vulkaterra Rasen 0-4 Bauweisen nach FLL Rasentragschicht DIN 18035-4 Mineralisch-organisches Substrat, salzarm, entmischungssicher zusammengesetzt Basiskomponenten sind Lava, Bims u. Organik; auf Wunsch mit Düngerzusatz und Torf Die Mischung ist offenporig, mit hohem Gesamtporenvolumen, druckfest, und erfüllt die Vorgaben der DIN 18035-4 Das Substrat besitzt eine gute Nährstoffpufferung, ist keimungs- und wachstumsfördernd Sanierung und Neuanlage von Sportflächen gemäß DIN 18035 Deckschicht für mehrschichtige Schotterrasenaufbauten der Klasse SR3 8-20 Massen % 5-20 Massen % 1,05-1,2 to/m3 - bei max. Wasserkapazität, verdichtet 1,6-1,75 to/m3 30-40 Vol.% - Wasserdurchlässigkeit mod. Kf 1-3 mm/min 6,0-7,5 30-100 mg / 100 g Naturprodukt; Eruptivsteingemisch, bestehend aus Augit, Olivin, Magnetit, Limonit, Biotit, Tone verschiedener Arten, angereichert mit Kompost

Vulkaterra Rasen 0-8 blasbar Bauweise in Anlehnung an FLL Landschaftsrasensubstrat, Dach-/ Tiefgaragensubstrat Mineralisch-organisches Substrat, salzarm, entmischungssicher zusammengesetzt Basiskomponenten sind Lava, Bims, Sand, Kompost u. Xylit; auf Wunsch mit Torf und Düngerzusatz Die Mischung ist offenporig, mit hohem Gesamtporenvolumen, druckfest, langzeitstabil Das Substrat besitzt eine gute Nährstoffpufferung, ist ph-stabil, keimungsund wachstumsfördernd In der Torf/Xylit Variante garantiert frei von Samen- u. Wurzelunkräutern Pneumatisch per Silotransport über Strecken von 150 m transportabel Auch nach länger anhaltenden oder starken Niederschlagsereignissen nach kurzer Zeit nutzbar Vorzugsweise mit Rollrasen zu begrünen und bis ca. 40 cm Einbaustärke mit permanenter Zusatzbewässerung zu planen Produziert nach Vorgabe der FLL Richtlinie und der Düngemittelverordnung in der jeweils aktuellen Fassung Rasenansaaten bei Grünflächen, Innenhöfen und Dachflächen Sanierung und Neuanlage von Nutz- und Zierrasenflächen Als Ersatz von Mutterboden, zur Pflanzung von Stauden und Gehölzen Dauerhafte Kübelbepflanzung mit Gehölzen und mehrjährigen Stauden 8-15 Massen % 40-55 Massen % 0,95-1,05 to/m3 - bei max. Wasserkapazität, verdichtet 1,45-1,60 to/m3 - Wasserdurchlässigkeit mod. Kf 38-45 Vol.% 5-20 mm/min 6,0-7,5 0,2-1,0 g/l Naturprodukt; Eruptivsteingemisch, bestehend aus Augit, Olivin, Magnetit, Limonit, Biotit, Tone verschiedener Arten, angereichert mit Xylit u. Kompost

Vulkaterra Rasen 0-8 Bauweise nach FLL Landschaftsrasensubstrat, Dach-/ Tiefgaragensubstrat Mineralisch-organisches Substrat, salzarm, entmischungssicher zusammengesetzt Basiskomponenten sind Oberboden, Löß, Lava, Bims, Sand, Kompost, auf Wunsch mit Torf und Düngerzusatz Die Mischung ist offenporig, mit hohem Gesamtporenvolumen, druckfest, langzeitstabil Das Substrat besitzt eine gute Nährstoffpufferung, ist ph-stabil, keimungsund wachstumsfördernd Frei von Wurzelunkräutern Auch nach länger anhaltenden oder starken Niederschlagsereignissen nach kurzer Zeit nutzbar Für Ansaat und Rollrasenverlegung geeignet, bei Dachbegrünungen bis ca. 40 cm Einbaustärke mit permanenter Zusatzbewässerung zu planen Produziert nach Vorgabe der FLL Richtlinie und der Düngemittelverordnung in der jeweils aktuellen Fassung Rasenansaaten bei Grünflächen, Innenhöfen und Dachflächen Sanierung und Neuanlage von Nutz- und Zierrasenflächen Als Ersatz von Mutterboden, zur Pflanzung von Stauden und Gehölzen Dauerhafte Kübelbepflanzung mit Gehölzen und mehrjährigen Stauden 10-20 Massen % 20-40 Massen % 1,00-1,10 to/m3 - bei max. Wasserkapazität, verdichtet 1,60-1,70 to/m3 - Wasserdurchlässigkeit mod. Kf 40-50 Vol.% 1-10 mm/min 6,0-7,5 0,5-1,5 g/l Naturprodukt; Eruptivsteingemisch, bestehend aus Augit, Olivin, Magnetit, Limonit, Biotit, Tone verschiedener Arten, angereichert mit Kompost

Vulkaterra Rasen Typ S 0-16 Bauweise nach FLL Schotterrasensubstrat FLL Bauweise SR 1-3 Mineralisch-organisches Substrat, salzarm, entmischungssicher zusammengesetzt Basiskomponenten sind Oberboden, Löß, Lava, Bims, Sand, auf Wunsch mit Torf und Düngerzusatz Die Mischung ist offenporig, mit hohem Gesamtporenvolumen, druckfest, langzeitstabil, scherfest Das Substrat besitzt eine gute Nährstoffpufferung, ist ph-stabil, keimungsund wachstumsfördernd Frei von Wurzelunkräutern Tragfähig bis zu 95 MN/m2 im EV2 Wert des Lastplattendruckversuchs Produziert nach Vorgabe der FLL Richtlinie und der Düngemittelverordnung in der jeweils aktuellen Fassung Ein- und Mehrschichtige Schotterrasenaufbauten der Bauweisen SR 1-3 Sanierung und Neuanlage von Festplätzen, Feuerwehrzufahrten und -bewegungsflächen, Parkplätzen, Wirtschaftswegen, Garagenzufahrten, Wohnmobilstellplätzen Anlage von Straßenbanketten 10-20 Massen % 35-55 Massen % 1,05-1,15 to/m3 - bei max. Wasserkapazität, verdichtet 1,65-1,75 to/m3 - Wasserdurchlässigkeit mod. Kf 25-35 Vol.% 0,3-3,0 mm/min 6,5-7,5 5-80 mg/100 g Naturprodukt (Eruptivsteingemisch, Ober-/Unterboden verschiedener Klassen) bestehend aus Augit, Olivin, Magnetit, Limonit, Biotit, Tone verschiedener Arten

Vulkaterra Rasen Typ S 0-32 (Typ S 0-32 SL) Bauweise nach FLL Schotterrasensubstrat FLL Bauweise SR 1-3 Mineralisch-organisches Substrat, salzarm, entmischungssicher zusammengesetzt Basiskomponenten sind Oberboden, Löß, Lava, Bims, Sand, auf Wunsch mit Torf und Düngerzusatz Die Mischung ist offenporig, mit hohem Gesamtporenvolumen, druckfest, langzeitstabil, scherfest Das Substrat besitzt eine gute Nährstoffpufferung, ist ph-stabil, keimungsund wachstumsfördernd Frei von Wurzelunkräutern Tragfähig bis zu 95 MN/m2 im EV2 Wert des Lastplattendruckversuchs, in der Variante 0-32 SL bis zu 110 MN/m2 Produziert nach Vorgabe der FLL Richtlinie und der Düngemittelverordnung in der jeweils aktuellen Fassung Ein- und Mehrschichtige Schotterrasenaufbauten der Bauweisen SR 1-3 Sanierung und Neuanlage von Festplätzen, Feuerwehrzufahrten und -bewegungsflächen, Parkplätzen, Wirtschaftswegen, Garagenzufahrten, Wohnmobilstellplätzen Anlage von Straßenbanketten 10-20 Massen % 35-55 Massen % 1,05-1,20 to/m3 - bei max. Wasserkapazität, verdichtet 1,65-1,75 to/m3 - Wasserdurchlässigkeit mod. Kf 25-35 Vol.% 0,3-3,0 mm/min 6,5-7,5 5-80 mg/100 g Naturprodukt (Eruptivsteingemisch, Ober-/Unterboden verschiedener Klassen) bestehend aus Augit, Olivin, Magnetit, Limonit, Biotit, Tone verschiedener Arten

Einbau- und Pflegeanleitungen Vulkaterra Rasen 0-8 mm Vulkaterra Rasen Typ S 0-16 / 0-32 Bauklasse SR1 - SR3 nach FLL Einbaustärke bei Bauwerksbegrünungen: Ab 15 cm mit permanenter Zusatzbewässerung, Düngung und Rollrasen. Wünschenswert > 40 cm um den Pflegeaufwand zu minimieren. Einbaustärke bei bodengebundener Bauweise: 5-15 cm. Der Einbau erfolgt bei einer Verdichtung von 85-87 % DPr. durch Anwalzen mit der Rasenwalze. Höhere Verdichtungsgrade sind nur in Verbindung mit einer Schotterrasenfläche sinnvoll. Um einen Transfer des Wassers aus dem Substrat in den Boden und umgekehrt zu gewährleisten, ist die Verzahnung der beiden Schichten wichtig. Hierzu wird die vorhandene Bodenfläche vor dem Aufbringen des Substrates angeraut. Verdichtungen im Rahmen der Aufbringung des Substrates sind im Nachgang zu entfernen. Einbaustärke bei Bauwerksbegrünungen: Ab 20 cm mit Zusatzbewässerung und Düngung. Wünschenswert > 30cm um den Pflegeaufwand zu minimieren. Einbaustärke bei bodengebundener Bauweise: 20-30 cm. Der Einbau erfolgt bei einer Verdichtung von < 95 % DPr. (Vorgabe FLL Richtlinie) durch Anwalzen mit der Vibrationswalze oder Überfahren mit der Rüttelplatte. Hierbei müssen Werte > 45 MN/m 2 im EV2 Wert des Lastplattendruckversuchs erreicht werden. Bei Werten über 95 % DPr. erhöht sich die Tragfähigkeit auf 80-100 MN/m 2 (SL Version bis 115 MN/m 2 ). Dies geht allerdings zu Lasten des Grasaufwuchses. Um einen Transfer des Wassers aus dem Substrat in den Boden bzw. die Tragschicht und umgekehrt zu gewährleisten, ist die Verzahnung der beiden Schichten wichtig. Hierzu wird die Oberfläche des Bodens oder der Tragschicht vor dem Aufbringen des Substrates angeraut. Die Begrünung sollte im Idealfall mit Rollrasen erfolgen. Bei Einsatz von Saatgut ist auf eine optimale Wasserversorgung in der Keimphase zu achten, da sich in dieser Phase entscheidet, ob alle Grasarten der Mischung Fuß fassen können. Ausfälle bei Ansaaten sind daher nicht auf einen Mangel des Substrates zurückzuführen. Die Einsaat erfolgt entweder in ein 2-3 cm dick aufzubringendes Keimsubstrat oder in das oberflächlich aufgelockerte Schotterrasensubstrat. Nach der Einsaat ist auf eine optimale Wasserversorgung in der Keimphase zu achten, da sich in dieser Phase entscheidet, ob alle Grasarten der Mischung Fuß fassen können. Ausfälle bei Ansaaten sind daher nicht auf einen Mangel des Substrates zurückzuführen. Eine Startdüngung im Rahmen der Ansaat, spätestens aber nach dem ersten Schnitt mit einem NPK Dünger (N betont; 50-80 g/m 2 ) ist notwendig. Weitere Düngegänge im Verlauf der Vegetationsphase sind im Abstand von 4-8 Wochen durchzuführen. Entscheidend für die Abstände ist die Entwicklung des Rasens, beeinflusst von der Regenmenge und den Temperaturen. Menge Düngung Frühjahr: 50-80 g/m; Erhaltungsdüngung: 30-50 g/m 2 Eine Startdüngung im Rahmen der Ansaat, spätestens aber nach dem ersten Schnitt mit einem NPK Dünger (N betont; 50-70 g/m 2 ) ist notwendig. Weitere Düngegänge im Verlauf der Vegetationsphase sind im Abstand von 6-10 Wochen durchzuführen. Entscheidend für die Abstände ist die Entwicklung des Rasens, beeinflusst von der Regenmenge und den Temperaturen. Menge Düngung Frühjahr: 50-70 g/m 2 ; Erhaltungsdüngung 30-50 g/m 2 Eine regelmäßige Mahd ist unerlässlich. Hierbei sollte max. 2,5 cm Halmlänge je Übergang abgemäht werden. Ist mehr Aufwuchs vorhanden, ist die Schnitthöhe des Rasenmähers anzupassen und in einem 2. Übergang 2-3 Tage später, auf die Wunschhöhe zu schneiden. Gestaltung: Peter Hübner Tel. 0 26 52-51 52 6 PH-Layout.de Vulkatec Zentrale Im Pommerfeld 2 56630 Kretz / Andernach fon +49 (0) 26 32-95 48-0 fax +49 (0) 26 32-95 48-20 Vulkatec Ost Bismarckplatz 6a / Hafen 06385 Aken / Elbe fon +49 (0) 34 90 9-89 4-0 fax +49 (0) 34 90 9-89 4-20 www.vulkatec.de info@ vulkatec.de 03 / 2014