Gemeindebrief. April Die Ostergottesdienste Unser neuer Ockenheimer Küster Gerhard Kamm Die Regionalverwaltung.

Ähnliche Dokumente
Der kleine Kirchenführer des Johannesstifts. Ein Malbuch für Kinder

3. Die Feier des Gottesdienstes, Teil I

FIRMWEG UNTERKULM. Hinführung zur Firmung Katholische Pfarrei Bruder Klaus, Unterkulm

Herzlich willkommen in einer Kirche unserer Gemeinden!

Die Bedeutung der Farben

Zweijahresplan Kurzübersicht Grundschule 3/4

Terminvorschau März 2016 bis Mai 2016

Liebe Mädchen und Jungen,

JAHRESPLANUNG Schulstufe 1

FEG ABC: Angebote? Was steht auf dem Programm? Bibel? Was glauben die FEGler? Cash? Wie finanziert sich eine FEG?

VERANSTALTUNGSKALENDER. 50 Jahre VOLKSMISSION ASCH. JESUS erleben MENSCHEN begegnen LEBEN teilen

Der Gottesdienst in der Ölberg-Kirche

Willkommen! In unserer Kirche

háåçéêâêéìòïéö= Elemente für einen Kindergottesdienst Liturgiebörse der Diözese Feldkirch

Gottes Gnade genügt - 1 -

Die gemeinsame Feier der Eucharistie in der Heiligen Messe

Christentum. Alles, was ihr wollt, dass euch die Menschen tun, das tut auch ihr ihnen ebenso. Christentum 1

Ablauf und Gebete der Messfeier

Königstettner Pfarrnachrichten

Kirchenvorstandswahlen - Ihre Stimme zählt!

Die heilige Messe (Quelle: Arbeitsmaterial zum katholischen Religions-Unterricht an den Grundschulen in Bobenheim-Roxheim)

TAUFE VON MARKUS ENGFER GreifBar plus 307 am 15. April 2012 LIED: IN CHRIST ALONE BEGRÜßUNG WARUM TAUFEN WIR: MT 28,16-20

Herzlich willkommen! Wir laden Sie ein.

Wo Himmel und Erde sich berühren

Gottesdienstpreis 2011 für die Bruderhaus-Diakonie in Reutlingen - eine Tauferinnerungsfeier mit behinderten Menschen wird ausgezeichnet

Der Ablauf Eine Bestattung der katholischen Kirche hat in der Regel einen Ablauf, der zwei Stationen vorsieht: in der Kirche und am Grab.

Auf dem Weg nach Emmaus

Katholisches Pfarramt Hl. Bruder Klaus, Herisauer Strasse 75, 9015 St. Gallen Diakon Marcus Schatton 078 / oder

Zweijahresplan für den Religionsunterricht in konfessioneller Kooperation, Grundschule Klasse 1 / 2; Stand:

Ostern in Deutschland, Österreich und der Schweiz

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr

DIE FEIER DER TAUFERINNERUNG. Die Liebe Gottes ist ausgegossen in unsere Herzen. (Röm 5,5)

Gottesdienst zum Jahresthema am 1. Advent 2010

Wie Saulus zum Paulus wurde

Liedplan 7. Februar 2016 bis 10. April 2016 (Lesejahr C)

Weihbischof Wilhelm Zimmermann. Ansprache im Gottesdienst der Antiochenisch-Orthodoxen Gemeinde Hl. Josef von Damaskus

Österliche Bußzeit 2015

Erklärt in leichter Sprache

AUF IHN SOLLT IHR HÖREN! Interessante Zusammenhänge

Auswertung: Filter Altersklassen. Fragebogen im Rahmen der Nachbereitung der Pastoralvisiation. Abgabe der Fragebögen

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache

Jesaja 43, 1 7 Liebe Gemeinde, da haben wir eben aus dem Mund des Propheten Jesaja das wunderbare verheißungsvolle Wort Gottes gehört: Fürchte dich

Zur Erinnerung Predigt zu 1. Korinther 15,1-11 (Ostern 2016) Gnade sei mit euch und Friede von Gott, unserm Vater, und dem Herrn Jesus Christus. Amen.

BIBEL- UND GESPRÄCHSKREISE GOTTESDIENSTE IN ALTENHEIMEN. MORGENWACHE Martin-Luther-Kirche donnerstags RADIUS ALTENHEIM AM DOLZER TEICH

Bildungsplan 2004 Grundschule

MINISTRANTEN MÜSWANGEN

Abendmahl mit Kindern erklärt

Vereinbarung für die ökumenische Partnerschaft zwischen

März. Gottesdienste Pfarrerin Wolf Vorstellung der Konfirmanden. Pfarrer Truss. Pfarrerin Wolf

Kleiner Kirchenrundgang mit der Dohle Dorothee

März-April 2016 Mo M n o a n t a s t s s p s r p u r c u h c h M ä M r ä z r z

Der Friede Gottes, die Gnade Jesu Christi und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit euch allen!

Feste im. Jahreskreis

Zeit für Eine... Bibel nach der Übersetzung Martin Luthers in der revidierten Fassung von Deutsche Bibelgesellschaft, Stuttgart

Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus

Evangelisch und katholisch

Joh. 1,29-34 Predigt am 1.n.Epiphanias in Landau - Lichtergottesdienst

VERANSTALTUNGEN 2016 April Mai Juni

Evangelisch-Lutherische Freikirche Zionsgemeinde Hartenstein

Die Feier der Taufe Einleitung (nach der Predigt)

Kath. Kirchgemeinde Kirchweg Häggenschwil

Kath. Kirchengemeinde St. Jakobus in Saterland

Ist denn Christus zerteilt? (1 Kor 1,1-17)

Familiengottesdienst am , dem 6. Sonntag der Osterzeit Zum Thema Freundschaft und Vertrauen

Predigt anlässlich der Andacht zum Kirchweihgedenken der Schlosskirche zu Torgau am 5. Oktober 2010

Informationen findet ihr unter den Stichwörtern: Die Ausbreitung des Christentums Jesus Die Kirche. Sucht den Norden von Chile im Atlas!

FREUNDES BRIEF AUSGABE 2/16

Gemeindeblatt. der Christlichen Gemeinde Wegweiser. November / Dezember 2015

Christliches Symbol -> Brot

Wortgottesdienst für Dezember 2012 Advent

April Monatsspruch im April

Monat der Weltmission 2011

Die Teile der Heiligen Messe

Erstkommunionfeier. der Pfarrgemeinden. St. Ägidius und Herz Jesu

beten singen feiern Ein Gebet- und Messbuch für Kinder Zur Feier der heiligen Messe und zur Buße Von Karl Heinz König und Karl Joseph Klöckner Kösel

2.1-2.Schuljahr Thema: Miteinander sprechen Mit Gott reden Material: fse 2 Kapitel 1 Die Schülerinnen und Schüler

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr

Evangelische Messe anlässlich der Segnung von N.N. und N.N. am. Zu den mit * gekennzeichneten Teilen des Gottesdienstes steht die Gemeinde

begeistert Eure Söhne und Töchter werden Propheten sein, eure jungen Männer werden Visionen haben, und eure Alten werden Träume haben.

MO DI MI DO FR SA SO Uhr Sitzung des Presbyteriums entfällt 16.1., 19 Uhr Pfälzische Reformatoren F. Hans, Kurt Molitor Christen im Dialog

Die Heilige Taufe. HERZ JESU Pfarrei Lenzburg Bahnhofstrasse 23 CH-5600 Lenzburg. Seelsorger:

will mit ansprechenden Liedern auch Jugendliche zum Singen locken, weil Singen ein wesentlicher Ausdruck des christlichen Glaubens ist.

nregungen und Informationen zur Taufe

Vernetzung der Bereiche, Schwerpunkte (*) und Kompetenzen (+) in Ich bin da 4

Familiengottesdienst am 24. September 2005

Predigt zu Philipper 4, 4-7

Bistum Münster und Bistum Aachen Wortgottesdienst für Januar 2013 Die Hochzeit in Kana (vom 2. Sonntag im Jahreskreis C auch an anderen Tagen möglich)

Rosenkranzandacht. Gestaltet für Kinder. Pfarreiengemeinschaft Dirmstein, Laumersheim mit Obersülzen und Großkarlbach

ZUR HOFFNUNG ERZIEHEN

Station 5 Licht zu vielen Festen (1)

Predigt zum Interview-Buch mit Papst Benedikt Letzte Gespräche Thema: Kirchensteuer

Protokoll Familiengottesdienst St. Marien Thema: Fasching

Partner werden - Mission früher und heute

Römer 14, 7-9 Predigt zum Ewigkeitssonntag, in Landau und Crailsheim

EIN ENGEL FU.. R DICH. Bausteine für eine Adventsfeier für und mit Kindern in der Kita, im Kindergarten oder im Kindergottesdienst

Fuß- und Kopfwaschung

GEBET UM PRIESTERBERUFE

Liedplan 17. Sonntag im Jahreskreis bis Christkönigsonntag 2015 (Lesejahr B)

Brot teilen Kommunion feiern

Transkript:

Gemeindebrief April 2017 Gottesdienste April 02. April, Judika 10:00 Uhr Gottesdienst in Gau-Algesheim gemeinsamer Beginn mit dem Kindergottesdienst mit Prädikantin Dr. Konrad 09. April, Palmsonntag 10:00 Uhr Gottesdienst im Albertusstift Schulstraße 20, Gau-Algesheim 13. April, Gründonnerstag 19:00 Uhr Gottesdienst mit Tischabendmahl im Gemeindehaus 14. April, Karfreitag 10:00 Uhr Gottesdienst in Gau-Algesheim mit der Feier des Heiligen Abendmahls und dem katholischen Kirchenchor aus Ockenheim Mit den Themen Die Ostergottesdienste Unser neuer Ockenheimer Küster Gerhard Kamm Die Regionalverwaltung Ökumenischer Kreuzweg der Jugend für alle Jugendlichen, Firmlinge und Konfirmanden 18:00 Uhr 16. April, Ostersonntag 9:00 Uhr Gottesdienst in Ockenheim mit der Feier des Heiligen Abendmahls 10:30 Uhr Gottesdienst in Gau-Algesheim mit der Feier des Heiligen Abendmahls Evangelische Kirchengemeinde Gau-Algesheim/Ockenheim

17. April Ostermontag 10:00 Uhr Familiengottesdienst mit den Taufen der Kinder Marie Sophie und Constantin Alexander Kasper, Kinder der Eheleute Melanie und Michael Kasper anschließend Ostereiersuchen rund um die Kirche und Osterfrühstück im Gemeindehaus Regelmäßige Veranstaltungen im evangelischen Gemeindehaus, Schulstraße 3 Konfirmanden Konfi-Unterricht jeden Dienstag um 16:00 Uhr Konfi-Elternabend am 04. April um 19 Uhr Seniorentreff Termine um 15:00 Uhr am 6. und 20. April 23. April, Quasimodogeniti 10:00 Uhr Gottesdienst in Gau-Algesheim 30. April, Misericordias Domini 10:00 Uhr Gottesdienst in Gau-Algesheim mit Prädikantin Dr. Konrad und der Taufe des Kindes Liam Maximilian Priester und der Taufe des Kindes Frederik Kegel Kirchenmäuse um 16:00 Uhr 27. April Marion Bertram: kirchenmaeuse-bertram@online.de Unser Projektchor trifft sich um 20 Uhr am 4. April Monatsspruch April Was sucht ihr den Lebenden bei den Toten? Er ist nicht hier, er ist auferstanden. Lukas 24, 5-6 02.04. Alle an einem Tisch 17.04. Ostermontag Familiengottesdienst (mit Ostereiersuche und Osterfrühstück im Gemeindehaus) 07.05. feuerfest und löwenstark 05.06. Feuer und Flamme ökumen. Gottesdienst auf dem Laurenziberg 25.06. Gemeindefest - Familiengottesdienst - Beginn 14h 03.09. Wir machen uns auf den Weg 01.10. Ernte und Dank... Familiengottesdienst 05.11. Kigo 1517 03.12. Weihnachten ist, wenn... 24.12. Heiligabend Familiengottesdienst Wir stricken um 15:00 Uhr am 10. April, 15. Mai, 12. Juni, 10. Juli, 14. August, 11. September, 9. Oktober, 13. November, 11. Dezember. Neue Strickerinnen sind immer herzlich willkommen!

Neuer evangelischer Küster für Ockenheim Wir freuen uns sehr, dass unsere Suche nach einem Küster für die evangelischen Gottesdienste in der Ockenheimer Pfarrkirche endlich erfolgreich war. Herr Gerhard Kamm aus Gau-Algesheim hat sich für diese Aufgabe gemeldet und wurde inzwischen bereits als neuer Küster aktiv. Viele Jahre haben die katholischen Küsterinnen Cäcilia Runkel und Rosemarie Feser treu und verantwortungsvoll auch unsere evangelischen Gottesdienste vorbereitet und begleitet. Dafür sagen wir den beiden Damen noch einmal ausdrücklich Dank. Cäcilia und Tino Runkel und Rosemarie Feser haben uns jetzt auch in der Übergangszeit und bei der Einarbeitung des neuen Küsters sehr unterstützt. Im evangelischen Gottesdienst am Ostersonntag, dem 16. April 2017 um 9 Uhr in Ockenheim wird Gerhard Kamm als neuer Küster durch Pfarrerin Hassinger feierlich in sein Amt eingeführt. Der Kirchenvorstand lädt alle ganz herzlich zum Ostergottesdienst mit Herrn Kamm ein. Evangelische und ökumenische Gottesdienste 2017 in der katholischen St. Peter und Paul Kirche in Ockenheim Ostersonntag, 16. April, 9 Uhr Sonntag, 07. Mai, Konfirmation, 10 Uhr Sonntag, 11. Juni, 11 Uhr Sonntag, 06. August, 11 Uhr Sonntag, 03. September, 11 Uhr Sonntag, 15. Oktober, 11 Uhr Sonntag, 03. Dezember, 1. Advent 11 Uhr Montag, 25. Dezember, 9 Uhr Sonntag, 31. Dezember 17 Uhr ökumenischer Gottesdienst mit Pater Rochus Das wichtigste christliche Fest Liebe Gemeinde, welches ist das wichtigste Fest im Jahreskreis? Spontan antworten die meisten: Weihnachten! Das Weihnachtsfest hat eine große Bedeutung, aber ist es wirklich das wichtigste? Natürlich ist die Feier der Geburt Jesu für uns Christen wesentlich, denn wenn Jesus nicht als Mensch zur Welt gekommen wäre, gäbe es unsere christliche Religion gar nicht. Ich als Theologin sage: das wichtigste Fest ist Weihnachten trotzdem nicht, sondern es ist Ostern. An Ostern feiern wir die Auferstehung Jesu von den Toten. Er hat Macht des Todes besiegt und die Hoffnung auf ein neues, ewiges Leben für uns alle begründet. Wenn Jesus tot im Grab geblieben wäre, dann hätten sich die Jünger in ihre Heimatdörfer zurückgezogen, traurig und enttäuscht. Schon bald hätte kaum einer mehr von dem Wanderprediger aus Nazareth gesprochen und die Sache Jesu wäre irgendwann wohl ganz in Vergessenheit geraten. Jesus wäre höchstens als einer der Propheten oder als besonders guter Mensch verehrt worden. Aber durch seine Auferweckung von den Toten war ein für alle Mal bewiesen, dass er wirklich Gottes Sohn ist. Durch seine Auferweckung bekommen seine Worte ein höheres Gewicht, eine allerhöchste Bedeutung: Siehe, ich lebe und ihr sollt auch leben. Wenn wir unter lebens-feindlichen Umständen leiden, wenn wir uns vor todbringenden Mächten fürchten, wenn der leibliche Tod uns bedroht oder uns geliebte Menschen geraubt hat, dann finden wir Trost und Hoffnung nur im Glauben an den auferstandenen Herrn Jesus Christus. An wen sonst könnten wir uns wenden? Jesus lebt, und er hat uns verheißen, dass auch wir leben werden. Wenn das kein Fest ist! Deshalb feiern wir Ostern als Fest des Lebens im Frühling. Da können wir uns auch jedes Jahr am Leben in der Natur erfreuen, sozusagen als Abbild und Vorgeschmack auf das neue Leben bei Gott. Die Christenheit feierte Ostern von Beginn an als Fest der Auferstehung. In der Osternacht wurden damals die Taufen neu bekehrter Christen vollzogen. Weihnachten kannte man in der Urchristenheit noch gar nicht. Erst im 4. Jahrhundert n.chr. begann man, die Geburt Jesu zu feiern. Ich wünsche Ihnen ein gesegnetes Ostern! Feiern und genießen Sie das wichtigste Fest unseres Glaubens! Ihre Pfarrerin Ursula Hassinger

Unsere Gottesdienste in der Karwoche und an Ostern Am Gründonnerstag, 13.4.2017 um 19 Uhr feiern wir im Gemeindehaus Tischabendmahl. Wir erinnern uns an den letzten Abend, den Jesus mit seinen Jüngern verbrachte, bevor er gefangengenommen und hingerichtet wurde. Wir gratulieren unserer Pfarrerin zum 25. Ordinationsjubiläum! Am 05.03.2017 beging Pfarrerin Hassinger im Gottesdienst in Ockenheim ihr 25. Ordinationsjubiläum. In ihrem Grußwort blickte Dekanin Annette Stegmann auf die bisherigen beruflichen Stationen unserer Pfarrerin zurück. Im Namen von Volker Jung, dem Kirchenpräsidenten der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau übergab sie die Dankesurkunde der Landeskirche. Für den Kirchenvorstand blickte Carsten Zinn mit einem Augenzwinkern auf die erste von Pfarrerin Hassinger in Gau-Algesheim gehaltene Predigt zum Thema Schlüssel zurück und verband damit den Wunsch, dass sie unsere Kirchenschlüssel noch möglichst lange behalten möge. Sabine Neuhaus Am Karfreitag, 14.4.2017 versammeln wir uns um 10 Uhr in der evangelischen Kirche. Wir gedenken des Todes Jesu am Kreuz und lassen uns mit hinein nehmen in das Geschehen damals, als Pilatus das Urteil über Jesus sprach und Jesus starb. Der Katholische Kirchenchor Ockenheim wird die Lesungen stimmlich mitgestalten und mit seinem Chorgesang den Glauben verkündigen. Am Ostersonntag, 16.4.2017 feiern alle Christen die Auferstehung Jesu von den Toten. In Ockenheim beginnt der Ostergottesdienst um 9 Uhr, in Gau-Algesheim um 10 Uhr 30. In beiden Gottesdiensten laden wir zum Heiligen Abendmahl ein. Am Ostermontag feiern wir um 10:00 Uhr Familiengottesdienst und möchten mit euch die Ostergeschichte mit allen Sinnen erleben: Wir freuen uns auf gemeinsames Singen, eine Osterbildergeschichte zum Zuhören, Angucken und Begreifen und die Taufe von Marie und Constantin. Im Anschluss an den Gottesdienst laden wir zum gemeinsamen Osterfrühstück im Gemeindehaus ein auch der Geschmackssinn kommt also nicht zu kurz!

Weltgebetstag der Frauen 2017 in Ockenheim Was ist denn fair? Das war das Thema des diesjährigen WGT der Frauen auf den Philippinen. Ihre Gebete, Lieder und Geschichten wanderten an diesem Tag um die ganze Welt in ökumenischen Gottesdiensten. Die Christinnen rückten das Thema Gerechtigkeit in den Mittelpunkt der Liturgie. Bezug wurde auf das biblische Gleichnis der Arbeiter im Weinberg genommen (Mt. 20, 1-6). Nationale und globale Folgen der Ungerechtigkeit wurden genannt. In diesem Jahr waren Frauen aus Gau-Algesheim Gäste in Ockenheim. Der Gottesdienst wurde gemeinsam gestaltet und die landesüblichen Gerichte von Frauen beider Gemeinden im Anschluss dargeboten. Auch der Weltladen war vertreten. Höhepunkt des Gottesdienstes waren die Erzählungen und die Lieder aus der Heimat der philippinischen Schwestern vom Jakobsberg, die mit Lichtbildern belegt waren. Reis Brot der Philippinen ist Hauptnahrung der Bevölkerung in Anlehnung daran bekam jeder Gottesdienstbesucher es waren auch einige Männer anwesend ein Tütchen, gefüllt mit rotem Reis, der beim nächsten Reiskochen zum weißen Reis als Erinnerung an den WGT mit gekocht werden sollte. Die erfreulich große Besucherzahl an diesem Abend erbrachte den stolzen Spendenbetrag von rund 600,-. Dafür danke! Renate Fleischer Unser Kinder- Weltgebetstag Rätselhafte Stoffbeutel gab es da, außerdem einen schön geschmückten Altar. Dann löste sich das Rätsel und ein Kind nach dem anderen holte aus einem Beutel Dinge, die mit den Philippinen zu tun haben, las kurze Informationen vor, die auf dem Altar landeten, er wurde immer bunter und voller. Eine spannende Diskussion ergab sich zum Thema Gerechtigkeit: Gleicher Lohn für die Weinbergsarbeiter, egal wie lange sie gearbeitet hatten. Zum Schluss waren alle zufrieden und machten sich über die landestypischen Gerichte her. Sogar der anfangs etwas kritisch beäugte normale Reis wurde auf Teller geladen und mit dem köstlichen Hühnchengericht gefuttert. Ein herzliches Dankeschön geht an Marion Bertram und Karin Jung für diesen kindgerecht aufgearbeiteten Nachmittag. Deshalb herzliche Einladung an alle Kinder zwischen 6 und 12 Jahren! Die Kirchenmäuse im evangelischen Gemeindehaus sind ein ökumenisches, kostenloses Kreativangebot. Die Kinder treffen sich in der Regel zweimal monatlich und haben viel Spaß mit Marion Bertram und Karin Jung. Infos bei Marion Bertram kirchenmaeuse-bertram@online.de

Die Regionalverwaltung das unbekannte Wesen Wer weiß als evangelischer Christ schon, wer oder was das ist: die Regionalverwaltung? Nun ist der bisherige Leiter Herr Fetzer in den Ruhestand gegangen, seine Nachfolgerin ist Christiane Ringelstein, ihre Stellvertreterin Anette Schmitt. Wir haben diesen Wechsel in der Leitung zum Anlass genommen, ein wenig aufzuklären. Unsere Regionalverwaltung Rheinhessen mit Sitz in Alzey ist das Dienstleistungszentrum für die Kirchengemeinden in der Region, so steht es in den Veröffentlichungen der Evangelischen Kirche Hessen-Nassau EKHN. Sie ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts mit einer hauptamtlichen Leitung. Die Verbandsvertretung ist das oberste Organ und besteht aus gewählten Abgeordneten der Dekanate, die wiederum aus ihrer Mitte einen Vorstand wählen. Die Regionalverwaltung übernimmt für uns und die anderen Gemeinden der angeschlossenen Dekanate ein umfangreiches Aufgabenspektrum, z. B. Arbeiten in der Buchführung (Rechnungen begleichen, Erstellen des Haushaltplanes), hilft bei der Personalplanung und -verwaltung (Küster, Organisten, Hausmeister Reinigungskräfte ). Die erstellten Vorlagen werden von der Gemeinde überprüft, evtl. Änderungen beantragt und dann genehmigt. Bei geplanten Investitionen überwacht die Regionalverwaltung die Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben z. B. bei Baumaßnahmen und übernimmt nach erfolgter Genehmigung und Durchführung der Maßnahmen die finanzielle Abrechnung. Wegen der hohen Beanspruchung der Mitarbeiter/Innen dauern die Bearbeitungszeiten manchmal etwas länger und die gesamte Fertigstellung kann sich verzögern. Für den Kirchenvorstand, Pfarrerin Hassinger und unsere Gemeindesekretärin ist die Arbeit der Regionalverwaltung aber eine große Entlastung. H. Ebert /G. Schneider-Lochstampfer Wechsel an der Spitze der Evangelischen Regionalverwaltung Rheinhessen: Auf Helmut Fetzer (2.v.l) folgen Anette Schmitt und Christiane Ringelstein (3.u.2.v.r.). Beim Abschied und der Amtseinführung dabei waren (v.l.) Präses Horst Runkel, Pfarrerin Anita Nowak- Neubert und Dekan Harald Storch. Foto: Hilke Wiegers Unsere Konfis mit dem Team am Wochenende im Kloster Höchst Peter Bloch, Schillerstraße 21 Hannah Dengler, Appenheimer Straße 18a Fee Ewald, Schillerstraße 8 Linn Ewald, Schillerstraße 8 Felix Gerhold, im Blätterweg 27 Nils Gerner, Schlossgasse 3 Jana Hassemer, Untere Bein 8 Nina Heel, Im Herzenacker 51 Tim Noel Klefisch, Am Goldberg 4 Jakob Lehn, Im Hippel 33 Luisa Marquardt, Hockenmühlweg 15, Ockenheim Leonhard Most, Bahnhofstraße 46, Ockenheim Kai Schnell, Kreuzhof 20 Lisa Stieger, Erich-Klausener-Straße 4 Philipp Trittin, Gutenbergstraße 15

ARIANNA-Konzert - Schöner kann ein Sonntag nicht enden Die acht Sängerinnen und Sänger unter der Leitung von Sylvia Beyer-Bouchard boten in der gut besetzten Kirche mit ihrem Konzert ARIANNAS THESEN A CAPELLA einen Genuss der Extraklasse. Sie füllten den Raum mit ihren klaren, vollen Stimmen, solch einen Chor müsste man haben! In wechselnden Konstellationen trugen sie Lieder aus der Zeit um Luther vor und informierten über Komponisten und deren Umfeld. Nicht nur die geistlichen Lieder - auch die weltlich fröhlichen ließen die Zuhörer strahlen. Hin und wieder musste man zwischendurch einmal applaudieren, um seine Begeisterung auszudrücken. Der Schlussapplaus war lange und herzlich, so dass man sich noch über zwei Zugaben freuen konnte. Heide Ebert Im Anschluss an das Konzert kamen Zuhörer und Sänger noch bei einem gemeinsamen Luther-Imbiss ins Gespräch. Hätte es damals schon Fingerfood gegeben, - so hätte es aussehen können: -Roggenfladen belegt mit Zwiebeln und Speck, ein mittelalterlicher Flammkuchen - Dinkelbrot mit Kräuterbutter und Ei - Lutherbrot, ein Hefebrot mit Rosinen, das Katharina von Bora schon gerne für ihren Mann gebacken haben soll. - Kasselerröllchen, gefüllt mit Ziegenfrischkäse, Honig und Walnüssen - marinierte Champignons und zum Nachtisch - Lutherkekse mit Zimt und Nelken. Zubereitet wurden die Köstlichkeiten von Marion Bertram, der die Pfarrerin und alle Gäste ganz herzlich für diesen Einblick in die mittelalterliche Küche dankten. Es war ein Konzert für die Sinne, nach einem musikalischen Hörgenuss rundete ein leckeres Geschmackserlebnis den Abend perfekt ab. Sabine Neuhaus

Ökumenisches Winterseminar: Martin Luther und Das ökumenische Winterseminar stand im diesem Jahr ganz unter dem Thema Reformation. Die drei sehr gut besuchten Abende standen unter dem Thema: Martin Luther und. Unser Referent war Pfarrer Volker Truschel von der Johanniskirche in Mainz. Auf sehr kompetente und humorvolle Art sprach er am ersten Abend über die sprachliche Begabung Luthers, der wir die deutsche Bibelübersetzung und die Entwicklung unserer hochdeutschen Sprache verdanken. Die musikalische Begabung Luthers spielte beim zweiten Abend eine Rolle. Pfr. Truschel erklärte die Bedeutung der Musik im Gottesdienst und in der Verkündigung. Dazu setzte er sich auch mal ans Klavier oder sang uns spontan Liedzeilen vor. Der 3. Abend stand unter dem Vergleich der katholischen Messe und dem evangelischen Gottesdienst. Pfr. Truschel sprach auch über die Form und Bedeutung der Eucharistiefeier bzw. des Heiligen Abendmahls, und jeder spürte, dass das ein Herzensanliegen unseres Referenten ist: Wie schön wäre es, wenn wir Christen - trotz unterschiedlicher Meinungen- gemeinsam die Eucharistie/das Abendmahl feiern könnten! Am Ende des letzten Abends stand als Fazit, dass wir uns als katholische und evangelische Kirche nicht abgrenzen müssen, sondern uns gegenseitig im Glauben bereichern können. Pfrin. U. Hassinger

Ich bin also Typ ENFJ, d.h. außenorientierte, gefühlsmäßige Beurteilung mit intuitiver Wahrnehmung Und habe so etwas mit Johann Wolfgang von Goethe gemeinsam, wie ich am Schluss des Vortrags erfahren sollte. Aber der Reihe nach. Nachdem Katharina Hassemer die rund 40 Damen mit Filmmusik auf der Flöte eingestimmt hatte, kam zunächst einmal das reichhaltige Frühstück. Prof. Dr. Norbert Rohleder startete mit einem kleinen Experiment in seinen Vortrag: Die Besucherinnen schrieben ihren Namen zunächst mit ihrer üblichen Schreibhand, danach mit der anderen ungeübten Hand. Daran machte Rohleder das Thema seines Vortrags deutlich: Jeder Mensch hat Präferenzen. Diese Verhaltensweisen gehen einem leicht und ohne nachzudenken von der Hand. Diese Präferenzen kann man im Myers-Briggs-Typenindikator Test identifizieren. Der Test bildet 4 Gegensatzpaare: Außenorientiert Innenorientiert Rational Emotional Sensitiv Intuitiv Strukturorientiert Spontan Anhand eines Fragebogens, der allen Besucherinnen zur Verfügung gestellt wurde, ordnet man sich nun selbst diesen Begriffen zu. So erhält man einen Schlüssel, der zu einer individuellen Auswertung des Tests führt. Es sind 16 verschiedene Buchstabenkombinationen möglich. Eingesetzt werden solche Tests z.b. im Konfliktmanagement, Kommunikationsseminaren, Teamentwicklung aber auch in der Eheberatung oder im Verkaufsgesprächen durch geschulte Vertreter. Norbert Rohleder stellt zum Schluss die verschiedenen Typen mit einem Augenzwinkern in überspitzter Form dar, oft am Beispiel Mann-Frau. So dass am Endes des Vormittags alle Besucherinnen wissen, unsere Männer wollen uns nicht ärgern, sie können es einfach nicht besser. Sabine Neuhaus/Fotos Eva Ecker Duo Camillo - Luther bei die Fische! Jede Konfession verehrt ihren Heiligen Martin. Der von den Katholiken hat seinen Mantel geteilt, der von den Protestanten die Kirche. Höchste Zeit, dem wilden Revoluzzer mal unterhaltsam auf den Zahn zu fühlen passend zum großen Reformationsjubiläum 2017. Schließlich hat der seit 500 Jahren erfolgreiche Herr Luther ja so stolz verkündet: Allein durch das Wort na, vielleicht ist es deshalb in vielen protestantischen Kirchen inzwischen so leer. Da ist der Pfarrer allein durch das Wort. Oder gibt es noch Hoffnung? Duo Camillo macht sich auf eine abenteuerlich-komische Suche. Tja, und weil Reformation Erneuerung heißt, kommen in diesem musikalischfrechen Programm natürlich auch die wesentlichen Herausforderungen unserer Zeit nicht zu kurz: Frauen und Männer, Griechen und Syrer, überfüllte Spam- Ordner, Schwiegermütter, Obergrenzen für Kalauer, sowie die Frage nach dem Sinn und Unsinn des Ganzen. Alles gewürzt mit einem guten Schuss Improvisation, Sabine Neuhaus die jeden Aufritt zu einem einmaligen Ereignis macht. Genießen Sie es! Duo Camillo tourt seit 1990 durch das deutschsprachige In- und Ausland, stand auf rund 1200 Bühnen, hat inzwischen 12 CDs veröffentlicht und wurde 2010 als bestes Kirchenkabarett mit der Honnefer Zündkerze ausgezeichnet. Kein Wunder, wenn ein ehemaliger Physikprofessor und ein verrückter Theologe miteinander nach dem suchen, was die Welt in Innersten zusammenhält. Dass sie dabei immer wieder auch die Tiefen des christlichen Glaubens ergründen, macht das Ganze besonders inspirierend. Am Freitag, den 1. September 2017, gastiert Duo Camillo in der Radsporthalle, Gau-Algesheim. Beginn: 20:00 Uhr, Saalöffnung: 19.15 Uhr freie Platzwahl Vorverkaufspreis: 15,00, Abendkasse 17,00 - Karten im Vorverkauf sind in der Buchhandlung Herr Holgersson, Gau-Algesheim, Marktplatz 4, erhältlich. Veranstalter: Evangelische Kirchengemeinde Gau-Algesheim/Ockenheim

Das Who s Who unserer Gemeinde Teil 42 Name: Gerhard Kamm Familie: 2 Töchter in Darmstadt und Wiesbaden, 1 Bruder in Berlin Geburtsjahr: 1940 Tätigkeit in der Gemeinde: Küster in Ockenheim Beruf: Pensionär (Leitender Postdirektor a. D. im Bereich Telekom) Welches war Ihre erste Begegnung mit der evangelischen Kirchengemeinde Gau- Algesheim/Ockenheim? Winterseminar am 17.3.2015 Der neue religiöse Markt. Wann und wieso sind Sie nach Gau-Algesheim gekommen oder sind Sie hier geboren? 2015 wegen ansprechender Wohnmöglichkeit. Welches ist Ihr Lieblingsplatz in Gau- Algesheim/Ockenheim? Westerberg, Eickemeyerpark, Park an der Saulieustr. Ein Abend mit Freunden: Monatlicher Männertreff (in Ingelheim, nachdem in Gau- Algesheim keiner zustande kam) Welches Buch oder welcher Film, den Sie in letzter Zeit gelesen bzw. gesehen haben, hat Ihnen besonders gut gefallen? Film: Tomorrow Die Welt ist voller Lösungen, Buch: Die Kraft des bewussten Fühlens von Clinton Callahan. Wofür hätten Sie gerne mehr Zeit? Wandern, Skaten, Lesen, Stille. Welches war die Gemeindeveranstaltung des letzten Jahres, die Ihnen am besten gefallen hat? Der Segnungsgottesdienst. Womit kann man Ihnen eine große Freude machen? Mit Musik verschiedener Art und mit anregenden Gesprächen, z. B. über das zu Ende gehende Patriarchat und seine Folgen. Der Luther-Spruch zu Ostern Bei uns ist alle Tage Ostern, nur dass man einmal im Jahr Ostern feiert. Wie sieht für Sie ein gelungenes Wochenende aus? Nach Teilnahme am Gottesdienst Bewegung durch Wandern / Schwimmen / Eislaufen und (eine) überraschende Begegnung. Welche typisch rheinhessischen Eigenschaften haben Sie? Lebensfreude, Geselligkeit Wer den stillen Freitag und den Ostertag nicht hat, der hat keinen guten Tag im Jahr. Und noch eins zur Buchdruckerkunst: Die Buchdruckerkunst ist die letzte und zugleich größte Gabe, denn durch sie sollte nach Gottes Willen dem ganzen Erdkreis die Sache der wahren Religion am Ende der Welt bekannt und in allen Sprachen verbreitet werden. Sie ist die letzte unauslöschliche Flamme der Welt. (zitiert nach Enno Bünz (Hrsg.): Bücher, Drucker, Bibliotheken in Mitteldeutschland: neue Forschungen zur Kommunikations- und Mediengeschichte um 1500. Leipziger Universitätsverlag 2006, S. 26)

Eleonore Thomas-Weisbrod Am Goldberg 18 55435 Gau-Algesheim Tel.: 06725-3099977 etw@eleonore-thomas-weisbrod.de www.eleonore-thomas-weisbod.de Die Atemspirale 3-D-Bewegungs-ART Am Anfang war das Wort und durch den Klang des Wortes erschuf Gott mit seinem Ausatem die Welt. Der Musiker H. J. Behrendt: Die Welt ist Klang! Beim Singen ist die Atemstütze das Wesentliche. Alle guten Gesangspädagogen lehren die sog. Nierenatmung. Doch diese ist nur möglich in der dreidimensionalen Haltung. Wie die Atemspirale den Körper ganzheitlich bewegt, das möchte ich Ihnen mitteilen. am Dienstag, den 25. April 2017 um 20:00 Uhr im evangelischen Gemeindehaus, Schulstr. 3, 55435 Gau-Algesheim Schauen Sie sich doch das äußere Ohr an und das innere Labyrinth im Ohr. So spiralig ist alles im Körper, wie auch in der Natur und im Universum. Die hl. Hildegard von Bingen: Die Engel fliegen in Spiralen, der Teufel geradeaus! Bernhard v. Clairveaux, ihr Lehrer: Was ist Gott? Höhe Breite Tiefe. So lade ich Sie ein, sich dreidimensional aufzurichten, ganzheitlich zu atmen und locker zu tönen! Viel Freude dabei! Das Labyrinth im Ohr Harmonische Generalversammlung beim Gau-Algesheimer Weihnachtsmarktverein Der alte Vorsitzende Klaus-Christoph Bischel freute sich bei der Begrüßung über die stattliche Anzahl der versammelten Vereinsmitglieder, im Lauf der Sitzung kamen sogar noch zwei dazu. Sie durften dann nach dem Vorstands- und Kassenbericht, dem Bericht der Kassenprüfer und der Entlastung des Vorstandes an der Neuwahl des Vorstandes teilnehmen. Alle Anwesenden waren voll des Lobes über die Arbeit und da der gesamte Vorstand sich zur Wiederwahl stellte, wurden Klaus-Christoph Bischel und sein Stellvertreter Wilfried Merz, Kassenwart Bernhard Trapp, Schriftführerin Hildegard Hattemer und die vier Beisitzer Franz- Joachim Schmitt, Peter Schön, Theo Winternheimer, Lothar Wintz ohne Gegenstimmen wieder gewählt. Auch der Vorschlag des Vorstandes zur Verteilung des Erlöses vom Weihnachtsmarkt 2016 an 15 Projekte in Höhe von 23.200 wurde einstimmig angenommen. Die über den ganzen Erdball verteilten Projekte werden zum Teil schon lange Jahre unterstützt, neuere sind von Mitgliedern vorgeschlagen und werden persönlich begleitet. Beim Weihnachtsmarkt 2017, der diesmal am 2. und 3. Dezember stattfindet, müssen wir leider auf den allseits beliebten Flohmarkt verzichten, Wilfried Merz wird sich in Zukunft wegen Arbeitsüberlastung auf den Bücherflohmarkt beschränken. Falls sich jedoch ein Nachfolger finden sollte, hätte er jede Unterstützung. Außerdem macht sich der jetzt noch jugendliche Vorstand Gedanken darüber, dass junge Leute langfristig als Nachrücker gebraucht werden, wenn dieses tolle Engagement weitergehen soll. Mit einem Dank an alle Mitwirkenden und der Ermutigung weiterzumachen, schloss der neue Vorstand die sehr entspannte, gute Sitzung. Heide Ebert Christlicher Hauskreis am 6. April um 20 Uhr Jeden ersten Donnerstag im Monat laden Mena und Rüdiger Wissemborski zu einem Hauskreisabend in die Erich-Klausener-Str. 6y ein. Der Abend steht unter dem Thema Bibel, Beten, Brezel (BBB). Die Abende stehen jedem offen, der sich auf die Bibel einlassen und erfahren will, was sie mit unserem Leben zu tun haben könnte. Weitere Infos gibt sehr gerne Pfarrerin Hassinger 2557

Wir sind für Sie da Pfarrerin Ursula Hassinger Gemeindesekretärin Sabine Ewald Passion Christi Ich kenne einen der ließ sich von uns die Suppe versalzen der ließ sich von uns die Chancen vermasseln der ließ sich von uns das Handwerk legen der ließ sich von uns für dumm verkaufen der ließ sich einen Strick drehen der ließ sich an der Nase herumführen der ließ sich übers Ohr hauen der ließ sich von uns kleinkriegen der ließ sich von uns in die Pfanne hauen der ließ sich von uns aufs Kreuz legen der ließ sich von uns Nägel mit Köpfen machen der ließ sich zeigen was ein Hammer ist der ließ sich von uns festnageln auf sein Wort der ließ sich seine Sache was kosten der ließ sich sehen am dritten Tag der konnte sich sehen lassen Lothar Zenetti Kirchstr. 38 55435 Gau-Algesheim Tel: 06725-2557 Bitte sprechen Sie auch auf den Anrufbeantworter! Fax: 06725-6935 E-Mail: ev.pfarramt@ekgao.de www.ev-kirche-gau-algesheim-ockenheim.de Bankverbindung: Mainzer Volksbank IBAN: DE24 5519 0000 0488 707 019 BIC: MVBMDE55 Das Gemeindebüro ist dienstags und donnerstags von 9:30 12:30 Uhr geöffnet. Sprechzeiten von Pfarrerin Hassinger: Jederzeit nach Vereinbarung unter der Telefonnummer 06725-2557, sprechen Sie auch auf den Anrufbeantworter. Montags ist das Pfarrbüro geschlossen. Wenn Sie regelmäßig per E-Mail über aktuelle Veranstaltungen unserer Kirchengemeinde informiert werden oder unseren Gemeindebrief elektronisch zugeschickt bekommen möchten, kontaktieren Sie uns bitte. Impressum Herausgeber: Redaktion: Druck: Redaktionsschluss: Evangelische Kirchengemeinde Gau-Algesheim/ Ockenheim Heide Ebert, Karin Eiserfey, Pfrin. U. Hassinger (ViSdP) Sabine Neuhaus, Isabel Pérez, Gisela Schneider- Lochstampfer, Dr. Rebekka Wüster Fotos: Andreas Muders Art4-all Servicezentrum Rheinstraße 34, 55435 Gau-Algesheim Telefon: 0 67 25-96 183 www.art4-all.de info@art4-all.de Jeweils am 15. des vorherigen Monats