RaJoVita Stiftung. RaJoVita. Hotellerie. RaJoVita. Ambulante Dienste / Spitex. RaJoVita. Drehscheibe. RaJoVita. Stationäre Dienste

Ähnliche Dokumente
SPITEX USTER Spitalexterne Dienste SPITEX USTER BEI BEDARF AN IHRER SEITE LEISTUNGSANGEBOT.

Herzlich willkommen. oder in einer altersgerechten Wohnung mit Unterstützungsangebot. Zudem vermittelt die Beratungsstelle

SCHWYZER ROTES KREUZ. Im Alter zu Hause leben wir unterstützen Sie Entlastung und Unterstützung zu Hause

SPITEX PFLEGE ZU HAUSE

Leistungsauftrag Weiermatte AG Wohnen und Leben im Alter

Pflegewohnungen in Ettingen und Biel-Benken sowie betreutes Wohnen in Biel-Benken gehören zu unserem erweiterten Angebot.

Ein Ort, wo man gerne zu Hause ist. Alterszentrum Langgrüt

Prien am Hamburg Chiemsee. Ambulanter Pflegedienst. Kursana ist TÜV-zertifiziert. Kursana ist TÜV-zertifiziert

Leitbild. Oberi Bäch. Haus für demenzkranke Menschen

Je mehr die Selbständigkeit und Eigenständigkeit eingeschränkt sind, desto mehr wird auf Angebote zur Unterstützung zurückgegriffen.

KREUZ PLUS Spitex. eigenständig begleitet betreut. eigenständig begleitet betreut

Steffi s Pflegeteam. Über uns. Spinnereiinsel Kolbermoor Mobil /

Zuhause gut gepflegt Ambulanter Pflegedienst

Caritas. Nah. Am Nächsten.

Geschäftsführer der Caritas-Altenhilfe für die Region Konstanz 3

Caritas Pflegewohnhaus Fernitz

Palliative Care Kompetenzzentrum. Palliative Care Kompetenzzentrum. Akutspital Psychiatrie Geriatrie Palliative Care

Pflegeleitbild. Gedanken zur Pflege

Die Spitex Surbtal-Studenland und ihre Dienstleistungen

Konzeptbaustein. Ambulant Betreutes Wohnen für Menschen mit psychischen Behinderungen

Altersleitbild der Gemeinde Egg (angepasst per ) Lebensqualität im Alter

Pflege von Menschen für Menschen

Ambulant Betreutes Wohnen

ALLGEMEINE INFORMATIONEN AMBULANTE DIENSTE (SPITEX)

Wohngemeinschaft für Senioren - Ein Modell für die Zukunft?

Das neue Haus Tabea: Ankommen. Sich willkommen fühlen. Zuhause sein.

IMMANUEL HAUS AM KALKSEE. Vollstationäre Pflege Kurzzeitpflege Verhinderungspflege Tagesspflege Ambulante Pflege / Sozialstation

UNSER LEITBILD. Spitex Regio Liestal. Schützenstrasse Liestal. Telefon: Telefax:

F Ü R M E N S C H E N M I T V O R Ü B E R G E H E N D E M S TAT I O N Ä R E M P F L E G E B E D A R F

Akut- und Übergangspflege

Selbstbestimmtes Leben und professionelle Pflege. Die Altenpflegeheime St. Ludwig und St. Elisabeth bieten beides

Diakonie. Wir helfen pflegen. PFLEGEDIENST. Aurich ggmbh. Häusliche Kranken- und Altenpflege Betreuung von Demenzkranken Menü Service Beratung

Max Brauer Haus. Service-Wohnen und Pflege für Seniorinnen und Senioren

DER NEUE WEG. Senta anima Seniorenwohnen. selbstbestimmt und behütet

Betriebsbeschreibung für das Caritas Haus Marienstift in Gauting, Lkrs. Starnberg

Wohngemeinschaften für Menschen mit demenzieller Erkrankung

Wir bieten auch individuelle Tagesaufenthalte, inkl. Wochenende.

Altenwohnzentrum Emden

micura Pflegedienste Bremen GmbH

PFLEGEWOHNUNGEN ) NÜRENSDORF )KZU( ( ( ( ( ( ( ( ( KZU Kompetenzzentrum Pflege und Gesundheit

Älter werden in Münchenstein. Leitbild der Gemeinde Münchenstein

Spitex Stadt Winterthur

Heimgebundene Wohnungen. Heimgebundene Wohnungen

nsere ambulanten Pflegeangebote

Pflegestützpunkt Charlottenburg-Wilmersdorf Bundesallee 50, Berlin

So vielseitig wie das Leben.

Gut umsorgt. Dank koordinierter Gesundheitsversorgung.

micura Pflegedienste Düsseldorf

Seniorenzentrum Schweizerhof Kandersteg. AHoK Altersheim oberes Kandertal

Die Stiftung 3. Leitbild 4. Wir begegnen In allen unseren Leistungen Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter... 7

Palliative Basisversorgung

Vollstationäre Pflegeeinrichtung Tagespflege Betreutes Wohnen Diakoniestation

Checkliste Palliative Care in der Gemeinde

Altersleitsätze von Wartau

Ambulant betreute Wohngemeinschaften Eine Alternative

Begleiten. Beraten. Bilden. Kranke Menschen begleiten, Angehörige entlasten.

einzelnen Gemeinden des Mittleren Fricktals (Stand : Eiken, Mumpf, Münchwilen, Sisseln, Stein, Wallbach)

Hospizwohnung. Ansprechpersonen: Geschäftsstelle Thurgauische Krebsliga.

L E I T B I L D. des Alten- und Pflegeheimes St. Marienhaus, Bad Säckingen

Checkliste Betreutes Wohnen Die eigene Wohnung mit Betreuungs- und Pflegemöglichkeiten

Zu Hause im Seniorenheim Bad Gastein

Leitbild. Unser Leitbild. Stiftung Alterswohnungen der Stadt Zürich SAW

Mein Vater soll in den eigenen vier Wänden betreut werden. Wer kann uns unterstützen?

Pflege und DRG. Ethische Herausforderungen für die Pflege bei Einführung der DRG

Durchatmen und neue Kraft tanken. Tagespflege für Pfullendorf und die Umgebung

Zoar Wohnanlage Heidesheim

Nationale Strategie Palliative Care. Pia Coppex, Projektleiterin Schweizerische Konferenz der kantonalen Gesundheitsdirektorinnen und -direktoren GDK

ein blick in das awo johannes-rauseniorenzentrum für mehr lebensfreude im alter Aus vollem Herzen. Pflege im Rhein-Erft-Kreis

für das sichere gefühl im alter

Ambulanter Pflegedienst. 24 Stunden Rufbereitschaft ( ) Ihre Ansprechpartnerinnen:

Zuhause sein. Wohnen mit Service. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bruchsal. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt...

Tageszentrum Talbach. Ein spezielles Betreuungsangebot für Menschen mit Demenz.

Zuhause sein. Dr. Alfred Neff Seniorendomizil. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bretten. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt...

Das NEUE. Haus am Kappelberg. Gepflegt leben im Alter

Domicil Galactina Park Altersgerechte Wohnungen Umfassende Pflege

Wohngemeinschaft im Kirschentäle

Pflegeheim Langzeitpflege

NRD Altenhilfe. Leben in. Gemeinschaft

Wir laden Sie ein, uns kennen zu lernen.

Zuhause sein. Wohnen mit Service. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bruchsal. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt...

Seniorenzentrum der Barmherzigen Brüder Trier

SIMBA. Sicherheit im Alter betreut zu Hause. Ein Modellprojekt des Sozialdienstes Germering gefördert vom Bayerischen Sozialministerium

Anlaufstellen für ältere Menschen

FRIEDERIKE-SCHÄFER-HEIM

Konzept Wohngruppe INNENSTADT Langenthal


Für mehr Lebensqualität

Zuhause altern - demografische Ausgangslage und Gesundheitskosten - eine Trendanalyse für 2030

Workshop Hauswirtschaft und Betreuung in der Spitex Unverzichtbarer Teil des Spitex- Gesamtangebotes

... in persönlicher Atmosphäre, bedürfnisgerecht für Ihre grösstmögliche Eigenständigkeit.

Preisliste für Pflegesachleistungen

Das Leben liegt. vor Ihnen. 24 Stunden Betreuung und Pflege zu Hause

Leitbild Unsere Ziele Pflege- und Betreuungsverständnis Gestaltung der Pflege Zusammenarbeit mit Angehörigen Zusammenarbeit mit Kooperationspartnern

Hell, gemütlich un d umsorgt

Einwohnergemeinde Thayngen. Konzept zur - Informations- und Beratungsstelle und - Koordination Freiwilligenarbeit in Thayngen

Zuhause sein. Haus Untere Mühle. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Weingarten. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt...


Heinrich - Schleich - Haus

Transkript:

Stiftung Hotellerie Ambulante Dienste / Spitex Drehscheibe Stationäre Dienste

die Stiftung für Gesundheit und Alter Rapperswil-Jona Ein Grossteil der Betagteneinrichtungen in der Stadt Rapperswil-Jona sowie die Spitex stehen seit 2008 unter dem gemeinsamen Dach der Stiftung. Sie orientiert sich an der Strategie des Alterskonzepts der Stadt Rapperswil-Jona: > Integration der älteren Menschen und bedürfnisorientierte Betreuungsund Wohnformen, die sich am Wunsch nach Wohnen zuhause mit grösstmöglicher Unabhängigkeit orientieren > Steuerung und Koordination der Altersarbeit durch die Stadt Die Stadt Rapperswil-Jona überträgt der Stiftung mittels Rahmenkontrakt die Aufgabe, eine bedarfsgerechte, persönliche Beratung, Betreuung und Pflege von betagten Menschen im ambulanten und im stationären Bereich insbesondere für Einwohner der Stadt Rapperswil-Jona zu gewährleisten. Die Stiftung erbringt diese Leistungen selbst oder arbeitet mit Institutionen und Einzelpersonen zusammen, welche sie in diesen Aufgaben unterstützen. Sie koordiniert die angebotenen Dienstleistungsbereiche, um eine effiziente Leistungserbringung sicherzustellen. Das umfangreiche Angebot der Stiftung umfasst: > stationäre Pflege und Betreuung allgemein (Pflegezentren, Pflegewohnungen, Tagesstätte) > stationäre Pflege und Betreuung von dementen Menschen > ambulante Pflege, Betreuung und Begleitung (Spitex) > Prävention > Beratung zum Thema Wohnen im Alter (z.b. Wohnformen für Pflegebedürftige, barrierefreies Bauen) > Auskunft, Beratung, Information > Ausbildungsplätze für Berufe in Pflege und Betreuung, Hauswirtschaft, Küche und im kaufmännischen Bereich Eine wichtige Funktion kommt der Drehscheibe als zentraler Anlauf-, Beratungs- und Koordinationsstelle zu (siehe Drehscheibe). Stiftung für Gesundheit und Alter Rapperswil-Jona Postfach 2339 Telefon 055 222 01 00 Telefax 055 222 01 09 stiftung@rajovita.ch www.rajovita.ch

Organisation Das oberste Leitungsorgan ist der fünfköpfige Stiftungsrat. Er setzt sich zusammen aus unabhängigen Persönlichkeiten mit hoher Professionalität und Kompetenz in den Bereichen Führung, Pflege/Geriatrie, Betriebswirtschaft, Hotellerie und dem zuständigen Mitglied des Stadtrates. Dem Stiftungsrat unterstellt ist die Geschäftsleitung. Sie formiert sich aus dem Geschäftsführer und je einem/einer Bereichsleiter/-in stationäre Dienste, ambulante Dienste, Hotellerie und Finanzen/Controlling. Dem Geschäftsführer unterstellt sind die Drehscheibe und das Personalwesen. Hausverantwortliche sowie Stationsleiter/-innen in den jeweiligen Betrieben sind für die Koordination innerhalb der Betriebe verantwortlich. Sie sind Ansprechpersonen für Klienten, Bewohner und Angehörige für die Belange der unmittelbaren Pflege, der Betreuung und dem Aufenthalt.

Drehscheibe Die Mitarbeitenden der zentralen Anlaufstelle sind Ansprechpersonen für Rat suchende ältere Menschen und ihre Angehörigen. Der persönliche Kontakt, das direkte Gespräch steht im Vordergrund. Von der zentralen Stelle aus werden die Anliegen und Bedürfnisse aufgenommen und unter Berücksichtigung der Dringlichkeit und der vorhandenen Möglichkeiten schlagen die Mitarbeitenden eine auf die Situation des Klienten zugeschnittene Lösung vor. Ziel ist es, dass mit den Betroffenen, Angehörigen und Zuweisenden gemeinsam ein Resultat erreicht werden kann. Die Stiftung arbeitet mit verschiedenen wichtigen Partnerorganisationen zusammen, sodass die bedarfsgerechte medizinische und pflegerische Versorgung gemäss Alterskonzept der Stadt Rapperswil-Jona gewährleistet ist. Die Drehscheibe informiert, berät und koordiniert Anliegen vor allem zu den Themen > Pflege und Betreuung im ambulanten und im stationären Bereich > Unterstützung und Entlastungsmöglichkeiten rund um die Betreuung eines betagten oder pflegebedürftigen Menschen, damit dieser möglichst lange zuhause bleiben kann > Verschiedene Angebote im Bereich Gesundheit und Alter > Hilfestellung beim Anfordern von Dienstleistungen ausserhalb des -Angebots > Komplexe Fälle, welche nach der Case-Management-Methode (Fallbearbeitung) geführt werden > Wohnformen im Alter, für Pflegebedürftige Die Drehscheibe nimmt ferner eine wichtige Funktion wahr > beim Entwickeln und Durchführen von Präventionsmassnahmen für betagte Menschen > beim Erkennen und Erfassen von Bedürfnissen der älteren Bevölkerung unter Berücksichtigung der Entwicklungen im Gesundheitswesen > beim Sichvernetzen mit Ärzten, wichtigen Fach- und Beratungsstellen der Region und zuweisenden Spitälern Das Angebot der Drehscheibe richtet sich an > die Einwohner von Rapperswil-Jona > Ärzte > Spitäler, andere Institutionen > auswärtige Angehörige und Interessierte Drehscheibe Bollwiesstrasse 4 Telefon 055 222 01 11 Telefax 055 222 01 19 drehscheibe@rajovita.ch

Stationäre Dienste Einleitung Wohnen mit hoher Lebensqualität wünschen wir uns in jeder Lebensphase, auch im Alter. Wenn aber das Leben in den eigenen vier Wänden trotz Hilfe von Angehörigen, Nachbarn und Spitex zur übermässigen Belastung wird, ist ein Wechsel angezeigt. Es gilt, sich von Liebgewordenem zu trennen und Neues zu wagen. Das Leben in einer engeren Gemeinschaft ermöglicht Sicherheit und Geborgenheit und oft auch neue Freundschaften. Der Schritt aus der eigenen Wohnung in eine Institution ist für Betroffene und Angehörige nicht einfach und er will wohlüberlegt sein. So wie jeder Mensch seinen unverwechselbaren Charakter aufweist, so hat jede Institution ihre eigene Atmosphäre. Die vorliegenden Informationen sollen einen groben Überblick geben, welche Angebote den Einwohnern von Rapperswil-Jona innerhalb der Stiftung offenstehen. Leitgedanken Im Zentrum unseres Handelns steht der Mensch. Wir achten seine Einzigartigkeit und sind uns der persönlichen Wertvorstellungen und deren Auswirkungen bewusst. Wir unterstützen ihn in seiner Eigenverantwortung und seiner Mitentscheidung. Wir orientieren uns an der Biografie, den individuellen Bedürfnissen und Ressourcen unserer Bewohner, um sie beim Umgang mit Einschränkungen und bei gesundheitlich bedingten Krisen- und Übergangssituationen zu unterstützen. Wir legen grossen Wert auf einen vertrauensvollen, offenen Kontakt mit Angehörigen sowie deren Bezugspersonen und wir begrüssen grundsätzlich, wenn sie sich in einer geeigneten Form an Betreuung und Pflege beteiligen. Es ist unser Ziel, eine professionelle und angepasste Pflege und Betreuung zu gewährleisten. Wir stellen daher die Weiterentwicklung unserer Pflege durch kontinuierliche Fort- und Weiterbildung sowie die Förderung und Unterstützung unserer Mitarbeitenden sicher. Die medizinische Betreuung wird durch den eigenen Hausarzt übernommen. Zu Hause lebenden betagten Menschen bieten wir die Möglichkeit regelmässig oder gelegentlich Mahlzeiten in einem der Pflegezentren einzunehmen (Mittagstisch).

Stationäre Dienste Pflegezentrum Bühl Das Pflegezentrum Bühl liegt unmittelbar an der Bahnstation Jona. Zu den Einkaufszentren, zur Post, zum Stadthaus usw. sind es nur wenige Schritte. Der schöne Park der Villa Grünfels ist ebenerdig via Passerelle, welche über die Bahnlinie führt, erreichbar. Raumangebot Altersheim > Einzelzimmer Balkon, Dusche/WC Raumangebot Pflegeabteilung > Zweibettzimmer mit Balkon, Dusche/WC > Zweibettzimmer für demente Menschen, mit Balkon, Dusche/WC > Betten für Kurzaufenthalte Pflegezentrum Bühl Bühlstrasse 10 Telefon 055 222 01 33 Telefax 055 222 01 39 pzbuehl@rajovita.ch Pflegezentrum Meienberg Das Pflegezentrum Meienberg liegt in einem ruhigen Wohngebiet. Die schöne Lage und die rollstuhlgängige Terrasse haben einen hohen Erholungswert. Asphaltierte, weitgehend verkehrsfreie Wege führen ohne grosse Steigungen zur Seepromenade von Rapperswil. Der Hanfländerbus erschliesst das nahe gelegene Zentrum von Rapperswil wie auch die Geschäfte und Banken von Jona. Raumangebot Altersheim > Einzelzimmer mit Balkon, Dusche/WC > Komfortzimmer (auch für Ehepaare) mit Balkon, Dusche/WC > Zweizimmerwohnung (für Ehepaare) mit Sitzplatz, Kochgelegenheit, Dusche/WC Raumangebot Pflegeabteilung > Einbettzimmer mit Dusche/WC > Zweibettzimmer mit Balkon, Dusche/WC > Ein- und Zweibettzimmer mit Dusche/WC für demente Menschen > Betten für Kurzaufenthalte Pflegezentrum Meienberg Meienhaldenstr. 40 Telefon 055 222 01 44 Telefax 055 222 01 49 pzmeienberg@rajovita.ch

Stationäre Dienste Pflegewohnungen Rapperswil-Jona Die Stiftung führt zwei Pflegewohnungen: eine an der Spinnereistrasse und eine an der Rütiwiesstrasse. In beiden Wohnungen leben je acht bis neun Bewohnerinnen und Bewohner. Die Bewohnerzimmer können mit eigenen Möbeln eingerichtet werden. Beide Pflegewohnungen bieten einen familiären Rahmen, der durch die gemeinsamen Räume unterstrichen wird. Wer sich in einer familiären Atmosphäre zuhause fühlt, Wert legt auf das Miteinander und doch den Freiraum haben möchte, den eigenen Rhythmus leben zu können, der ist hier richtig. Sie dürfen so selbstständig sein wie möglich und sich so aktiv einbringen, wie der Wille und die vorhandenen Kräfte es zulassen. Sie haben die Möglichkeit, bei täglichen Hausarbeiten, wie Gemüse rüsten, Wäsche zusammenlegen und Tisch decken, mitzuhelfen. Das fachkundige Pflegepersonal ist rund um die Uhr, auch in schwierigen Pflegesituationen, für Sie da. Raumangebot > Parterrewohnungen mit Einzelzimmern unterschiedlicher Grösse und je einem Doppelzimmer. Pflegewohnung Spinnereistrasse Spinnereistrasse 17 8640 Rapperswil Telefon 055 222 01 66 Telefax 055 222 01 69 pwspinnereistrasse@rajovita.ch Pflegewohnung Porthof Rütiwiesstrasse 17 Telefon 055 222 01 55 Telefax 055 222 01 59 pwporthof@rajovita.ch

Tagesstätte Grünfels Die von den Krankenkassen anerkannte Tagesstätte ist eine Ergänzung zum Wohnen zuhause. Sie bietet älteren Menschen, die im Alltag Unterstützung brauchen, die Möglichkeit, unter der Woche den Tag in der wohnlich eingerichteten Villa Grünfels zu verbringen. Das Ziel ist Entlastung der pflegenden Angehörigen, Förderung der sozialen Kontakte, Erhaltung und Förderung der körperlichen und geistigen Fähigkeiten sowie Vermittlung von Lebensqualität durch die familiäre Atmosphäre. Das Angebot richtet sich an Menschen, die zuhause betreut werden (auch als Ergänzung zur Spitex), Personen, die aus Gesundheitsgründen soziale Kontakte nicht mehr pflegen können, Personen, die nach einem Spitalaufenthalt Weiterbetreuung benötigen, und speziell Menschen, die an einer chronischen Erkrankung, z.b. Alzheimer, Parkinson, Hemiplegie, usw., leiden. Die Gäste werden bei der Ausführung der Lebensaktivitäten von Fachpersonal betreut und unterstützt. In Zusammenarbeit mit dem angrenzenden Pflegezentrum Bühl bieten wir zudem ein kombiniertes Tag-/Nachtangebot an. Die Gäste verbringen den Tag in der Tagesstätte und anschliessend die Nacht im Pflegezentrum. Nach Absprache können ergänzend auch grundpflegerische Verrichtungen und Behandlungspflege durchgeführt werden. Der Transport erfolgt mit Privatauto oder mit TIXI, dem Verein Rollstuhlbus Rapperswil-Jona. Tagesstätte Grünfels Villa Grünfels, Werkstrasse Telefon 055 222 01 77 Telefax 055 222 01 79 tsgruenfels@rajovita.ch

Ambulante Dienste / Spitex / Spitex Spitex steht für Hilfe und Pflege zuhause. Die Spitex verfügt über ein breites Leistungsangebot, das weit über die medizinische Pflegeleistung hinausgeht. Menschen aller Altersgruppen können durch Unterstützung länger in der vertrauten Umgebung bleiben, das Spital früher verlassen oder schwierige Situationen besser bewältigen. Das alles bringt eine entscheidende Verbesserung der Lebensqualität. Die Mitarbeitenden der Spitex handeln im Interesse der Klientinnen und Klienten und orientieren sich an deren Bedürfnissen und deren Selbstbestimmung. Das Wohl und die Autonomie der Klientinnen und Klienten stehen im Zentrum und die Mitarbeitenden verhalten sich in deren Zuhause wie Gäste. Die ambulante Pflege umfasst Handlungen wie Körperpflege, An-/Auskleiden und Mobilisation, medizinische Behandlungspflege, präventive, therapeutische und diagnostische Verrichtungen sowie Palliative Pflege von Schwerkranken und sterbenden Menschen. Im Bereich hauswirtschaftliche Leistungen erbringt die Spitex im Rahmen üblicher Haushaltführungen unterstützende Massnahmen wie z.b. Einkäufe tätigen, Mahlzeiten zubereiten, Entlasten von pflegenden Angehörigen oder teilweise Kinderbetreuung bei krankheitsbedingter Abwesenheit eines Elternteils. Mit dem Angebot von Service- und Spezialleistungen kommt die Spitex auch besonderen und bedürfnisorientierten Wünschen von Klientinnen und Klienten entgegen. Die geforderten Dienstleistungen werden täglich von einem grossen Team mit vielfältigen Kompetenzen und Erfahrungen erbracht was für die Klientinnen und Klienten wechselnde Mitarbeitende mit sich bringt. Spitex Bollwiesstrasse 4 Telefon 055 222 01 22 Telefax 055 222 01 29 spitex@rajovita.ch

Zusammenarbeit Vertragspartner > Pro Senectute See und Gaster > TIXI, Verein Rollstuhlbus Rapperswil-Jona Wichtige Partnerorganisationen (eine Auswahl) > Pflegezentrum Linthgebiet > Alters- und Pflegeheim Bürgerspital Rapperswil-Jona > Mahlzeitendienst > Spital Linth > Psychiatriezentrum Linthgebiet > Rotkreuz-Fahrdienst > Palliativnetzwerk Linth > Krebsliga St. Gallen-Appenzell Förderverein > Förderverein für Freiwilligenarbeit Rapperswil-Jona Dachorganisationen > Curaviva, Verband Heime und Institutionen Schweiz, Kantonalverband St.Gallen > Spitex-Verband Schweiz, Kantonalverband St.Gallen

für Gesundheit und Alter Rapperswil-Jona Wir sind für Sie da so erreichen Sie uns Drehscheibe Beratungsstelle für Gesundheit und Alter Tel. 055 222 01 11 Bollwiesstrasse 4 Montag bis Freitag drehscheibe@rajovita.ch 9.00 12.15 13.00 17.30 Stiftung Tel. 055 222 01 00 Postfach 2339 stiftung@rajovita.ch Spenden: Postkonto 85-61162-3 Spitex Tel. 055 222 01 22 Bollwiesstrasse 4 Fax 055 222 01 29 spitex@rajovita.ch Spenden: Postkonto 69-282284-2 Pflegezentrum Bühl Tel. 055 222 01 33 Bühlstrasse 10 Fax 055 222 01 39 pzbuehl@rajovita.ch Pflegezentrum Meienberg Tel. 055 222 01 44 Meienhaldenstrasse 40 Fax 055 222 01 49 pzmeienberg@rajovita.ch Pflegewohnung Porthof Tel. 055 222 01 55 Rütiwiesstrasse 17 Fax 055 222 01 59 pwporthof@rajovita.ch Pflegewohnung Spinnereistrasse Tel. 055 222 01 66 Spinnereistrasse 17 Fax 055 222 01 69 8640 Rapperswil pwspinnereistrasse@rajovita.ch Tagesstätte Grünfels Tel. 055 222 01 77 Villa Grünfels, Werkstrasse Fax 055 222 01 79 tsgruenfels@rajovita.ch raum für grafik rapperswil www.raumfuergrafik.ch Fotos Manuela Lanz Madlaina Pua Ausgabe 1.2014