Kläranlage Ense-Bremen

Ähnliche Dokumente
Kläranlage Sundern. Anfahrtskizze zur Kläranlage Sundern

Wir vom Ruhrverband bewahren das Gut Wasser für die Menschen unserer Region.

Kläranlage Plettenberg

Übersichtsplan. Ententeich. Legende 1 Regenbecken

Abwasser. Rundgang Kläranlage

Klärwerk Markt Bruckmühl EW. Ausbaugröße: Angeschlossen: ~ EW. Abwasseranfall: ~ m³/d

50 Jahre Kläranlage Neustadt a.d.donau

Wir klären alles! Alles klar?

Kläranlage Fürweiler. Entsorgungsverband Saar, Tel / , Postfach , Saarbrücken,

Antwort 31 Die Fließgeschwindigkeit des Abwassers wird vermindert. Frage 31 Wodurch erreicht man im Sandfang, dass sich der Sand absetzt?

DER ABWASSERREINIGUNGSPROZESS IM KLÄRWERK HANNOVER-HERRENHAUSEN

Abwasserbeseitigungswerk Pascal Nösel

VERBAND. Kläranlage Landwehrbach ~ NIERS~ und BST "Am Aermen Düwel" NIEDERLANDE

Die Kläranlage Kamp-Lintfort Der Weg des Abwassers Schritt für Schritt. LINEG Verantwortung für die Umwelt

Zweckverband Kläranlage Egg und Oetwil am See ARA ESSLINGEN

Beantragung des wasserrechtlichen Bescheides bei der Bezirksregierung Neustadt.

Kläranlage Dirmingen. Entsorgungsverband Saar, Tel , Postfach , Saarbrücken,

Entstanden im Rahmen des Integrativen Projekts 2012/13 des Geographischen Institutes der Universität Zürich. Wasser

Kläranlage Bubach- Calmesweiler. Entsorgungsverband Saar, Tel , Postfach , Saarbrücken,

Membrankläranlage Kaarst

Baldeneysee. Bergerhausen. Kupferdreh. Anfahrtskizze zur Kläranlage Essen-Kupferdreh. Kläranlage Essen Kupferdreh Kampmannbrücke Essen

Kläranlage Putzhagen. Impressum. Die Reise mit dem Flockenmännchen durch die. Herausgeber: Stadt Gütersloh Fachbereich Tiefbau. Kläranlage Putzhagen

Das Abwasser der drei Gemeinden, Saanen, Gsteig und Lauenen gelangt über den Hauptkanal zur ARA Dorfrütti.

Kläranlage Zermatt. Die grösste Membranbiologieanlage der Schweiz. im Interesse einer sauberen Vispa

Nachhaltige Fließgewässerbewirtschaftung, Funktion eines Klärwerks

Co-Vergärung beim Ruhrverband

Kläranlage Hügelsheim

Biologische Kläranlage der Marktgemeinde Himberg

Abwassertechnik 1 (Teil 2)

SWTnetze. Vom Abfluss bis ins Klärwerk ABWASSERENTSORGUNG IN TRIER

Gruppenklärwerk Nordkanal

Abwasserreinigungsanlage Vilshofen

Zentralkläranlage Warendorf ENTSORGUNGSBETRIEBE DER STADT WARENDORF

Die Kläranlage Bad Segeberg stellt sich vor

Nachhaltige Fließgewässerbewirtschaftung, Funktion eines Klärwerks

Membran-Kläranlage Ihn Laienbericht. Entsorgungsverband Saar, Tel / , Postfach , Saarbrücken,

P R E S S E I N F O R M A T I O N. Saubere Flüsse durch effiziente Kläranlagen

Klärens Klarwasser. Was passiert bloß mit dem Braunschweiger Abwasser?

Das Klärwerk. 3.1 Die Biologische Stufe

Grundlagen der Siedlungswasserwirtschaft. Bearbeiter: Zhang, Hui-Min

Im Auftrag der Umwelt: > WIR KLÄREN DAS <

DELPHIN compact 10/N/2 für 10 EW (Reinigungsklasse N)

Abwasserbehandlung Gemeinsam für Berlin und Brandenburg

Überregionale Anfahrtsbeschreibung

Die Kläranlage Homburg

PRÄSENTATION DER STADTENTWÄSSERUNG MANNHEIM

Belüftung, Umwälzung und Durchmischung von Belebungsbecken

Unternehmenslogo. Kundenbilanz Abwasser Kommunal Service Böhmetal AöR. Transparenz für Preis und Leistung. Januar 2014 Datenbasis 2012

Rein in den Neckar. Wo fließt denn unser Abwasser hin? Zweckverband Gruppenklärwerk Wendlingen am Neckar

Erweiterung der Kläranlage Weiterstadt

KLÄRANLAGEN. Moderne Abwasserreinigung an drei Standorten. Ein Unternehmen von Bayer und LANXESS

Kläranlage Hagen. Anfahrtskizze zur Kläranlage Hagen

Klärschlamm wird Dünger. sewage sludge becomes fertiliser

Kläranlage FREILINGEN

Biologische Abwasserreinigung

Firmengruppe S C H U M A C H E R Wolfenbüttel - Nörten-Hardenberg - Leipzig

Die Kläranlage der Gemeinde Bad Feilnbach

Kläranlage Emden Wir (er)klären das!

Behandlung der Abwässer des Flughafen München im Verbandsklärwerk Erdinger Moos

Entfernung von Spurenstoffen mit Aktivkohle

muss es von organischen Belastungen und Nährstoffen Technik nach dem Vorbild der Natur.

Zentrum zur Zertifizierung von Bauprodukten Linkmenai Str. 28, LT Vilnius, Republik Litauen ZERTIFIKAT

Präsentation der Stadtentwässerung Mannheim

Die Abwasserbeseitigung und -reinigung in Bopfingen und seinen Teilorten

UMWELTSCHUTZBERICHT 2013

DELPHIN compact 24/N/5 für 24 EW (Reinigungsklasse N)

AirPrex: MAP-Kristallisation in Verbindung mit Bio-P-Fällung

Wiens Kläranlage wird zum Öko-Kraftwerk

Energieeinsparung durch Verfahrensumstellung der biologischen Reinigungsstufe. Am Beispiel der Kläranlage Kaiserslautern

Dynamische Schlammalterregelung mit Fuzzy-Logic DWA/VDI Tagung Mess- und Regelungstechnik in abwassertechnischen Anlagen Fulda 2011

Neubau / Erweiterung Kläranlage Höllentalangerhütte ( )

Markt Wolnzach. Kalkulation des Verbesserungsbeitrags für die öffentliche Entwässerungseinrichtung. 8. Entwurf, Stand 02.

Kanal- und Kläranlagen. Damit aus Abwasser wieder Trinkwasser werden kann

Entnahme von CSB und BSB mit ROTA MAT Feinst- & Mikrosieben

Bayerisches Landesamt für Umwelt

AUSBAU UND SANIERUNG ARA OBERWYNENTAL. Bauprojekt 2013

Abwasserbehandlung in der Kläranlage Kalkar-Hönnepel. Abwasserbehandlungsverband Kalkar-Rees

Möglichkeiten und Potenziale der. Energieerzeugung mittels Abwasser

Kläranlage Freising Daten:

Klärwerk EIN PRODUKT DER FREHNER CONSULTING. Verbraucht in den Kanal - frisch und sauber in den Bodensee

Wasser gehört zu den alltäglichsten

7 Kleinkläranlagen. Pumpensegment an einer Kleinkläranlage

Vom 10. Dezember 1993 zuletzt geändert durch Artikel 13 des Gesetzes vom 3. Dezember 2013 (GBl. Nr. 17, S. 389) in Kraft getreten am 1.

Abwasserreinigungsanlage Stäfa Bauabrechnung über die Erweiterung

Flora. undfauna. Die Braunschweiger Rieselfelder: Symbiose für Mensch und Natur seit mehr als 100 Jahren.

Diese Altanlage war, zwischenzeitlich erweitert und mehrmals renoviert, bis 1960 in Betrieb und wurde bis 1990 noch zur Regenwasserbehandlung genutzt.

5. Verpflichtungskredit für den Neubau des Regenbeckens und des Pumpwerkes Gnadenthal

Zustandsbericht über die Kläranlagen und die Kanalisation in Schwäbisch Hall

REGIONALE KLÄRANLAGE GREVENMACHER

Abwasser am Flughafen

Monoverbrennung von Klärschlamm - Situation und künftige Entwicklung für ARA Rhein. R. Hurschler

ARA Ergolz 2, Füllinsdorf

Stand der P-Elimination in Deutschland und Potenzial für die Rückgewinnung

1. Abwasserreinigungsanlage (ARA)

In der einfachsten Form wird der Rücklaufschlamm der ersten Kaskade zugeführt, der Zulauf wird gleichmäßig auf alle Kaskaden verteilt.

Maßnahmen zur Reduzierung der Belastungen im Einzugsgebiet der Darß-Zingster-Boddenkette

INGENIEURBÜRO. Abwasserentsorgung. Abwasserableitung Abwasserbehandlung Schlammbehandlung Sonderbauwerke

Produktbroschüre. Wilo-Sevio ACT. Der Prozessoptimierer.

Universität der Bundeswehr München J*, Institut für Wasserwesen

Recycling von Klärschlamm: Pyrolyse. of sewage sludges: pyrolysis.

Transkript:

Anfahrtsskizze zur Kläranlage Ense-Bremen Dortmund/Essen Möhnetalsperre Unna- Zentrum Kamener Kreuz 1 Westhofener Kreuz 233 Unna 44 1 Kreuz Kreuz Werl Unna-Ost Ruhr Menden Werl Bremen Soest Hennetalsperre 1 44 Soest-Ost Kläranlage Ense -Bremen Iserlohn 46 46 Arnsberg Lethmate Hagen-Süd Lüdenscheid Meinerzhagen 45 229 Lenne Altena Werdohl 45 Attendorn Balve Amecke 55 Sundern Sorpetalsperre Rönkhausen Eslohe 55 Schmallenberg Altenhundem 517 Lenne Meschede Fürwiggetalsperre Plettenberg Versetalsperre Biggetalsperre Listertalsperre Bremke 511 46 Oberkirchen Gießen/Frankfurt Olpe L 673 Waltringer Weg Waltringer Weg nach Bremen Bremen Ense-Bremen Bremer Heide Kläranlage 2.000-1-52006 Abteilung Unternehmenskommunikation Kronprinzenstraße 37 45128 Essen Telefon 0201/178-0 Fax 0201/178-1425 E-mail: info@ruhrverband.de www.ruhrverband.de

Leben braucht Wasser...... der Ruhrverband sorgt dafür Die Ruhr und ihre Nebenflüsse werden als Einheit betrachtet und bewirtschaftet. Dieses Flussgebietsmanagement schafft einen fairen Ausgleich zwischen den verschiedenen Nutzungen und Interessen an Flüssen und Seen, erzeugt Kostenvorteile und dient dem Umweltschutz sowie dem Allgemeinwohl, wie es die Europäische Wasserrahmenrichtlinie fordert.... dank Talsperren wird es nicht knapp Mehr als 5 Millionen Menschen erhalten ihr Trinkwasser in stets ausreichender Menge und in hervorragender Qualität von der Ruhr. Mit einem System von Talsperren gleicht der Ruhrverband die stark schwankenden Abflüsse der Ruhr aus, vermindert Hochwasserspitzen, erzeugt Strom und sichert die Wasserversorgung auch in trockenen Zeiten.... Kläranlagen reinigen es 73 Kläranlagen im Flussgebiet der Ruhr reinigen die Abwässer der Gemeinden und Industriebetriebe und sorgen so für die Reinhaltung der Gewässer.... Freizeitaktivitäten am Wasser schaffen mehr Lebensqualität Der Gewässerschutz ist Voraussetzung für vielfältige Freizeitaktivitäten an der Ruhr, an den Stauseen und den Talsperren im Sauerland.... mit dem Ruhrverband bleibt es bezahlbar Die im Ruhrverband zusammengeschlossenen Städte, Gemeinden, Wasserwerke, Industriebetriebe, und somit die Allgemeinheit, profitieren von dem Verbund durch den effizienten Einsatz finanzieller Mittel. Kläranlage Ense-Bremen Mit der Erweiterung der Kläranlage Ense-Bremen ist die Erneuerung der Kläranlagen am Mittellauf der Ruhr und ihrer Nebenflüsse komplettiert. Die 1976 errichtete und 1997 um eine Phosphorelimination ergänzte Kläranlage ist nach dem vollständigen Umbau in der Lage, die geforderten EU- Standards zu unterschreiten. Dies wirkt sich positiv auf die Wasserqualität von Bremer Bach und Ruhr aus. Gleichfalls wird eine entscheidende Stärkung der Gemeinde Ense in Hinblick auf die städtebaulichen und wirtschaftlichen Entwicklungsmöglichkeiten realisiert. Das Einzugsgebiet der Kläranlage Ense-Bremen umfasst die Ortsteile Bremen, Parsit, Höingen, Lüttringen, Hünningen, Ruhne und Waltringen der Gemeinde Ense. Die Gesamtgröße des Einzugsgebietes beträgt 435 ha. Der Trockenwetterzufluss zur Kläranlage erreicht in der Tagesspitze 37 l/s. Die mittlere Tageswassermenge beträgt 1.935 m³. Im Regenwetterfall fließen der Kläranlage bis zu 75 l/s zu. Eine darüber hinaus gehende Wassermenge wird vor der Kläranlage in einem Regenüberlaufbecken mit einem Volumen von 754 m³ zwischengespeichert und gereinigt. Die Kläranlage nimmt das Abwasser von 10.000 Enser Bürgern auf. Darüber hinaus wird noch weitere Reinigungskapazität für Industrie und Gewerbe vorgehalten. Die Gesamtgröße der Kläranlage entspricht somit einer Kapazität für 13.250 Einwohner. Nach einer Funktionalausschreibung, bei der neben der Bauausführung auch die Planung nochmals dem Wettbewerb unterstellt wurde, begannen im März 2004 die Bauarbeiten. Nach nur rund einjähriger Bauzeit konnte bereits im April 2005 der Probebetrieb der erweiterten Kläranlage Ense-Bremen aufgenommen werden. Die Kläranlage Ense-Bremen wurde unter Aufrechterhaltung des Klärbetriebes vollständig auf dem Gelände der bestehenden Anlage erneuert. Als erstes durchfließt das Abwasser die mechanische Reinigungsstufe aus Rechen und Sandfang. Die komplette mechanische Reinigungsstufe wurde als Kompaktanlage realisiert und aufgrund der Witterungsbedingungen und zum Immissionsschutz in einem Anbau an das neue Betriebsgebäude untergebracht. Anschließend erfolgt die biologische Abwasserbehandlung in zwei Kombibecken. Bei diesen Becken sind zur Kosten- und Platzeinsparung die Belebungsbecken ringförmig direkt um die runden Nachklärbecken angeordnet. In den Belebungsbecken werden auch die Nährstoffe Stickstoff und Phosphor mikrobiologisch aus dem Abwasser eliminiert. Der Phosphatgehalt wird darüber hinaus noch chemisch weiter reduziert. In der anschließenden Nachklärung er-

folgt die Trennung des Belebtschlamms von dem gereinigten Abwasser. In einer weiteren Reinigungsstufe, dem Schönungsteich, erfolgt eine weitestgehende Reinigung, bevor das Wasser in den Bremer Bach eingeleitet wird. Aufgrund der landschaftlichen Gestaltung entwickelt sich der Schönungsteich erfahrungsgemäß zu einem wertvollen Biotop für Pflanzen und Vögel. Der in den Belebungsbecken aerob stabilisierte Klärschlamm wird in einem Eindicker zwischengespeichert und anschließend auf anderen Kläranlagen des Ruhrverbands weiter behandelt. Zeitgleich mit der Erweiterung der Kläranlage erfolgte der Anschluss des Ortsteils Waltringen der Gemeinde Ense mittels Pumpwerk und Druckrohrleitung. Die Kosten für die Erweiterung der Kläranlage Ense-Bremen betrugen rd. 5,0 Mio und für den Anschluss Ense-Waltringen weitere 0,9 Mio. Somit belaufen sich die Gesamtinvestitionen auf 5,9 Mio. Das Einzugsgebiet der Kläranlage Ense-Bremen Bauwerke und Einrichtungen Regenüberlaufbecken Die aus dem Bereich der Gemeinde Ense der Kläranlage zufließende Wassermenge ist auf 75 l/s begrenzt. Ein darüber hinausgehender Zufluss wird im 754 m³ großen Regenüberlaufbecken zwischengespeichert, das im Zuge der Erweiterungsmaßnahme saniert wurde. Nach Beendigung eines Regenereignisses wird das Becken durch Pumpen zur Kläranlage entleert und mittels Spülkippe gereinigt. Rechen Die komplette mechanische Reinigungsstufe ist als Kompaktanlage realisiert und zur Erhöhung der Betriebssicherheit in den Wintermonaten und zum Immissionsschutz in einem Anbau an das neue Betriebsgebäude untergebracht. Die Rechenanlage als Teil der Kompaktanlage dient der Entfernung von Grob- und Störstoffen. Sie ist einstraßig konzipiert. Der Feinrechen (Filterstufenrechen) hat eine Spaltweite von 6 mm und ist mit einem Notumlauf versehen. Nach dem Abrechen der groben Inhaltsstoffe werden diese in einer dem Rechen nachgeschalteten Rechengutwäsche zuerst gewaschen und anschließend entwässert. Das hierdurch im Volumen und Wassergehalt reduzierte Rechengut wird in Kunststoffsäcke gefördert, in einen Container abgeworfen und anschließend der thermischen Verwertung zugeführt. Sandfang Den zweiten Teil der Kompaktanlage bildet der unbelüftete einstraßige Sandfang. In ihm werden Sand und andere mineralische Stoffe zum Schutz der nachfolgenden klärtechnischen Einrichtungen entfernt. Der abgesetzte Sand wird als Sand- Wasser-Gemisch mittels Förderschnecken aus der Sandfangkammer in eine im Rechenraum installierte Sandwaschanlage gefördert. Der gewaschene und entwässerte Sand wird in einem Container gesammelt und anschließend deponiert. Kombibecken Die biologische Abwasserbehandlung erfolgt zur Kosten- und Platzeinsparung in zwei Kombibecken. Bei diesen Becken sind die Belebungsbecken von je 3.102 m³ Größe ringförmig direkt um die runden Nachklärbecken mit je 87 m² Oberfläche angeordnet. In den Belebungsbecken erfolgt der biologische Abbau der im Abwasser gelösten Stoffe durch Mikroorganismen (Belebtschlamm). Jedes Becken ist mit zwei Propellern zur Umwälzung ausgerüstet. Die Sauerstoffversorgung erfolgt über Drehkolben-

Lageplan Kläranlage Ense-Bremen gebläse, die die Luft über feinblasige Plattenbelüfter in das Becken eintragen. Der Lufteintrag wird über Online-Messungen von Sauerstoffgehalt und Ammonium verfahrenstechnisch optimal geregelt. Zur Trennung der Biomasse vom gereinigten Abwasser tritt das Belebtschlamm-Wasser-Gemisch durch die Mittelbauwerke radial verteilt in die runden Nachklärbecken ein. In den Becken selbst kommt es durch Absetzvorgänge zur Trennung der beiden Komponenten. Das gereinigte Abwasser fließt durch eine Ablaufrinne mit Tauchwand über eine Rohrleitung in den Schönungsteich. Der am Beckenboden abgesetzte biologische Schlamm wird jeweils durch einen Räumer zum Beckenzentrum transportiert und fließt von hier dem Rücklaufschlammpumpwerk zu. Hier wird der Schlamm über Rohrkanalradpumpen gehoben und dem Belebungsbecken wieder zugeführt.

Zwischen den beiden Kombibecken liegt das Verteilerbauwerk, aus dem die gleichmäßige Verteilung der Abwasser- und Schlammströme in die einzelnen Becken erfolgt. Außerdem können hier einzelne Teile der biologischen Stufe zu Revisionszwecken unabhängig von einander umfahren werden. Phosphorelimination Die Entfernung der im Abwasser enthaltenen und für die Eutrophierung im Gewässer mitverantwortlichen, gelösten Phosphorverbindungen erfolgt auf chemischem Weg. Durch die Zugabe von dreiwertigem Eisensalz in die Belebungsbecken findet eine chemische Fällung des gelösten Phosphats (Simultanfällung) statt. Die von der alten Anlage übernommene Fällmittelstation ist als Kompaktanlage im Bereich der Kombibecken untergebracht. Die Zugabe des Fällmittels erfolgt über eine Zeitsteuerung. Die so gebundenen Phosphorverbindungen werden mit dem Überschussschlamm aus dem System entfernt. Schönungsteich Zur weitestgehenden Abwasserbehandlung ist den Nachklärbecken ein Schönungsteich nachgeschaltet. Die Aufenthaltszeit beträgt bei Trockenwetter rund 1 Tag. Durch biologische und chemische Prozesse, Absetzvorgänge und Pufferung wird die Qualität des Abwassers noch weiter verbessert. Von hier wird das weitgehend gereinigte Abwasser über einen Ablaufkanal in den Bremer Bach eingeleitet. Der landschaftsgerecht gestaltete Teich stellt darüber hinaus ein wertvolles Biotop für Pflanzen und Tiere dar. Schlammbehandlung Der in den Belebungsbecken aerob stabilisierte Überschussschlamm wird über ein im Abwasserverteiler der Kombibecken installiertes Pumpwerk in den Schlammeindicker und -Stapelbehälter mit einem Volumen von 790 m³ gefördert. Hier erfolgt eine weitergehende Eindickung, bevor der Schlamm regelmäßig zur Weiterbehandlung auf andere Kläranlagen des Ruhrverbands transportiert wird. Betriebs- und Maschinengebäude Das Betriebsgebäude wurde entsprechend den heutigen Erfordernissen neu errichtet. Im Gebäude sind der Gebläseraum, eine Werkstatt, ein Abstellraum, ein Analysenraum, ein Niederspannungsraum, die Betriebswarte, der Aufenthaltsraum und die Sozialräume untergebracht. Die Automatisierungsebene besteht aus glasfaservernetzten speicherprogrammierbaren Steuerungen (SPS), welche die Einzelprozesse regeln. Die verfahrenstechnischen Prozesse auf der Gesamtanlage werden durch ein modernes Prozessleitsystem (PLS) dargestellt, bedient und dokumentiert. Die Bedienung des PLS erfolgt von der Betriebswarte aus. Von hier aus ist auch eine Steuerung und Überwachung der vorgeschalteten Niederschlagswasserbehandlungsanlagen möglich, so dass dadurch eine optimale Bewirtschaftung des Kanalnetzes sichergestellt werden kann.

Technische Angaben Grunddaten der Bemessung Einwohnerwerte Trockenwetterzufluss im Tagesmittel Trockenwetterzufluss in der Tagesspitze Regenwetterzufluss, maximal CSB-Tagesfracht BSB 5 -Tagesfracht Stickstoff-Tagesfracht Nitrat-Tagesfracht Phosphor-Tagesfracht 13.250 E Q t,24 = 22 l/s = 1.935 m³/d Q tx = 37 l/s Q m = 75 l/s 1.660 kg/d B d, BSB5 = 795 kg/d B d,tkn = 180 kg/d B d,no3-n = 14 kg/d B d,p = 31 kg/d Schönungsteich Inhalt V = 2.000 m³ Aufenthaltszeit bei Trockenwetter t A, TW = 1 d Schlammbehandlung Überschussschlammanfall ÜS = 899 kg TS/d Schlammeindicker und Stapelbehälter Volumen V = 790 m³ Regenüberlaufbecken Volumen = 754 m³, im Nebenschluss, Reinigung durch Spülkippe Kompaktanlage-Rechenanlage Abwasserstrom: einstraßiger Filterstufenrechen mit 6 mm Spaltweite und nachgeschalteter Rechengutwaschpresse Kompaktanlage-Sandfang Einstraßiger Langsandfang mit Notumlauf Länge 10 m; Breite 1 m; Oberfläche 10 m² maschinell geräumt mit nachgeschalteter Sandwäsche Kombibecken, zweistraßig Belebungsbecken Volumen V = 2 x 3.102 m³ = 6.204 m³ Tiefe t = 5,60 m Aufenthaltszeit bei Trockenwetter t A, TW = 76 h BSB 5 -Raumbelastung B R = 0,13 kg/(m³ x d) BSB 5 -Schlammbelastung B TS = 0,04 kg/(kg x d) Nachklärbecken Volumen V = 2 x 470 m³ = 940 m³ Oberfläche A = 2 x 87 m² = 174 m² Durchmesser D = 10,70 m Randtiefe t Rand = 5,20 m Aufenthaltszeit bei Trockenwetter t A, TW = 11 h