Auswirkungen des Wuchsverhaltens von Gehölzen auf Anlage und Pflege von Vegetationsflächen

Ähnliche Dokumente
Aufkleber der Gruppe:

Bewertung von Waldbaumarten anhand der KLimaArtenMatrix (KLAM-Wald)

Bet'g-Ahant Saml-Ahorn G116chlscher Ahorn Trautvellor-Ahorn Ganrelner Zuck6r-Ahorn Großztihnlger Zucker-Ahorn

Kryptographie. Die Geschichte von Alice, Bob und Eve. Die Geschichte von Alice, Bob und Eve. Die Geschichte von Alice, Bob und Eve.

CultureWaves weltweite kulturübergreifende Unterstützung

A: Die Sorgenkinder bei den Hauptbaumarten

ssionspapiere der zeppelin university u schnitt diskussionspapiere der zepp

Kleine Bäume für kleine Gärten

! " # $! %&' () * +, - +, *, $! %.' ()* +, (( / * +, * +, 0112

Baum Hartz. Bearbeiter: Andreas Kutschke. Betreuer: Prof. Dr. Helmut Lührs Dipl.- Ing. (FH) Jeanette Höffner. urn:nbn:de:gbv:519-thesis

Strahlenschutzverordnung

BÜHLSTRAßE ERWEITERUNG II- NORD 3. ÄNDERUNG. Entwurf vom Ergänzt nach der gemäß Beschluss aus der Gemeinderatssitzung vom

Welche Informationen N e w s K o mpa s s G mb H s a m melt und wie wir die D aten verwenden

Jetzt auch als E-Journal 5 / Besuchen Sie uns: glogistikprozesse. Logistiktrends.

Ergänzung zu Teil D des Kommentarbandes Urteilsverzeichnis.

TEXTLICHE FESTSETZUNGEN

BürgerEnergiegenossenschaft. Altdorf eg

Der Bereich Wirtschaftswissenschaften der Ernst-Moritz-Arndt- Universität Greifswald

Vergleich Fachgymnasium. Die Mainzer Studienstufe am Privaten Gymnasium Marienstatt. Voraussetzungen. Vergleich Fachoberschule

Atombau, Periodensystem der Elemente

Die IHK-Region Ulm im Wettbewerb. Analyse zum Jahresthema 2014 der IHK-Organisation

ERFASSUNG BAUMBESTAND QUARTIER NORD - ERLÄUTERUNGSTEXT -

Frank Meyer. Auswirkungen von Freiflächenphotovoltaikanlagen. Beispiel: Solarpark Turnow-Preilack/Lieberose

Ich bin der SirWiss. Der SWM Service

Spenden Statistik - HFS Futterservice GbR

Vorlesungsfrei: einschl (Weihnachten) Semesterferien: einschl


P r ä s e n t a t i o n s - S y s t e m R E V O L U T I O N I N M O B I L E R A R C H I T E K T U R

Einheitliche Heizwert- und Energiekennzahlenberechnung. der Schweizer KVA nach europäischem Standardverfahren. Resultate 2012

INTERNETFASSUNG - TEXTTEIL

Internet- et Shop - -Erklärung - 10/10

+, & )(), 2 &./-+ 4! /+ 567 %& ! ; (),!/ 633-+$ %&)40 +##%%%% 4; < 4; ( (<%&## %& '## 4; (( <7&= - 4; %&)0 + 4> ( + %& 4>

t r Lineare Codierung von Binärbbäumen (Wörter über dem Alphabet {, }) Beispiel code( ) = code(, t l, t r ) = code(t l ) code(t r )

Das Nachbarrecht im Garten

Bäume in der Stadt Grundlagen und Kriterien für das Baummanagement

BMU J.A.C. Broekaert. J. Feuerborn. A. Knöchel. A.-K. Meyer. Universität Hamburg, Institut für Anorganische und Angewandte Chemie

Kindergarten an der Hupfauer Höhe

I. Planungsrechtliche Festsetzungen ( 9 Abs. 1 BauGB i. V. m. 1 bis 23 BauNVO)

TQ Sicherheits- und Qualitätsmanagement. Deutsche Bahn AG Josef Stoll Leiter Sicherheits- und Qualitätsmanagement, TQ

Stundenplan 2015/16. M1 Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag 7:45 8:25 8:25 9:05 9:15 9:55 9:55 10:35

Typische Eigenschaften von Metallen

G u t fü r m ic h e in L e b e n la n g. M a rin a D ie in g S e ite 1

Landwirtschaftliche Aspekte von Agroforstsystemen und Holzbiomasseproduktion

Das Standardwerk der Baumkunde

Analysen und Ergebnisse der Qualifizierungsberater im III. Quartal 2010

1000 Dinge, an die zu denken ist, wenn Microsoft Office SharePoint Server 2007 implementiert werden soll

Leitfaden. für neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Evangelischen Regionalverband Frankfurt


E i n f ü h r u n g i n d i e D a t e n b a n k s p r a c h e SQL

Aktuelle Probleme der Finanzierung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks

Entwicklung der Privathaushalte 2011 bis 2030

ACO Wärmebrückenkatalog

Themenbanner Seite 01. Themenschilder Seite 06. Beratungstafeln Seite 12. Sortenschilder Standardpakete Seite 15. Sortenschilder Laubgehölze Seite 16

Psalm 23 (Nach einer Reinschrift von Franz Schubert)

Preisliste Zubehör (S. 101)


Arbeitstitel Arbeitstitel Arbeitstitel Arbeitstitel

Spezifische Wärmekapazität

Titelmasterformat durch [r] Klicken. 1.3 bearbeiten

Zählstatistik. Peter Appel. 31. Januar 2005

Satzung zum Schutz des Baumbestandes der Gemeinde Kabelsketal

Flur-Nr., Gemarkung/Sektion, Eigentümer/-in. Flur-Nr. 2095/1 München I Stadt München. Flur-Nr. 874 München I Stadt München

Normen und Richtlinien für Schließzylinder ENV 1627 EN DIN VdS 2156

Die Chemie der DNA. Desoxyribonukleinsäure. Laborchemie. Zellchemie. Armin Geyer Fachbereich Chemie Philipps-Universität. Jun08

DOWNLOAD. Wortfeld Energie. Fachausdrücke des Alltags verstehen und anwenden. Jens Eggert. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

ASKUMA-Newsletter. 7. Jahrgang. Juni 2008 bis April 2009

Abwicklung großer Baumaßnahmen des Freistaates Bayern. Wegfall der HBFG-Finanzierung

Klausur WS 03/04. 1 Schutzgruppen 10

Die Essenz des tiefgründigen Pfades

Dein Kurzzeiteinsatz bei Boccs. Infomappe

ÖHV-Hotelierkongress 2015

Unfallgeschehen in der Zeitarbeit GDA Fachtagung: Sicherheit und Gesundheit bei der Zeitarbeit Herausforderungen durch den Zeit-Arbeits- Markt

10-19 mai 2010 Bericht von Théo Gérard

Nürnberg. Augsburg. München

!"#$%&'()*+*,-,.$/0.1")"/&%(#'.

COC ZERTIFIZIERUNGSBERICHT. Öffentliche Zusammenfassung

Spree-Oder-Wasserstraße. Unterhaltungsplan für den Abschnitt von km 0,00 bis km 4,43 - Berücksichtigung ökologischer Belange bei der Unterhaltung -

Anwender des Jahres 2007

Händlerpreisliste / Distributor price list Reifen für Landwirtschaft und Industrie / Agricultural, EM, MPT and industrial tyres

Ausbau Flughafen Frankfurt Main. Gutachten G2 FFH-Verträglichkeitsstudie. und der Abstellfläche im angrenzenden Waldgebiet

Brennwert 1936 kj/462 kcal, Fett 19,4 g, davon gesättigte Fettsäuren 2,7 g, Kohlenhydrate 44,3 g, davon Zucker 6,7 g, Eiweiß 23,8 g, Salz 3,12 g

Asiatischer Laubholzbockkäfer und Citrusbockkäfer

*EP A2* EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2003/19

copyright by hoch zwei gmbh Messereferenzen HOCH ZWEI GmbH Messereferenzen

Sehr geehrte Kunden! Liebe Freunde!

1 Voraussetzungen für Belegung von Lehrveranstaltungen

% &#'! (! )% *'! +,! -! &./# (4 3 5'! 3! 34#'! ( 1# 6'! 7 6 1# " 8 9: &6.$ 5'! ## ";)6$ <, "6;$ #=> 5 7# "6;$

Mittwoch, 11. März 2015

Versuchsbericht Rhizoctoniabekämpfung in Kartoffeln LANDWIRTSCHAFTLICHES TECHNOLOGIEZENTRUM AUGUSTENBERG

Klimabaum: + spart Kosten + spart Pflege + löst Probleme

Ausgewählte Ergebnisse des Forschungsprogramms Wald und Klimawandel

Grundwissen Chemie. Jahrgangsstufe 9 (SG) von Christiane Markreiter und Thomas Gerl

Crashkurs Säure-Base

3. Ulmer Robotertag 4. März 2010

Tit els eit V O R T R A G. Sonnenhaus versus Passivhaus S O N N E N H A U S. S o n n e n h a u s I n s t i t u t

8 Diskrete Optimierung

AUMSANBN/FACHFRAU FÜR SYSTEMG)ASTRONOMIE

Floor News Nr. 2. Kreditinstitute

"Capital Markets & Risk Management" (8611)

Transkript:

www.galabau.expert Vegetationstechnik Gehölzverwendung Gehölzentwicklung Auswirkungen des Wuchsverhaltens von Gehölzen auf Anlage und Pflege von Vegetationsflächen Prof. Dr.-Ing. Hans-Jürgen Geyer Stand 9/2016 www.galabau.expert fundiertes, anwendungsorientiertes, aktuelles Wissen zum Download

Inhalt 1 AktuelleProblemederGehölzverwendung...4 1.1 PraktischeBeispiele...4 1.2 Problemstellung...8 2 AnsätzezurAbschätzungdesWuchsverhaltens...9 3 Standortpotenziale...14 3.1 Winterhärte...16 3.2 Bodenansprüche...17 3.3 Funktionspotenziale...19 4 EinschätzungderEinzelbetrachtungenausgewählterGehölze...19 5 Voraussetzungen für Bestandsgründung,-entwicklungund-unterhaltung...25 6 Anhänge...27 6.1 VerwendeteAbkürzungen...27 6.2 Abbildungsverzeichnis...32 6.3 Quellenverzeichnis...33 6.3.1 Literaturverzeichnis...33 6.3.2 InternetgestützteDatenbanken...39 6.4 ListeausgewählterBäumeundSträucher...40 7 ZurPerson...48 7.1 WissenschaftlicheAusbildung...48 7.2 BeruflicherWerdegang...48 7.3 MitgliedschaftenundVerantwortlichkeiten...49 3

Abbildung 10: Ermittlung standortabhängiger Kenngrößen zur Altersabschätzung am Beispiel von- z.b. Amax, A80, H80, Hmit(Geyer 1997, S. 66) am Beispiel der Höhenentwicklung von Roßkastanie Abbildung 11: Wuchsspektrum der Esche über Einzelgehölze unterschiedlicher Standorte ermittelt im Vergleich zu Forstgehölzen(Geyer 1984-2004, 1997b, unveröffentlicht; rote Angaben nach Schober 1975) 13

Abbildung 19: Neuordnung der Größenklassen von Gehölzen(Geyer 1997, Tab 9, S. 52) Gehölzgruppe HZ BZ StZ Großbäume 30-90 25-50 3-10 Mittelgroße Bäume 15-30 10-25 1.5-3 Kleinbäume 5-15 5-10 0.5-1.5 Großsträucher 50-200 30-50 1.25-4 Mittelgroße Sträucher 25-50 15-30 0.5-1.25 Kleinsträucher 10-25 5-15 0.25-0.5 Zwergsträucher 2-10 2-5 0.05-0.25 Große Kletterpflanzen 250-1000 150-500 Mittelgroße Kletterpflanzen 100-250 50-150 Kleine Kletterpflanzen 50-100 25-50 Abbildung 20: Grobe Klassifizierung des jährlichen Höhen-(HZ), Breiten-(BZ) und Stammzuwachses(StZ) von Gehölzsortimenten in Zentimeter(Geyer 1985-1997/1999-2016/2016 unveröffentlicht) Die Wüchsigkeit von Gehölzen ist abhängig vom aktuellen Alter, vom zu erwartenden Höchstalter, von artspezifischen Anlagen und von den Standort- und Umwelteinflüssen. Sie unter definierten Rahmenbedingungen zu erfassen, ist für alle im Handel befindlichen Arten kaum durchführbar. Die Streubreite des Höchstalters ist sehr groß. Probleme bei der Abschätzung derselben ergeben sich infolge unzureichender Datenmengen sowie verminderter Alterserwartung wegen erhöhter Umweltbelastungen. Abhängigkeiten der Lebenserwartung von Arten an Extremstandorten zeigen sich aber z.b. an Straßenbäumen des Landwehrkanals in Berlin(vgl. Abbildung 22-23). 20

Dazu kommt der kurze Zeithorizont des Menschen, fehlende, systematische Aufschriebe zum Wachstumsverlauf über die gesamte Entwicklung verwendeter Gehölze etc.. Eine Definition der Wüchsigkeit sollte sich daher aus praktischen und gestalterischen Gründen auf überschaubare Zeiträume beziehen. Veränderungen des Erscheinungsbildes von Pflanzungen bzw. des Gehölzzuwachses sind unter menschlichem Zeithorizont in einem Zeitraum von (10-)30(-50-100) Jahren relevant. Am ehesten registriert und daher in der Planung eingesetzt werden heute Zeithorizonte von 10-20(-30) Jahren. Unabhängig davon kann nach eigenen Beobachtungen davon ausgegangen werden, dass fast alle Bäume und Sträucher des Hauptsortiments spätestens nach der Hälfte ihrer Lebenserwartung nahe an die mittlere Endhöhe heranreichen(vgl. Geyer 1997), d.h., der jährliche Zuwachs lässt sehr stark nach: BeiBaumartenmit80bis250JahrenLebenserwartungistdasinderRegelnachca.40bis 100 Jahren der Fall. BeiBaumartenmit250bis4500JahrenLebenserwartungkönnenimSchnitt150bis250 Jahre angesetzt werden. Sträuchermit50bis100JahrenLebenserwartunghabendiesenPunktmeistschonnach 25 bis 30% ihrer Lebensdauer erreicht. Im verbleibenden Restintervall von 20 bis 55 % der Wachstumszeit nimmt die Höhe der einzelnen Gehölze dann im allgemeinen nur noch um 15 bis maximal 40 % zu (Geyer 1997; vgl. dazu auch LYR et al. 1992, 462 ff.). Diese Verhältnisse spiegeln sich auch bei den Gehölzen im Anhang 6.4 wieder. Abbildung 21: Wurzeltiefen und Wurzelradien ausgewählter Gehölze in Zentimeter(Geyer 2006) 21

6.4 Liste ausgewählter Bäume und Sträucher WissName Wuchs BlTyp BlAusd KrH KrHmit KrB B01/14, BE14, B01/14, KR77/78, BR15, KR77/78, BR15, ve14, Esv16, ve14, La15, Jo11, La15, Lo11, R08, B14, epic16, GRIN16, IPNI16, TROP16, G97/ G97/ G97/ Ley16, Lo11, G97/G1 S10a/b, ZA08, ZA14 R08, S10a/b, 6 GALK16, KrB mit StDmit StUmit Wurzel A80_ME G97/ G97/ G97/ BR15, ve14, G97, G97/G1 6 BE14, Jo11, G97/G1 6 ve14, DDG74 / G04 / / Eb16 / I&MP14 / MP99 GALK1 6, R13, S13 m m m m cm cm a a GALK Amax ME WHZ OptME WHZ Spektrum H&S81, B01/14, BR15, ZA08, EMPFEHLUNGEN SiedlungR08, Eb14 KLAM LandschaftR08 ph TrRes Hitze Verd Salz SO2 G97,, S14, ve14, B15, La15 G97/, ve14, B15, La15, KR70, Gö86 Lo11, ve14, B15 Lo11, ve14, B15 Gö86, ve14, B15 R&D70, vereinf. Boe87 Schnitt Typ&Zeit B87, B93 Schnittzeitpunkt Ha06, Ha12 Abies alba B N i 30-68(70) 52.5 4-25 8.5 136,0 427 Ph 170 800 5a 5-8b 1- (s)na (mtr) - (-) - 5-7 Acer buergerianum bs L S 8-10(15-25) 8.5 4-5(7) 5.5 29,3 92 F,i (45) (126) 6b 6b-8b ka, T2 2.1 (3+) (s)n (mtr)? - - Acer campestre Bs L S (3)8-15(20-28) 20 (4)6-12( 21 ) 8.2 50,6 159 f H,i 100 380 5a 4-8b(9) gme 1.1 1+ (s)na tr (h) -/+(S) 2 3-8 Acer campestre Elsrijk Bs L S (6-8)10-12(15) (10) 4-6 (5) f H,i (50) (63) 5a gme (s)na tr (h) -/+ Acer campestre Huibers Elegant (A.c. Elegan Bs L S 6-10 (15) 3-5 (6) fh,i (75) (24) 5a ka, T2 (s)na tr (h) -/+ Acer cappadocicum B L S 10-20(25-30) 21.5 (6-9) 10-15(18) 12.4 62,7 197 F 80 150 6a/6b 4-8b (2.2) sna (tr) (h) - - Acer x freemanii Autumn Blaze B L S (10)15-20(25) (18) (5)7-12(15) (10) fh,i (45) (36) 4 ka, T2 (s)n mtr - (-) - Acer japonicum (B)S L S (3)4-7(15) 7 2-4(10) 7 (14,3) (45) F 40 (125) 5a 4-8b (s)n mtr - - - A2 2 6-8 Acer monspessulanum B(S) L S (5)6-8(11-16) 10.5 4-10(23.5) 10 41,7 131 H 65 200 6a 4-8b(9) ka, T2 1.2 1+ na (str)/tr H - - Acer negundo Bs L S 10-15(29) 23 5-10(23) 10 54,8 172 F 50 150 4 4-8b 1.1 2+ sn(a) mtr (h) (-) (s) 2 Acer opalus BS L S (7-8)10-15(20) (12) (2) 5-10 6.3 43,3 136 H (42) 110 6b 4-8b ka, T2 1.2 1+ (s)na str /tr h - - Acer palmatum bs L S (5)8-10(15) 11.4 5-8(10) 7.7 (36,9) (116) F 50 100 6b [4-5] 6a-8b(9-10) (s)n (mtr) - - - 3 A2 6-8 Acer platanoides B L S 20-30(36) 32.8 (8)15-22(30) 12.2 69,7 219 FH,i 115 300 4 4-8b gme 2.1 1+ (s)na tr h - (S) Acer platanoides Allershausen B L S (15)20-25(30) (23) 10 (13) FHt,i (80) (25) 4 g,t2 (s)na tr h - Acer platanoides Globosum B L S 4-6(7) 5.8 3-5(8) 5.5 (17,5) (55) FH,i 30 (100) 4 g (s)na tr h - 6-8 Acer pseudoplatanus Bs L S (8) 20-30(40) 36.3 (9) 12-20(38) 13.5 104,8 329 TH 205 500 4 4-8b ng 4.1 1o (s)na (mtr) - - (s) Acer rubrum B L S (7)10-15(20-40) (16) 4-7(14-30) (9) (47,8) (150) FHt,i 93 203 4 4-8b gme 1.2 (3+) (s)n(a) (mtr) (-) - (s) 2 Acer rubrum Scanlon B L S (8)10-12(15) (12) (3)4-7 (5) FHt,i (72) (61) 4 ka, T2 (s)n(a) (mtr) - - - Acer saccharinum B L S (9) 15-25(30-40) 31.1 (12)15-20(25) 16 69,7 219 Fht, I 75 180 4 [4-5] 6a-8b ng 3.1 sn(a) (mtr) (-) (-) (S) Acer tataricum ssp. ginnala (syn. A.g.) BS L S (5)8-10(15) 8.1 (4)5-10 (13) 7 30,9 97 F 25 50 4 4-8b 2+ sn(a) (str)/tr h - s 2 A2 Acer x zoeschense (syn. A. neglectumannae) Bs L S (4)6-15(18) (15) (4)6-10(12) (7) 51,0 160 Fh,i (47) (108) 5a/6a ka,t2 1.1 (3+) (s)na mtr (h) - (s) Aesculus flava Vestita (syn. A. octandra V.) B L S 12-15(25) 20 8-12(15) 11.7 60,8 191 PH 95 (190) 5b 4-8b (s)na mtr - - (s) Aesculus hippocastanum B L S (8) 15-25(30-36) 25.9 (7-12)15-20(25) 15.7 61,1 192 f Ht,I 60 350 4 [4-6a] 6b-8a(9) gme 4.2 2- (s)na mtr - - - 3 Aesculus parviflora S L S (2) 3-6 4.2 4-11 6.8 (7,6) (24) Fht,i,a 20 (80) 5b 4-8b (s)na (mtr) h - (S) 1 B1 2 Ailanthus altissima B L S (10) 18-25(30) 22.7 (8)10-15(20-25) 16.3 62,4 196 Fht,A 35 125 6b [4-5] 6a-8b(9) ng 1.2 2+ (s)na str (-) (-) S 2 Alnus cordata B L S (8)10-15(20-30) 21.2 (3)6-8(10) 7 44,3 139 Fht 45 150 6b 6a-8b gme 2.2 (3+) (s)na (str)/mtr(h) Alnus glutinosa Bs L S (10)15-25(30-44) 30.7 (8) 10-14(28) 10.3 53,2 167 Tf h,i 75 215 3 4-8b ng 4.2 1- (s)n(a) (tr) - - (s) 3 Alnus incana Bs L S (4-8)12-20(25) 18.8 (3)4-8(12-20) 7,6 41,7 131 Fh,i,a 35 100 2 4-8b ng 1.1 1o (s)n(a)(str)/mtr(-) (-) s 3 A3 Alnus x spaethii B L S (5) 12-20(25) (13) (4)6-8(10) (6) (47,8) (150) Fht (30) 100 3/4/6a sg, T1 2.1 (3+) (s)na mtr (h) Alnus viridis (syn A. alnobetula) S L S (0.5)1.5-3(4) 2 2-4 3 (2,9) (9) phf 15 110 2 4-8b 1.1 1o (s)na tr - (-) Amelachier arborea aggr. - Abgrenzung?? Bs L S 6-8(20) 13.4 3-5(11) 9.1 27,4 86 F,i (72) 93 5a 6b-8b 2.1 (3+) (s)na mtr? 2 Amelanchier arborea Robin Hill - Zuordnung bs L S (5)6-8(10) (7) (3)4-5(6) (5) (12,7) (40) F,i (53) (67) 5a 5-9 g, T2 2.1 (s)na mtr? 2 Amelanchier lamarckii (B)bS L S 5-8(12) 6 3-5(8) 5.5 10,8 34 Ft 10 (50) 5a (4) 6a-8b(9-10) 2o (s)n(a) mtr h s A3 2 3-6 Betula papyrifera B L S 18-25(40) 18.5 7-12(25) 11 79,9 251 F,i 25 160 4 4-8b gme (s)n(a) mtr - - Betulapendula B L S (8)10-25(30-40) 28.8 (6)7-10(18-20) 8.3 35,4 111 Fh,i 60 120 2 4-8b gme 2.1 1+ sn(a) str /tr - - (s) 3 Betula pendula Youngii B L S (4)5-8(14 ) 11.4 (3)4-6(8) 4.9 29,3 92 Fh,i 40 90 2 sn(a) tr - - - 6-8 Betula pubescens B L S (5)10-15(20-30) 25 (3)5-8(12-14) 7 36,3 114 Fht,(i) 60 120 1 4-8b 1- sn(a) tr - - - Betula utilis var. jacquemontii (syn. B. j.) B L S (8)10-15(20) 17.6 6-10 8.0 26,8 84 Ft,i 40 90 6a 4-8b(9) gme 4.3 sn mtr - - Broussonetia papyrifera bs L S (3)5-15(18) (16) 4-8(12.3) (8) (24,2) (76) F (21) (55) 7a 7b, 7-11 2.4 (s)na tr/mtr - A1 2 Buddleja davidii S L S-w (1.5)2.5-4(5) 4.3 2-4 2.5 3,5 11 F 15 50 6b [4-5] 6a-8b(9-10) 2+ na str /tr H - 3 B1 3 3-7 Buxus sempervirens (b)s L i (3)4-6(11) 9 (1.5)2-3(6-8) (4) 30,6 96 f Ht,i 100 600 6a [4] 5-8b(9-10) 1.1 1+ n(a) (tr)/mtr h - - 1 A1 5 40