Lukas 21,25-33 (2. Advent)

Ähnliche Dokumente
Lesung aus dem Alten Testament

Gnade sei mit euch und Friede von Gott, unserem Vater, und von Christus Jesus, unserem Herrn. Amen

Ansprache zu Lukas 21,25-33 am in Ittersbach. 2. Advent Lesung: Jak 5,7-8

Gottesdienst Dezember Advent, am 2. Dez. Wenn Gott kommt, ist alles anders

1. SONNTAG IM ADVENT, JAHRGANG C (FIRST SUNDAY OF ADVENT)

2. Advent - Lukas 21, 25-33

Wortgottesdienst für Dezember 2012 Advent

Gottesdienst für Dezember 2016 Advent

Steigerung von dem, was wir nun schon fast täglich aus dem Fernsehen sehen und hören. Wir sehen, wie sich zunehmend mehr dunkle Wolken in unserer

Gottesdienst zum Jahresthema am 1. Advent 2010

Himmelsbürger Predigt zu Phil 3,17-21 (23. So n Trin, )

Matthäus 24, Jesus erzählt, wie es ist, wenn die neue Welt von Gott anfängt.

Ostergottesdienst in Gebärdensprache

Lichtfeier und Ostergottesdienst im April 2017

Gottesdienst am 2. Advent I um 9.25 Uhr in Bolheim Lk 21,25-33 Seht auf! Pfarrerin Hanna Nicolai 1

Wortgottesdienst für November 2012 Totensonntag

Wie geht s weiter? Predigt zu Mt 24,1-14 (2. Advent 2016) Gnade sei mit euch und Friede von Gott, unserm Vater, und dem Herrn Jesus Christus. Amen.

Die Gnade unseres Herrn Jesu Christi und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit euch allen. Amen.

Zwischen Himmel und Erde Predigt zu Apg 1, (Himmelfahrt 2016)

Geschenke zu Pfingsten Predigt zu 1 Kor 2,12-16 (Pfingsten 2018)

Mk 13,24(33) 37. Leichte Sprache

Predigt für die Adventszeit (2.) Gnade sei mit uns und Frieden von dem, der da ist und der da war und der da kommt.

Glaube kann man nicht erklären!

Wir beten den Rosenkranz

Bistum Münster und Bistum Aachen Wortgottesdienst für Januar 2013 Die Hochzeit in Kana (vom 2. Sonntag im Jahreskreis C auch an anderen Tagen möglich)

Predigt zu Lukas 21,25-33 von Mirko Peisert

Die Offenbarung - dieses Buch macht glücklich! (Offbenbarung 1, 1-7)

Gottesdienst für April 2016 Der reiche Fischfang

Predigt des Erzbischofs Friedrich Kardinal Wetter beim Pontifikalgottesdienst zum Weihnachtsfest 2007

WORTGOTTESDIENST ZUM VIERTEN ADVENT

WORTGOTTESDIENST IM MAI 2019 Christi Himmelfahrt

Es geht ums Ganze Predigt zu Röm 10,9-18 (17. So n Trin, )

Was ist da geschehen? Woher kommt das Brot? Wie soll man das verstehen?

Gnade sei mit euch und Frieden von dem, der da ist und der da war und der da kommt. Amen. Predigttext Ewigkeitssonntag, : Markus 13,28-37

Warum ist die Bibel so wichtig?

Leben und Sterben vor Gottes Angesicht Predigt zu Röm 14,7-9 (Drittletzter So n Trin, )

Die heilige Messe (Quelle: Arbeitsmaterial zum katholischen Religions-Unterricht an den Grundschulen in Bobenheim-Roxheim)

Gottesdienst Trinitatis Dreieinheit und wir? Joh 14, Liebe Dreieinigkeits-Gemeinde, Alle guten Dinge sind drei die Zahl 3 hat

Predigt über Apostelgeschichte 1,3-11 am in Altdorf (Pfr. Bernd Rexer)

Beweis der Liebe. Gottes

Die nun zusammengekommen waren, fragten ihn und sprachen: Herr, wirst du in dieser Zeit wieder aufrichten das Reich für Israel?

II. Da stehen die Jünger, schauen Jesus hinterher, wie er verschwindet. Manche Fragen hat er nicht beantwortet, manche Erwartungen nicht erfüllt

Liedplan. Franz Reithner bis Gl 155: Kyrie eleison

Liturgievorschlag für den 22. Sonntag im LJB

Lukas 21,

1. Neue Lieder des Gesangbuchvorentwurfs nach Titeln sortiert

Hast und Eile, Zeitnot und Betrieb nehmen mich gefangen, jagen mich. Herr, ich rufe: Komm und mach mich frei! Führe du mich Schritt für Schritt!

Gottesdienst im Advent Dezember 2017

Jesus kommt zur Welt

Jesus heilt einen Taubstummen,

JGL 161 Komm, Gott, mit deiner Gnade. Antwortgesang. Halleluja. JGL 171 Halleluja, wir loben dich. Credo

Lernbegleiter im Konfirmandenkurs

Offenbarung hat Folgen Predigt zu Mt 16,13-19 (Pfingsten 2015)

Bibelgesprächskreis. Neugeboren Leben in einer neuen Dimension Joh Ablauf

Predigt für das Ende des Kirchenjahres (Ewigkeitssonntag) Gnade sei mit uns von dem, der da war, der da ist und der da kommt, Jesus Christus.

Gottesdienst für September 2017 Die Arbeiter im Weinberg

Taufe des Herrn Lj C 13. Januar 2019 Lektionar III/C, 54: Jes 42,5a oder Jes 40, Apg 10,34 38 oder Tit 2,11 14; 3,4 7 Lk 3,15 16.

FORM V: TRAUERGOTTESDIENST OHNE BESTATTUNG ÜBERSICHT


Weihnachten Am Tag Lj A 25. Dezember 2016 Lektionar I/A, 32: Jes 52,7 10 Hebr 1,1 6 Joh 1,1 18

Die Entrückung Die Erste Auferstehung

Mk 13,24(33) 37. Leichte Sprache. Die Freunde von Jesus sollen immer wachsam sein

Vorlage für die Verabschiedung eines Menschen, dem unsere Christlichen Rituale nicht ohne weiteres vertraut sind.

Predigt mit Jeremia 31, von Catharina Bluhm

Lernverse für den Konfi-Unterricht

GOTTESDIENSTORDNUNG ST. NIKOLAIKIRCHE PRITZWALK

Hochfest HL. JOSEF, BRÄUTIGAM DER GOTTESMUTTER MARIA

Bistum Münster. L = Leiter(in) des Wortgottesdienstes V = Vorbeter (diese Texte kann auch der Leiter sprechen / gebärden) A = Alle

Lesen der Predigttextes Apg. 2, und 22-33

Das Kommen des Menschensohns

Krippenspiel im Seniorenzentrum Röweland 2012 Pastor Tobias Götting mit Bewohnenden

ISBN Best.-Nr.: Auflage 2011 CMV, Bielefeld

Fuß- und Kopfwaschung

Osternachtsgottesdienst mit Abendmahl

Reinhard A Röhrner. Gloria * Tagesgebet [MB 70] licentiatus philosophiae et theologiae Seite 1/8

«Ich will wissen, was ich glaube!»

Die Antworten in der Heiligen Messe

ADVENT. Mittwoch in der 2. Woche im Advent Der kommende Erlöser Seht auf und erhebt eure Häupter, weil sich eure Erlösung naht.

Liturgievorschlag für Maria Empfängnis

Erstkommunionfeier. der Pfarrgemeinden. St. Ägidius und Herz Jesu

JESUS ist auferstanden!

Eröffnung 249 Stille Nacht JGL 466 In dieser einen Nacht 751 Auf Christen singt festliche Lieder JGL 469 Diese Nacht hat ein Geheimnis Kyrie Gloria

JGL 104 Dich, Gott, will ich erheben. Antwortgesang. JGL 179 Preisen lasst uns Gott, den Herrn. Halleluja. Credo

Predigten von Hauptpastorin Pröpstin Astrid Kleist

(Pfarrer Dr. Kurt Reuber, 1943) für ein gutes Leben mit Gott. Tipps und Texte für Erwachsene Zusammengestellt von Helge Korell

Neu geboren III Eine Reise durch das Johannesevangelium. BnP

Eröffnung 249 Stille Nacht JGL 466 In dieser einen Nacht 751 Auf Christen singt festliche Lieder JGL 469 Diese Nacht hat ein Geheimnis Kyrie Gloria

Christi Himmelfahrt 7. Sonntag im Jahreskreis - Lesejahr C (Sonntag nach Himmelfahrt, auch am 6. Sonntag im Jahreskreis vor Himmelfahrt zu verwenden)

Predigt zu Markus 13, 31 bis 37 Ewigkeitssonntag in Großaspach

Eucharistiefeier zum Kolpinggedenktag Bei Stau bitte Rettungsgasse bilden!

HGM Hubert Grass Ministries

Gottesdienst für Januar 2012 (als Wortgottesdienst oder Hl. Messe) TAUFE DES HERRN oder Tauferneuerung (dann sind einige Änderungen notwendig)

Oktavtag von Weihnachten Lj B 1. Januar 2018 H der Gottesmutter Maria Neujahr Lektionar II/B, 48: Num 6,22 27 Gal 4,4 7 Lk 2,16 21

Heiliger Abend Wir feiern Weihnachten

ich musste dieses Segenswort aus dem Hebräerbrief selbst mehrmals lesen, bis ich eine ungefähre Vorstellung von dem bekam, was es bedeutet.

Kinderkrippenfeier am Heiligen Abend 2011

Predigt über Offenbarung 21,1-7 am in Fleinheim mit Gedenkfeier

Predigt über die Lutherrose 22. So n Trin, Gnade sei mit euch und Friede von Gott, unserm Vater, und dem Herrn Jesus Christus. Amen.

Transkript:

Lukas 21,25-33 (2. Advent) Und es werden Zeichen geschehen an Sonne und Mond und Sternen, und auf Erden wird den Völkern bange sein, und sie werden verzagen vor dem Brausen und Wogen des Meeres, und die Menschen werden vergehen vor Furcht und in Erwartung der Dinge, die kommen sollen über die ganze Erde; denn die Kräfte der Himmel werden ins Wanken kommen. Und alsdann werden sie sehen den Menschensohn kommen in einer Wolke mit großer Kraft und Herrlichkeit. Wenn aber dieses anfängt zu geschehen, dann seht auf und erhebt eure Häupter, weil sich eure Erlösung naht. Und er sagte ihnen ein Gleichnis: Seht den Feigenbaum und alle Bäume an: wenn sie jetzt ausschlagen und ihr seht es, so wisst ihr selber, dass jetzt der Sommer nahe ist. So auch ihr: wenn ihr seht, dass dies alles geschieht, so wisst, dass das Reich Gottes nahe ist. Wahrlich, ich sage euch: Dieses Geschlecht wird nicht vergehen, bis es alles geschieht. Himmel und Erde werden vergehen; aber meine Worte vergehen nicht. Liebe Gemeinde, vor einer Woche feierten wir den 1. Advent: Gott ist in Jesus in unsre Welt gekommen. Und die Adventszeit will uns darauf vorbereiten. Der Blick geht also nach vorne zu Weihnachten, zum Geburtsfest Jesu, hin. Advent ohne Weihnachten wäre gar nichts. Bei uns in Schönau hat gestern der Weihnachtsmarkt seine Pforten geöffnet, und wir kaufen das Eine oder Andere schon fürs Fest ein. Die Straßen selbst in den kleinsten Ortschaften sind mit Lichtern geschmückt: Sterne, Tannenbäume, Engel alles das, um das Fest der Geburt Christi ins rechte Licht zu rücken. Jedes Jahr feiert also die Christenheit weltweit eine Art Erinnerungsfest. Es 1

lässt uns an jene Nacht denken, in der ein kleines Kind in Bethlehem auf die Welt kam. Auch wenn einer das schon 60, 70 oder 80 mal gefeiert hat es hat für die meisten immer noch so etwas wie einen Zauber, der seine Seele tief berührt. Heute feiern wir den 2. Advent. Und übersetzen wir diesen Begriff einmal direkt, dann heißt das: Die zweite Ankunft Jesu in unsrer Welt. Er wird noch einmal kommen. Dafür haben wir nun keinen so bekannten Namen wie Weihnachten oder Christfest. Dafür werden auch die Straßen und Häuser nicht so aufwendig beleuchtet. Und dafür gibt es auch keinen bestimmten Tag, den die Christenheit begeht. Warum nicht? Nun ja, diesen Tag kann man nicht datieren. Er liegt nicht mit einem festgelegten Datum hinter uns, sondern mit einem unbekannten Datum vor uns. Deshalb gibt es auch keine Geschichte über ihn, die man erzählen könnte. Sondern es gibt Beschreibungen, prophetische Visionen, Andeutungen über ihn. Jesus Christus wird ein zweites Mal in diese Welt kommen. Es wird einmal einen zweiten Weltadvent geben. Und dieser Tag wird genauso bedeutend sein wie das erste Kommen Jesu, damals im Stall von Bethlehem. Darum hat er auch seinen Platz in unsrem Glaubensbekenntnis gefunden. Wir bekennen: von dort wird er kommen zu richten die Lebenden und die Toten mit diesen Worten schließen wir den zweiten Artikel, die Aussagen über Jesus, ab. Es klingelt an der Tür des Pfarrhauses. Ich drücke den Türöffner und stehe zwei Frauen gegenüber. Sie nehmen gleich das Heft in die Hand und führen das Gespräch. Haben Sie schon einmal drüber nachgedacht, wie es mit unsrer Welt weitergehen wird? Ich rieche den Braten und denke: Donnerwetter, das ist schon mutig, als Zeuge Jehovas mit dem Pfarrer diskutieren. Und genau das tun wir auch, eine gute Viertelstunde lang, nach der wir dann 2

das Gespräch beenden. Aber nachdenklich bleibe ich zurück. Kann es denn sein, dass wir Fragen der Zukunft und des Weltendes den Sekten überlassen? Kann es denn sein, dass wir als Christen bei diesem Thema sagen: Nichts Genaues weiß man nicht? Kann es denn sein, dass uns nur noch das Hier und Jetzt wichtig ist, weil uns alles andere als Vertröstung vorgeworfen wird? Jesus jedenfalls hat seinen Nachfolgern nicht vorenthalten, was ihm Gott über die Zukunft geoffenbart hat. Er tat es aber nicht, um den Menschen Angst zu machen, sondern um sie zu ermutigen. Und deshalb steht in der Mitte seiner Endzeitrede dieser Satz: Seht auf und erhebt eure Häupter, weil sich eure Erlösung naht. Aufsehen und das Haupt erheben das ist ein Zeichen von Hoffnung und Mut. So stelle ich mir Menschen vor, die ein Ziel, eine Vision haben. Denn wer aufsieht, blickt nicht mehr auf die Erde. Nicht mehr nur auf das, was ihm das Leben vor die Füße geworfen hat. Nicht, dass es das nicht mehr gäbe. Nicht, dass wir die Sorge, die uns quält, überspielen wollten. Nicht, dass Krankheitsnot, Geldsorgen und Familienprobleme plötzlich verschwänden. Aber unser Blick soll nicht an ihnen hängen bleiben. Unsre Gedanken sollen nicht Tag und Nacht um die Lieblingsprobleme kreisen. Sondern Jesus rät zu einem Blickwechsel: Erhebe dein Haupt und schaue einmal an den Horizont dieser Welt. Da siehst du Christus. Er ist nach der Himmelfahrt nicht für immer und ewig verschwunden. Sondern schon immer ist er bei dir geblieben. Und er wird einst wiederkommen und dann die Seinen erlösen von allem, was sie quält. Einer hats mal so gesagt: Entweder wir gehen Christus entgegen, wenn wir gestorben sind oder er geht uns entgegen, wenn er wiederkommt. Das ist Weihnachten.2 und wäre ein eigenes Fest wert. Denn dann sind wir erlöst von allem, was uns belastet, von unsren Sorgen und von unsrer Schuld. Weil 3

Jesus sein Leben für uns gab, ist uns Erlösung geschenkt. Das darf uns die Furcht vor der Zukunft nehmen und uns getrost machen. In den letzten Jahren ist bei uns die Sensibilität gewachsen, was die Zukunft der Welt angeht. Wir hören von Tsunamis, atomaren Unfällen, Toten bei Erdbeben. Es werden Zeichen geschehen an Sonne und Mond und Sternen sagt Jesus. Sind wir heute Zeugen davon? Manches Mal können die Künstler und Filmemacher solche Gedanken eindrücklicher darstellen als die Theologen und Kirchenmenschen. Vor 16 Jahren machte ein Film Furore mit dem Titel Harmaggedon, ein Begriff, der aus der Bibel stammt und dort den endzeitlichen Kampf beschreibt. Im Film geht es darum, dass ein Meteorit aus dem All mit 1000 km Durchmesser auf die Erde zurast. Die einzige Möglichkeit, die Erde vor dieser Katastrophe zu bewahren, ist eine Sprengung des Asteroiden von innen. Dazu muss ein Team auf den riesigen Himmelskörper fliegen und dort ein tiefes Loch bohren, um anschließend einen nuklearen Sprengsatz darin zu zünden. Nach vielen Mühen, Opfern und Verlusten gelingt es schließlich einer Rumpfmannschaft, die Lunte in das Bohrloch zu legen. Aber die Fernzündung versagt. Einer muss sich opfern, da bleiben, um die Bombe von Hand zu zünden und dabei sein Leben lassen. Er tut es und rettet damit die Welt. Ein grandioser Film. In Amerika sahen ihn damals 43 Millionen Menschen und in Deutschland waren es mehr als 5 Millionen. Was waren die Gründe für diesen Erfolg? Zum Einen das Thema Weltbedrohung, Weltende. Wir sind sensibel geworden für die Gefährdung unsrer Erde. Auf Weltklimakonferenzen beraten die Politiker, wie man eine globale Katastrophe verhindern kann. Ozonloch, schmelzende Polkappen sind keine Fremdworte mehr für uns, und da macht sich schon mancher Sorgen und kommt ins Grübeln, ob es wohl immer so weiter gehen kann wie bisher. Dazu 4

wählt der Film einen Titel aus der Bibel: Harmaggedon. Stichwort für die endzeitlichen Katastrophen. Das ist nicht Zufall. Wenn in den Kirchen vermieden wird, über bestimmte Themen zu reden und zu predigen, dann nimmt sich alsbald die Welt dieser Themen an und bringt sie unters Volk. Was aber zum Eindrücklichsten des Films gehört, erfährt der Zuschauer am Ende: Ein Mann aus der Rettungsmannschaft opfert sein Leben, um den Meteoriten zu sprengen und damit die Erde und die Menschen darauf vor dem tödlichen Verderben zu retten. Und die Menschen atmen auf, als die Katastrophe an ihnen vorbeigeht. Sie sind erlöst von ihrer Furcht. Was für eine Symbolik in diesem spannenden Unterhaltungsfilm: Einer gibt sein Leben für die Menschheit. Kann man das sehen und hören, ohne wiederum an die Bibel zu denken? War schon der Titel Harmaggedon daraus entnommen, so ist es dieser Opfergedanke noch einmal und noch nachdrücklicher. Jesus gibt sein Leben hin, damit alle, die an ihn glauben, nicht verloren gehen, sondern ewiges Leben haben. Der 2. Advent, das zweite Kommen Jesu schenkt uns Erlösung, Befreiung. Darauf richtet sich unsre Hoffnung. Wann Christus wiederkommen wird, wissen wir nicht. Er selbst verbietet alles Berechnen. Und wie man sich das konkret vorzustellen hat, müssen wir auch den Sekten überlassen, so sehr wir uns das gerne ausmalen würden. Aber dass Himmel und Erde einmal vergehen werden und Gott etwas ganz Neues schaffen wird das ist und bleibt die Hoffnung der Christenheit. Und deshalb kommt es darauf an, Herz und Sinn darauf vorzubereiten. Mit Ernst, o Menschenkinder, das Herz in euch bestellt singen wir in diesen vorweihnachtlichen Tagen. Und das gilt nicht nur im Blick auf die Ankunft Christi bei seiner Geburt, sondern auch im Blick auf die Zu-kunft der Welt und unseres Lebens. Ja, wir haben Zu-Kunft, weil Christus kommen wird. Der Dichter Paul Gerhard erinnert in seinem bekannten Adventslied Wie soll ich dich 5

empfangen nicht nur an das erste Kommen Jesu, sondern bringt im letzten Vers auch das zweite Kommen ins Spiel: Er kommt zum Weltgerichte: zum Fluch dem, der ihm flucht, mit Gnad und süßem Lichte dem, der ihn liebt und sucht. Wohl dem, der sich darauf vorbereitet. Auf der Halbinsel eines italienischen Sees liegt eine verträumte Villa. Nur der Gärtner lebt da, hält sie für die Besitzer in Schuss und führt auch die Besucher. "Wie lange sind sie schon hier?" fragt einer der Touristen. "24 Jahre" antwortet der Gärtner. "Und wie oft war die Herrschaft hier in dieser Zeit?" "Viermal." "Wann das letzte Mal?" "Vor 12 Jahren", sagte der Gärtner. "Ich bin fast immer allein. Sehr selten, dass ein Besuch kommt." "Aber sie haben den Garten so gut instand, so herrlich gepflegt, dass ihre Herrschaft morgen kommen könnte." Der Gärtner lächelt: "Heute, mein Herr, heute." Es gilt bereit zu sein, wenn Christus kommt. Heute. Amen. 6