Ernst Meyer ( ) vergessene Führungsfigur des deutschen Kommunismus. Eine politische Biographie.

Ähnliche Dokumente
Arbeitsblatt 8 Ende des Ersten Weltkrieges

Im Original veränderbare Word-Dateien

VII. Arbeiter und Arbeiterinnen! VIII. Die Dezembermänner von 1915 IX. Briefe und Verordnungen zum zweiten politischen Massenstreik

Was danach geschah -Weimarer Republik ( )

Grundwissen Geschichte an der RsaJ

Rosa Luxemburgs Kritik an Lenins ultrazentralistischem Parteikonzept und an der bolschewistischen Revolutionspolitik in Russland

Titelseite des Berichtes über den Gründungsparteitag der KPD

Die vorrevolutionäre Periode in Deutschland

Geschichte Russlands und der Sowjetunion

Sozialismus und Kommunismus im Wandel

ROSA LUXEMBURG UND PROBLEME DER GRÜNDUNG DER KOMINTERN

ERSTIRBT DAS LEBEN IN JEDER ÖFFENTLICHEN INSTITUTION. - Rosa Luxemburg zum Verhältnis von Demokratie und Sozialismus -

GESCHICHTE DER SOWJETUNION

Bildungsstandards für Geschichte. Kursstufe (4-stündig)

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei

Verlauf Material Klausuren Glossar Literatur. Und wir werden Russland aus den Angeln heben! Lenin und die Russische Revolution VORANSICHT

Arbeitsblatt: Revolution 89

Die revolutionäre Ungeduld: Rosa Luxemburg und ihre Verbindung zu den Massen (August 1914 bis Januar 1919)

Karl Korsch Krise des Marxismus

Von Marx zur Sowjetideologie

Französische Revolution (10 Stunden)

Der 90. Jahrestag der deutschen Novemberrevolution und der Ermordung Rosa Luxemburgs

Arbeitsblatt 2 Kriegsbegeisterung am Anfang des Ersten Weltkrieges Trauer und Tote am Ende

Die Deutschen Gewerkschaften und der 1. Weltkrieg. Zwischen Burgfriedenspolitik und Arbeiteropposition

Österreich im dritten Reich

Vorwort (Andreas Heyer) 833

Arbeitsblatt: Zion 86

Ernst Thälmann

Jahresplan für Geschichte Gymnasium Klasse 8 mit Geschichte und Geschehen

Aufruf an die Arbeitersänger im Rheinland. Zeittafel

Marxismus als Fundamentalismus?

P E T E R K Ö H L E R. Die besten Zitate. der Politiker. Mehr als prägnante Sprüche Geistreich und kurios

Die verspätete Reichsschulkonferenz von 1920

KAPITEL 11: Die Ermordung von Rosa Luxemburg

Inhaltsverzeichnis. Vom Imperialismus in den Ersten Weltkrieg 10. Nach dem Ersten Weltkrieg: Neue Entwürfe für Staat und Gesellschaft

Selbstüberprüfung: Europa und die Welt im 19. Jahrhundert. 184

Der Prozess gegen Dr. Kurt HeiSSmeyer. Dokumente

NATIONALISMUS, NATIONALSTAAT UND DEUTSCHE IDENTITÄT IM 19. JAHRHUNDERT 8

Gustav Stresemann und die Problematik der deutschen Ostgrenzen

Vorwort. 1. Gegenstand und Entwicklung des wissenschaftlichen Kommunismus 7

Der Hofgeismarkreis der Jungsozialisten

Geschichte erinnert und gedeutet: Wie legitimieren die Bolschewiki ihre Herrschaft? S. 30. Wiederholen und Anwenden S. 32

Linksextremistische Publikationen

Schulinternes Curriculum Geschichte, Jahrgang 9

Ruhrgebiets-AG Soziale Grundrechte Kontakt: Günther Nierstenhöfer, c/o Bahnhof Langendreer, Bochum

Faschismus und Anti-Faschismus in Großbritannien

nationalismus, nationalstaat und deutsche identität im 19. jahrhundert 8

Rosa. Rosa Luxemburg Stiftung

verheiratet: verh. Kind /Kinder: Ki. Wahlkreisverein Teltow-Beeskow-Storkow-Charlottenburg: Verband der Groß-Berliner Wahlvereine:

für die bilingualen Klassen im Fach

Russische Philosophen in Berlin

Bibliographie zur Geschichte der deutschen Arbeiterbewegung

Im Original veränderbare Word-Dateien

Das Freund-Feind-Denken nach Carl Schmitt Anfang vom Ende der Demokratie?

FRANZÖSISCH ZWEITE LANDESSPRACHE

Rede zur Förderung von Sport und Bewegung in Deutschland

Mehring Verlag. Frühjahr 2010 DAVID KING ROTER STERN UBER RUSSLAND EINE VISUELLE GESCHICHTE DER SOWJETUNION VON 1917 BIS ZUM TODE STALINS

Die Entwicklung der Parteien in Herrenberg

Unsere Anschauungen und Aufgaben haben wir im folgenden Grundlagenpapier zusammengefasst.

Paul. Was ist Demokratie? Geschichte und Gegenwart. Verlag C.H.Beck

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die Russische Revolution Das komplette Material finden Sie hier:

Der Souveränitätsbegriff in Eva Horns Deutung des Brechtstücks Die Maßnahme vs. Der Souveränitätsbegriff in Thomas Hobbes Leviathan

Paul Levi Tragik eines deutschen Revolutionärs zwischen den Parteien

Rosa Luxemburg zwischen Ost und West: Instrumentalisierung im Kalten Krieg bis 1990

Beschlussempfehlung und Bericht

Politisches Denken im 20. Jahrhundert Ein Lesebuch

Rede anlässlich der Gedenkfeier zum 50. Jahrestag der Ungarischen Revolution Budapest, 22. Oktober 2006

Abitursrede von 1987 von Lars Baumbusch

Die Zeit von in der Tschechoslowakischen Geschichte

Stoffverteilungsplan für das Fach Geschichte an der Deutschen Schule Bilbao

Weltkrieg. Spaltung. Revolution Sozialdemokratie

Inhalt. 1 Demokratie Sozialismus Nationalsozialismus. So findet ihr euch im Buch zurecht... 10

Brechts Theatertheorie

Deutscher Bundestag. Sachstand. Preservation of symbols of the communist past. Wissenschaftliche Dienste WD /02/15

Rosa Luxemburg und Karl Liebknecht in den Wochen der Revolution *

Geschichte und Geschehen

Inhaltsverzeichnis. Zu der Demonstration zu Rosa Luxemburg und Karl Liebknecht im Januar IS ,

Vorwort. Brief I An Claudine. Brief II Die Idylle und die Zäsur. Brief III Ein Hurenhaus in Wien. Brief IV Wiener Kreise

Versöhnung von Nation und Sozialismus?

Mit Originalprüfungen. und. Musterlösungen online auf

Bürgerbeteiligung und Direkte Demokratie in Baden-Württemberg

1.10 Stimmabgabe nach Alter und Geschlecht

Schautafel-Inhalte der Deutsch-Israelischen Gesellschaft Bremen zur Nakba-Ausstellung

Wilhelm Tell - ein Revolutionär?

Volkssouveränität und parlamentarisches System - Ideologiegeschichtliche Wurzeln einer aktuellen Debatte

Der Erste Weltkrieg. Abschiede und Grenzerfahrungen. Alltag und Propaganda. Fragen zur Ausstellung

xxx Zwecks Dringlichkeit, per und FAX.

Zur Feindstaatenklausel in der Charta der Vereinten Nationen

Kleine Geschichte der SPD

2 Wie darf berichtet werden?

Chruschtschows Berlin-Krise 1958 bis 1963

Geschäftsordnung des Bundesarbeitsgerichts

Militarpolitik im,,jahr der Frau". Die Offnung der Bundeswehr fur weibliche Sanitatsoffiziere und ihre Folgen.

Neujahrsblätter. des Historischen Archivs der Marktgemeinde Lustenau. 4. Jahrgang 2013/14

Wissenschaftlicher Kommunismus

Europäische. Geschichte im zwanzigsten Jahrhundert

EUROPÄISCHES PARLAMENT

Der Mord an Rosa Luxemburg und Karl Liebknecht

Voransicht. Die Russische Revolution vom Zarenreich zur Sowjetunion. Das Wichtigste auf einen Blick. Linda Hagebölling, Tübingen

Die Oktoberrevolution im Urteil westlicher kommunistischer Dissidenten

Transkript:

Ernst Meyer (1887-1930) vergessene Führungsfigur des deutschen Kommunismus. Eine politische Biographie. Dissertation zur Erlangung der Würde des Doktors der Philosophie des Fachbereichs Geschichtswissenschaft der Universität Hamburg vorgelegt von Florian Wilde aus Kiel Hamburg 2013

Weltkrieg und Neuformierung der marxistischen Linken (1914-1918) 125 3.15 Die Oktoberrevolution und die Debatte in der Führung der Spartakusgruppe über die Politik der Bolschewiki Neue Wellen der Hoffnung gingen von der von den Bolschewiki geführten russischen Oktoberrevolution aus und machten auch den Spartakisten wieder Mut, die bereits die Februarrevolution enthusiastisch begrüßt hatten. 584 Sie interpretierten den russischen Oktober als Beleg, dass eine sozialistische Revolution auf der Tagesordnung stand, und als Bestätigung ihrer Auffassung, dass der Krieg nur revolutionär beendet werden könne und bei einer solchen Beendigung zugleich das Potenzial eines Übergangs zum Sozialismus in sich barg. Rosa Luxemburg jubelte: Die Oktoberrevolution sei eine weltgeschichtliche Tat, deren Spur in Äonen nicht untergehen wird. Ich erwarte noch viel Großes in den nächsten Jahren. 585 Gegenüber der Kritik, die in SPD und USPD und dort v.a. von Kautsky an den Bolschewiki geäußert wurde, nahmen die führenden Spartakisten allen voran Mehring und Zetkin diese leidenschaftlich in Schutz. 586 Gleichzeitig war die Politik der Bolschewiki aber innerhalb der Spartakusführung keineswegs unumstritten. Vor allem Rosa Luxemburg nahm ihnen gegenüber eine durchaus kritische Position ein. Im Spartakusbrief vom September 1918 erschien ein von ihr im Gefängnis verfasster Aufsatz Die russische Tragödie. 587 Auch wenn sie die Prämissen der Politik der Bolschewiki teilte die Macht in Russland zu behalten und von ihr ausgehend die europäische Revolution als einzige mögliche Rettung der Russischen Revolution zu befördern kritisierte sie Lenin für den Friedensschluss von Brest-Litovsk scharf: Dieser habe den deutschen Imperialismus gestärkt und damit die Revolution in Deutschland erschwert. Luxemburg befürchtete gar ein Bündnis zwischen Sowjetrussland und Deutschland gegen alliierte Interventionen. Meyer versah den Artikel Luxemburgs mit einem Kommentar: Der Artikel spricht Befürchtungen aus, die auch in unseren Kreisen 584 So hatte die Spartakusgruppe am 29.4.17 ein von Mehring unterzeichnetes Grußschreiben an den Arbeiter- und Soldatenrat von Petrograd gesandt (in: DuM. II/1, S.591-93). Am 5.5.1917 war eine Sondernummer der Spartakusbriefe Die große russische Revolution erschienen, die neben zwei Artikeln eine Reihe von Dokumenten der russischen Revolution enthielt (in: Meyer: Spartakusbriefe, S.322-351). Meyer hatte an der Beratung über beide Dokumente teilgenommen, vgl. Deutschland: Morden, S.126, Anm.172. 585 Zit. Nach Wohlgemuth: KPD, S.190. 586 Zu den Auseinandersetzungen in der deutschen Sozialdemokratie über die Politik der Bolschewiki nach der Oktoberrevolution siehe Lösche, Peter: Der Bolschewismus im Urteil der deutschen Sozialdemokratie 1903-1920, Berlin 1967, v.a. S.120-129, 134-137, 144-157; Scharrer: Spaltung, S.107-126; Wohlgemuth: KPD, S.188-204. Als aktuellen Beitrag zum Verhältnis Luxemburg-Lenin siehe Plener, Ulla: Luxemburg und Lenin. Zwei radikale Demokraten, mit Anmerkungen versehene schriftliche Fassung eines Referates vom 21.6.07, im Internet: http://marx21.de/images/pdfs/luxemburg%20und%20lenin%20lang.pdf (zuletzt geprüft: 15.7.11). 587 Meyer: Spartakusbriefe, S.453-460.

126 vielfach vorhanden sind Befürchtungen, die aus der objektiven Lage der Bolschewiki, nicht aus ihrem subjektiven Verhalten entspringen. Wir bringen den Artikel vornehmlich wegen seiner Schlussfolgerung: ohne die deutsche Revolution keine Rettung der russischen Revolution, keine Hoffnung für den Sozialismus in diesem Weltkriege. Es bleibt nur die eine Lösung: der Massenaufstand des deutschen Proletariats. 588 Offensichtlich waren Befürchtungen über die Politik der Bolschewiki in den Spartakus- Kreisen durchaus verbreitet. Leider liegen darüber nur sehr wenige zeitgenössische interne Dokumente vor. 589 In einem Brief an Meyer beschwerte Luxemburg sich lebhaft über die von ihm angebrachte redaktionelle Notiz und sandte Meyer einen weiteren Artikel, der sich noch schärfer mit der Politik der Bolschewiki auseinandersetzte. Meyer hielt diesen Artikel auch nach einer Rücksprache mit Eugen Leviné für ungeeignet zur Veröffentlichung und bat ihren Anwalt Paul Levi, Luxemburg die Gründe dafür mündlich auseinanderzusetzen. Luxemburg war mit der Nichtveröffentlichung einverstanden, kündigte aber an, eine ausführlichere Kritik an der Politik der Bolschewiki verfassen zu wollen. 590 Die Notizen Luxemburgs wurden dann 1922 von Paul Levi veröffentlicht und gelten seitdem als Paradebeispiel einer grundsätzlichen Differenz zwischen Luxemburg und Lenin, zwischen Luxemburgismus und Leninismus. Meyer betonte später, Luxemburg selbst habe diesen Entwurf nie zur Veröffentlichung vorgesehen. 591 In seinem anlässlich des 3. Todestages Rosa Luxemburgs erschienenen Artikel Rosa Luxemburgs Kritik der Bolschewiki argumentiert Meyer, zum einen habe sich Luxemburg in der Schutzhaft nur sehr unzureichend über die Ereignisse in Russland informieren können. Zum anderen habe sich ihre Einstellung zu wichtigen Fragen in den kommenden Monaten dramatisch gewandelt. Meyer nennt die wichtigsten Kritikpunkte Luxemburgs: ihre Kritik an der Auflösung der konstituierenden Versammlung in Russland, an der sowjetischen Agrarpolitik, am Friedensvertrag von Brest-Litovsk und damit verbunden an der bolschewistischen Nationalitätenpolitik und am roten Terror. 588 Meyer: Spartakusbriefe, S.453, Anm.1. Siehe auch Meyer: Spartakus, Einleitung, S.17. 589 Luban/Tych: Spartakusführung, S.96. Leo Jogiches schrieb an Sophie Liebknecht, dass die russischen Ereignisse einen schrecklichen, niederschmetternden Eindruck machen, und bat sie, ihm über Erna, d.i. Ernst Meyer, eine Kopie des Artikels Rosa Luxemburgs zukommen zu lassen, in: Kassiber Leo Jogiches an Sophie Liebknecht, Untersuchungsgefängnis Berlin-Moabit, 7.9.18, in: Ebenda, S.100-102, Zitat S.100. 590 Meyer, Ernst: Rosa Luxemburg und die Bolschewiki, in: Die Rote Fahne, 15.1.22, Beilage. 591 Meyer, Ernst: Rosa Luxemburg und die Bolschewiki, in: Die Rote Fahne, 15.1.22, Beilage. Meyer tat dies wahrscheinlich in gutem Glauben, ebenso wie Clara Zetkin, die Gleiches behauptete. Neue Forschungen belegen indes, dass Rosa Luxemburg sehr wohl eine Veröffentlichung ihrer ausführlichen Kritik plante, vgl. Tych, Feliks: Drei unbekannte Briefe Rosa Luxemburgs über die Oktoberrevolution, in: IWK, Jg. 27 (1991), H. 3, S.357 366, bes. S.358.

Weltkrieg und Neuformierung der marxistischen Linken (1914-1918) 127 In allen Punkten verteidigt Meyer die Politik der Bolschewiki. In der Agrarfrage widerspricht er Luxemburgs Argument, die Aufteilung des Bodens an die Bauern anstelle einer sofortigen Kollektivierung sei ein Hemmschuh der künftigen sozialistischen Entwicklung, mit dem Hinweis auf die damalige politische Lage: Die Bolschewiki hätten die Bauern als großer Mehrheit der Bevölkerung nur so für ihre Politik gewinnen können für einen sofortigen Übergang zu einer kollektivierten Landwirtschaft fehlten im rückständigen Russland schlicht die Voraussetzungen. Zur Frage des Friedens von Brest- Litovsk zeichnet Meyer die damalige Debatte in Russland nach, in der es innerhalb der Bolschewiki eine starke Opposition gegen Lenins Haltung gab. Deren Protagonisten hätten im Nachhinein alle die Richtigkeit der leninschen Politik anerkennen müssen, Luxemburgs Kritik sei als Teil der damaligen lebendigen Debatte innerhalb der revolutionär-sozialistischen Bewegung zu deuten. In der Nationalitätenfrage sei es unbegreiflich, wie Luxemburg zu der Annahme kommen konnte, die bolschewistische Nationalitätenpolitik führe zu einem Erstarken des Nationalismus. Im Gegenteil habe im Zentrum der bolschewistischen Propaganda immer die Stärkung des internationalen Gedankens gestanden. Die von Luxemburg in ihren Leitsätzen geforderte neue Internationale sei gerade von den Bolschewiki verwirklicht worden. In der Frage der Konstituante stellt Meyer den Äußerungen Luxemburgs in ihren Notizen ihre nur wenig später gemachten gegenteiligen Äußerungen etwa im Spartakusprogramm entgegen, in denen Luxemburg gegen die Einberufung einer Nationalversammlung in Deutschland und statt dessen für die Räterepublik argumentierte und kommt zu dem Schluss: Zwingender noch als das Beispiel Sowjetrusslands mussten die Erfahrungen der deutschen revolutionären Bewegung seit den ersten Novembertagen sie zu einer Änderung ihrer Auffassung führen. 592 Auch Amalia Tschudowskaja, damals in Stuttgart lebendes Mitglied der Bolschewiki, erinnert sich an Meyers Unterstützung für Lenin: So war zum Beispiel Rosa Luxemburg mit Lenin nicht einverstanden in der Frage der konstituierenden Versammlung, in der nationalen und in der Agrarfrage. Fest hinter Lenin standen: Clara Zetkin, Mehring und Ernst Meyer (der ehemalige Redakteur des Zentralorgans der Sozialdemokratie in Deutschland, >Vorwärts<, der 1915 vom Parteivorstand der SPD seines Amtes enthoben worden war). 593 Ähnlich erinnert sich Wilhelm Pieck: Ernst Meyer bekannte sich auch rückhaltlos zu 592 Meyer, Ernst: Rosa Luxemburgs Kritik der Bolschewiki, in: Die Rote Fahne, 15.1.22, Beilage. 593 SAPMO-BArch, SgY30/0954 (Erinnerungsmappe Amalia Tschudowskaja), Bl.124. Richtig muss es 1916 heißen.

128 der Oktoberrevolution der Bolschewiki und ihren Maßnahmen in der Durchführung der proletarischen Diktatur. In den Spartakusbriefen brachte er das gegenüber Rosa Luxemburg zum Ausdruck, die bekanntlich aus dem Gefängnis heraus sich sehr kritisch zu diesen Maßnahmen der Bolschewiki äußerte. 594 In der späteren DDR- Geschichtsschreibung wurde diese Haltung Meyers sehr positiv hervorgehoben. 595 Die Auseinandersetzung zwischen Luxemburg und Meyer um die Einschätzung der Russischen Revolution ist ein interessanter Beleg für die offene Diskussionskultur in der Spartakusgruppe, der Vorläuferin der KPD. Die Möglichkeit zur auch öffentlichen Äußerung von Kritik war eine Selbstverständlichkeit, weder zögerte Rosa Luxemburg, die Bolschewiki da, wo sie es für notwendig hielt, zu kritisieren, noch war es ein Problem für den jungen Meyer, Rosa Luxemburg dem unumstrittenen Kopf der Gruppe zu widersprechen, auch wenn Luxemburg ihm dafür, wie seine spätere Frau Rosa Meyer- Leviné berichtete, den Kopf wusch. 596 Dies bestätigt die von Ottokar Luban getroffene Feststellung, dass es in der Spartakusführung eine Zusammenarbeit von gleichberechtigten Partnern [gab], wobei allerdings das Wort der Prominenten wie Rosa Luxemburg und Karl Liebknecht ein starkes Gewicht bei den übrigen Mitarbeitern hatte. Er konstatiert daher eine Haltung der völligen Gleichberechtigung in jeder Meinungsäußerung in der Gruppe. 597 3.16 Die Januar-Streiks 1918 in Deutschland Auf die deutsche Arbeiter- und Antikriegsbewegung hatte die Russische Revolution auf jeden Fall eine belebende Wirkung. Unter dem Eindruck der Ereignisse in Russland und der auf die sowjetische Friedensinitiative hin zustande gekommenen Friedensverhandlungen von Brest-Litovsk kam es ab dem 28. Januar 1918 zum größten Massenstreik während des Ersten Weltkrieges in Deutschland. Die zwischen Mai und November 1917 ins Stocken geratene spartakistische Flugblattagitation war nach der Oktoberrevolution wieder aufgenommen worden. Durch verstärkte Zusammenarbeit mit oppositionellen Berliner Metallarbeitern (den Revolutionären Obleuten) und über die 594 Pieck, Wilhelm: Ernst Meyer, in: Inprekorr Nr.13, März 1930, S.323. 595 Vgl. etwa Biographisches Lexikon zur deutschen Geschichte, S.469: Leidenschaftlich bekannte er [Meyer] sich zur Oktoberrevolution und zur Politik der Bolschewiki. 596 Vgl. Brief Meyer-Leviné an [Ernst] Fischer, London, 7.9.69, in: BArch Koblenz, N 1246/12, Bl.104-110, Zitat Bl.106. 597 Luban, Ottokar: Zwei Schreiben der Spartakuszentrale an Rosa Luxemburg. (Juni 1917; 5. November 1918), in: Archiv für Sozialgeschichte, Jg. IX 1971, S.225 240, hier S.230.