Leitfaden und Regelwerke zur Energieeffizienz auf Kläranlagen. Dr.-Ing. Manja Steinke, Bochum

Ähnliche Dokumente
Energie- und Ressourcenbewirtschaftung der Zukunft. Markus Schröder, Aachen. DWA Landestagung NRW Recklinghausen 30. Juni 2011

Energiecheck und Energieanalysedas DWA A 216

Energieeffizienz auf Kläranlagen in Mecklenburg - Vorpommern

Energetische Optimierung von Kläranlagen

DIE ENERGIEINTELLIGENTE ABWASSERANLAGE (EiA) DER ZUKUNFT. Markus Schröder, Aachen

Ansätze für eine energieeffiziente Abwasserwirtschaft

Innovative Entwicklungen bei der Energieoptimierung von Abwasseranlagen als Beitrag zur Energiewende

Möglichkeiten und Potenziale der. Energieerzeugung mittels Abwasser

Energieautarke Kläranlagen als aktiver Beitrag zum Gewässerschutz

Bayerisches Landesamt für Umwelt. Energieeffizienz

Anaerobe Schlammstabilisierung kleiner Anlagen Pilotprojekt Bad Abbach

Dynamische Schlammalterregelung mit Fuzzy-Logic DWA/VDI Tagung Mess- und Regelungstechnik in abwassertechnischen Anlagen Fulda 2011

Wiens Kläranlage wird zum Öko-Kraftwerk

Energieeffiziente. Abwasserreinigung. Eine Information und Anleitung zum Energiesparen in Kläranlagen

Ingenieure. Energieeffiziente Planung von Belüftungssystemen am Beispiel des VKW Erdinger Moos

Energieeffizienz auf Kläranlagen - Entwicklungen in Niedersachsen

Energieeffizienz auf Kläranlagen des Ruhrverbands

EKSH Energie Olympiade 2013 Fachtagung am Energieeffizienz im Klärwerk Bargteheide

Schaumbildung in der Faulung auf Kläranlagen

Energieautarke Kläranlage Utopie oder Realität?

20. ÖWAV Kläranlagenleistungsvergleich Rückblick Ergebnisse 2012

Bedarfsgerechte Lösungen der kommunalen Abwasserreinigung mit Fokus Energieeffizienz

Abwassertechnik 1 (Teil 2)

Energieanalysen von Abwasseranlagen-

Betrieb von Belüftungssystemen im Vergleich. 33. Erfahrungsaustausch der Lehrerinnen/ Lehrer 06./ 07. Oktober 2010, Lüneburg

Energiemanagement in der Abwasserwirtschaft

Energie- und CO 2 -Bilanz der Stadt Ravensburg

Klimaschutz-Teilkonzept für die Kläranlage Salierweg, Bonn. Kurzfassung

Energieeffizienz in Betrieben Herausforderungen in der praktischen Umsetzung

Dienstleistungen für r Mensch und Umwelt

Schlammfaulung oder gemeinsame aerobe Stabilisierung bei Kläranlagen kleiner und mittlerer Größe

Moderne ARA im Brennpunkt: Energieeffizient und Energieproduktiv

Energie- und Ressourceneffizienz- Programm (ERGU) Die neue Zuschussförderung in Rheinland-Pfalz

Aerobe Schlammstabilisierung Schlammfaulung geänderte Einsatzgrenzen aufgrund geänderter Rahmenbedingungen. 28. Juni 2012

Energieeinsparung durch Verfahrensumstellung der biologischen Reinigungsstufe. Am Beispiel der Kläranlage Kaiserslautern

DWA-A 216 Energieanalysen. Dipl.-Ing. Stefan Koenen TUTTAHS & MEYER

Abwasserbehandlung und Energiegewinnung Einführung zum Stand des Wissens und Zukunftsvisionen

32. Erfahrungsaustausch der Lehrerinnen und Lehrer norddeutscher Kläranlagennachbarschaften

ADMINISTRATION COMMUNALE HESPERANGE

BMU-Umweltinnovationsprogramm zur Förderung von Demonstrationsvorhaben Energieeffiziente Abwasseranlagen (EAA)

Klimaschutzkonzept für die Gemeinde Consdorf

Einsparpotentiale bei abwassertechnischen Prozessen

Erhöhte Energieeinsparung bei Schulen durch internes Contracting am Beispiel der Landeshauptstadt Stuttgart

Umsetzung einer modularen Kompaktfaulung auf der Kläranlage Steinfeld-Hausen

Energieverbrauch und -erzeugung in der Wasser-, Abwasser- und Abfallwirtschaft Nutzung erneuerbarer Energien

DWA-Bayern Lehrerbesprechung Dr- Schreff

TerraNova Energy Clean Energy beyond Coal

Behandlung der Abwässer des Flughafen München im Verbandsklärwerk Erdinger Moos

= Teilabonnement Abwasser = Teilabonnement Wasserwirtschaft = TRwS-Abonnement. Arbeitsblatt Nr. Titel Ausgabe Abonnement

Christian Schaum, Robert Lutze, Johannes Rühl, Peter Cornel. 02. Juni GWP Jahreskonferenz Berlin

4. Krankenhaus-Umwelttag NRW im Elisabeth Krankenhaus in Essen. Energetisches Benchmarking für Krankenhäuser.

Bioenergiedorf mit Biogas?

Energetische und ökologische Bilanzierung der regional angepassten Bioenergiekonzepte

37. LEISTUNGSVERGLEICH DER KOMMUNALEN KLÄRANLAGEN IN BADEN-WÜRTTEMBERG (2010)

42. Leistungsvergleich der kommunalen Kläranlagen DWA-Landesverband Baden-Württemberg (Betriebsjahr 2015)

Energiecheck und Energieanalyse der Kläranlage Moosburg

Nährstoffrückgewinnung in der Lebensmittelverarbeitung Das REPHOS Verfahren

Die zeiteffiziente Analyse von Kläranlagen (ZAK EN ) mehr als nur eine Energieanalyse

DER ABWASSERREINIGUNGSPROZESS IM KLÄRWERK HANNOVER-HERRENHAUSEN

Erzeugungseffizienz am Praxisbeispiel

Aktivitäten der Landesregierung zur Energieoptimierung von Kläranlagen in Rheinland-Pfalz

Water2Energy. Energie sparen, Energie erzeugen, Erneuerbare nutzen.

17. Dresdner Abwassertagung2015

Projekt Ressourcenschutz unter Berücksichtigung des Klimawandels im Unterweserraum/Schwerpunkt Bremen. Dipl.-Ing. Bernd Langer

ThEGA- Informationsveranstaltung Energieeffizienz in kommunalen Gebäuden, Sanierung und Nachrüstung von Lüftungsanlagen in Kommunalbauten

Überlegungen zum wirtschaftlichen Einsatz der anaeroben Schlammstabilisierung in Kläranlagen

Energieeffiziente Innenbeleuchtung. -Investitions- und Beratungsförderung für energetische Sanierung und Energieeffizienz in Unternehmen-

STUDIE. Energieanalyse und Energieoptimierung -Sitzungsvorlage

Energie- und CO 2 -Bilanz der Stadt Sigmaringen

Erfahrungsbericht aus der Praxis Ressourcenschonung durch Kreislaufführung in der Textilveredlung

Mikro-KWK mit Heizöl. Perspektiven des Einsatzes flüssige Energieträger in der Kraft-Wärme-Kopplung. Lutz Mertens Osnabrück, 11.

Umgang mit Niederschlagswasser auf Biogasanlagen

Einsparpotentiale durch anaerobe Abwasserbehandlung

In der einfachsten Form wird der Rücklaufschlamm der ersten Kaskade zugeführt, der Zulauf wird gleichmäßig auf alle Kaskaden verteilt.

Verbesserung der Energieeffizienz auf mittelhessischen Kläranlagen - erste Ergebnisse

Die energieeffiziente Stadt der Zukunft

Kraft-Wärme-Kälte-Kopplung (KWKK) in der Wurstwarenindustrie. Limón Case Study Lebensmittelverarbeitung Rack und Rüther GmbH

Effizienz- und Leistungssteigerung der Kläranlage Lollar

Abschaltung der RLT im OP

MESH Integrierte Abwasserreinigung mittels Gewebefiltration zur direkten Belebtschlamm-Abtrennung

Sicherung der Mobilität durch Biogas als Kraftstoff. ECO Forum 7. September Heinrich Scharringhausen

ERFAHRUNGSBERICHT AUS DEM LEEN NETZWERK RHEIN MAIN

BERÜCKSICHTIGUNG INTELLIGENTER GEBÄUDEAUTOMATION IM NEUEN GEBÄUDE-ENERGIEAUSWEIS

Ökonomie der Nachhaltigkeit aus Sicht eines Dienstleisters für f r die Wasserwirtschaft

e&u energiebüro gmbh Markgrafenstr Bielefeld Telefon: 0521/ Fax: 0521/

42. LEISTUNGSVERGLEICH DER KOMMUNALEN KLÄRANLAGEN IN BADEN-WÜRTTEMBERG (2015)

Benchmarking Kennzahlenvergleich Abwasser in Baden-Württemberg

Anlagensicherheit bei Biogasanlagen. Dipl.-Ing. Peter Gamer Leiter des Referats Anlagenbezogener Immissionsschutz, Lärm

Erarbeitung und Umsetzung des Energiekonzeptes der Kläranlage Ebersbach. Michael Kuba - SOWAG Zittau

Bemessung und Betrieb von Kläranlagen in warmen und kalten Klimazonen Design and operation of wastewater treatment plants in warm and cold climates

Das Modell Güssing ein Beispiel für eine nachhaltige regionale Energieversorgung. Franz Jandrisits

Universität der Bundeswehr München J*, Institut für Wasserwesen

Energiepotenzialstudie Ergebnisse der Gemeinde Gottenheim Rathaus Gottenheim,

Optimierung von Rechenzentren

Wie wenig Wasser verkraften Kleinkläranlagen überhaupt um die geforderten Ablaufwerte zu erreichen? Torsten Zelmer

Klimaschutz durch regionales Klärschlammmanagement

swb Services CONTRACTING UND TECHNISCHE DIENSTLEISTUNGEN Ihr Mehr an Effizienz

Einführung und erfolgreiche Zertifizierung eines Energiemanagementsystems in der Stadtwerke Strausberg GmbH

BMU-Förderprogramm. Biogas. Emissionsminderung und Effizienzsteigerung in Biogasanlagen STECKBRIEFE.

Möglichkeiten der Vergärung von Pferdemist in Biogasanalagen

Transkript:

Leitfaden und Regelwerke zur Energieeffizienz auf Kläranlagen Dr.-Ing. Manja Steinke, Bochum Osnabrück - 10. Oktober 2011

Gliederung Energiepotentiale der Wasserwirtschaft Wesentliche Leitfäden und Regelwerke Praxis: Vom Leitfaden zur Anwendung Was muss zukünftig anders werden?

Energiepotenziale der deutschen Wasserwirtschaft Faulung Kraft- Wärme- Kälte- Kopplung DWA -Themenband: Energiepotenziale der deutschen Wasserwirtschaft Schwerpunkt Abwasser (2010)

Folie 4 Entwicklung Veröffentlichungen Energie und Wasser Veröffentlichungen und Rohölpreis Energiekosten für Kläranlagen (Kunz, 1982) (DWA-Themenband: Energiepotentiale der deutschen Wasserwirtschaft) (Schröder, 2010)

Abwassereinigung und Energieautarkie Berücksichtigung 1983! weitergehender Emissionsaspekte 1997

Leitfäden Ministerium für Umwelt, Raumordnung und Landwirtschaft NRW (1999): Energie in Kläranlagen ATV LG Baden-Württemberg (1999): Senkung des Stromverbrauchs auf Kläranlagen ATV AG 3.1.1 (1999): Energiebilanzierung auf Kläranlagen Landesanstalt für Umweltschutz Baden-Württemberg (1998): Stromverbrauch auf Kläranlagen UBA (2008): Steigerung der Energieeffizienz auf kommunalen Kläranlagen

Leitfäden 2007 Referenzanlagen Praxisbeispiele Motivation 2009

DWA-Regelwerk ATV-DVWK-M 363 (2002): DWA-M 299 (2006): DWA-M 114 (2009): DWA-M 380 (2009): DWA-A 216 (Entwurf): Herkunft, Aufbereitung und Verwertung von Biogasen Einsatz von Brennstoffzellen auf Kläranlagen Energie aus Abwasser - Wärme- und Lageenergie Co-Vergärung in kommunalen Klärschlammfaulbehältern, Abfallvergärungsanlagen und landwirtschaftlichen Biogasanlagen Energieanalysen von Abwasseranlagen

Praxis: Vom Leitfaden zur Anwendung Energieverbrauch Energieproduktion Energiebezug Energiekosten Standortbedingungen Förderhöhen Abwasseranfall/ -zusammensetzung Verfahrenstechnik Anforderungen Prozessstabilität Verbraucher E-MSR Reserven Nutzungsdauer

Energieoptimierung auf Kläranlagen - Ziele 1. Schritt: Reduzierung Energieverbrauch durch Verbrauchseinsparung Beispiel: Reduzierung des Lufteintrages in die biologische Hauptstufe Effizienzsteigerung Beispiel: Energiesparende Pumpen 2. Schritt: Optimierung des Energiebezuges durch günstigen Strom-, Wärme- und Kraftstoffeinkauf Verbesserung der Eigenenergieerzeugung

Folie 11 Bewertungskriterien (Energie in Kläranlagen, 1999) e ges Gesamter spezifischer Elektrizitätsverbrauch [kwh/(e a)] e BB Spezifischer Elektrizitätsverbrauch Belebung [kwh/(e a)] N 1 Grad der gesamten Faulgasnutzung [%] N 2 Grad der Faulgasumwandlung in Kraft / Elektrizität [%] N 3 spezifische Faulgasproduktion [l N /kg ots] V e Eigenversorgungsgrad Elektrizität [%] V w Eigenversorgungsgrad Wärme [%]

Folie 12 Bewertungskriterien (DWA-A 216 Entwurf) e ges Gesamter spezifischer Elektrizitätsverbrauch [kwh/(e a)] e BL Spezifischer Elektrizitätsverbrauch Belüftung [kwh/(e a)] N Grad der Faulgasumwandlung in Kraft / Elektrizität [%] e FG1 e FG2 Einwohnerspezifische Faulgasproduktion [l N /(E d)] spezifische Faulgasproduktion [l N /kg ots] V e Eigenversorgungsgrad Elektrizität [%] e ext Spezifischer externer Wärmebezug [kwh/(e a)]

Energieoptimierung auf Kläranlagen was muss zukünftig anders werden? jährlich wiederkehrender Energiecheck nach dem DWA-A 216 (Entwurf) grobe, energetische Bestandaufnahme kläranlagenspezifische Kennwerte bei Bedarf (aus Energiecheck) Energieeffizienzanalyse am KA-spezifischen Modell systematische, detaillierte Erhebung und Bewertung der Energiesituation Einbindung von Energiewerten ins Benchmarking

Belebung - Energiebedarf der Belüftung Effizienz des Belüftungssystems O 2 -Zufuhrvermögen Luftverdichtungs-, Verteil-, Eintragssystem Regelung der Belüftung TS-Gehalt und Schlammalter Geometrie des Belebungsbeckens Abwasserzusammensetzung (C/N-Verhältnis) Abwassertemperatur Verfahrenstechnik (Vorklärung η CSB ) Reinigungsleistung der Kläranlage

Energieoptimierung auf Kläranlagen was muss zukünftig anders werden? Energieeffizienzanalyse immer mit Bilanz der Treibhausgase (z.b. zuviel Energiesparen bei der Belüftung Lachgasemission) Differenzierung bleibende dynamische Energieeinsparung Beispiel Belüftung Belebungsbecken Beckengeometrie, Austausch Belüfter Anordnung Belüftung und Umwälzung Bildquelle: Flow Concept

Dynamisch steigender Stromverbrauch durch Alterung Belüfter Reaktivierung Reaktivierung Austausch Dynamische Einsparung Belüfter Bleibende Einsparung

Verfahrenstechnische Prüfung Aerobe Schlammstabilisierung Anaerobe Schlammstabilisierung

Anpassung des Wasserweges bei Umstellung auf anaerobe Stabilisierung Neubau/ Erweiterung Vorklärbecken zur Grobentschlammung Verminderung der Belastung der Belebung um mindestens 10 % Erzeugung von Primärschlamm (guter Energieträger) Anpassung der Belebung Senkung des Schlammalters und Reduzierung des O 2 -Eintrages Installation Vorklärung im vorhandenen Belebungsbecken

Einsatzbereich von Schlammstabilisierungsverfahren - 1996 getrennte anaerobe Schlammstabilisierung Simultane aerobe Schlammstabilisierung 5.000 10.000 20.000 50.000 100.000 Anschlussgröße Schlamm [E]

Einsatzbereich von Schlammstabilisierungsverfahren - 2010 Simultane aerobe Schlammstabilisierung getrennte anaerobe Schlammstabilisierung IMMER Einzelfallentscheidung auf Basis von Wirtschaftlichkeitsberechnungen! 5.000 10.000 20.000 50.000 100.000 Anschlussgröße Schlamm [E]

Energieoptimierung auf Kläranlagen was muss zukünftig anders werden? Energie- und Stoffstrom-Management (ESSM) Kläranlage Strom Klärschlamm Heizöl/Diesel/Benzin Betriebsstoffe Fremdschlämme, Abfall Fäll-/Flockungsmittel Rechen-/Sandfanggut Strom, Wärme Kraftstoff

Fazit Vorgehen Energieanalyse und Kennwerte Leitfäden und Regelwerke Voraussetzung Energieeffizienz auf Kläranlagen: Bestandsaufnahme unter Berücksichtigung (Prüfung) anlagenspezifischer Randbedingungen und Verfahrenstechnik Energieoptimierung = wiederholte Überprüfung in Abhängigkeit der aktuellen Anlagenbelastung und Nutzungsdauer

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! www.tuttahs-meyer.de