BEDIENUNGS- ANLEITUNG FÜR DAS VITAKT-VARIO

Ähnliche Dokumente
BEDIENUNGS- ANLEITUNG FÜR DAS VITAKT-BASIS

BLUETOOTH AUDIO-EMPFÄNGER/SENDER

Fachvereinigung Wärmepumpen Schweiz FWS

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Bedienungsanleitung. Abb. 1 Abb. 2

Funktionen. Packungsinhalt GER

signakom besser sicher

Speech 001. Blumax Speech 001. Bedienungsanleitung - 1 -

EG Konformitätserklärung

Auf den folgenden Seiten wird die Verwendung dieses Produkts erklärt.

MobiAlarm Plus. deutsch. w w w. m o b i c l i c k. c o m

SP1680 Bedienungsanleitung

Bedienungsanleitung für die Funk-Außensirene FAS-01 (Kunststoff-Gehäuse)

Notruf Mobil 3. Bedienungsanleitung Version Bedienungsanleitung: 1.01 Für Notruf Mobil 3

Ihr Hausnotruf DRK Cuxhaven/Hadeln

Bedienungsanleitung. LED-Leuchtmittel-Set CU-2CTW mit Fernbedienung

Einfach sicher sein: Sicherheitstechnik kompakt einfach installiert.

Frequenzbereich Störaussendung bis DC/10 Hz bis 7 GHz ( 18 GHz G-TEM möglich )

Universal Bluetooth-Headset "Free Speech" Bedienungsanleitung

Technik, die Leben rettet Information für Mieter und Eigentümer

Funk-Codierschaltgerät

Strukturiertes Bedienfeld (Lautstärke / Ton / Memory / Reichweitentest / Farbeinstellung)

KURZANLEITUNG UNFALLMELDEDIENST. Richtig einrichten, sicher fahren: So machen Sie den Unfallmeldestecker startklar.

BEDIENUNGSANLEITUNG MODELL: BH-100

Doro Secure 580IP. Benutzerhandbuch. Deutsch

Otavio 1 PSTN. Bedienungsanleitung

EX9. Drahtlose Funktastatur. Ver 1.3.

MV Magnetventilsteuerung zur Überwachung von 10 Magnetventile. 1. Beschreibung. 2. Frontansicht der Magnetventilsteuerung

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

INSTALLATIONS ANLEITUNG TV-Adapter

FIRESTORM I Meldeempfänger

Kurzbedienungsanleitung MRT (Mobile Radio Terminal) Kurzbedienungsanleitung HRT (Hand Radio Terminal)

Bedienungsanleitung Funkrauchmelder

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

FAQ BIRTH ALARM. Häufig gestellte Fragen und die dazugehörigen. Antworten zum erfolgreichen. Fohlengeburtsmelder BIRTH ALARM.

disty-guard Notruf Bedienungssanleitung DECT/GAP-Telefonzusatzgerät inklusive 12 Monate Aufschaltung zur MEBO Notruf- Serviceleitstelle

Funk Türmelder. Bedienungs und Installationsanleitung. Bestell-Nr /23

Bedienungsanleitung DV 300

Gebrauchsanweisung Somfy-Funkfernsteuerung (Handsender und Funkempfänger)

Bedienungsanleitung WS-280. Drahtlose Stroboskopsirene für den Außenbereich. Gedruckt in China Ver: WS-280-UM-DE-V1.0

Funk-Außensirene mit Sprachmodul FAS-04 / FAS-05 26/08/2016 (23)

NR-03 Notrufsender für zuhause & unterwegs mit Basisstation

56-K61G Plantronics Calisto -Headset mit Bluetooth -USB-Adapter Benutzerhandbuch

Bedienung der Mikrofone in den Hörsälen

10-KANAL DRAHTLOSER EMPFÄNGER

Kabellose Desktop-Maus Benutzerhandbuch

Installationsanleitung. Rauchmelder

Bedienungsanleitung Primor 1000 / 3000 / 3010 / Level 15

Programmiertransponder 3067

1. Konfigurations-Funktionen innerhalb des Programmiermodus

Bedienungsanleitung FinKey

A K. G Rechter Lautsprecher H Stromanschluss I Zigarettenanzünder-Stecker J Stecker für Freisprecheinrichtung K Stromanzeige

Bedienungsanleitung für die GSM Hausalarmanlage Omniss mit Raumvolumensensor

Uepaa Alleinarbeiterschutz

Anleitung Futaba R7018SB

iloft VDS EXTRA TELEFON

Ausführliche Bedienungsanleitung:

Brondi. Bedienungsanleitung

RX 180/4 (RX-40) 40-KANAL FUNKEMPFÄNGER INSTALLATIONS- UND BEDIENUNGSANLEITUNG (VERSION 1.1)

Benutzerhandbuch GPS Personenortung BRAVO. HIMATIC GmbH. Benutzerhandbuch. Personenortung BRAVO

360 Bluetooth Tastatur-Case für ipad Mini/Mini 2

MobiAlarm Plus w w w. m o b i c l i c k. c o m Version 2.04

Kurzanleitung Analog/ISDN-Fernüberwachung Standard-Bedienteil

Kurzanleitung. Montage & Statussignale

Anleitung DGTV Fernbedienung

wantec U1x DECT - Repeater universal

Gamecom 818/P80. Bedienungsanleitung

Funk-Rauchwarnmelder fumonic 3 radio net. Information für Mieter und Eigentümer

Funkgerät Kenwood ProTalk TK-3301

Bedienungsanleitung Diebstahlwarnanlage DWA 6

Kurzanleitung: So aktivieren Sie den Unfallmeldestecker RHEINLAND AUTO-NOTRUF-PLUS

Stromkreisfinder, FI Tester und Steckdosenprüfer PAN Stromkreisfinder

Bedienungsanleitung. Bedienungsanleitung

MobiAlarm Plus w w w. m o b i c l i c k. c o m Version 2.10

Richtig einrichten Sicher fahren

Bellman Visit 868 Wecker BE1500 (DE)

Weru secur Bedienungsanleitung

DT-120/DT-180. D Revision 1

Der Bellman Visit 868 Armbandempfänger, BE1560 und das Bellman Visit Ladegerät des Armbandempfängers

KEYPAD K1 Bedienungsanleitung HOME ALARM GSM

DENVER CR-918BLACK GERMAN TASTEN UND FUNKTIONEN

5620 DECT to Line Adapter 2.0. Bedienungsanleitung. DTL DECT to LINE Converter 2.0. Copyright wantec, Germany Page 1 of 12

BEDIENUNGSANLEITUNG DAAB FUNK DB403 UND DBR1-M4. Ausgabe 1

WARNUNG: NUTZUNG AUF EIGENE GEFAHR WARNUNG: Die Verwendung von Kopfhörern beim Führen eines Kraftfahrzeugs, Motorrads oder Fahrrads kann gefährlich

Malteser Hausnotruf. Malteser Hausnotruf. Schnelle Hilfe auf Knopfdruck 365 Tage rund um die Uhr

Mobile Locator Guardy. Kurzanleitung Guide rapide Guida rapida Quick Guide

Metallbau. Aluminium-Systeme. Benutzerhandbuch DCS Wohnungssprechstelle Audio Benutzerhandbuch DCS Wohnungssprechstelle Audio. Art.-Nr.

Produktinfo. HCS Midi- GSM. Sehr einfach zu bedienen! Nur eine Sim- Karte wird benötigt! per SMS Heizung ein / ausschalten

Strukturiertes Tastenfeld (Lautstärke / Ton / Sensibilität / Reichweitentest / Farbeinstellung)

Schalten Sie Ihren DIR-505 in den Repeater Modus und stecken ihn in eine freie Steckdose.

DECT Repeater RTX DECT Repeater

RF-Relais-UP. Funk-Relais. Technische Daten und Installationshinweise

Montageanleitung. Allgemeine Beschreibung...S. 2. Montageanweisung und Funktionen...S. 3. Einstellungen bei Funk-Reed-Kontakt...S.

RED Funkanlagen statt bisher R&TTE

Deutsche Bedienungsanleitung

Doro Secure 580. Benutzerhandbuch. Deutsch

ElitePET ACHTUNG: Nutzen Sie nur den mitgelieferten AC-Adapter um den Empfänger zu laden. Halten Sie die Sendeantenne fern von Magneten.

2.4GHz Digitales Sender System. Bitte lesen Sie die Anleitung, bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen BEDIENUNGSANLEITUNG

EMV bei Haushaltsgeräten und Consumer Electronic.

Transkript:

BEDIENUNGS- ANLEITUNG FÜR DAS VITAKT-VARIO

INHALT Ich bin für Dich da, wenn Du mich brauchst...5 Voraussetzungen Installation und Betrieb...7 Die Inbetriebnahme so wird das Vitakt-Vario angeschlossen...7 Der Vitakt-Sender auf Knopfdruck für Sie da...8 Zusätzlicher Vitakt-Sender Kurzanleitung zur Programmierung...8 Auslösen eines Notrufes mit dem Vitakt-Sender...9 Die OK-Taste Bedeutung und Funktionen...9 Meldungen des Vitakt-Varios...10 LED-Anzeigen Bedeutung und Funktionen...11 Akustische Anzeigen Bedeutung und Funktionen...13 Fehleranzeigen Bedeutung und Funktionen...13 Identifizierung des Vitakt-Variosystems...13 Konformitätserklärung des Vitakt-Varios...13

4

ICH BIN FÜR DICH DA, WENN DU MICH BRAUCHST Wir, das Vitakt-Team, begrüßen Sie ganz herzlich bei uns! Sollten Sie zukünftig Fragen haben, dann drücken Sie einfach Ihren Vitakt-Notrufsender. Wir sind umgehend für Sie da. Dies ist die Bedienungsanleitung für Ihr Hausnotrufsystem, das Vitakt-Vario. Sie informiert Sie darüber, was beim Anschluss zu beachten und wie das Vitakt-Hausnotrufsystem zu bedienen ist. Außerdem sind die Signaltöne beschrieben, die das Gerät abgibt, wenn Störungen (z.b. durch Blitzschlag während eines Gewitters) auftreten oder Sie einen Stromausfall in Ihrer Wohnung haben. Wir empfehlen, bei jeder Störung oder Auffälligkeit, die Sie an Ihrem Vitakt-Vario feststellen, Vitakt umgehend unter der Tel.: 0 59 71-93 43 56 zu kontaktieren. Unter dieser Telefonnummer ist Vitakt 365 Tage im Jahr und 24 Stunden täglich für Sie da. Schön, dass Sie sich für uns entschieden haben! Ihr Vitakt-Team 5

6

VORAUSSETZUNGEN INSTALLATION UND BETRIEB Für den Betrieb des Vitakt-Varios sind lediglich ein Stromanschluss ~230V und die Verfügbarkeit des GSM-Mobilfunknetzes der Telekom Deutschland (T-D1) notwendig. Wichtig! Wenn an Ihrem Standort grundsätzlich kein GSM-Mobilfunknetz von T-D1 zur Verfügung steht oder die Qualität der Netzabdeckung sehr stark schwankt, ist der Betrieb des Vitakt-Varios leider nicht möglich bzw. nicht zu empfehlen! Bitte wählen Sie für das Vitakt-Vario einen Standort, der sich sowohl möglichst zentral in der Wohnung befindet, als auch eine gute Empfangsmöglichkeit für den GSM-Funkbetrieb gewährleistet. Bevor das Vitakt-Vario in Betrieb genommen wird, vergewissern Sie sich, dass alle erforderlichen Daten (Telefonnummer des Kunden, Notrufverfolgungsplan, ergänzende Informationen usw.) an Vitakt übermittelt wurden. Die entsprechenden Formulare können Sie direkt bei Vitakt Hausnotruf oder bei einem Vitakt- Partner erhalten. DIE INBETRIEBNAHME SO WIRD DAS VITAKT-VARIO ANGESCHLOSSEN Die Montage des Vitakt-Varios ist denkbar einfach: Sie beschränkt sich auf die Ermittlung eines geeigneten Standortes und das Einstecken des am Gerät angebrachten Netzsteckers in eine 230 V~ Schuko-Steckdose. Sobald das Vitakt-Vario in einer 230 V~ Steckdose eingesteckt ist, beginnt die Inbetriebnahmeprozedur. Die Info-Anzeigen des Vitakt-Varios leuchten kurz auf. Zuerst nimmt das Vitakt-Vario automatisch alle für einen reibungslosen Betrieb erforderlichen Geräteeinstellungen vor. Während dieser Zeit leuchten die Betriebsanzeige und die LED-Anzeige Info 1. Außerdem beginnt der im Lautsprechergitter angebrachte LED-Ring im Sekundentakt zu blinken. Kurze Zeit später leuchtet auch die Anzeige Info 2. Das Vitakt-Vario sucht jetzt ein gültiges GSM-Netz und bucht sich dann automatisch beim T-D1-Anbieter ein. Nach erfolgreicher Einbuchung erlischt der LED-Ring im Lautsprechergitter. Ab diesem Moment leuchten die drei Info-Anzeigen entsprechend der Netz-Qualität wie folgt auf: Die Info-Anzeigen 1, 2 und 3 leuchten: Gute und sehr gute Qualität! Die Info-Anzeigen 1 und 2 leuchten: Befriedigende Qualität! Nur die Info-Anzeige 1 leuchtet: Gerade noch ausreichende Qualität! In diesem Fall versuchen Sie bitte einen geeigneteren Gerätestandort innerhalb der Wohnung bzw. des Hauses zu finden! Es leuchtet keine Info-Anzeige: Nicht ausreichende Qualität! Das Vitakt-Vario kann sich nicht einbuchen, da es kein ausreichendes Signal bekommt. Es ertönt ca. alle 10 Sekunden ein kurzer Piepton als Warnsignal. Sobald das Vitakt-Vario erfolgreich beim T-D1- Anbieter eingebucht ist, erfolgt die Inbetriebnahme-Meldung zur Notruf-Serviceleitstelle. Die Anzeige Betrieb blinkt ab jetzt so lange im Sekundentakt, bis die Inbetriebnahme- Meldung an die Serviceleitstelle übertragen wurde. Nach erfolgreicher Übertragung der Inbetriebnahme-Meldung hören Sie die Ansage: Sie werden mit der Notruf-Serviceleitstelle verbunden über den Lautsprecher. Diese Ansage wird ca. alle 30 Sekunden und so lange wiederholt, bis sich ein Mitarbeiter der Notruf-Serviceleitstelle über den Lautsprecher meldet. Er bestätigt die Inbetriebnahme des Vitakt-Varios und führt mit Ihnen einen Verständigungs- und Funkreichweitentest in allen Räumen durch. Ab jetzt leuchtet die LED-Anzeige Betrieb wieder permanent. 7

DER VITAKT-SENDER AUF KNOPFDRUCK FÜR SIE DA Zu dem Vitakt-Vario gehört der um den Hals zu tragende Vitakt-Sender. Er ist wasserdicht, sein Durchmesser beträgt 4 cm und er wiegt nur 16 g. Es ist sehr wichtig, dass Sie, solange Sie sich im Empfangsbereich des Vitakt-Varios befinden, den Vitakt-Sender bei sich tragen, um in jeder Situation einen Notruf auslösen zu können! Nur dann sind wir in der Lage Ihnen schnell helfen zu können! Die Batterie des Vitakt-Senders wird vom Vitakt-Vario permanent überwacht. Nach einer automatischen Batterie-erschöpft- Meldung sorgt Vitakt Hausnotruf für einen kostenlosen Austausch. Alternativ zum Vitakt-Sender gibt es auch weitere Vitakt-Zusatzprodukte wie z.b. Armbandsender, Druckluftsender oder per Funk an das Vitakt-Vario angebundene Rauchmelder, über die wir in der Broschüre Vitakt- Zusatzprodukte informieren. Gerne informieren wir Sie auch in einem persönlichen Gespräch. Bitte rufen Sie Vitakt unter der Tel.: 0 59 71-93 43 56 an. ZUSÄTZLICHER VITAKT-SENDER KURZANLEITUNG ZUR PROGRAMMIERUNG Die Programmierung ist nur nötig, wenn nachträglich ein zusätzlicher Vitakt-Sender angefordert wurde! Nach Aufforderung der Mitarbeiter der Notruf-Serviceleitstelle drücken Sie bitte die Auslösetaste des zu programmierenden Notrufsenders so lange, bis ein, zwei oder drei kurze Summsignale ertönen. Der Vitakt-Sender ist programmiert. Erst wenn der Mitarbeiter der Notruf-Serviceleitstelle durch entsprechende Bedienung den Programmiermodus oder das Gespräch beendet hat, kann von dem/den programmierten Notrufsender(n) ein Notruf ausgelöst werden. Bis dahin besteht die Möglichkeit alle programmierten Notrufsender zu testen. Wenn Sie sich in einer Situation befinden, in der Sie Unterstützung benötigen oder aus einem anderen Grund Kontakt mit uns aufnehmen möchten, drücken Sie bitte einmal kräftig für ca. 3 Sekunden den grünen Knopf, der sich in der Mitte des Vitakt-Senders befindet. 8

Bei jedem Tastendruck muss das Vitakt-Vario einen Signalton abgeben. Das Vitakt-Vario summt so lange wie der Vitakt-Sender betätigt wird. Sobald das bestehende Gespräch durch den Mitarbeiter der Notruf-Serviceleitstelle beendet wurde, überträgt das Vitakt- Vario den Notruf zur Notruf-Serviceleitstelle. Der erwähnte Text Sie werden mit der Notruf- Serviceleitstelle verbunden wird im Abstand von ca. 30 Sekunden und immer dann, wenn der Notruf erneut gedrückt wird, wiederholt. Die Anzeige-LED Betrieb blinkt jetzt wieder so lange im Sekundentakt, bis die Meldung an die Notruf-Serviceleitstelle übertragen wurde. AUSLÖSEN EINES NOTRUFES MIT DEM VITAKT-SENDER So lange der grüne Knopf betätigt wird, leuchtet die rote LED-Anzeige am Vitakt-Sender. Das Vitakt-Vario bestätigt den Empfang des Funknotrufes durch einen Piepton und mit der Ansage Sie werden mit der Notruf- Serviceleitstelle verbunden.. Die Ansage wird bis zum Rückruf eines Mitarbeiters der Notruf-Serviceleitstelle ca. alle 30 Sekunden wiederholt. Zusätzlich wird der Text bei jedem weiteren Tastendruck des Vitakt-Senders erneut gestartet. Hinweise: Sollten Piepton und Ansage nicht ertönen, drücken Sie bitte noch einmal den Vitakt-Sender. Falls dann das akustische und/ oder optische Signal immer noch ausbleibt, versuchen Sie bitte sofern es Ihnen möglich ist telefonisch Kontakt mit uns aufzunehmen. Wählen Sie dazu bitte die 0 59 71-93 43 56. Der Notruf kann auch durch Druck auf die grüne Gerätetaste (= Notruftaste am Gerät ) ausgelöst werden. Das Vitakt-Vario verhält sich dann genauso, wie bei einem über den Vitakt-Sender ausgelösten Notruf. Wenn der Vitakt-Sender zu einer Zeit gedrückt wird, in der das Gerät z.b. wegen eines Netzausfalls bereits ein akustisches Signal ertönen lässt, erlischt der Alarmton während des Drückens. Wichtig! Bitte führen Sie regelmäßig alle ein- bis zwei Wochen zu Ihrer eigenen Sicherheit einen Probealarm durch, damit eine eventuelle Störung beim Netzempfang rechtzeitig bemerkt und behoben werden kann! Dazu lösen Sie bitte, wie beschrieben, einen Notruf aus. DIE OK-TASTE BEDEUTUNG UND FUNKTIONEN Die am Kopf des Vitakt-Varios angebrachte OK-Taste wird für folgende Funktionen verwendet: Ausschalten des Summers bei Stromausfall Während eines Stromausfalls oder wenn das Vitakt-Vario zum kurzen Transport aus der 230 V~ Steckdose genommen wird, ertönt der im Gerät eingebaute Summer. Dieser Warnton kann durch Drücken der OK-Taste ausgeschaltet werden. Hinweis! Bitte drücken Sie die Taste so lange, bis der Summer ausgeschaltet ist. Bei länger andauerndem Stromausfall wird der Summer zur Erinnerung automatisch wieder eingeschaltet. Löschen programmierter Funkcodes Um programmierte Funkcodes eines Typs, wie z.b. Vitakt-Sender oder -Zusatzprodukte (Rauchmelder) im Gerät zu löschen, muss nach Aufforderung durch die Notruf-Serviceleitstelle die OK-Taste gedrückt werden. 9

MELDUNGEN DES VITAKT-VARIOS Das Vitakt-Vario kann folgende Alarme und Meldungen an die Notruf-Serviceleitstelle übertragen: Inbetriebnahmemeldung: Sie wird durch das Einstecken eines ausgeschalteten Vitakt-Varios in eine 230 V~ Schuko-Steckdose ausgelöst. Notrufe: Sie werden entweder durch Druck auf die grüne Taste des Vitakt-Senders bzw. der Notruftaste am Vitakt-Vario oder durch die Aktivierung eines der Vitakt-Zusatzprodukte (Armbandsender, Druckluftsender u.s.w.) ausgelöst. Alarme: Alarmmeldungen werden automatisch durch das Funksignal eines Vitakt-Rauchmelders ausgelöst. Präsenzmeldungen: Eine Abwesenheitsmeldung wird durch das (für eine eingestellte Zeit) Ausbleiben des Funksignals vom Vitakt-Präsenzmelder automatisch ausgelöst. Die Anwesenheitsmeldung wird nach einer Abwesenheitsmeldung durch den erneuten Empfang eines Funksignals vom Präsenzmelder automatisch ausgelöst. Terminmeldungen: Terminmeldungen werden durch die Mitarbeiter der Notruf-Serviceleitstelle programmiert und nach Ablauf der entsprechenden Zeit automatisch ausgelöst. 230 V~ Netzmeldungen: Sobald das Vitakt-Vario einen Stromausfall erkennt (ca. 10 Sekunden nach dem eigentlichen Netzausfall), gibt es einen Signalton ab. Die Anzeige Betrieb schaltet sich in diesem Fall aus. Ist die Stromversorgung wieder sichergestellt, verstummt der Signalton und die LED- Anzeige Betrieb leuchtet bzw. blinkt wieder. Nach einem länger andauernden Stromausfall (15 bis 30 Minuten) wird automatisch eine Netzausfallmeldung ausgelöst. Wenn nach einer Netzausfallmeldung die Stromversorgung mindestens 5 Minuten lang ununterbrochen wieder zur Verfügung steht, wird automatisch eine Netz wieder OK Meldung ausgelöst. Hinweis! Die Netz wieder OK Meldung wird auch dann übertragen, wenn das Vitakt-Vario automatisch oder manuell wieder eingeschaltet wird, nachdem sich das Gerät zum Schutz des Akkus vor einer Tiefenentladung automatisch ausgeschaltet hatte oder wenn es nach einer Netzausfall- Meldung manuell ausgeschaltet wurde. Bei einem wegen einer Netzausfallmeldung eingeleiteten Gespräch mit einem Mitarbeiter der Notruf-Serviceleitstelle kann der Signalton auf Wunsch ausgeschaltet werden. Um den Warnton schneller zu beenden, empfehlen wir, einen Notruf auszulösen. Beim anschließenden Gespräch wird der Mitarbeiter der Notruf-Serviceleitstelle den Signalton abstellen. Alternativ kann der Summer auch durch Drücken der OK-Taste ausgeschaltet werden. In diesem Fall bleibt der Summer aber nur so lange stumm, bis eine weitere Netzausfallmeldung (alle 2 ½ Stunden zur Erinnerung) an die Notruf-Serviceleitstelle übertragen wird. Während das Vitakt-Vario wegen eines Netzausfalls dauerhaft piept, werden empfangene Funksignale oder Fehlermeldungen des Vitakt-Varios durch entsprechende Summer- Unterbrechungen angezeigt. Der Betrieb des Vitakt-Varios wird während eines Stromausfalls durch einen eingebauten Akku aufrecht erhalten. Erst wenn die Kapazität des Akkus erschöpft ist (nach ca. 10 Stunden), stellt sich das Vitakt-Vario zum Schutz vor einer Tiefenentladung des Akkus automatisch ab. Sobald die Stromversorgung wieder gesichert ist, schaltet sich das Vitakt-Vario automatisch ein und überträgt die Meldung Netz wieder ok. an die Notruf-Serviceleitstelle. Kontrollmeldung: Standardmäßig überträgt das Vitakt-Vario alle drei Tage eine Kontrollmeldung. Dies ist notwendig, damit die Bereitschaft und die Funktion des Vitakt-Varios überprüft und sichergestellt werden kann. 10

Fehlende Kontrollanrufe werden automatisch in der Notruf-Serviceleitstelle registriert und dokumentiert und an einen Techniker übermittelt, der sich um die Fehlerbehebung kümmert. LED-ANZEIGEN BEDEUTUNG UND FUNKTIONEN Die Betriebs -Anzeige informiert über den momentanen Betriebszustand des Vitakt-Varios. Die Betriebs-Anzeige leuchtet: Das Vitakt-Vario befindet sich im Standby- Betrieb. Das Gerät ist bereit, Meldungen zu übertragen, oder ein Gespräch entgegenzunehmen. Die Betriebs-Anzeige blinkt: Entweder überträgt das Vitakt-Vario eine Meldung zur Notruf-Serviceleitstelle oder es findet ein Gespräch zwischen dem Vitakt- Kunden und einem Mitarbeiter der Notruf- Serviceleitstelle statt. Die Betriebs-Anzeige ist aus: Das Vitakt-Vario ist ausgeschaltet, oder die Stromversorgung ist ausgefallen. Während eines Stromausfalls piept das Vitakt-Vario bis zum Ausschalten des Tons oder des Gerätes permanent. Anzeige der Netzabdeckung Die drei LED Anzeigen Info 1, 2 und 3 informieren nach dem Einschalten des Vitakt- Varios über den Ablauf der automatischen Einbuchung ins GSM-Netz und während des Betriebes über die Qualität der Funkverbindung zum GSM-Netz. Nach dem Einschalten Solange der LED-Ring um den Lautsprecher blinkt: Die LED Info 1 leuchtet: Das Programm des Vitakt-Vario und das GSM- Modul werden initialisiert. Die LED Info 1 und 2 leuchten: Das Vitakt-Vario sucht ein GSM-Netz und bucht sich automatisch beim Netz-Provider ein. Während des Betriebs LED Info 1, 2 und 3 leuchten: Gute oder sehr gute Netz-Qualität. LED Info 1 und 2 leuchten: Befriedigende Netz-Qualität. LED Info 1 leuchtet: Gerade noch ausreichende Qualität. Bitte versuchen Sie für das Vitakt-Vario einen besseren Gerätestandort zu finden! Es leuchtet keine Info-LED: Nicht ausreichende Qualität. Das Vitakt-Vario kann sich nicht einbuchen und deshalb keine Alarme übertragen. Sie müssen einen anderen Geräte-Standort suchen! Lauflicht im Sekundentakt: Es liegt eine Störung im GSM-Bereich vor. Bitte rufen Sie in diesem Fall die Technik-Hotline an: 0 59 71-93 44 40 11

12

Die LED-Anzeige am Lautsprecher leuchtet während der Sprechverbindung: Das Mikrofon ist aktiv. Der Vitakt-Kunde wird von der Notruf-Serviceleitstelle gehört. leuchtet während der Sprechverbindung nicht: Der Lautsprecher ist aktiv. Der Vitakt-Kunde kann die Notruf-Serviceleitstelle hören. AKUSTISCHE ANZEIGEN BEDEUTUNG UND FUNKTIONEN Der im Vitakt-Vario eingebaute Summer gibt einen akustischen Signalton ab: Normaler Betrieb Der Signalton ist permanent aus: Normaler Standby-Betrieb. Ein kurzer Signalton beim Einschalten: Das Vitakt-Vario ist eingeschaltet. Signalton, so lange wie der Vitakt-Sender gedrückt wird: Das Funksignal des Senders wurde vom Vitakt-Vario erkannt. Die Alarmauslösung folgt. FEHLERANZEIGEN BEDEUTUNG UND FUNKTIONEN Ein kurzer Ton ca. alle 10 Sekunden: Keine GSM-Versorgung, somit ist keine Alarmmeldung möglich. Signalton ist permanent an: Die 230 V~ Stromversorgung ist ausgefallen. Wenn in dieser Situation zusätzlich ein anderes Summsignal erforderlich ist (z.b. weil ein Vitakt-Sender betätigt wird), erlischt der Summer entsprechend der Information. Signalton im Sekundentakt: Es ist kein Vitakt-Sender programmiert! Bitte informieren Sie Vitakt unter der Telefon- Nr. 0 59 71-93 43 56, damit ein Vitakt-Sender programmiert wird! Jede Stunde für 5 Sekunden: Ein oder mehrere Vitakt-Sender sind defekt! Bitte rufen Sie die Technik-Hotline an: 0 59 71-93 44 40 IDENTIFIZIERUNG DES VITAKT-VARIOSYSTEMS Produktmerkmale und Typbezeichnung: Projekt/- Bestell-Nr.: 950837 Jedes Vitakt-Vario ist mittels der SIM-Karte und der damit verknüpften ID-Nummer eindeutig identifizierbar. Abmessungen Höhe: 22,7 cm Tiefe: 13 cm Name und Adresse des Herstellers GS electronic Gebr. Schönweitz GmbH Am Bauhof 20-32 D-48431 Rheine Tel.: 0 59 71-934 0 Fax: 0 59 71-934 99 755 info@gselectronic.com www.gselectronic.com Breite: 8 cm Gewicht: 1,2 kg KONFORMITÄTSERKLÄRUNG DES VITAKT-VARIOS Die Firma GS electronic Gebr. Schönweitz GmbH erklärt in alleiniger Verantwortung, dass das Produkt Vitakt-Vario, Typ: 950837, auf das sich diese Erklärung bezieht, mit den folgenden Normen und Richtlinien übereinstimmt: Niederspannungsrichtlinie 2006/95/EG: EN 60959-1 (2006-11) Technische Beratung: 0 59 71-93 44 40 EN 300220-1 V2.1.1 (2006-04) als Deutsche Norm) DIN EN 300220-2 Norm, 2008-04 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspek- 13

14

trumangelegenheiten (ERM-) Funkanlagen mit geringer Reichweite (SRD-) Funkgeräte zur Verwendung im Frequenzbereich von 25 MHz bis 1000 MHz mit Ausgangsleistungen bis 500mW Teil 2: Harmonisierte EN, die wesentliche Anforderungen nach Artikel 3.2. der R&TTE-Richtlinie enthält (Anerkennung der englischen Fassung EN 300220-2 V2.1.2 (2007-06) als Deutsche Norm) OEVE/OENORM EN 301489-1 V1.8.1 Norm, 2008-06-01 lectromagnetic compability and Ratio spectrum Matters (ERM) ElectroMagnetic Compability (EMC) standard for radio equipment and services Part 1: Common technical requirements (ETSI EN 301489-1 V1.8.1 (2008-04)) DIN EN 300220-1Norm, 2006-08 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM)-Funkanlagen mit geringer Reichweite (SRD) Funkgeräte zur Verwendung im Frequenzbereich von 25 MHz bis 1000 MHz mit Ausgangsleistungen bis 500mW Teil 1: Technische Kennwerte und Prüfverfahren (Anerkennung der englischen Fassung EN 300220-1 V2.1.1 (2006-04) als Deutsche Norm) DIN EN 300220-2 Norm, 2008-04 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM)-Funkanlagen mit geringer Reichweite (SRD) Funkgeräte zur Verwendung im Frequenzbereich von 25 MHz bis 1000 MHz mit Ausgangsleistungen bis 500mW Teil 2: Harmonisierte EN, die wesentliche Anforderungen nach Artikel 3.2. der R&TTE-Richtlinie enthält (Anerkennung der englischen Fassung EN 300220-2 V2.1.2 (2007-06) als Deutsche Norm) OEVE/OENORM EN 301489-1 V1.8.1 Norm, 2008-06-01 Electromagnetic compability and Ratio spectrum Matters (ERM) ElectroMagnetic Compability (EMC) standard for radio equipment and services Part 1: Common technical requirements (ETSI EN 301489-1 V1.8.1 (2008-04)) OEVE/OENORM EN 301489-3 V 1.4.1 Norm, 2003-01-01 Electromagnetic compability and Ratio spectrum Matters (ERM) ElectroMagne tic Compability (EMC) standard for radio equipment and services Part 3: Specific conditions for Short-Range Devices (SRD) operating on frequencies between 9 khz and 40 GHz DIN EN 61000-3-2; VDE 0838-2:2006-10 Norm, 2006-10 Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) Teil 3-2: Grenzwerte Grenzwerte für Oberschwingungsströme (Geräte-Eingangsstrom <= 16 A je Leiter) (IEC 61000-3-2:2005); Deutsche Fassung EN 61000-3-2:2006 DIN EN 61000-3-3; VDE 0838-3:2009-06 Norm, 2009-06 Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) Teil 3-3: Grenzwerte Begrenzung von Spannungsänderungen, Spannungsschwankungen und Flicker in öffentlichen Niederspannungs-Versorgungs-netzen für Geräte mit einem Bemessungsstrom <= 16 A je Leiter, die keiner Sonderanschlussbedingung unterliegen (IEC 61000-3-3:2008); Deutsche Fassung EN 61000-3-3:2008 DIN EN 61000-6-1; VDE 0839-6-1:2007-10 Norm, 2007-10 Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) Teil 6-1: Fachgrundnormen Störfestigkeit für Wohnbereich, Geschäfts- und Gewerbebereiche sowie Kleinbetriebe (IEC 61000-6-1:2005); Deutsche Fassung EN 61000-6-1:2007 DIN EN 61000-6-3; VDE 0839-6-3:2007-09 Norm, 2007-09 Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) Teil 6-3: Fachgrundnormen Störaussendung für Wohnbereich, Geschäftsund Gewerbebereiche sowie Kleinbetriebe (IEC 61000-6-3:2006); Deutsche Fassung EN 61000-6-3:2007 Die zur Beurteilung des Produktes herangezogenen Normen legen Grenzwerte für den Einsatz im Wohnbereich, Geschäfts- und Gewerbebereich sowie in Kleinbetrieben fest, wodurch der Einsatz des Erzeugnisses für diese Betriebsumgebung vorgesehen ist. Hierzu gehören folgende, typische Einsatzorte und Räumlichkeiten: Wohngebäude/Wohnflächen wie Häuser, Wohnungen, Zimmer usw. Alle Einsatzorte sind dadurch gekennzeichnet, dass sie an die öffentliche Niederspannungs-Stromversorgung angeschlossen sind. Bei dem Einsatz in einer elektromagnetisch stärker gestörten Umgebung können insbesondere Probleme mit einer nicht ausreichenden Störfestigkeit des Erzeugnisses auftreten. 15

Vitakt Hausnotruf GmbH Hörstkamp 32 48431 Rheine Tel.: 0 59 71-93 43 56 Fax: 0 59 71-93 43 80 www.vitakt.com info@vitakt.com 09/2017