Version vom

Ähnliche Dokumente
Fach: Archäologie (BA) Studienprofil Zwei-Fach-Bachelor mit dem Fachgebiet Ur- und Frühgeschichte

MODULHANDBUCH ARCHÄOLOGIE EIN-FACH-BACHELOR OF ARTS PHILOSOPHISCHE FAKULTÄT UNIVERSITÄT ZU KÖLN DEKANAT

Modulhandbuch. Bachelor of Arts - Klassische Archäologie (Nebenfach)

Fach: Archäologie (BA) Studienprofil 1a (Ein-Fach-Bachelor mit dem Fachgebiet Ur- und Frühgeschichte)

MODULHANDBUCH ARCHÄOLOGIE ZWEI-FACH-BACHELOR OF ARTS PHILOSOPHISCHE FAKULTÄT UNIVERSITÄT ZU KÖLN DEKANAT

RUM-M Teilnahmevoraussetzungen: a) empfohlene Kenntnisse: keine

RUM-M Teilnahmevoraussetzungen: a) empfohlene Kenntnisse: keine

Fach: Archäologie (BA) Studienprofil 1a (Ein-Fach-Bachelor mit dem Fachgebiet Archäologie der römischen Provinzen)

Fach: Archäologie (BA) Studienprofil 1b (Ein-Fach-Bachelor mit dem Fachgebiet Klassische Archäologie und Archäologie der römischen Provinzen)

Im Nebenfach Mathematik können zwei Varianten studiert werden. Studiensemester. Kontaktzeit 56 h 28 h

Georg-August-Universität Göttingen. Modulverzeichnis

MODULHANDBUCH ARCHÄOLOGIE EIN-FACH-MASTER OF ARTS PHILOSOPHISCHE FAKULTÄT UNIVERSITÄT ZU KÖLN DEKANAT

Mündliche Kommunikation /Sprecherziehung. 1. Studieneinheit Mündliche Kommunikation /Sprecherziehung

Studienplan für das Nebenfach Geschichte der Naturwissenschaften im Rahmen eines Bachelorstudiengangs im Umfang von 45 Leistungspunkten

Neufassung der Studienordnung für das Fach Biologie Master-Studiengang Lehramt an Haupt- und Realschulen (M.Ed.)

BA Archäologien (Ein-Fach/Verbundstudiengang)

Das Beifach "Archäologie" kann nicht mit dem Kernfach "Kunstgeschichte und Archäologie" kombiniert werden.

VI. Modulhandbuch Ur- und Frühgeschichte

Modulhandbuch für den Bachelor-Studiengang Geschichtswissenschaft

5. Zugangsvoraussetzungen für den Bachelorstudiengang und Studienbeginn

Modulhandbuch Masterstudiengang Sprachwissenschaft: Deutsch, Englisch, Romanische Sprachen. Universität Siegen Philosophische Fakultät.

Modulhandbuch. für das Fach Sprachliche Grundbildung im Bachelorstudium für das Lehramt an Grundschulen. Universität Siegen Philosophische Fakultät

Prüfungsordnung für das Bachelor-Nebenfach Französisch des Fachbereichs Sprach- und Literaturwissenschaften der Universität Kassel vom 15. Juli.

Modulhandbuch für den Bachelorstudiengang Kommunikationswissenschaft gültig ab Wintersemester 2015/206

Arabisch Pflichtmodule

MODULHANDBUCH ARCHÄOLOGIE ZWEI-FACH-MASTER OF ARTS PHILOSOPHISCHE FAKULTÄT UNIVERSITÄT ZU KÖLN DEKANAT

- Fachspezifischer Teil - Medien- und Kommunikationswissenschaft

Verkündungsblatt der Universität Hildesheim - Heft Nr. 12 / 2015 ( ) - Seite 3 -

oder Klausur (60-90 Min.) Päd 4 Päd. Arbeitsfelder und Handlungsformen*) FS Vorlesung: Pädagogische Institutionen und Arbeitsfelder (2 SWS)

Modulhandbuch Portugiesisch Gültig ab SS 2010 Stand vom März 2010

Modulnummer Modulname Verantwortliche/r Dozent/in

Modulhandbuch. Russische Philologie (BA) - zweites Hautpfach

MODULHANDBUCH ARCHÄOLOGIE 2-FACH-MASTER ARCHÄOLOGIE PHILOSOPHISCHE FAKULTÄT UNIVERSITÄT ZU KÖLN DEKANAT

geändert durch Satzungen vom 5. August September März November März Juli Mai

Auszug aus dem Modulhandbuch des BA Philosophie Philosophie/Kernfach für Nebenfach Philosophie für Mathematiker

Dualer BA Studiengang Archäologische Restaurierung Rahmenstudienplan nach Modulen (Neuentwurf 7semestrig)

Modulhandbuch Bachelorfach Medienwissenschaft

KLA M Name des Moduls: Topographie und Siedlungsgeschichte

Modulgruppe B: Europäische Schwerpunktmodule 33 Geographie

Neufassung der Studienordnung für das Fach Geschichte Master-Studiengang Lehramt an Haupt- und Realschulen (M.Ed.)

Modulhandbuch Bachelorstudiengang Geschichte (2011) Universität Siegen Philosophische Fakultät (Fassung vom zur FSB AM 90/2014)

B.A. Philosophie Begleitfach

Merkblatt zum Wahlfachmodul Psychologie (WSM-PSY) im BA Sozialwissenschaften an der Universität Augsburg

Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Modulhandbuch für den BA-Studiengang Klassische Philologie / Gräzistik

Gesamtschein für das Grundstudium

SPA - M Wie häufig wird das Modul angeboten Alle Kurse werden einmal im Jahr angeboten. Siehe Vorlesungsverzeichnis

Master of Education: Französisch Gym Ges

Studienordnung für das Fach Physik

Modulhandbuch Nebenfach: Geschichte für Bachelorstudiengänge

Studienfach Koreanistik (Master of Arts)

Südosteuropa-Studien (B.A.)

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Ethik/Philosophie (Gymnasium) Zentrale Studienberatung

Herzlich willkommen zum Bachelorstudium Kultur und Technik an der Fakultät I

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Ethik/Philosophie (Grundschule) Zentrale Studienberatung

1 Version 8c. Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang (Bakkalaureus Artium, B.A.)

Modulhandbuch Lehramt Gymnasium - Griechisch

Prüfungsordnung MEd Grundschullehramt

Modulhandbuch. B.A. Alte Geschichte 50%

Modulhandbuch für den BA-Studiengang. Islamwissenschaft (Islamic Studies)

2. Ordnung zur Änderung der Prüfungsordnung. für den Masterstudiengang. Politikwissenschaft. an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster

Studienordnung für das Studium der Philosophie als Zweitfach innerhalb des Bachelorstudiengangs

Modulhandbuch im Studiengang Internationaler Master für Kunstgeschichte und Museologie

B.A. Philosophie Begleitfach

BA-Studium Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft (Komparatistik ) (GPO 2002/2012)

Modulhandbuch für den Masterstudiengang Geophysik (Geophysics) des Fachbereichs Geowissenschaften der Universität Hamburg

Historisches Seminar. Bachelor of Arts, Nebenfach. Geschichte. Modulhandbuch. Stand:

Modulhandbuch Nebenfach: Geschichte für Bachelorstudiengänge

Dokumentation der Studiengänge der Geowissenschaftlichen Fakultät

DEU-M Teilnahmevoraussetzungen: a) empfohlene Kenntnisse: b) verpflichtende Nachweise: keine

B.A. Philosophie Zweifach

Studienordnung für das Teilfach Kunstgeschichte im Bachelor-Studiengang Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Ethik/Philosophie (Mittelschule) Zentrale Studienberatung

M.A. (Master of Arts) Sprache, Kultur, Translation (zweisprachig) B-Sprache: Chinesisch

Regelsemester. Ringvorlesung V 1 / 2 P 2 1. Argumentationstheorie Ü 2 / 3 P 2 2. Gesamt 7 SWS 9 LP

geändert durch Satzungen vom 11. Juli Juli September Juni November März Februar

Exportmodule aus der Prüfungsordnung des BA Philosophie vom

Griechische Philologie

Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I für Nicht- BWLer: Führungsprozesse

Anlage 2.7: Fachanhang Französisch. Inhaltsübersicht

(Stand: )

Modulhandbuch. zum. Bachelor-Studienprogramm Archäologien Europas (90 LP) Bachelor of Arts (B.A.)

BA KLASSISCHE ARCHÄOLOGIE

geändert durch Satzungen vom 28. Februar September November März Februar Juni

- - Geltungsbereich Die Studienordnung regelt auf der Grundlage der Ordnung für die Prüfung im

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Ethik/Philosophie (Sonderpädagogik) Zentrale Studienberatung

Modulverzeichnis. Georg-August-Universität Göttingen

und Landeswissenschaften) M 2 Basismodul Fachdidaktik 3 M 1 Basismodul Sprachpraxis 1 4 Summe 72

1. Studienjahr: Pflichtmodule (36 LP) Modulnummer/ Kürzel

Informationsveranstaltung zur Reakkreditierung

Modulbeschreibungen Katholische Religionslehre

Neufassung der Studienordnung für das Fach Mathematik Master-Studiengänge Lehramt an Grundschulen und Lehramt an Haupt- und Realschulen (M.Ed.

Soziologie (gemäß Senatsentscheidung vom 8. Februar 2006)

Modulhandbuch für den Masterstudiengang Mathematical Physics

Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft. Wahlpflichtbereich Soziale Arbeit. Modul-Handbuch

Studiengangsspezifische Prüfungs- und Studienordnung für den Studiengang Beifach zum Lehramt Anlage 2.10: Italienisch

Südasien- und Südostasien-Studien

Modulhandbuch für das Studienfach. Französisch. als Fach im 2-Fächer-Master (Erwerb von 45 ECTS-Punkten)

Modulkatalog Griechisch (Lehramt Gymnasium) Stand: Wintersemester 2013/14

Modulbeschreibungen Bachelorstudiengang Lateinische Philologie

Transkript:

Universität zu Köln Philosophische Fakultät - Institut für Ur- und Frühgeschichte 1-FACH BACHELOR OF SCIENCE GEOGRAPHIE MIT NEBENFACH UR- & FRÜHGESCHICHTE 2015 Version vom 25.09.2015 Für Studierende, die ab dem Wintersemester 2015/16 den Studiengang 1-Fach Bachelor of Science Geographie mit Nebenfach Ur- und Frühgeschichte belegen, gelten für das Nebenfach Ur- und Frühgeschichte folgende Studien- und Prüfungsbedingungen. Der Studiengang umfasst 6 Semester. Studienvoraussetzungen sind Englischkenntnisse auf dem Niveau von Stufe B1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens. Studierende dieses Studiengangs müssen das Basismodul 2: Einführungen Archäologie II und eines der drei Schwerpunktmodule 1-3 UFG belegen, also SM 1 UFG: Paläolithikum oder SM 2 UFG: Neolithikum oder SM 3 UFG: Metallzeiten. 1. Pflichtmodul - Basismodul 2: Einführungen Archäologie II Das Basismodul 2 wird mit 12 LP kreditiert und besteht aus drei Einführungsseminaren und einem begleitenden Tutorium. In den drei Einführungsseminaren werden Grundlagen der Urund Frühgeschichte, der naturwissenschaftlichen Disziplinen und Methoden in der Archäologie und Einführungen der Archäologie Afrikas vermittelt. Das Modul schließt mit einer Klausur von 90 Minuten Dauer. Die Note des Basismoduls geht mit 60 % in die Berechnung der Nebenfachnote ein. Die Veranstaltungen der Schwerpunktmodule 1-3 UFG können ebenfalls ab dem ersten Fachsemester belegt werden. 2. Wahlpflichtmodule Schwerpunktmodule 1 3 Die Studierenden belegen eines der drei Schwerpunktmodule 1 bis 3, also SM 1 oder SM 2 oder SM 3. Sie entscheiden somit, ob sie ihren Schwerpunkt im Paläolithikum (Altsteinzeit), Neolithikum (Jungsteinzeit) oder in den Metallzeiten (Bronze- und Eisenzeit) legen. Studierende des BSc Geographe belegen eine Vorlesung und ein Seminar des gewählten Schwerpunktmoduls, wo ihnen Grundlagenwissen vermittelt wird. Das Modul wird durch eine kombinierte Modulabschlussprüfung abgeschlossen und mit 9 LP kreditiert. Die kombinierte Prüfung wird in dem gewählten Seminar abgelegt und besteht aus einem Referat von 60 Minuten sowie einer schriftlichen Ausarbeitung von 5 Seiten. Das Schwerpunktmodul geht zu 40 % in die Endnote des Nebenfachs ein. Dozenten können im Rahmen der Veranstaltung weitere angemessene, jedoch nicht benotete Studienleistungen, wie z. B. ein Sitzungsprotokoll einer Sitzung der besuchten Vorlesung oder die Moderation einer Seminarsitzung etc., einfordern.

Nebenfach Ur- und Frühgeschichte 1-Fach Bachelor of Science Geographie Pflichtmodul Basismodul 2: Einführungen Archäologie II Kennnummer Workload Leistungspunkte Studiensemester Häufigkeit des Angebots Dauer xxx 3 12 LP 1. 2. Sem. WiSe/SoSe 2 Semester 1 Lehrveranstaltungen a) ES: Ur- und Frühgeschichte b) ES: Naturwissenschaften der Archäologie Kontaktzeit Selbststudium geplante Gruppengröße ES: 30 c) ES: Archäologie Afrikas d) Tutorium: Einführungen Archäologie II e) Modulabschlussprüfung: Schriftlich (Klausur) 2 Ziele des Moduls und zu erwerbende Kompetenzen Dieses Modul vermittelt Grundlagenwissen in drei von sechs Fachbereichen der Archäologien (siehe BM 1, 1-Fach-BA und 2-Fach-BA Archäologie). Neben fachlichen Qualifikationen werden Kompetenzen in der Organisation des Selbststudiums durch den Besuch eines begleitenden Tutoriums erworben. Qualifikationsziel ist der Erwerb grundlegender Kenntnisse zu den zentralen Perioden, Fundorten, Fundgattungen und ihrer Chronologiesysteme der Ur- und Frühgeschichte. Die Studierenden werden zudem an die Methoden und die Forschungsgeschichte der beteiligten Fachgebiete herangeführt. 3 Inhalte des Moduls Das Modul bietet eine Einführung in die Forschungsgeschichte, die grundlegenden Theorien und Methoden sowie in Zeiten und Räume der Ur- und Frühgeschichte Europas und der Archäologie Afrikas. In gleicher Weise werden die Methoden der Naturwissenschaften unter besonderer Berücksichtigung der Dendroarchäologie, Archäobotanik und 14 C -Datierung einführend vermittelt. Die Studierenden erhalten Einsicht in die Bandbreite der Archäologien an der UzK, die ihnen eine informierte Wahl des Fachgebiets / der Fachgebiete im folgenden Studienverlauf erlaubt. 4 Lehr- und Lernformen Einführungsseminare, Tutorium, selbständige Studien. 5 Modulvoraussetzungen Englischkenntnisse der Stufe B1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (CEF). 6 Form der Modulabschlussprüfung Schriftliche Prüfung: Klausur (90 Minuten). 7 Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten

Studienleistungen, erfolgreich bestandene Modulabschlussprüfung. 8 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen) Pflicht Modul in 1-Fach-BA Archäologie (Profile A und B) und 2-Fach-BA Archäologie. 9 Stellenwert der Modulnote für die Endnote des Nebenfachs Die Modulnote geht zu 60 % in die Berechnung der Endnote des Nebenfachs ein. 10 Modulbeauftragte/r Professur für Metallzeiten. 11 Sonstige Informationen Das Tutorium kann aus dem vom Archäologischen Institut und dem Institut für Ur- und Frühgeschichte bereitgestellten Angebot an Tutorien frei ausgewählt werden. Der Besuch weiterer Tutorien (z.b. zur Klausurvorbereitung) wird empfohlen. Dieses Modul sollte innerhalb der ersten zwei Semester abgeschlossen werden. Wahlpflichtmodule Schwerpunktmodul 1 UFG: Paläolithikum Kennnummer Workload Leistungspunkte Studiensemester Häufigkeit des Angebots Dauer [xxx] 3 9 LP 1. 6. WiSe/SoSe 1 2 Semester 1 Lehrveranstaltungen a) VL: Ältere Steinzeit b) S: Ältere Steinzeit c) Kombinierte Modulabschlussprüfung Kontaktzeit Selbststudium 90 h geplante Gruppengröße VL: 100 S: 30 2 Ziele des Moduls und zu erwerbende Kompetenzen Das Modul vermittelt Grundlagenwissen zur längsten Epoche der Entwicklungsgeschichte der Menschheit, dem Paläolithikum. Die Studierenden erhalten Einblick in die forschungsgeschichtlichen und aktuellen wissenschaftlichen Inhalte und Diskussionen. Ferner werden Kompetenzen im selbständigen wissenschaftlichen Arbeiten und in der Darstellung erarbeiteter Inhalte erworben. 3 Inhalte des Moduls Das Modul dient als Einführung in das Paläolithikum, die Älteren Steinzeiten. In der Vorlesung des Moduls wird ein Überblick über die Chronologie des Quartärs gegeben. Es werden Kenntnisse der Bodendenkmäler und Fundgattungen des Alt-, Mittel-, Jung- und Spätpaläolithikums vermittelt. Das Seminar dient außerdem der vertiefenden Einführung in das Paläolithikum und behandelt anhand von Fallbeispielen bzw. übergeordneten Themen grundlegende Fragestellungen der Paläolithforschung. Diese sollen erkannt und selbständig quellenkritisch bearbeitet werden.

4 Lehr- und Lernformen Vorlesung, Seminar. 5 Modulvoraussetzungen Englischkenntnisse der Stufe B1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (CEF). 6 Form der Modulabschlussprüfung Kombinierte Prüfung (mündlich und schriftlich): Referat (60 Min.) + schriftliche Ausarbeitung (5 Seiten) 7 Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten Studienleistungen, erfolgreich bestandene Modulabschlussprüfung. 8 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen) Pflichtmodul in 1-Fach-Bachelor Archäologie (Profile A und B) sowie Wahlpflichtmodul im 2-Fach-BA Archäologie, sofern UFG ein gewähltes Fachgebiet ist. 9 Stellenwert der Modulnote für die Endnote des Nebenfachs Die Modulnote geht zu 40 % in die Endnote des Nebenfachs ein. 10 Modulbeauftragte/r Professur für Ältere Steinzeiten 11 Sonstige Informationen Das Seminar mit der fachnotenrelevanten Leistung (Kombinierte Modulabschlussprüfung) sollte erst nach mindestens 1 Einführungsseminar aus BM 2 belegt werden. Schwerpunktmodul 2 UFG: Neolithikum Kennnummer Workload Leistungspunkte Studiensemester Häufigkeit des Angebots Dauer xxx 3 9 LP 1. 6. WiSe/SoSe 1 2 Semester 1 Lehrveranstaltungen a) VL: Jüngere Steinzeit b) S: Jüngere Steinzeit c) Kombinierte Modulabschlussprüfung Kontaktzeit Selbststudium 90 h geplante Gruppengröße VL: 100 S: 30 2 Ziele des Moduls und zu erwerbende Kompetenzen Vorlesung und Seminar vermitteln Grundlagenwissen zur Jüngeren Steinzeit, dem Neolithikum. Die Studierenden erhalten Einblick in die forschungsgeschichtlichen und aktuellen wissenschaftlichen Inhalte und Diskussionen. Ferner werden Kompetenzen im selbständigen wissenschaftlichen Arbeiten und der Darstellung erarbeiteter Inhalte erworben. 3 Inhalte des Moduls

Das Modul dient als Einführung in das Neolithikum, die Jüngeren Steinzeiten. In der Vorlesung des Moduls wird ein Überblick über die wichtigsten kulturellen Einheiten, Bodendenkmäler und Fundgattungen des Neolithikums unter Berücksichtigung moderner archäologischer Fragestellungen gegeben. Das Seminar dient außerdem der vertiefenden Einführung in das Neolithikum und behandelt anhand von speziellen Themen und Originalmaterial zentrale Fragestellungen des Fachgebietes. Diese sollen erkannt und selbständig quellenkritisch bearbeitet werden. 4 Lehr- und Lernformen Vorlesung, Seminar. 5 Modulvoraussetzungen Englischkenntnisse der Stufe B1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (CEF). 6 Form der Modulabschlussprüfung Kombinierte Prüfung (mündlich und schriftlich): Referat (60 Min.) + schriftliche Ausarbeitung (5 Seiten) 7 Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten Studienleistungen, erfolgreich bestandene Modulabschlussprüfung. 8 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen) Pflichtmodul in 1-Fach-Bachelor Archäologie (Profile A und B) sowie Wahlpflichtmodul im 2-Fach-BA Archäologie, sofern UFG ein gewähltes Fachgebiet ist. 9 Stellenwert der Modulnote für die Endnote des Nebenfachs Die Modulnote geht zu 40 % in die Endnote des Nebenfachs ein. 10 Modulbeauftragte/r Professur für Jüngere Steinzeiten. 11 Sonstige Informationen Das Seminar mit der fachnotenrelevanten Leistung (Kombinierte Modulabschlussprüfung) sollte erst nach mindestens 1 Einführungsseminar aus BM 2 belegt werden. Schwerpunktmodul 3 UFG: Metallzeiten Kennnummer Workload Leistungspunkte Studiensemester Häufigkeit des Angebots Dauer [xxx] 3 9 LP 1. 6. WiSe/SoSe 1 2 Semester 1 Lehrveranstaltungen a) VL: Metallzeiten b) S: Metallzeiten c) Kombinierte Modulabschlussprüfung Kontaktzeit Selbststudium 90 h geplante Gruppengröße VL: 100 S: 30

2 Ziele des Moduls und zu erwerbende Kompetenzen Vorlesung und Seminar vermitteln Grundlagenwissen zu den Metallzeiten. Die Studierenden erhalten Einblick in die forschungsgeschichtlichen und aktuellen wissenschaftlichen Inhalte und Diskussionen. Ferner werden Kompetenzen im selbständigen wissenschaftlichen Arbeiten und der Darstellung erarbeiteter Inhalte erworben. 3 Inhalte des Moduls Das Modul dient als Einführung in die Metallzeiten. In der Vorlesung wird ein Überblick über die wichtigsten kulturellen Einheiten, Bodendenkmäler und Fundgattungen der Bronze- oder Eisenzeit unter Berücksichtigung moderner archäologischer Fragestellungen gegeben. Das Seminar dient außerdem der vertiefenden Einführung in die Metallzeiten und behandelt anhand von speziellen Themen und Originalmaterial zentrale Fragestellungen des Fachgebietes. Diese sollen erkannt und selbständig quellenkritisch bearbeitet werden. 4 Lehr- und Lernformen Vorlesung, Seminar. 5 Modulvoraussetzungen Englischkenntnisse der Stufe B1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (CEF). 6 Form der Modulabschlussprüfung Kombinierte Prüfung (mündlich und schriftlich): Referat (60 Min.) + schriftliche Ausarbeitung (5 Seiten) 7 Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten Studienleistungen, erfolgreich bestandene Modulabschlussprüfung. 8 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen) Pflichtmodul in 1-Fach-Bachelor Archäologie (Profile A und B) sowie Wahlpflichtmodul im 2-Fach-BA Archäologie, sofern UFG ein gewähltes Fachgebiet ist. 9 Stellenwert der Modulnote für die Endnote des Nebenfachs Die Modulnote geht zu 40 % in die Endnote des Nebenfachs ein. 10 Modulbeauftragte/r Professur für Metallzeiten. 11 Sonstige Informationen Das Seminar mit der fachnotenrelevanten Leistung (Kombinierte Modulabschlussprüfung) sollte erst nach mindestens 1 Einführungsseminar aus BM 2 belegt werden.

Anhang 1 Nebenfach Ur- und Frühgeschichte 1-Fach Bachelor of Science Geographie Kennnummer des Moduls Titel des Moduls Modulteilnahmevoraussetzungen Beginn Turnus Dauer des Moduls Lehrveranstaltungsformen und Teilnahmeverpflichtungen (TP) Prüfungsvoraussetzungen Prüfungselemente Prüfungsart Dauer Sprache der Modulabschlussprüfung Versuchsrestriktion (3 oder keine) Pflichtmodul (P) Wahlpflichtmodul (WP) Wahlmodul (WM) Leistungspunkte des Moduls Summe der Leistungspunkte in Wahlpflichtbereichen Gewichtung der Modulnote für die Gesamtnote des Nebenfachs BM 2 Einführung in die Archäologie II Englischkenntnisse Stufe B1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (CEF) Beginn: WiSe Turnus: jährlich Dauer: ein bis zwei Semester Einführungsseminar, Tutorium Studienleistungen Art: Klausur Dauer: 90 Min. Sprache: deutsch Keine P 12 60% SM 1 Schwerpunktmodul 1 UFG: Paläolithikum Englischkenntnisse Stufe B1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (CEF) Beginn: WiSe/SoSe Turnus: halbjährlich Dauer: ein bis zwei Semester Vorlesung, Seminar Studienleistungen Art: Kombinierte Keine WP 9 40% Prüfung (mündlich und schriftlich): Referat (60 Min.) + schriftliche Ausarbeitung (5 Seiten) Dauer: Referat 60 Min. Sprache: deutsch SM 2 Schwerpunktmodul 2 UFG: Neolithikum Englischkenntnisse Stufe B1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (CEF) Beginn: WiSe/SoSe Turnus: halbjährlich Dauer: ein bis zwei Semester Vorlesung, Seminar Studienleistungen Art: Kombinierte Keine WP 9 40% Prüfung (mündlich und schriftlich): Referat (60 Min.) + schriftliche Ausarbeitung (5 Seiten) Dauer: Referat 60 Min. Sprache: deutsch 1

SM 3 Schwerpunktmodul 3 UFG: Metallzeiten Englischkenntnisse Stufe B1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (CEF) Beginn: WiSe/SoSe Turnus: halbjährlich Dauer: ein bis zwei Semester Vorlesung, Seminar Studienleistungen Art: Kombinierte Keine WP 9 40% Prüfung (mündlich und schriftlich): Referat (60 Min.) + schriftliche Ausarbeitung (5 Seiten) Dauer: Referat 60 Min. Sprache: deutsch 2