Alles Relevante mit einem Klick!? Zum Projekt der Virtuellen Fachbibliothek Theologie (VirTheo)

Ähnliche Dokumente

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign.

Mehrwert durch Kooperation. Neue Entwicklungen in der Zusammenarbeit zwischen EZB und ZDB

Bibliotheksportale und Suchmaschinen für den Zugriff auf das Deep Web

Die Virtuelle Fachbibliothek Biologie als Beispiel eines naturwissenschaftlichen Fachportals

Literaturrecherche in der Digitalen Bibliothek Workshop-Reihe am

Projekt Integriertes Bibliothekssystem Baden-Württemberg

Wissenschaftliche Information und Kommunikation in der Physik Erfahrungen mit einer Wahlpflichtveranstaltung zur Vermittlung von Informationskompetenz

AjBD Tagung 2004 in Potsdam

Neue Wege zur Publikation, Distribution und Recherche von Online-Hochschulschriften

Suchwerkzeug für Schulbücher mit Nutzung lokaler Klassifikationen auf der Basis von VuFind

Dienstleistungsportfolio von Hochschulen in der Ruhr-Region (DiepRuR)

Was Sie schon immer über CAFM wissen wollten

ZDB und EZB - auf dem Weg zu neuen integrativen Diensten

MS Office SharePoint Server und Projektbericht. Michael Weiss Managing Consultant SPS-Club 24. Oktober 2007

//E-LIB One-Stop-Shop für Lehre + Forschung Lokale Verwaltung und Marketing von Elektronischen Ressourcen

Langzeitarchivierung von Netzpublikationen Das DFG-Projekt BABS an der Bayerischen Staatsbibliothek

Das Repositorium für Forschungsergebnisse der TU Berlin. Pascal-Nicolas Becker Universitätsbibliothek PubMan Days 2013 München,

Sabine Häußermann Universitätsbibliothek Heidelberg 95. Deutscher Bibliothekartag Dresden, 21. März 2006

Sporthalle_Federseeschule_Wochenplan_ KW. Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag

Handreichung Informationskompetenzschulung für Fachreferentinnen und Fachreferenten der Wirtschaftswissenschaften.

Virtuelle Fachbibliothek Biologie - vifabio. Einführung: Biologische Fachliteratur und Internetquellen mit vifabio recherchieren

Einführung in die Recherche

Mobile Unterstützung von Handelsvertretern in einem Multi-Lieferanten-Umfeld. Projektvorstellung. Dr.-Ing. Dipl.-Inf. Oliver Höß

V. Saisonkomponente bei der Aufnahme von Tieren

HERZLICH WILLKOMMEN in der Universitätsbibliothek!

Deutsche Digitale Bibliothek und Archivportal-D

Die Einführung von QuestionPoint an der Bayerischen Staatsbibliothek: Konzeption, Umsetzung und erste Erfahrungen. Dr. Berthold Gillitzer, BSB

Jahresrechnung der Historischen und Antiquarischen Gesellschaft : 1. Juli 1993 bis 30. Juni 1994

Auf dem grünen Weg - neue Aufgaben und Funktionen einer SSG-, Hochschul- und Landesbibliothek

Angelo Di Lorenzo Vertrieb egovernment

Ausschreibung. Internationale Spitzenforschung III Inhalt. 1 Vorbemerkungen Ziel und Schwerpunkte des Programms...

SS 2012 Vergleich und Zusammenfassung

Lokale Bibliothekssysteme: Zukunftsperspektiven

ERLEBEN SIE CONSULTING UND SOFTWARE IN EINER NEUEN DIMENSION!

Ausschreibung der Kindness for Kids Stiftungsprofessur zur Versorgungsforschung für seltene Erkrankungen im Kindesalter

Nachlasserschließung nach RNA. Volker Kaukoreit Literaturarchiv der Österreichischen Nationalbibliothek

Slavistik-Portal: Stand der Arbeiten und neue Entwicklungen

Teil 3. Grundlagen der Datenbankrecherche. Universitätsbibliothek Chemnitz - AG Informationskompetenz

URN-Management an Der Deutschen Bibliothek

Religionsunterricht und Politik

Forschungsdatenmanagement an der Technischen Universität Berlin

Digital Content Perspektive einer Bibliothek GI-Themenabend

EU-Vermittlerrichtlinie Umsetzung in Vertrieb und Marketing der Hamburg-Mannheimer Vers. AG

Informationsressourcen für das Fach Englisch. Dr. Jochen Haug Staatsbibliothek zu Berlin

"PalatinaSEARCH Koha macht s möglich. Dr. Maria Effinger, UB Heidelberg Katrin Fischer, BSZ Konstanz 103. Bibliothekartag, Bremen,

Die Digitale Bibliothek Erfolg durch Kooperation

Mobile Zugänge. WLAN Lehrräume - Tagungen

Recherche: Suche nach Standorten von Büchern und Zeitschriften:

Dirk Lewandowski. Web Information Retrieval Technologien zur Informationssuche im Internet. DGI-Schrift (Informationswissenschaft 7}

Innovationsfonds Qualität, Transparenz und Nachhaltigkeit Handlungsbedarf aus Sicht des DNVF e.v.

Google & Co: Bildmaterial finden. André Graf, HSLU Bibliothek Design & Kunst andre.graf@hslu.ch Luzern,

Förderung von Stiftungsprofessuren zur Stärkung der wissenschaftlichen Kompetenz im Bereich Digitalisierung

Mo Di Mi Do Fr HS Biochemie 08:00-10:00. HS Physiologie 10:00-12:00

Evaluation von Websites

Prüfungsliteratur und Modalitäten der Examensprüfungen (Staatsexamen) Modalitäten der Staatsexamensprüfungen

Wie finde ich Literatur zu einem bestimmten Thema?

umweltnetz-schweiz.ch Das wirkungsvolle Umweltportal

Herzlich willkommen. KKFW + FWBV: Ganzheitliche Kundenbetreuung in der Krankenkasse 9. Juni 2011 Michael Schulz Kundentag 2011

Digitale Quellen zur Islamwissenschaft und Islamischen Theologie im Fachrepositorium MENAdoc

Das "Haus der Sozialwissenschaften" Konzepte zur Integration von Sondersammlung, Archiv und Fachinformation für Sozialwissenschaften

Kopienlieferung aus E-Journals - die Lösung des SWB 4. Erfahrungsaustausch überregionaler Leihverkehr , München

CARMEN-AP4: CARMEN NextStep , Osnabrück. Der Namensraum NBN - Persistent Identifier Implementation in Der Deutschen Bibliothek

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Willkommen in der Welt der Minuszahlen! - Ganze Zahlen kennenlernen

Präsentation beim Tag der Bibliotheken in Berlin und Brandenburg, Mario Kowalak FU/Dr. Anke Quast TU

Deutscher Museumsbund Herbsttagung, 6. Oktober Bernhard Weisser Münzkabinett Staatliche Museen zu Berlin

MaRisk Erfahrungen aus der Prüfungspraxis Christian Schuler

Reporting Lösungen für APEX wähle Deine Waffen weise

Neue wissenschaftliche Informations- und Rechercheangebote als Grundlage für Seminar-/Oberstufenkurse an Gymnasien.

Präventionsbericht 2007

Seminare Softwaretechnik - Einführungsveranstaltung

Proseminar Theologie. Einführung in die theologische Literaturrecherche. Theologische Fakultät Michael Becht 1

Die Zukunft der Arbeit ist dabei. Your time, our technologies

Das Antifa-Wiki Gedächtnis für Alle. Vortrag von Hans-Joachim Gutmann vor dem Bundesausschuss der VVN-BdA am in Magdeburg

*Für bezugsberechtigte Kunden

Virtual Roundtable: Portale: Aktuelle Herausforderungen und Trends

Literaturverwaltung & Bibliotheken (und die Rolle der Fachreferenten) Fachreferententagung Soziologie 2010 Thomas Stöber, UB Augsburg

Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Katholische Religion Gymnasium August-Dicke-Schule

Lizenzverwaltung im Konsortium Baden-Württemberg

Wie unterstützt ein modernes Intranet Personalkommunikation - Wissensaustausch - Onboarding?

Übung zu Citavi 5: Mehrere Titel per ISBN aufnehmen Aufgabe

Trefferanzeige polynomial


Die Kooperation zwischen ZDB und EZB: neue gemeinsame Dienstleistungen für Verbünde, Bibliotheken und Endnutzer

Dokumenten-Technologien

Willkommen Plattform First AID

Genehmigung der Taufe eines Pflegekindes Bestimmung des religiösen Bekenntnisses

cibera - Die Virtuelle Fachbibliothek für Ibero-Amerika/Spanien/Portugal

Datenbankbasierte Internetpräsentationen in den baden-württembergischen Landesmuseen

Top-Down und Bottom-Up: Über die Notwendigkeit ihrer Kombination in der Technikgestaltungsforschung

Einführung in die Modellierung

Richtlinien und Hinweise für. Seminararbeiten

Kollisionsrechtliche Fragen des Urheberrechts im Internet. Timm Lausen Matr.-Nr

Sie sich dazu entschieden haben, eine BA-Arbeit am LS Brosius zu schreiben

Beweiswerterhaltendes Datenmanagement im elektronischen Forschungsumfeld

Vernetzte Kommunikation / Vernetzte Daten die Forschungsdaten-Infrastruktur der TU Berlin

Katalog.plus OPAC 2.13

GDI aus Sicht des Bundes

Stadt-Portal auf Basis von Oracle und inxire ECM Suite

Übersicht über Document Distributor

Transkript:

Alles Relevante mit einem Klick!? Zum Projekt der Virtuellen Fachbibliothek Theologie (VirTheo) Vortrag 3 (Teilvortrag Dr. Christian Herrmann, UB Tübingen) Fortbildungsveranstaltung für Fachreferentinnen und Fachreferenten der Theologie, 12.10.2006, Freiburg i.br.

1. Kurze Chronologie des Projektverlaufs September 2004: Anfrage der DFG bei der UB Tübingen in Sachen Virtuelle Fachbibliothek Theologie Sept. 2004 bis Jan. 2005: Formulierung des Antrags Ab Jan. 2005: Schaffung erster datentechnischer Strukturen und Integration erster Beispiele in den IxTheo Okt. 2005: Genehmigung des Antrags Nov. 2005 bis Febr. 2006: Programmarbeiten für Web-Anbindung des IxTheo (Andreas Wolf, Freiburg) Dez. 2005: Ausschreibung der genehmigten Stellen Ab Febr. 2006: technischer Mitarbeiter (Arbeit an Portal: ELEKTRA) Ab April 2006: inhaltlicher Mitarbeiter (Quellen und Konzeption) Ab Sept. 2006: IxTheo im Internet (http://www.ixtheo.de)

2. Die UB Tübingen als Zentrum und Koordinationsstelle des Projektes Vorteil: Erfahrungen mit umfassendem Profil in Erwerbung und Erschließung Vorteil: vorhandene Infrastrukturen (Opac, IxTheo) Vorteil: Synergieeffekte bei Erschließung von Aufsätzen und Internetquellen Vorteil: gedruckte Quellen für Digitalisierungen vorhanden Vorteil: relativ breite Personalausstattung Vorteil: Weiterverwendbarkeit genehmigter Software (ELEKTRA) Vorteil: Erfahrungen mit DFG Nachteil: Kapazitätsgrenzen wegen anderer Projekte (v.a. IxTheo) Nachteil: Defizite in Spezialgebieten wegen umfassender Perspektive Nachteil: schlechtere technische Kompatibilität mit anderen Portalsystemen bei Integration der Internetquellenerschließung in IxTheo Nachteil: geringere Vernetzung mit kirchlichen Bibliotheken als staatliche Bibliothek

3. Inhaltliche Konzeption a) Begründung der Auswahl Relevanz der Begrenzung: Materialfülle im Internet, zumal im religiösen Bereich Konsistenz: Anwendung der SSG-Richtlinien für Erwerbung und Erschließung Mehrwert: unmittelbare Verfügbarkeit der Texte Ausgaben in mehreren Sprachen Formenvielfalt Aktualität

3. Inhaltliche Konzeption b) Profil und Auswahlkriterien Formale Kriterien Umfang: je umfangreicher, desto besser Sprache: Ausgaben in Sprachen mit höherer Rezeptionswahrscheinlichkeit bzw. von offiziellem Charakter Format / technische Seriosität: HTML, PDF, zuverlässige Server, möglichst kürzere Speicherpfade Urheberrecht: nur lizenzfreie Dokumente Layout: mehr Text als Bildmaterial

3. Inhaltliche Konzeption b) Profil und Auswahlkriterien Inhaltliche Kriterien Methodisches Niveau: z.b. Fußnoten, Fachterminologie, Gründlichkeit, Komplexität, Gliederung Urheber: eher nichtkommerziell, klare rechtliche Struktur, größerer geographischer bzw. rechtlicher Wirkradius Wechselwirkung: viel diskutierte Themen, Nutzen über Augenblick hinaus; assoziative Wirkung der Quellen Proportionalität: geographisch, konfessionell, richtungsbestimmt, kirchliches Leben / Wissenschaft Konzentrische Abstufungen in der geographischen Dimension: deutsches Sprachgebiet / Westeuropa / westliche Welt / Rest der Welt

3. Inhaltliche Konzeption c) Probleme Tendenzverstärkung: faktischer Vorrang der kirchenamtlichen Position vor anderen Strömungen; faktische Bevorzugung der westlichen Welt; Vernachlässigung bestimmter Konfessionen Schneeball oder Exponierung?: Körperschaft als solche oder gesonderte Aufnahme einzelner Seiten oder Links dieser Körperschaft? Exemplarität: Kapazitätsgrenzen; stets nur Beispielsammlung Redundanz: im Internet selten originäre oder weiterführende Gedanken; keine Alternative zu Printmedien

Beispiel 1: Ausbau vorhandener Schlagwortstammsätze

Beispiel 2: Ausbau vorhandener Nachweise von DBK-Dokumenten

Beispiel 3: Parallelausgaben von Aufsätzen

Beispiel 4: Ganze Bücher

Beispiel 5: Typischer Internetquellennachweisdatensatz (kirchenamtliche Dokumente)

Beispiel 6: Thematische Seiten

Beispiel 7: Personenhomepages, evtl. mit Datenbanken / Onlinebibliographien