KIM.

Ähnliche Dokumente
KIM Metadatenprofile Schritt für Schritt Stefanie Rühle SUB Göttingen KIM

KIM.

Datenmodelle im Kontext von Europeana. Stefanie Rühle (SUB Göttingen)

KIM.

Übersetzung des Dublin Core Metadata Initiative Abstract Model (DCAM)

Übersetzung des Singapore Framework für Dublin-Core-Anwendungsprofile

Interoperabilität von Metadatenformaten

Workshop: Metadatenformate

Ein Datenmodell verschiedene Anwendungen: EDM in der Deutschen Digitalen Bibliothek

Metadaten und Inhalte für Europeana Praktischer Leitfaden und Anforderungen an Metadaten

Manuskripte für Europeana und neue Tools für Geisteswissenschaftler: Das DM2E-Projekt

Einführung in die Interoperabilität von Metadaten und Metdadatenformaten. Sarah Hartmann (DNB) Stefanie Rühle (SUB Göttingen) KIM

Durchführungsbestimmung Metadaten. Kristian Senkler, con terra GmbH,

Semantic Markup für die Dokumentenklassifizierung. Seminarvortrag von Mirko Pracht

Metadaten für die Informationsversorgung von morgen: Kooperativ erstellen - gemeinsam nutzen

Deutsche Übersetzung des Dublin-Core-Metadaten-Elemente-Sets. Version 1.1

Open Archives Initiative - Protocol for Metadata Harvesting (OAI-PMH)

Metadaten und Identifikatoren

RDF RESOURCE DESCRIPTION FRAMEWORK. Referentin: Claudia Langer

Library of Labs Application Profile (LiLa AP)

ISO Reference Model

Daten und ihre Semantik für Menschen und Maschinen. NIE-INE Ontologie-Workshop

ISO Reference Model

Ausarbeitung Iteration I

DFG-Praxisregeln Digitalisierung. Stefanie Rühle KIM WS

Semantic Web, SKOS und Linked Data

Ressourcen-Beschreibung im Semantic Web

Group and Session Management for Collaborative Applications

Semantic Web. RDF, RDFS, OWL, and Ontology Engineering. F. Abel, N. Henze, and D. Krause IVS Semantic Web Group

Markus BöhmB Account Technology Architect Microsoft Schweiz GmbH

Museumsdaten in Portalen

Context-adaptation based on Ontologies and Spreading Activation

HIR Method & Tools for Fit Gap analysis

file:///c:/users/wpzsco/appdata/local/temp/tmp373d.tmp.htm

Version smart.finder SDI. What's New?

XML Template Transfer Transfer project templates easily between systems

Repositioning University Collections as Scientific Infrastructures.

Level 2 German, 2015

H Mcast Future Internet made in Hamburg?

DEUTSCHE ÜBERSETZUNG DES DCMI-TYPE-VOCABULARY

buildm Erarbeitung eines deskriptiven Metadatenschemas für digitale Gebäudeinformationen im EU-Projekt DURAARK

PDF/A Metadaten XMP, RDF & Dublin Core

AktuellesausderPraxis

Inés Matres (Europeana Inside, Digital Exhibition Working Group) Arlene Peukert (AthenaPlus)

Softwareschnittstellen

Die Deutsche Nationalbibliografie in der Linked Data Cloud

Level 1 German, 2012

Extract of the Annotations used for Econ 5080 at the University of Utah, with study questions, akmk.pdf.

Bringing sense and simplicity to life

Seminarphase PG 402 Thema: Semantic Web Autor: Phillip Look

unter Verwendung von Folien von Herrn Prof. Dr. Flensburg, von Laudon/Laudon/Schoder und von Frau Prof. Dr. Schuhbauer

Level 2 German, 2013

Linked Data und Semantic Webbasierte Funktionalität in Europeana

GAUSS towards a common certification process for GNSS applications using the European Satellite System Galileo

Repositorieninhalte als Linked Data bereitstellen. Pascal-Nicolas Becker Technische Universität Berlin 104. Bibliothekartag Nürnberg,

Sarah Hartmann, Lars G. Svensson. Mit RDA ins Semantic Web?

Kuhnke Technical Data. Contact Details

URHEBERRECHTLICHE ASPEKTE DES

NEWSLETTER. FileDirector Version 2.5 Novelties. Filing system designer. Filing system in WinClient

Beschreibung von E-Learning Angeboten auf der Basis von Dublin Core Metadaten

VGM. VGM information. HAMBURG SÜD VGM WEB PORTAL - USER GUIDE June 2016

Level 1 German, 2016

I-Q SCHACHT & KOLLEGEN QUALITÄTSKONSTRUKTION GMBH ISO 26262:2011. Tabellen mit ASIL Zuordnungen

... Chair of Mobile Business & Multilateral Security. Lecture 14 Business Informatics 2 (PWIN) FAQ WS 2015/16

Eclipse User Interface Guidelines

Projektgruppe. Knowledge Representation Persistence and Reasoning

Ingest von Fachverfahren. Werkzeuge des Landesarchivs Baden-Württemberg

XML und Datenmodellierung

A Guide to Describing Cultural Works and Their Images

Linked Open Europeana: Das Europeana Data Model (EDM)

Teil 2.2: Lernen formaler Sprachen: Hypothesenräume

ROOT Tutorial für D. Liko

General info on using shopping carts with Ogone

FDA Study Data Standards

Semantic-Web-Sprachen XML, RDF (und RDFS), OWL

Advanced Availability Transfer Transfer absences from HR to PPM

PREMIS Aktuelle Entwicklungen und Perspektiven

Einführung in die Computerlinguistik reguläre Sprachen und endliche Automaten

Linked Open Projects Reuse of Project Results as Linked Data

DAS ZUFRIEDENE GEHIRN: FREI VON DEPRESSIONEN, TRAUMATA, ADHS, SUCHT UND ANGST. MIT DER BRAIN-STATE-TECHNOLOGIE DAS LEBEN AUSBALANCIEREN (GE

SKOS - aktueller W3C-Standard für die Wissensorganisation

Linked Open Projects. Nachnutzung von Projektergebnissen als Linked Data

1. Fundamentals of Processes: Core Processes [ID: ] 2. Fundamentals of Processes: Core Processes [ID: ]

DSpace 5 und Linked (Open) Data. Pascal-Nicolas Becker Technische Universität Berlin German DSpace User Group Meeting 2014 Berlin, 28.

Technische Mindeststandards. Digitalisierung, LZA und Metadaten. Scanner. Master-Kopie. Vom Bild zum Volltext. Strukturdaten (Druckwerke)

Uniform Resource Identifiers (URI) und Domain Name Service (DNS)

Der Vergangenheit eine Zukunft

Seminar: Software Engineering verteilter Systeme

XML-Technologien

Vergleich Dublin Core - MAB (Version 0.2, Stand: August 2000)

Technologien des Semantic Web und ihre Anwendungen

Exercise (Part XI) Anastasia Mochalova, Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik, Kath. Universität Eichstätt-Ingolstadt 1

Linked Open Cultural Heritage.

OGD Schweiz. dcat:distribution. 1 Einleitung. Per

Deskriptives Metadatenprofil für RADAR

Entwicklung ISO/OGC-konformer Metadaten und Katalogdienste

Linked Cultural Heritage.

time marker cluster term term URL Link to AEC media

Symbio system requirements. Version 5.1

Level 1 German, 2014

Transkript:

KIM www.kim-forum.org

Dublin Core Application Profiles und EDM KIM

Anwendungsprofil Dublin Core Abstract Model DCAM Konformität Dublin Core Anwendungsprofile EDM EDM-DDB

Anwendungsprofil was ist das In the metadata community, the term application profile has been applied to describe the tailoring of standards for specific applications. http://dublincore.org/documents/singapore-framework/

Anwendungsprofil Dokumentieren: Für wen? Zielgruppe der Metadatenanwendung Wozu? Aufgaben, Nutzerszenarien, die mit den Metadaten erfüllt werden müssen Was? Objekte/Ressourcen, die mit den Metadaten beschrieben werden sollen Womit? Metadatenterme, die für die Beschreibung der Objekte/Ressourcen verwendet werden müssen/können, Standards, die diesen Termen zugrunde liegen Regeln, die für die Verwendung der Terme gelten.

Singapore Framework http://dublincore.org/architecturewiki/singaporeframework/...a framework for designing metadata applications for maximum interoperability and for documenting such applications for maximum reusability. Standard für die Dokumentation von Metadatenprofilen Definiert die Komponenten, die für Beschreibung eines Anwendungsprofils notwendig sind Beschreibt, wo dieses Profil im Kontext von Domain Modell und Semanic Web steht. Ermöglicht die Kombination von Verschiedenen Metadatenstandards Metadatenstandards und domainspezifischen Metadatentermen auf der Basis des Dublin Core Abstract Model (DCAM) Unterstützt die Interoperabilität von Metadatenanwendungen

Singapore Framework Application Profile Domain standards Foundation standards

DCMI Abstract Model Basis ist das RDF-Modell Definiert, was notwendig ist, um Informationsstrukturen zu beschreiben Was für Komponenten benötigt eine Informationsstruktur? Wie müssen diese Komponenten miteinander kombiniert werden? Drei Informationsmodelle Ressourcenmodell Beschreibungssatzmodell Modell der Vokabulare

DCMI Abstract Model (resource model - vereinfacht) 1 property/ element resource describes statement dcterms:title Moby-Dick; or The Whale value

Beschreibungssatzprofil (DSP) Metadatenprofil spezifiziert Metadatenanwendung Beschreibungssatzprofil spezifiziert Beschreibungssatz Beschreibungstemplate spezifiziert Beschreibung Aussagentemplate spezifiziert Aussage

DCMI Abstract Modell Resourcen Modell Im Ressourcenmodell geht es um: die zu beschreibenden Objekte Ein zu beschreibendes Objekt (oder Entittät) kann: ein Buch, eine Person, ein Konzept, einfach alles sein und die Beziehungen zwischen diesen Objekten: 1. X steht in irgendeiner Beziehung zu Y 2. Y steht in irgendeiner Beziehung zu Z 3. = X ist das zu beschreibende Objekt, Y ist der Wert = Y ist das zu beschreibende Objekt, Z ist der Wert Verwendete Terminologie Zu beschreibende Ressource/Objekt/Entität Eigenschaft = Art der Beziehung Wert = eine andere(s) Ressource/Objekt/Entität

Mein Beispiel Wurde veröffentlicht von Zu beschreibende(s) Ressource/Objekt Eigenschaft Wert wurde gegründet von

Beschreibungssatzmodell Das Beschreibungssatzprofil dokumentiert, welche Metadatenterme innerhalb meiner Anwendung verwendet werden sollen mit allen dazugehörigen Regeln Jede Objektklasse, die im Domain-Modell genannt wurde, erhält ein eigenes Beschreibungstemplate. Das Template definiert die Klasse, zu der das Objekt gehört und deklariert, was für Aussagen über diese Klasse gemacht werden. Jedes Beschreibungstemplate setzt sich aus einer oder mehreren Aussagentemplates zusammen, die die Eigenschaften des Objekts beschreiben.

Mein Beispiel meine Objekte = meine Klassen Figuren Bücher Organisationen Personen

Mein Beispiel Mein Template Beschreibungssatzprofil Beschreibungstemplate Label: Buch URI: http://example.org/myexample/entitytype/buch Definition: Type of Term: Class Beschreibungstemplate Label: Organisation URI: http://example.org/myexample/entitytype/organisation Definition: Type of Term: Class Beschreibungstemplate Label: Person URI: http://example.org/myexample/entitytype/person Definition: Type of Term: Class Beschreibungstemplate Label: Figur URI: http://example.org/myexample/entitytype/protagonist Definition: Eine fiktive Persönlichkeit Type of Term: Class

Beschreibungssatzprofil Aussagentemplate Das Aussagen-Template beschreibt die Einschränkungen, die in einer bestimmten Aussage gelten. Für jeden Metadaten-Term gibt es ein Aussagen-Template. Dies kann die folgenden Informationen beinhalten: Label des Terms = dient der menschenlesbaren Bezeichnung des Terms Term URI = identifiziert den Term in Form eines URI Definition = beschreibt das Konzept und die Art des Terms Kommentar = zusätzlichen Informationen über den Term oder seine Verwendung Art des Terms = Property, Class, Vocabulary Encoding Scheme, Syntax Encoding Scheme Verpflichtungsgrad = mandatory, optional, recommended Häufigkeit = Angaben zur Wiederholbarkeit Literal / Non-Literal Kodierungsschema (Vocabulary Encoding Scheme oder Syntax Encoding Scheme) Informationen zur Sprache

Mein Beispiel DCMI Metadata Terms Mein Template Beschreibungssatzprofil Beschreibungstemplate Label: Buch URI: http://example.org/myexample/entitytype/buch Definition: Type of Term: Class Aussagentemplate Label: Titel URI: http://purl.org/dc/terms/title Definition: A name given to the resource Type of Term: property Obligation: mandatory Occurence: 1/1 Literal / Non-Literal: Literal Aussagentemplate Label: Sprache URI: http://purl.org/dc/terms/language Definition: A language of the resource Comment: Recommended best practice is to use a controlled vocabulary such as RFC 4646 Type of Term: property

Mein Beispiel FOAF Mein Template Beschreibungssatzprofil Beschreibungstemplate Label: Person URI: http://example.org/myexample/entitytype/person Definition: Type of Term: Class Aussagentemplate Label: Vorname URI: http://xmlns.com/foaf/spec/#term_firstname Definition: The first name of a person Type of Term: property Obligation: mandatory Occurence: 1/n Literal / Non-Literal: Literal Aussagentemplate Label: Nachname URI: http://xmlns.com/foaf/spec/#term_surname Definition: The surname of some person Type of Term: property Obligation: mandatory Occurence: 1/n...

DCMI Abstract Model Modell der Vokabulare Spezifiziert die Art der Terme, die im Metadatenkontext verwendet werden Klassen = Classes Eigenschaften = Properties Semantisches Kodierungsschema = Vocabulary Encoding Schemes (VES) Syntaktisches Kodierungsschema = Syntax Encoding Schemes (SES) und ihre Beziehungen

DCMI Abstract Model syntaktisches Kodierungsschema Wenn eine typisierte Zeichenkette (typed value string) verwendet werden soll, dann ist ein syntaktisches Kodierungsschema (Syntax Encoding Scheme) erforderlich. Syntax Encoding Schemes indicate that the value is a string formatted in accordance with a formal notation, such as "2000-01-01" as the standard expression of a date. http://dublincore.org/documents/usageguide/glossary. shtml

Aussagen-Template Scholarly Works Application Profile (SWAP) http://dublincore.org/scholarwiki/swapdsp Eigenschaft mit einem syntaktischen Kodierungsschema

DCMI Abstract Model Semantisches Kodierungsschema Im Falle eines Semantischen Kodierungsschemas muss ein nicht-literaler Wert verwendet werden Vocabulary Encoding Schemes indicate that the value is a term from a controlled vocabulary, such as the value "China - History" from the Library of Congress Subject Headings. http://dublincore.org/documents/usageguide/glossary. shtml

Aussagen-Template Scholarly Works Application Profile (SWAP) http://dublincore.org/scholarwiki/swapdsp Eigenschaft mit einem semantischen Kodierungsschema

DCAM-Konformität Ein syntaxunabhängiges Metamodell Basierend auf dem RDF-Modell Dient der syntaxübergreifenden Konvertierung von Metadaten DCAM unterscheidet vier Arten von Metadatentermen: Klassen (classes) Eigenschaften (properties) Syntaktische Kodierungsschemas (syntax encoding scheme) Semantische Kodierungsschemas (vocabulary encoding scheme) Minimale Anforderung für die DCAM-Konformität ist: Der Term muss explizit einem dieser Metadaten-Typen zugewiesen werden. Der Term muss über einen URI identifizierbar sein.

Anwendungsprofile Fragen?

Dublin Core Anwendungsprofile Dublin Core Collections Application Profile a DC Application Profile for describing a collection, a catalogue or index, http://dublincore.org/groups/collections/collection-applicationprofile/index.shtml DC-Library Application Profile DC-Library Application Profile for Bibliographic Text Ressources a Dublin Core Application Profile that meets the requirements of libraries to describe these Bibliographic Text Resources by metadata and supports the publication of these metadata as linked data. http://wiki.dublincore.org/index.php/dclib_ap

DC Anwendungsprofile und Europeana Europeana Semantic Elements (ESE) the first reference metadata set used to describe cultural heritage objects in Europeana. a Dublin Core-based application profile providing a generic set of DC elements and some locally coined terms, see http://www.europeana.eu/schemas/ese/ Europeana Data Model (EDM) EDM Definition is the formal specification of the classes and properties that could be used in Europeana. Classes from oai-ore, rdfs, skos and edm-classes Properties from oai-ore, edm-properties, Dublin Core (dcmes und dcterms).

EDM-Anwendungsprofile EDM Mapping Guidelines They show which property related to which class and contains definitions of the properties, the data types that can be used as values and the obligation level of each property http://pro.europeana.eu/documents/900548/60777b88-35ed-4bae- 8248-19c3696b81fb Europeana Libraries Report on the alignment of library metadata with EDM For the key library materials selected monographs, multi-volume works and serials the EDM classes and the related properties for each class are described. Optimal properties, for the ideal implementation solution, as well as those available for Europeana s first implementation of EDM are described.

EDM-Modell der DDB Profil für Facetten und Hierarchien in DDB nennt die Basisfacetten und die dazugehörigen Unterfacetten... Beschreibt, wie sich diese in Form von EDM-Trippeln abbilden lassen welche EDM-Tripple notwendig sind, um die hierarchische Gliederung von Objekten darzustellen

EDM: WHEN = Zeit Zeitangaben, die in irgendeiner Beziehung zum KWE-Objekt stehen Unterfacetten: Zeit als Thema = Zeitangabe ist Thema bzw. Sujet des KWE-Objekts = edm:providedcho dc:subject edm:timespan. Zeit des Geschehens = Zeitpunkt oder Zeitraum, während dessen etwas mit dem KWE-Objekt geschehen ist = edm:providedcho dc:date rdfs:literal. = edm:providedcho edm:waspresentat edm:event edm:occuredat edm:timespan. = edm:providedcho dcterms:created rdfs:literal. = edm:providedcho dcterms:issued rdfs:literal.

EDM: WHERE = Ort Ortsangaben, der in irgendeiner Beziehung zum KWE-Objekt stehen. Unterfacetten: Ort als Thema = Ort ist Thema bzw. Sujet des KWE-Objekts = edm:providedcho dc:subject edm:place. Ort des Geschehens = Ort, wo etwas mit dem KWE-Objekt geschehen ist = edm:providedcho edm:waspresentat edm:event edm:happenedat edm:place. Standort = Ort, wo sich das KWE befindet = edm:providedcho edm:currentlocation edm:place.

WHO = Person/Organisation Personen und Organisationen, die irgendeine Beziehung zum KWE-Objekt haben. Unterfacetten: Person oder Organisation als Thema = Person oder Organisation ist Thema bzw. Sujet des KWE-Objekts = edm:providedcho dc:subject edm:agent. Person oder Organisation des Geschehens = Person oder Organisation, hat aktiv oder passiv an einem Ereignis teilgenommen, während dessen etwas mit dem KWE-Objekt geschehen ist = edm:providedcho dc:contributor rdfs:literal. = edm:providedcho dc:creator rdfs:literal. = edm:providedcho edm:waspresentat edm:event edm:agent edm:waspresentat edm:event. Eigentümer = Person oder Organisation, der das KEW-Objekt gehört bzw. es verwahrt = edm:providedcho dcterms:provenance dcterms:provenancestatement.

WHAT = Stichwort Themen, Objekte und Ereignisse, die in irgendeiner Beziehung zum KWE-Objekt stehen. Unterfacetten: Objekttyp = Art des KWE-Objekts = edm:providedcho edm:hastype skos:concept. = edm:providedcho dc:type rdfs:literal. Thema = Thema bzw. Sujet des KWE-Objekts = edm:providedcho dc:subject skos:concept. = edm:providedcho dc:subject rdfs:literal. Ereignis = Das Geschehen, das auf das KWE-Objekt eingewirkt hat. = edm:providedcho edm:waspresentat edm:event.

LANGUAGE = Sprache Sprache, in der das KWE-Objekt vorliegt = edm:providedcho dc:language skos:concept. MEDIATYPE = Medientyp Art des Digitalen Objekts, das das KWE-Objekt repräsentiert = edm:providedcho dc:type skos:concept.

PROVIDER = Datenlieferant Organisation, die die Metadaten zu dem KWE-Objekt zur Verfügung stellt. Es handelt sich um die Organisation, die die Metadaten erstellt hat: = ore:aggregation edm:dataprovider edm:agent. Es handelt sich um einen Aggregator, der die Metadaten der Organisation, die die Daten erstellt hat, weitergibt. = ore:aggregation edm:provider edm:agent. SECTOR = Sparte Spartenzugehörigkeit der Organisation, die die Metadaten zu einem KWE-Objekt zur Verfügung stellt. = ore:aggregation edm:dataprovider edm:agent dc:type skos:concept.

Hierarchien Die Beziehung der untergeordneten Einheit zur übergeordneten Einheit = edm:providedcho dcterms:ispartof edm:providedcho. Die Beziehung der übergeordneten Einheit zur untergeordneten Einheit = edm:providedcho dcterms:haspart edm:providedcho.

Anwendungsprofile????