Alternative Antriebskonzepte

Ähnliche Dokumente
Hybridfahrzeuge. Hybridfahrzeuge

Der elektrifizierte Antriebsstrang eine fachübergreifende Herausforderung

ELEKTRO-/HYBRIDFAHRZEUGE

Hybridfahrzeuge Hybridisierungsstufen

STECKER STATT ZAPFWELLE?

ALTERNATIVE ANTRIEBE HYBRIDANTRIEB

Direkteinspritzung und/oder Elektrifizierung des Antriebsstranges? G. K. Fraidl, P.E. Kapus, P. Ebner, B. Sifferlinger.

TECHNISCHE FACHHOCHSCHULE BERLIN

Einsatzmöglichkeiten für Hybridantriebe in BMW Fahrzeugen. Prof. Dr. Burkhard Göschel Vorstand Entwicklung und Einkauf der BMW AG

Umweltfreundliche Nahverkehrslösungen bei steigendem Mobilitätsbedarf

Busse für den ÖPNV von morgen

Chancen und Perspektiven von Hybridfahrzeugen. Guillem Tänzer,

Effizienter Elektroantrieb mit fremderregter Synchronmaschine ohne seltene Erden. Am Beispiel der Renault Systemlösung

BMW EfficientDynamics mit Hybrid und Wasserstoff.

Konkurrierend oder doch komplementär?

Elektromobilität / Emobility. 1. Einleitung Weg vom Öl. 2. Ökobilanz. 3. E-Mobile mit einer Batterie Vorteile

Komponenten für Antriebsstrangelektrifizierung

MTU und Deutsche Bahn erproben Hybridzug

Technologien Hybrid Elektrofahrzeuge

Elektrische für alternative

Speed2E Innovatives Super-Hochdrehzahl-Mehrgang- Konzept für den elektrifizierten automobilen Antriebsstrang für höchste Effizienz und höchsten

1 Einleitung. 1 Hybridstrukturen, die auch rein elektrisches Fahren unterstützen

Bremsen den Verbrauch. Schonen die Umwelt.

Volvo 7900 Hybrid. Ein Schritt. nach vorn AUF DEM WEG ZU. grüneren Städten

Elektrische Maschinen für Hybridantriebe

Neue Antriebskonzepte im Öffentlichen Verkehr

Der Toyota Hybrid Synergy Drive

Die perfekte Steigerung der Effizienz. 8-Gang-Automatgetriebe 8HP für Pkw

Zurück in die Zukunft mit Elektromotoren

Lion s City Hybrid. Ökologie und Ökonomie im Stadtbus.

Die Zukunft der Elektromobilität Bosch-Techniken für Elektrofahrzeuge Dr. Matthias Küsell

Pumpen und Kompressoren fortschrittlich regeln. Vorecon mit Doppelwandler

Inhaltverzeichnis 1 Einleitung 2 Definitionen und Klassifizierung der Hybridkonzepte

ELFA: der wirtschaftliche und intelligente Weg zu null Emissionen. Nutzfahrzeuge werden grün! siemens.de/elfa

Fremderregte Synchronmaschinen im Einsatz als Achshybridantriebe

Kapitel 2 Definitionen und Klassifizierung der Hybridkonzepte

Die Modelica Bibliothek AlternativeVehicles zur Gesamtfahrzeugsimulation

Land Rovers innovatives ERAD Diesel-Hybridkonzept: Höchste Allradkompetenz mit bis zu 30 Prozent weniger CO 2

Il Das Hybrid-System funktioniert auf 3 verschieden Arten:

Zur DRIVE-E Akademie Vor- und Nachteile verschiedener Motorkonzepte für Fahrantriebe

Zukünftige Mobilität. Was kann der Hybridantrieb dazu beitragen? Fachtagung Elektromobilität Dipl.-Ing. Carsten von Essen Bremen, 15.

Die komplexe Technik heutiger Kraftfahrzeuge und Motoren macht einen immer größer werdenden Fundus an Informationen notwendig, um die Funktion und

Potentiale im ÖPNV und Gütertransport aus Sicht eines Nutzfahrzeugherstellers

Lösungen im Antriebsstrang zur Reduktion des CO 2 Ausstosses

Elektrischer Hinterachsantrieb für selbstfahrende Arbeitsmaschinen - eine Alternative?

Vergleich verschiedener Technologien

Warum wir das Auto neu erfinden Geschichte, Gegenwart und Zukunft der Elektromobilität. Daimler AG Juergen Schenk

Siemens als Wegbereiter der Elektromobilität

Der Citaro FuelCELL-Hybrid. Generation Zero-Emission

Claudio Meisser dipl.el.ing.eth/sia Präsident Energiestadtkommission Cham

Karl-Ludwig Haken. Grundlagen der. Kraftfahrzeugtechnik. 4., aktualisierte Auflage

GRÜNER WIRD S NICHT. Der Canter Eco Hybrid und Canter E-CELL.

E-MOBILITY EIN ZUKUNFTSFÄHIGES KONZEPT?

Die Zukunft gehört den Stromern

Innovative Technologien und Lösungen für elektrische Busse Siemens AG 2013 Alle Rechte vorbehalten.

Stromversorgung im Bereich Hybridtechnik

Weltneuheit von ZF: das modulare Getriebesystem TraXon

Energieeffiziente Antriebssysteme für die industrielle Anwendungen

Hybridfahrzeuge. Literaturrecherche und Entwicklungstrends. Andreas Dorda/Bernhard Egger

Hybrid-, Batterie- und Brennstoffzellen-Elektrofahrzeuge

hofer eds GmbH Ein Unternehmen der hofer AG

Hybrid: Technik für die Mobilität der Zukunft

2. Technische Grundlagen des Elektroautos

Direktorium HA II - Vergabestelle 1

Qualifizierung der Werkstattmitarbeiter für Arbeiten an Hochvoltfahrzeugen (Hybrid-, Elektro- und Brennstoffzellenfahrzeuge)

Energiesparende elektrische Antriebe. Effizienzmaßnahmen im ÖPNV - Kosten und Potentiale der Antriebstechnik

15. Zulieferforum. der Arbeitsgemeinschaft Zulieferindustrie ArGeZ. Hybrid- und Elektromobilität

Konkurrierende Antriebssysteme von Hybridfahrzeugen

Studium Generale Energieverbrauch von Hybridfahrzeugen

Alternative Antriebe und Hybridkonzepte FORSCHUNG Deutschland. Das von morgen.

ALTERNATIVE ANTRIEBSSYSTEME

Simulationsumgebung zur Analyse verschiedener Hybridantriebs-Konfigurationen

Kostensenkung und Klimaschutz: Was leistet die Hybrid-Technologie?

Hybridisierung und Elektrifizierung des Antriebsstrangs - Entwicklungsstand und Potentiale

Eigensichere Hochvoltsysteme in Kraftfahrzeugen

BmWi - Informationsveranstaltung : Forschung und Entwicklung ur Verlagerung von Transporten auf die Binnenwasserstrassen

Spartipp: Autokauf. Gut für den Geldbeutel. Gut fürs Klima.

Automobilzulieferer werden

Die Elektrifizierung des automobilen Antriebs. Technik, Status und Perspektiven. Wolf-Henning Scheider,

Elektrische Stadtbusse der Zukunft. Full-electrical city buses for the future

Simulation elektrischer Antriebe für den automotiven Einsatz die Smart Electric Drives Library

Kleine Ursache, große Wirkung

3. Energieeffizientes Fahren im Fokus der Saisons

1. Ziel dieses Praktikums Literatur- und Bilderverzeichnis Einleitung Hybridtechnik... 3

Leistungselektronik. ein Schlüssel zur Elektromobilität der Zukunft. Referat von Dr. Rainer Kallenbach,

Abbildung 1: Prinzipdarstellung eines seriellen Hybrid-Fahrzeuges

System Optimierung als Schlüsselfaktor für f r die Effizienzsteigerung im Antriebstrang. Innovationsforum 2010 Dipl.-Ing.

Energiewende auf 4 Rädern. MMD Automobile - Dipl.-Ing. Peter Siegert

Motoren für Elektrofahrzeuge. Energieeffizient Langlebig Kompakt

PIAGGIO MP3 HYBRID. PIAGGIO MP3: Exklusive Hybrid-Technik für jedermann

Hybrid-Erfahrung: «Ein Rückblick mit Ausblick» Philipp Rhomberg, Hannes Gautschi Toyota Schweiz AG

neotower LIVING Das Blockheizkraftwerk für Ihr Eigenheim

Von stromlos zu Strom los! EcoTrain der Erzgebirgsbahn Entwicklung einer innovativen Antriebsplattform

Region E-Mobilität Systeme für DCT. Elektrifizierung des Antriebsstrangs Efficient Future Mobility

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2006/09

Die S-Klasse als Dreiliter-Auto

Modell-Bibliothek Hybridantriebe

Lothar Riesenegger, Clustermanager. Lothar Riesenegger

Studienarbeit. von Michael Sauter - Student der Universität Ulm - Untersuchung der Kraftstoffeinsparpotentiale unterschiedlicher Hybridstrukturen

Einsatzhinweise für Unfälle mit alternativ angetriebenen Kraftfahrzeugen

Transkript:

Alternative Antriebskonzepte Ein Beobachtungsbericht von der bauma 2010 Franziska Peisker, Tim Bögel Technische Universität Dresden tu-dresden.de/bft Ein nachhaltiger Ressourceneinsatz sowie umweltschonende Antriebskonzepte werden auch im Bereich der mobilen Arbeitsmaschinen immer stärker gefordert. Durch eine Senkung des fossilen Kraftstoffverbrauchs sollen die Emissionsauflagen erfüllt und die Effizienz gesteigert werden. Als Lösungsansätze kommen innermotorische sowie nachgelagerte Abgasbehandlungen in Frage. Diese sind jedoch durch den zur Verfügung stehenden Bauraum und die Endlichkeit der fossilen Brennstoffe in einem solchen Maß begrenzt, dass auch im Bereich der Offroad-Maschinen dieselelektrische Antriebe und Hybridtechnologien Einzug halten. Die Firma CATTERPILLAR stellte auf der bauma 2010 den dieselelektrischen Kettendozer vom Typ D7E vor. Dieses Antriebssystem besteht aus einem Verbrennungsmotor und einem Generator, welcher die vom Motor zur Verfügung gestellte Energie in elektrischen Strom umwandelt. Bild 1: D7E Kettendozer mit dieselelektrischem Antriebskonzept [1] 1

Bild 2: Antriebsstrang des D7E mit Dieselmotor, Wechselstromgenerator, Wechselstrommotoren sowie Differentiallenkgetriebe [1] Durch den erzeugten Strom werden sowohl der Fahrantrieb bestehend aus vier Radnabenmotoren als auch Sekundäraggregate wie Klimaanlage, Heizung oder Wasserpumpe angetrieben. Vorteilhaft ist, dass die verwendeten Elektromotoren immer optimal an die Einsatzbedingungen angepasst werden können. Da der Verbrennungsmotor in einem engeren Drehzahlbereich arbeitet, findet ein im Vergleich zum Wettbewerb kleinerer Motor Verwendung. Dies hat einen reduzierten Kraftstoffverbrauch von 10-30% zur Folge. Im Antriebsstrang verzichtet man auf Drehmomentwandler, Lastschaltgetriebe und zugehörige Antriebswellen, was die Anzahl der bewegten Teile senkt. Weiterhin verringert sich die Menge der erforderlichen Betriebsflüssigkeiten, da zum Beispiel die Elektromotoren über das Getriebeöl gekühlt werden. Das gezeigte Antriebskonzept verspricht höhere Produktivität bei sinkenden Betriebskosten. Eine Weiterentwicklung des dieselelektrischen Antriebsstranges stellt der Hybridantrieb dar. 2003 definierte die UNO den Begriff Hybridfahrzeug folgendermaßen: Als Hybridfahrzeug wird ein Fahrzeug bezeichnet, welches mindestens zwei Energieumwandler und zwei Energiespeichersysteme besitzt (im Fahrzeug verbaut) um es anzutreiben. Die Vorteile von Hybrid Antriebskonzepten sind: Verbrennungsmotor läuft im optimalen Drehzahlbereich mit hohem Wirkungsgrad Motorarbeitspunktverschiebung (automatische Wahl des verbrauchgünstigsten Gangs) Motor mit geringerer Nennleistung gegenüber konventionellem Antrieb verwendbar - Kraftstoffeinsparung, Betriebskostensenkung - Geringere Abgasemissionsklasse Start Stop Automatik zur Vermeidung unnötigen Leerlaufbetriebs Power Boost Funktion (zusätzliche zur Verfügung gestellte Energie bei Lastspitzen) Rekuperation (Zurückgewinnung kinetischer Bremsenergie) Elektrifizierung von Nebenaggregaten 2

Bereits auf der bauma 2007 stellte die Firma DEUTZ ein mild Hybridsystem, bei dem der Motor- Generator zwischen Dieselmotor und Hydraulikpumpe angeordnet ist, vor. Auf der diesjährigen bauma wurde ein verbessertes Konzept dieser Ausführung vorgestellt. Nachfolgend sind die technischen Daten beider Varianten gegenübergestellt. bauma 2007 bauma 2010 Verbrennungsmotor Bauart 4-Zylinder-Dieselmotor 4-Zylinder-Dieselmotor Leistung 36,9kW bei 2100min-1 55,4kW bei 2600min-1 Elektromotor Bauart Permanenterregte Synchronmaschine Permanenterregte Synchronmaschine Nennleistung 10kW 30kW Spitzenleistung 30kW 60kW Batterie Bauart Bleibatterie Bleibatterie Leistung 30kW 60kW Tabelle 1: Vergleich Hybridsysteme der Fa. DEUTZ [2] Bild 3: DEUTZ Hybridkonzept (rot: Generator, oben: Batterie, unten: Umrichtereinheit) [3] Der Hybridantrieb von der bauma 2007 wird serienmäßig im Radlader vom Typ AR 60-Hybrid II der Firma ATLAS verbaut. Dabei ist eine installierte Motorleistung von 37kW vorhanden. Der Produktionsstart des verbesserten Antriebssystems ist 2012. 3

Bild 4: ATLAS AR 60 Hybrid II Radlader [3] Die Firma ZF stellte auf der bauma 2010 den Parallelhybrid ERGO POWER Hybrid vor. Als elektrische Maschine stehen verschiedene Varianten zwischen 85 und 120KW zur Verfügung. Bild 5: Hybridkonzept der Fa. ZF (links: Li-Ionen-Batterie, mitte: Umrichtereinheit) [3] 4

Bild 6: ERGO POWER Getriebe der Fa. ZF mit Generator [3] Das bereits serienmäßig in Arbeitsmaschinen eingesetzte ERGO POWER Getriebe bildet einen der Hauptbestandteile. Die verwendete Lithium-Ionen Batterie besitzt 2kW Leistung und wurde von Continental entwickelt. Durch Verknüpfung einsatzerprobter und stabil laufender Einzelkomponenten wird das Ausfallrisiko minimiert. Kombiniert man den ERGO POWER Hybrid mit den Komponenten des EFFICENCY PA- CKAGES von ZF soll eine Kraftstoffeinsparung von 20% sowie eine Effizienzsteigerung von 40% gegenüber vergleichbaren konventionellen Maschinen erreicht werden. Quellen [1] Produktbroschüre Catterpillar D7E Kettendozer [2] www.deutz.de (05.05.2010) [3] Bilder von Peisker/Bögel Autor Franziska Peisker, Tim Bögel Technische Universität Dresden Professur Baumaschinen- und Fördertechnik (Post) D - 01062 Dresden (Besucher) Münchner Platz 3, D - 01069 Dresden Internet: tu-dresden.de/bft 5