Viertes Quartal 2010 Jahrgang 7 Heft 5. Altenwohnanlage Rastede Mühlenstraße Rastede 04402/

Ähnliche Dokumente
Haushaltsbuch Jänner 2013

Hauszeitung Alterswohnheim Möösli

1. Der Pilot.. das Flugzeug nach London geflogen. a) ist b) hat c) bist d) habt

Lebenshilfe Center Siegen. Programm. Gemeinsam Zusammen Stark

B1, Kap. 27, Ü 1b. Kopiervorlage 27a: Wer hat das gesagt?

Lebenshilfe Center Siegen. Programm. Januar bis März Gemeinsam Zusammen Stark

abz*austria Dieses Projekt wird durch das Bundesministerium für Inneres (ko-)finanziert

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Erste Bordmesse findet am 9. Jänner 2016 statt!

Hauszeitung Alterswohnheim Möösli

Liebe Leserinnen und Leser,

Unterrichtsreihe: Freizeit und Unterhaltung

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. November Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

TERMINE -TERMINE -TERMINE -TERMINE -TERMINE

Pfarreiengemeinschaft DU & WIR

61. Wer Wem? Wann? Wo? Welche Frage passt zu welchem Satzglied? zb.: Ich kenne IHN nicht. Wen? Wie? Wer? Wen? Wem? Woher? Warum? Was? Wo? Was? Wohin?

Endlich ist der lang ersehnte Sommer da und selbstverständlich

Einweihung Sportstättenkonzept - Arbeitspakete Stand:

OKTOBERFEST Leichte Lektüre - Stufe 1

Wir planen unsere Unterstützung mit!

Persönlicher Brief II./ Grammatiktraining

Einstufungstest. Bitte antworten Sie kurz auf die Fragen: Wie heißen Sie? Wo wohnen Sie? Wie ist Ihre Telefonnummer?

Integrationspatinnen und Integrationspaten für Bocholt

Herzlich willkommen zu den Wiesnwochen

richt Mitglieder-Info Kirwaverein Ammersricht Kultur im Kuhstall: Da Huawa, da Meier und I am Mi.,

MUSTER-ANZEIGEN SILBERNE HOCHZEIT

1. Welche Länder in der Welt würdest du am liebsten besuchen?

Kulinarischer Kalender

Wie wir einen Neuen in die Klasse bekommen, der heißt Französisch und ist meine Rettung

SELBSTEINSTUFUNGSTEST DEUTSCH ALS FREMDSPRACHE NIVEAU B1

HORIZONTE - Einstufungstest

JJI & IBBA Schweiz. präsentiert. 21. Budoseminar - Ronin Ryu Biel - Schweiz

Einstufungstest Teil 2 (Schritte plus 3 und 4) Bitte markieren Sie Ihre Lösungen auf dem Antwortblatt. Es gibt nur eine richtige Lösung.

Altenwohnanlage Rastede

Liebe Mitglieder, Paten und Freunde des Vereins Limulunga e. V.,

Der Herbst ist der Frühling des Winters

Jugendclub Kattenturm

Optimal A1 / Kapitel 6 Sprachenlernen Über Lerntechniken sprechen

Die Entscheidung. Fischer hatte sich zu Wort gemeldet und erstattete Bericht.

MUSTER-ANZEIGEN GOLDENE HOCHZEIT

Kolpingsfamilie Freiburg-Zentral e.v. seit Mitteilungen. Februar 2011 Jg. 159, Nr. 02

Anne Frank, ihr Leben

Ein aufregendes Jahr liegt vor Ihnen. Ihr Baby entwickelt sich ständig. Jeden Tag gibt es etwas Neues. Und auch Sie entwickeln sich.

Fit für die Schule. Fit für die Schule. Was kleine Kinder von ihren Eltern brauchen

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. August bis Dezember Offene Behindertenarbeit Friedberg

A2, Kap. 20, Einstieg. Kopiervorlage 20a: Freizeit. KL hat die Vorlage auf Folie kopiert. Gemeinsam werden die Abbildungen betrachtet und besprochen.

221 Aufsatz. Deutsch 2. Klasse

Im Original veränderbare Word-Dateien

Studieren Sie gerne.? Ich studiere Spanisch.

Jedes Tierlein hat sein Essen, jedes Blümlein trinkt von Dir. Hast auch uns heut nicht vergessen, lieber Gott wir danken Dir. Amen

DOM IV (Deaf Online Meeting) ~ GL-C@fe 5 Jahre Jubiläum

Warum sind die Baderegeln wichtig, und wie heißen sie?

Veranstaltungskalender für den Monat F e b r u a r 2016 des Begegnungs- und Beratungszentrums (BBZ) der Ev. Kirchengemeinde Walsum-Vierlinden

Mein Auslandsjahr in Brasilien

REISEFIEBER 10 LAKRITZ, MEIN SCHATZ!

Kinderbetreuung. Familie. Kindertagesstätten Altersgemischte Einrichtungen

Adverb Raum Beispielsatz

Ganztagesschule 2015/ Kursangebote für die Klassen 5 und 6. gemeinsam leben & lernen Realschule Oberesslingen

HIGHER SCHOOL CERTIFICATE EXAMINATION. German Continuers. (Section I Listening and Responding) Transcript

OESTERREICHISCHE NATIONALBANK EUROSYSTEM ARBEITSBLÄTTER ZUR EURO-KIDS-TOUR. Arbeitsblatt 8. Lena und das Geld DIDAKTIK

Sind 365 Fragen genug? Fragen (nicht nur) zum Jahreswechsel

SPRACHFERIEN KÜNZELSAU 2007

Dissertationsvorhaben Begegnung, Bildung und Beratung für Familien im Stadtteil - eine exemplarisch- empirische Untersuchung-

Weihnachtsgruß-Ideen 2012 unser Geschenk an Sie! Es schneit Buchstaben

Das Wunderbare am Tod ist, dass Sie ganz alleine sterben dürfen. Endlich dürfen Sie etwas ganz alleine tun!

KOMPETENZZENTRUM FÜR LEBENSQUALITÄT WOHNEN SELBSTBESTIMMT DAS LEBEN GENIESSEN

f. leb. + verstorbene Angehörige der Familie Göbel für die Weltmission - MISSIO (HK) Donnerstag der 30. Woche im Jkrs.

Zentrale Mittelstufenprüfung

Landgerichtsbezirk Wiesbaden Datum Thema Dozent U-Std. Zeit

Er ist auch ein sehr tolerantes Kind und nimmt andere Kinder so wie sie sind.

stricxs Wollmeisen- September 2014 Wollgarne Accessoires Café Herzlich willkommen bei stricxs! Treffen am

Öğrenci no. Wohin musst du jetzt gehen? Was willst du morgens essen? Wie lange willst du bleiben?

A-1 ICH. Prüferblatt SUULINE OSA I. Bildbeschreibung + Gespräch Der Prüfling muss mindestens 10 Sätze sagen.

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Erlangen. Seniorenzentrum Sophienstraße. Betreutes Wohnen

Emil und die Detektive Fragen zum Text (von Robert Morrey geschrieben) Deutsch 4

Rotarier Jugendaustausch 2012/ Monatsbericht von Janosch Radici

Frohe Ostern! Viel Glück! Toi, toi, toi! Alles Gute! Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag! Gute Reise! Frohe Weihnachten! Gute Besserung!

Roßdorfer Roßberg Die Weine 2015

Musterbriefe für die Caritas-Sammlung 2015 Hier und jetzt helfen

Das Schwein beim Friseur Drehbuch Szene Personen Text Spielanweisung Requisite/Musik

Frühjahrsputz. Welche Wörter fallen Ihnen zum Thema Frühjahrsputz ein? Sammeln Sie Verben, Nomen und Adjektive. Das Video und das Bild helfen.

news } Sommerferien mit dem z4 in der Badi 4 Juli September 2015 Offene Kinder- und Jugendarbeit Steffisburg 3/2015

Nun ist es endlich soweit. Nach umfangreichen Baumaßnahmen konnte der neue Friseursalon seiner Bestimmung übergeben werden.

Aufgabe 2 Σχημάτιςε τον ενικό die Tasche - die Taschen. 1. die Schulen 2. die Schüler 3. die Zimmer 4. die Länder 5. die Männer

Ein Zuhause wie ich es brauche.

Das Pfi ngstweide-netz Ein Netzwerk von und für Bewohner

Seite 1 Das trägerübergreifende Persönliche Budget So können Menschen mit Behinderung mehr selber bestimmen

Ablauf heute. Soziale Dienste im Dorf Pilotregion Mittelburgenland. 3. Treffen für ehrenamtliche MitarbeiterInnen der Gemeinden Horitschon und Raiding

DU BIST MIR NICHT EGAL

Für Precious, der so viele Fragen hat, für Sadeq und all die anderen.

J.B. und ich unter Wasser

Chronik des SeniorenComputerClubs Neumünster

Transkript:

Altenwohnanlage Rastede Mühlenstraße 49 26180 Rastede 04402/ 9 28 70 info@awz-rastede.awo-ol.de 16 Viertes Quartal 2010 Jahrgang 7 Heft 5 Ein gemeinnütziges Unternehmen des AWO Bezirksverbandes Weser-Ems e. V. 1

LIEBE BEWOHNERINNEN UND BEWOHNER ich begrüße Sie herzlich zur vierten Ausgabe unserer beliebten Hauszeitung im Jahre 2010. Sonnenblumen säumen manche Straßen, das Stroh und Heu ist eingefahren und auch unsere Entenküken am Teich sind große und kräftige Entenfrauen und Entenmänner geworden. Sie, liebe BewohnerInnen und MieterInnen haben es sich gut gehen lassen, ob beim Erdbeerfest oder auch beim Theater im Sommer, wo Herr Dieterfritz Arning sein schauspielerisches Talent zum Besten gab. Weiteres hierzu in dieser Ausgabe. Der Herbst ist da und löst den kräftigen Sommer ab. Nun wird es doch so langsam Zeit für warme Socken und einen gemütlichen Schal. Auch das eine oder andere heiße Getränk tut wieder gut. Am 02. 10. 2010 findet unser Oktoberfest statt. Das Adventsfest am 28. November lässt dann auch nicht lange auf sich warten! Ho Ho Ho ertönt dann bald wieder durchs Haus, wenn der weißbärtige Mann seine Kreise mit Schlitten und Rentieren zieht. Wir wünschen Ihnen eine besinnliche Zeit, machen Sie es sich gemütlich! Es grüßt Sie herzlich Ihr Herausgeber: Lars Bonk Regionalleitung Oldenburg/ Ammerland Altenwohnanlage Rastede Mühlenstraße 49 26180 Rastede Tel: 04402-92870 ViSdP: Herr Lars Bonk Regionalleitung Oldenburg/ Ammerland AWO Wohnen & Pflegen Weser-Ems GmbH Sitz der Gesellschaft Oldenburg. Eintragung: Amtsgericht Oldenburg HRB Nr. 5397 Geschäftsführer: Torsten Brandes. Prokurist: Martin Christophers. Vorsitzender des Aufsichtsrates: Dr. Harald Groth. St.-Nr.: 64/219/00139 Ein gemeinnütziges Unternehmen des Arbeiterwohlfahrt Bezirksverbandes Weser-Ems 2 15

NISTKASTEN VOM NABU RASTEDE Am 19.August kam der 1. Vorsitzende des Naturschutz bundes Rastede, Herr Lobensteiner zu uns in die Einrichtung und brachte einen schönen Nistkasten mit. Diesen brachte er an einer Birke am Teich baumfreundlich an. Wir können nun alle ganz gespannt sein, wann der erste Vogelnachwuchs im Frühling in die Wohnung mit Teichblick zieht. Vielen Dank an den NABU! TAG DES EHRENAMTES Im Rahmen eines Tag des Ehrenamtes kamen am 11.September fünf Mitarbeiter der LZO zu uns. Sie gingen, da das Wetter dies zum Glück auch zulies, mit einigen BewohnerInnen zum Ellernteich und machten somit einen schönen Spaziergang. Aber auch die Bibliothek wurde mal richtig ordentlich aufgeräumt und in Schuss gebracht. Die Regale wurden von drei fleißigen Mitarbeitern der LZO beschriftet und alte oder defekte Bücher aussortiert. So können Sie, liebe Bewohnerinnen und Bewohner in unserer Bibliothek wieder eine gemütliche Leserunde einlegen. Auch hier ein herzliches Danke an die LZO! Wir begrüßen als neue Bewohner: Herr Hubert Bolte Frau Helene Behrens Frau Elfriede Hintze Herr Hans Labowski Herr Horst Nitsch Frau Klara Stieg Frau Hella Schütte Frau Wiltrut Glöckner Herr Georg Block Frau Irma Busch Herr Walter Kallert... und wünschen ihnen, dass sie sich gut bei uns einleben! Am 22. September war das Ehepaar Schmidt stolze 65 Jahre verheiratet! Beide Jubilare lassen sich hier im Hause verwöhnen und feierten an ihrem Ehrentag mit Familie und Freunden in gemütlicher Runde. Wir gratulieren ganz herzlich und wünschen den beiden, dass sie auch weiterhin so viel Freude miteinander haben! 14 3

Der Lösungsbuchstabe ist: bitte in der Verwaltung abgeben Und hier unsere Gewinner von schönen Preisen aus dem Cafè vom Heft 3/ 2010: Von welchem Baum stammt dieses Blatt? a) Birke b) Linde c) Haselnuss Ich freue mich schon auf das nächste Fest mit Ihnen! Das wird das Oktoberfest am 02.10.2010 sein. Lassen Sie es sich dann auch richtig gut gehen und genießen Sie das tolle Essen und die schönen Stände! Ihre S. Rathmann BAUCHTANZGRUPPE Am 11. September wurde im Wohnbereich 5 ordentlich mit dem Bauch gewackelt! Unsere Mitarbeiterin Valentina kam mit ihrer Bauchtanzgruppe und erfreute unsere BewohnerInnen mit einer halbstündigen Tanzeinlage. Das war wirklich mal etwas ganz anderes als der allen bekannte Walzer! Da die Wohnbereiche 5 & 6 zusammengelegt wurden, aber noch keinen gemeinsamen Namen haben, sind wir noch auf der Suche. Zum 01.01.2011 sollte ein Name gefunden sein. Ein Beispiel ist z.b. Oase. Liebe Leser: Seien Sie kreativ, wir freuen uns schon auf Ihre Vorschläge! Es gibt für den Gewinner einen schönen Überraschungspreis! 4 13

Liebe Bewohnerinnen und Bewohner, Das Erdbeerfest war ein sehr leckeres Fest. Muss ich ja schon sagen. Ich hoffe, dass Ihnen der saftige Erdbeerkuchen auchgut geschmeckt hat. Und die musikalische Unterma- lung durch unseren Stammmusiker Wally kam wieder richtig gut an. Auch das Theater im Sommer mit Dieterfritz Arning war einmalig und sehr interessant. Er brachte den ein oder anderen lustigen Spruch mit und fand auf seiner Tribüne Platz für seine schauspielerischen Darstellungen. Ich finde, ein Theaterstück bringt doch sehr viel Freude und Abwechslung. Veranstaltungen von Oktober bis Dezember 2010 02. Oktober: zünftiges, großes Oktoberfest! von 15:00-18:00 Uhr 28. November: Adventsfest (Kaffee & Kuchen) ab 15:00 01. Dezember: großer Adventsmarkt von 15:00-17:30 24. Dezember: Weihnachtsfeier mit bärtigem Besuch :) ab 14:00 auf den Wohnbereichen 31. Dezember: Silvesterfeier (Kaffee & Kuchen) ab 15:00 Vom 27. September bis zum 03. Oktober:Bayrische Wo- 12 Ein Fragebogen muss keineswegs amtlich oder gar vertraulich sein. Auch nur so zum Spass füllt so manch einer viele Fragebögen aus. Viel Spaß! Name: Alter: Schuhgröße: Was sind Ihre Stärken? Ihre Schwächen? Wer bügelt Ihre Wäsche? Wie schätzen Sie sich als Autofahrer/in ein? Wohin reisen Sie gern? Gehen Sie an einen FKK- Strand? Wie entspannen Sie sich? Ausser Grünkohl esse ich gerne... Wen würden Sie gern kennenlernen? Was macht Sie wütend? Ihr größter Wunsch? Ihr Ideal oder Vorbild? Ihre Lieblingsweisheit Was singen Sie unter der Dusche? Wem sollen wir diese Fragen in der nächsten Ausgabe stellen? Sabrina Miska zarte 43 Jahre Kleiner als meine Hosengröße: Größe 40. Bin von Natur aus stark,durchsetzungsvermögen, habe immer ein offenes Ohr. Sensibel. Keiner, mein Bügeleisen ist schon 13 Jahre nicht bewegt worden. Schnell und rasant. Ich kenne schon jeden Blitzer.Ich bekomme mind. 1 x jährlich ein schönes Bild von mir. Dahin, wo Ruhe und Wasser sind. Dänemark, Gardasee. Das wäre mal eine Idee. Dann hätte ich einen Strand für mich alleine. Beim Putzen und Lesen. Eintöpfe und Grillen finde ich klasse. Und Kartoffeln mit Quark und Schafskäse. Elisabeth Kübler Ross. Sie ist leider schon 2004 verstorben. Lügen und Ungerechtigkeit. Das mein Neffe gesund wird. Bin genug Ideal. Wer schön sein will muss leiden und leiden will ich nicht. Weihnachtslieder. Martina Pessel. 5

Großmütter Eine Siebenjährige meint dazu: Eine Großmutter ist eine Frau, die keine Kinder hat und deswegen die kleinen Jungen und Mädchen von anderen Leuten lieb hat. Großmütter haben eigentlich nichts zu tun. Sie müssen nur da sein. Weil sie alt sind, dürfen sie keine wilden Spiele machen mit Herumrennen und so. Aber das brauchen sie auch nicht. Es ist genug, wenn sie uns auf den Jahrmarkt mitnehmen, wo das Karussellpferd ist, und wenn sie genug Geld dabei haben. Großmütter dürfen niemals sagen: Los, beeile dich! Meistens sind Großmütter dick. Aber so dick auch wieder nicht, dass sie einem nicht Schuhe zubinden können. Sie haben eine Brille und ganz ulkige Unterwäsche. Richtige Großmütter können ihre Zähne aus dem Mund nehmen. Eine Großmutter braucht nicht clever sein. Aber wenn ich sie dann frage: Warum ist der liebe Gott nicht verheiratet? oder Warum heißt der Regenwurm Regenwurm, dann müssen sie das nicht beantworten können. Großmütter reden richtig mit uns. Nicht so eine komische Babysprache, wie die Leute, die uns besuchen kommen und die man immer so schlecht versteht. Wenn Großmütter uns etwas vorlesen, ist das richtig schön. Sie lesen ein und dieselbe Geschichte auch immer wieder vor, wenn man das will und lassen auch nichts aus. Ich kann jedem empfehlen eine Großmutter zu haben; vor allem, wenn man keinen Fernseher hat. Schließlich sind Großmütter die einzigen Erwachsenen, die Zeit haben. Dezember Herr Horst Nitsch, geb. am 01.12.1924 Herr Gerd Rosenfeld, geb. am 04.12.1923 Herr Helmuth Kruse, geb. am 07.12.1941 Frau Helene Behrens, geb. am 08.12.1929 Frau Dagmar Bohne, geb. am 11.12.1931 Frau Gisela Golling, geb. am 12.12.1940 Frau Lieschen Richter, geb. am 13.12.1909 Frau Hinrike Ackermann, geb. am 22.12.1927 Herr Walter Gusko, geb. am 22.12.1927 Herr Erwin Janssen, geb. am 22.12.1927 Frau Hilde Piel, geb. am 25.12.1924 Herr Hans Neugebauer, geb. am 30.12.1929 Entdeckt von Frau Lemm 6 11

Oktober Frau Marga Schmidt, geb. am 02.10.1921 Frau Margarethe Gerwien, geb. am 05.10.1921 Frau Waltraud zum Buttel, geb. am 06.10.1933 Frau Ida Becker, geb. am 09.10.1940 Frau Johanne Schwarting, geb. am 10.10.1920 Frau Agnes Havekost, geb. am 11.10.1920 Herr Gustav Stoffers, geb. am 20.10.1948 Frau Else Lötsch, geb. 21.10.1923 Frau Gesine Schweidler, geb. am 21.10.1930 Herr Helmut Rau, geb. am 25.10.1935 Frau Annemarie Hofmann, geb. am 30.10.1922 November Frau Marianne Harasyn, geb. am 02.11.1922 Frau Hella Schütte, geb. am 03.11.1924 Frau Klara Stieg, geb. am 04.11.1926 Frau Birgit Kochanowski, geb. 07.11.1950 Frau Margot Lehmann, geb. am 08.11.1923 Frau Helga Peters, geb. am 08.11.1935 Frau Charlotte Meyer, geb. am 10.11.1921 Frau Stephanie Schindler, geb. am 11.11.1922 Frau Elisabeth Koopmann, geb. am 12.11.1928 Frau Luise Krott, geb. am 12.11.1921 Frau Elsbeth Hickstein, geb. am 14.11.1924 Frau Margot Wasser, geb. am 18.11.1937 Frau Anita Renken, geb. am 19.11.1930 Frau Ingeborg Fischer, geb. am 20.11.1929 Frau Anni Addicks, geb. 23.11.1919 Herr Georg Block, geb. am 23.11.1926 Frau Else Wicke, geb. am 25.11.1919 verstorben sind: Frau Gertrud Worm Herr Oskar Lötsch Frau Johanne Schmidt Herr Martin Coldewey Frau Christine Müller Nicht der Tage erinnert man sich, sondern der Augenblicke. Herr Joachim Plaschna Herr Diethelm Schwarz Frau Gertrud Feyen Wir trauern um Frau Martina Helbig verstorben am 31.08.2010. Frau Lili Ludtmann Frau Helbig war eine sehr geschätzte, hilfsbereite und langjährige Kollegin, Freundin und Mitarbeiterin unseres Hauses. Unser tiefes Mitgefühl gilt ihrer Familie. Wir werden sie stets in ehrenvoller Erinnerung behalten. Das gesamte Team der Altenwohnanlage Rastede 10 7

Oktober November Dezember Mo Di Mi Do Fr Sa So Mo Di Mi Do Fr Sa So Mo Di Mi Do Fr Sa So 1. 2. Oktoberfest 3. 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 1. großer Adventsmarkt 2. 3. 4. 5. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 11. 12. 13. 14. 15. 16. 17. 15. 16. 17. 18. 19. 20. 21. 13. 14. 15. 16. 17. 18. 19. 18. 19. 20. 21. 22. 23. 24. 22. 23. 24. 25. 26. 27. 28. 20. 21. 22. 23. 24. 25. 26. Adventsfest Weihnachtsfeier, Heiligabend 1.Weihnachtstag 2.Weihnachtstag 25. 26. 27. 28. 29. 30. 31. 29. 30. 27. 28. 29. 30. 31. Silvesterfeier 8 9