der Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Ähnliche Dokumente
Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Fachprüfungsordnung. für den Bachelor-Studiengang. Wirtschaftsinformatik. an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Vom 31.

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2008 / Nr. 048 Tag der Veröffentlichung: 01. November 2008

Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Studienordnung. für den Virtuellen Weiterbildungsstudiengang. Wirtschaftsinformatik (VAWi) an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg

STUDIENGANGSSPEZIFISCHE PRÜFUNGSORDNUNG UMWELTSYSTEME UND RESSOURCENMANAGEMENT FACHBEREICH MATHEMATIK/INFORMATIK FÜR DEN MASTERSTUDIENGANG

Fachspezifische Bestimmungen für das Bachelor-Hauptfach Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie (Erwerb von 85 ECTS-Punkten)

Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Fachstudien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Arbeitsmarkt und Personal der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2006 / Nr. 73 Tag der Veröffentlichung: 20. Dezember 2006

an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Amtsblatt der Hochschule für angewandte Wissenschaften Fachhochschule Landshut. Jahrgang: 2007 Laufende Nr.: 166-6

Vom 27. Mai Vorbemerkung. Alle Personen- und Funktionsbezeichnungen in dieser Satzung gelten für Frauen und Männer in gleicher Weise.

Modulhandbuch Masterstudiengang Denkmalpflege / Heritage Conservation 90 ECTS 120 ECTS. Stand: 1. Juli 2014

Fachstudien- und Prüfungsordnung für den Studiengang Internet Computing mit dem Abschluss Bachelor of Science an der Universität Passau

Erste Ordnung zur Änderung der Masterprüfungsordnung für den Studiengang Betriebswirtschaftslehre der Hochschule Ruhr West

Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaft an der Hochschule für angewandte Wissenschaften Coburg (SPO M BW)

Mitteilungen Amtsblatt der BTU Cottbus

Studienordnung. Bauhaus-Universität Weimar Fakultät Bauingenieurwesen

Inhalt. Anlagen Studien- und Prüfungsplan

2 Studienbeginn Das Studium im Masterstudiengang kann auch zum Sommersemester begonnen werden.

Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Technisches Beschaffungsmanagement an der Technischen Hochschule Ingolstadt. Vom

für den Master-Studiengang Landschaftsarchitektur und Umweltplanung der Hochschule Neubrandenburg - University of Applied Sciences -

Prüfungsordnung (Satzung) für den Studiengang Soziale Arbeit (BA) der Fachhochschule Kiel Fachbereich Soziale Arbeit und Gesundheit

1 Zweck der Studien- und Prüfungsordnung 1 Diese Studien und Prüfungsordnung regelt

Studien- und Prüfungsordnung für das Studienmodul Interkulturelle Kompetenzen an der Hochschule Augsburg vom 31. März 2015

Amtsblatt der Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut. Jahrgang: 2013 Laufende Nr.:

Fachstudien- und Prüfungsordnung für den Studiengang Mobile und Eingebettete Systeme mit dem Abschluss Bachelor of Science an der Universität Passau

Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Digital Business an der Technischen Hochschule Ingolstadt

Institut für Wissenschaftliche Weiterbildung (IWW) Fakultät für Ingenieurwissenschaften

Fachstudien- und Prüfungsordnung für den Studiengang Mathematik mit dem Abschluss Bachelor of Science an der Universität Passau

Inhalt. III. Übergangs- und Schlussbestimmungen 10 In-Kraft-Treten. Anlagen

1 Zweck der Studien und Prüfungsordnung 1 Diese Studien und Prüfungsordnung regelt den

Veröffentlicht in den Amtlichen Bekanntmachungen der Universität Ulm Nr. 21 vom , Seite

Studien und Prüfungsordnung (Satzung) des Fachbereichs Wirtschaft für den Master Studiengang ehealth an der Fachhochschule Flensburg vom

3 Regelstudienzeit Die Regelstudienzeit beträgt 3 Semester.

Masterstudiengang Informatik

Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Sozialwirtschaft (SPO BA SW) an der Hochschule für angewandte Wissenschaften Kempten

1 Zweck der Studien- und Prüfungsordnung

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2007 / Nr. 1 Tag der Veröffentlichung: 10. Januar 2007

Fachprüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Bildungswissenschaft

(aktualisierte Fassung) Vom 13. November 2012

Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft an der Hochschule für angewandte Wissenschaften Ingolstadt

Veröffentlicht in den Amtlichen Bekanntmachungen der Universität Ulm Nr. 26 vom , Seite

Amtsblatt der Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut. Jahrgang: 2014 Laufende Nr.:

STUDIENGANGSSPEZIFISCHE PRÜFUNGSORDNUNG KUNSTGESCHICHTE. ARCHITEKTUR UND KUNST FACHBEREICH KULTUR- UND GEOWISSENSCHAFTEN FÜR DEN MASTERSTUDIENGANG

Fachstudien- und Prüfungsordnung für den Studiengang Informatik mit dem Abschluss Bachelor of Science an der Universität Passau

vom Präambel

1 Ziel. 2 Abschluss / Regelstudienzeit. 3 Aufbau des Studiengangs. Stand:

Studien- und Prüfungsordnung

Studienordnung für den Bachelor-Studiengang Elektrotechnik der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design

Studiengangsprüfungsordnung

geändert durch Satzungen vom 17. Januar Februar Februar Juni 2014

Inhaltsverzeichnis. 1 Geltungsbereich

STUDIENGANGSSPEZIFISCHE PRÜFUNGSORDNUNG MATHEMATIK MIT ANWENDUNGSFACH FACHBEREICH MATHEMATIK / INFORMATIK FÜR DEN MASTERSTUDIENGANG

Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Informatik an der Technischen Hochschule Ingolstadt Vom 6. November 2006

(2) 1 Es können einzelne Lehrveranstaltungen und Prüfungen in englischer Sprache stattfinden.

Ausgabe Ludwigshafener Hochschulanzeiger Publikationsorgan der Hochschule Ludwighafen am Rhein. Inhaltsübersicht:

Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Globales Management an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hof. Vom 2.

SPO_MA_International Business_2014_12_18 1

3 Zugangsvoraussetzungen

Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Informatik an der Hochschule für angewandte Wissenschaften FH Ingolstadt vom

Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Amtsblatt der Georg-Simon-Ohm-Fachhochschule Nürnberg

Studienordnung Kommunikations- und Medienwissenschaft Inhaltsübersicht

Technische Universität Dresden. Fakultät Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften

Vorbemerkung zum Sprachgebrauch

AMTSBLATT. der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hof. Jahrgang: 2015 Nummer: 2 Datum: 3. Februar 2015

Fachspezifische. Studien- und Prüfungsordnung (StPO) für den Masterstudiengang Social Work as a Human Rights Profession

Verkündungsblatt Universität Bielefeld Amtliche Bekanntmachungen 2/11

Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung für den MBA-Studiengang International Management (Full-Time)

Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen

Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen an der Fachhochschule Ingolstadt vom 14.

Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Business Administration der Fachhochschule Regensburg

1 Zweck der Studien und Prüfungsordnung 1 Diese Studien und Prüfungsordnung regelt den

Veröffentlicht in den Amtlichen Bekanntmachungen der Universität Ulm Nr. 16 vom , Seite

FH Flensburg Fachbereich Wirtschaft Seite 1

vom 12. Oktober 2004 (Amtsblatt der Georg-Simon-Ohm-Hochschule Nürnberg 2005 lfd. Nr. 07)

1 Zweck der Studien- und Prüfungsordnung

Fachspezifische Ordnung für den Studiengang Bachelor of Arts (Kulturwissenschaften)

Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Interkulturelles Unternehmens- und Technologiemanagement an der Hochschule Amberg-Weiden

Satzung zur Akademischen Brückenqualifizierung International Sprache Technik Beruf ABI vom 26. Januar 2016

Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Maschinenbau an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hof. Vom 4.

AMTLICHES MITTEILUNGSBLATT

Studien- und Prüfungsordnung Masterstudiengang. Studien- und Prüfungsordnung

Amtliche Bekanntmachungen

Studienordnung für den. Master-Fernstudiengang Wirtschaftsinformatik. der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design

FACHHOCHSCHUlE lausilz University of Applied Sciences. Mitteilungsblatt Nr. 81. Studienordnung Master of Arts Studiengang Architektur DIE PRÄSIDENTIN

Amtsblatt. der Hochschule für angewandte Wissenschaften Fachhochschule Landshut

Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Automotive & Mobility Management an der Technischen Hochschule Ingolstadt Vom

NBI. HS MSGWG Schl.-H. Heftnr. 2/2016, S. 23. Tag der Bekanntmachung auf der Homepage der NORDAKADEMIE: 4. Februar 2016

Vom 13. November 2013

Studien und Prüfungsordnung für den Diplomstudiengang Innenarchitektur an der Fachhochschule Coburg (SPO D IA) Vom 29.

Studienordnung für den Masterstudiengang Public Service Management an der Universität Leipzig

AMTSBLATT. der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hof. Jahrgang: 2012 Nummer: 29 Datum: 11. Oktober 2012

Fassung Inhaltsübersicht

Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Information Systems and Management) an der

Studienbüro. Vom 12. Oktober 2004

Transkript:

Otto-Friedrich-Universität Bamberg Studien- und Fachprüfungsordnung der Otto-Friedrich-Universität Bamberg und der Hochschule für angewandte Wissenschaften Coburg für die Masterstudiengänge Denkmalpflege/Heritage Conservation (90 ECTS-Punkte) und Denkmalpflege/Heritage Conservation (120 ECTS-Punkte) Vom 31. Mai 2013 (Fundstelle: http://www.uni-bamberg.de/fileadmin/www.abt-studium/amtliche-veroeffentlichungen/2013/2013-33.pdf) geändert durch: Satzung zur Änderung der Studien- und Fachprüfungsordnung der Otto-Friedrich-Universität Bamberg und der Hochschule für angewandte Wissenschaften Coburg für die Masterstudiengänge Denkmalpflege/Heritage Conservation (90 ECTS-Punkte) und Denkmalpflege/Heritage Conservation (120 ECTS-Punkte) vom 31. Juli 2014 (Fundstelle: http://www.uni-bamberg.de/fileadmin/www.abt-studium/amtliche-veroeffentlichungen/2014/2014-33.pdf)

2 Inhaltsverzeichnis 29 Geltungsbereich... 3 30 Prüfungsausschuss... 3 31 Studienbeginn und Regelstudienzeit... 3 32 Zugangsvoraussetzungen... 4 33 Ziele des Studiums... 4 34 Studiengangsstruktur... 5 35 Module und Modulprüfungen... 5 36 Modul Masterarbeit... 8 37 In-Kraft-Treten... 9

3 Aufgrund von Art. 13 Abs. 1 Satz 2 in Verbindung mit Art. 58 Abs. 1 Satz 1 und Art. 61 Abs. 2 Satz 1 des Bayerischen Hochschulgesetzes BayHSchG erlassen die Otto-Friedrich- Universität Bamberg und die Hochschule für angewandte Wissenschaften Coburg folgende Studien- und Fachprüfungsordnung: 29 Geltungsbereich (1) Die vorliegende Studien- und Fachprüfungsordnung legt Inhalt und Aufbau des Studiums sowie Gegenstand, Inhalt und Anforderungen der abzulegenden Modulprüfungen für die Masterstudiengänge Denkmalpflege/Heritage Conservation (90 ECTS-Punkte) und Denkmalpflege/Heritage Conservation (120 ECTS-Punkte) an der Otto-Friedrich- Universität Bamberg fest. (2) 1 Die Studien- und Fachprüfungsordnung ergänzt die Allgemeine Prüfungsordnung für Bachelor- und Masterstudiengänge der Fakultäten Geistes- und Kulturwissenschaften sowie Humanwissenschaften und für Modulprüfungen im Rahmen der Ersten Lehramtsprüfung (APO) an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Prüfungsordnung Vorrang. 2 Im Zweifel hat die Allgemeine 30 Prüfungsausschuss (1) Der Prüfungsausschuss besteht aus den an der Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften der Otto-Friedrich-Universität Bamberg hauptamtlich tätigen Professorinnen und Professoren der Abteilung Denkmalkunde sowie einer Professorin oder einem Professor der Hochschule für angewandte Wissenschaften Coburg. (2) 1 Aus seiner Mitte wählt der Prüfungsausschuss eine Vorsitzende oder einen Vorsitzenden und eine Stellvertreterin oder einen Stellvertreter. 2 Die Amtszeit der oder des Vorsitzenden und der Stellvertreterin oder des Stellvertreters beträgt zwei Jahre. 3 Wiederwahl ist zulässig. 31 Studienbeginn und Regelstudienzeit 1 Das Studium kann nur zum Wintersemester aufgenommen werden. 2 Die Regelstudienzeit beträgt im Masterstudiengang Denkmalpflege/Heritage Conservation (90 ECTS-Punkte) drei Fachsemester, und im Masterstudiengang Denkmalpflege/Heritage Conservation (120 ECTS- Punkte) vier Fachsemester.

4 32 Zugangsvoraussetzungen (1) Der Zugang zum Masterstudiengang Denkmalpflege/Heritage Conservation (90 ECTS- Punkte) setzt einen Hochschulabschluss oder einen gleichwertigen in- oder ausländischen Abschluss mit einer Regelstudienzeit von mindestens sieben Semestern im Umfang von 210 ECTS-Punkten voraus. (2) Der Zugang zum Masterstudiengang Denkmalpflege/Heritage Conservation (120 ECTS- Punkte) setzt einen Hochschulabschluss oder einen gleichwertigen in- oder ausländischen Abschluss mit einer Regelstudienzeit von mindestens sechs Semestern im Umfang von 180 ECTS-Punkten voraus. (3) Weitere Zugangsvoraussetzung für die Masterstudiengänge Denkmalpflege/Heritage Conservation ist der Nachweis von Studien- und Prüfungsleistungen im Umfang von mindestens 30 ECTS-Punkten in einem der folgenden Fächer: Kunstgeschichte, Archäologie, Geschichte, Europäische Ethnologie, Architektur, Innenarchitektur, Bauingenieurwesen, Landschafts- und Gartenarchitektur, Landespflege, Historische Geographie, Kulturwissenschaften, Kulturinformatik, Restaurierung und Konservierung oder in einem naturwissenschaftlichen Fach mit restauratorisch-konservatorischem Bezug. 33 Ziele des Studiums (1) Die Masterstudiengänge Denkmalpflege/Heritage Conservation führen innerhalb von drei bzw. vier Semestern zu einem zweiten berufsqualifizierendem Abschluss. (2) Ein praxisnahes, interdisziplinäres Lehrprogramm vermittelt vertieftes Fachwissen, insbesondere a) Methoden, Theorien und Konzepte sowie juristische Grundlagen der Denkmalpflege; b) baugeschichtliche, technische, konstruktive und restaurierungswissenschaftliche Aspekte, sowie c) die Fähigkeit zum selbstständigen wissenschaftlichen Arbeiten und zur fächerübergreifenden Kooperation; d) organisatorische Kompetenz, Argumentationssicherheit und Einblicke in die planerische Umsetzung. (3) Die Ziele der Masterstudiengänge Denkmalpflege/Heritage Conservation werden erreicht durch a) den Besuch der Lehrveranstaltungen des Studiengangs; b) durch das erfolgreiche Absolvieren der Modulprüfungen; c) den Ausbau von wissenschaftlichen und praxisbezogenen Schlüsselqualifikationen (der Präsentations- und Moderationstechniken); d) die selbstständige Erarbeitung wissenschaftlicher und praxisbezogener Fragestellungen unter fachwissenschaftlicher Anleitung und Betreuung; e) die Abfassung einer Masterarbeit; f) ergänzendes Selbststudium.

5 34 Studiengangsstruktur (1) (2) 1 Für den Erwerb des Grades Master of Arts im Masterstudiengang Denkmalpflege/Heritage Conservation (90 ECTS-Punke) sind Module im Umfang von mindestens 90 ECTS-Punkten zu erbringen. 2 Dabei entfallen 10 ECTS-Punkte auf das Modul Grundlagen, 10 ECTS-Punkte auf das Modul Anwendung, 10 ECTS-Punkte auf das Modul Vertiefung, mindestens 20 ECTS-Punkte auf die Modulgruppe Profilierung, mindestens 10 ECTS-Punkte auf den Erweiterungsbereich und 30 ECTS-Punkte auf das Modul Masterarbeit. 1 Für den Erwerb des Grades Master of Arts im Masterstudiengang Denkmalpflege/Heritage Conservation (120 ECTS-Punkte) sind Module im Umfang von mindestens 120 ECTS-Punkten zu erbringen. 2 Dabei entfallen 15 ECTS-Punkte auf das Modul Grundlagen, 33 ECTS-Punkte auf die Modulgruppe Fachwissen, 12 ECTS-Punkte auf das Modul Anwendung, mindestens 20 ECTS-Punkte auf die Modulgruppe Profilierung, mindestens 10 ECTS-Punkte auf den Erweiterungsbereich und 30 ECTS-Punkte auf das Modul Masterarbeit. 35 Module und Modulprüfungen (1) Der Masterstudiengang Denkmalpflege/Heritage Conservation (90 ECTS-Punkte) besteht aus Modulen, die jeweils Lehrveranstaltungen im Gesamtumfang von 2 bis 15 Semesterwochenstunden (SWS) enthalten. 1. Modul Grundlagen (Grundlagenwissen Denkmalkunde, Bauforschung, Restaurierungswissenschaften und archäologische Denkmalpflege) 10 ECTS-Punkte Abzulegende Prüfung: Schriftliche Prüfung 2. Modul Anwendung (projektbezogene Angebote aus den Denkmalwissenschaften, der Archäologie und der Architektur) 10 ECTS-Punkte Abzulegende Prüfung: Portfolio (Projektarbeiten) 3. Modul Vertiefung (vertiefende Angebote, wahlweise aus Denkmalkunde oder Bauforschung) 10 ECTS-Punkte Abzulegende Prüfung: Portfolio 4. Modulgruppe Profilierung

6 1 Die Modulgruppe beinhaltet Module im Umfang von insgesamt mindestens 20 ECTS- Punkten. 2 Nach Wahl der oder des Studierenden sind zwei Profilierungsmodule oder eine Kombination aus einem Profilierungsmodul und mindestens einem Modul des Wahlbereichs zu absolvieren: a) Profilierungsmodule des Studiengangs: Modul Profilierung Denkmalkunde; Modul Profilierung Bauforschung 1; Modul Profilierung Bauforschung 2; Modul Profilierung Restaurierungswissenschaften; Modul Profilierung Bauerhalt/Sanierungstechnologien 1; Modul Profilierung Bauerhalt/Sanierungstechnologien 2; Modul Archäologische Wissenschaften 1; Modul Archäologische Wissenschaften 2. Auf die Module entfallen jeweils 10 ECTS-Punkte Jeweils abzulegende Prüfung: Portfolio b) Module des Wahlbereichs 1 Im Wahlbereich können Module der Fächer Kunstgeschichte, Historische Geographie, Islamische Kunstgeschichte und Archäologie, Angewandte Informatik absolviert werden. 2 Die im Einzelnen zur Auswahl stehenden Module werden im Modulhandbuch bekannt gegeben. 3 Für die gewählten Module des Wahlbereichs gelten die Bestimmungen der Prüfungsordnung des Studiengangs, dem die jeweiligen Module zugeordnet sind. 4 Durch die jeweiligen Modulformate ist eine geringfügige Überschreitung der Mindestpunktzahl der Modulgruppe möglich. 5. Erweiterungsbereich 1 Im Erweiterungsbereich sind Module aus anderen Fächern im Umfang von insgesamt mindestens 10 ECTS-Punkten oder ein in der Modulgruppe Fachwissen gemäß Abs. 2 Nr. 2 oder ein in der Modulgruppe Profilierung nicht gewähltes Modul zu absolvieren. 2 Wählbar sind alle Fächer der Universität Bamberg sowie der Hochschule Coburg, die entsprechende Angebote bereitstellen und im Modulhandbuch aufgeführt sind. 3 Für die Module des Erweiterungsbereichs gelten die Bestimmungen der Prüfungsordnung des Studiengangs, dem die jeweiligen Module zugeordnet sind. 4 Durch die freie Kombination der Modulformate des gewählten Fachs kann die zum Bestehen des Studiengangs erforderliche Mindestzahl an ECTS-Punkten geringfügig überschritten werden. (2) Der Masterstudiengang Denkmalpflege/Heritage Conservation (120 ECTS- Punkte) besteht aus Modulen, die jeweils Lehrveranstaltungen im Gesamtumfang von 2 bis 18 Semesterwochenstunden enthalten. 1. Modul Grundlagen (Grundlagenwissen Denkmalkunde, Bauforschung, Restaurierungswissenschaften,

7 Bodendenkmalpflege) 15 ECTS-Punkte Abzulegende Prüfung: Schriftliche Prüfung 2. Modulgruppe Fachwissen a) Modul Fachwissen Denkmalkunde 10 ECTS-Punkte Abzulegende Prüfung: Portfolio b) Modul Fachwissen Bauforschung und Bauerhalt 12 ECTS-Punkte Abzulegende Prüfung: Portfolio c) Modul Fachwissen Restaurierungswissenschaften 6 ECTS-Punkte Abzulegende Prüfung: Portfolio d) Modul Fachwissen Recht, Management, Institutionen 5 ECTS-Punkte Abzulegende Prüfung: Portfolio 3. Modul Anwendung (projektbezogene Angebot der Denkmalwissenschaften, der Archäologie und der Architektur) 12 ECTS-Punkte Abzulegende Prüfung: Portfolio (Projektarbeiten) 4. Modulgruppe Profilierung 1 Die Modulgruppe beinhaltet Module im Umfang von insgesamt mindestens 20 ECTS- Punkten. 2 Nach Wahl der oder des Studierenden sind zwei Profilierungsmodule oder eine Kombination aus einem Profilierungsmodul und mindestens einem Modul des Wahlbereichs zu absolvieren: a) Profilierungsmodule des Studiengangs: Modul Profilierung Denkmalkunde; Modul Profilierung Bauforschung 1; Modul Profilierung Bauforschung 2; Modul Profilierung Restaurierungswissenschaften; Modul Profilierung Bauerhalt/Sanierungstechnologien 1; Modul Profilierung Bauerhalt/Sanierungstechnologien 2; Modul Archäologische Wissenschaften 1; Modul Archäologische Wissenschaften 2.

8 Auf die Module entfallen jeweils 10 ECTS-Punkte Jeweils abzulegende Prüfung: Portfolio b) Module des Wahlbereichs 1 Im Wahlbereich können Module der Fächer Kunstgeschichte, Historische Geographie, Islamische Kunstgeschichte und Archäologie, Angewandte Informatik absolviert werden. 2 Die im Einzelnen zur Auswahl stehenden Module werden im Modulhandbuch bekannt gegeben. 3 Für die gewählten Module des Wahlbereichs gelten die Bestimmungen der Prüfungsordnung des Studiengangs, dem die jeweiligen Module zugeordnet sind. 4 Durch die jeweiligen Modulformate ist eine geringfügige Überschreitung der Mindestpunktzahl der Modulgruppe möglich. 5. Erweiterungsbereich 1 Im Erweiterungsbereich sind Module aus anderen Fächern im Umfang von insgesamt mindestens 10 ECTS-Punkten oder ein in der Modulgruppe Profilierung nicht gewähltes Modul oder das Modul Vertiefung gemäß Abs. 1 Nr. 3 zu absolvieren. 2 Wählbar sind alle Fächer der Universität Bamberg sowie der Hochschule Coburg, die entsprechende Angebote bereitstellen und im Modulhandbuch aufgeführt sind. 3 Für die Module des Erweiterungsbereichs gelten die Bestimmungen der Prüfungsordnung des Studiengangs, dem die jeweiligen Module zugeordnet sind. 4 Durch die freie Kombination der Modulformate des gewählten Fachs kann die zum Bestehen des Studiengangs erforderliche Mindestzahl an ECTS-Punkten geringfügig überschritten werden. 36 Modul Masterarbeit (1) Die Masterarbeit ist eine eigenständig verfasste Abhandlung, die erkennen lässt, dass die oder der Studierende über vertiefte Fachkenntnisse verfügt und die Fähigkeit besitzt, selbstständig nach wissenschaftlichen Methoden zu arbeiten. (2) Die Masterarbeit kann auch in Form einer Gruppenarbeit erbracht werden, wenn der als Prüfungsleistung zu bewertende Beitrag des einzelnen Prüflings auf Grund der Angabe von Abschnitten, Seitenzahlen oder anderen objektiven Kriterien eine eindeutige Abgrenzung ermöglicht. (3) 1 Das Thema der Masterarbeit ist mit einem prüfungsberechtigten Fachvertreter oder einer prüfungsberechtigten Fachvertreterin zu vereinbaren. 2 Die Vereinbarung des Themas erfolgt semesterweise spätestens zu einem Termin, der vom Prüfungsausschuss hochschulöffentlich bekannt gegeben wird. 3 Wird dieser Termin nicht eingehalten, ist eine Vereinbarung des Themas frühestens im darauf folgenden Semester zulässig. 4 Die Bearbeitungszeit für die Masterarbeit beträgt 6 Monate. (4) Die Zulassung ist im Prüfungsamt spätestens so zu beantragen, dass das Studium innerhalb

9 der Höchststudienzeit abgeschlossen werden kann. (5) Die Masterarbeit ist bestanden, wenn sie abschließend mindestens mit der Note ausreichend (4,0) bewertet wurde. (6) Kommen die beiden Gutachterinnen bzw. Gutachter der Masterarbeit in ihren Gutachten zu unterschiedlichen Noten, wobei jede mindestens ausreichend ist, so wird die Endnote als arithmetisches Mittel der beiden Einzelnoten errechnet. (7) Das Modul beinhaltet ein Examensseminar. 37 In-Kraft-Treten (1) Diese Ordnung tritt am Tag nach ihrer Bekanntmachung in Kraft. (2) Gleichzeitig tritt die Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Denkmalpflege - Heritage Conservation der Otto-Friedrich-Universität Bamberg und der Hochschule für angewandte Wissenschaften Coburg vom 30. April 2007 (Fundstelle: http://www.uni-bamberg.de/fileadmin/uni/amtliche_veroeffentlichungen/2007/2007-52.pdf) geändert durch Sammelsatzung vom 30. April 2012 (Fundstelle: http://www.unibamberg.de/fileadmin/uni/amtliche_veroeffentlichungen/2012/2012-28.pdf), vorbehaltlich des Abs. 3, außer Kraft. (3) Studierende, die das Masterstudium Denkmalpflege/Heritage Conservation bereits vor In- Kraft-Treten dieser Ordnung an der Otto-Friedrich-Universität aufgenommen haben, legen ihr Studium nach den bisher geltenden Vorschriften ab.

10 Ausgefertigt aufgrund der Beschlüsse des Senats der Otto-Friedrich-Universität Bamberg vom 19. Dezember 2012 und der Hochschule für angewandte Wissenschaften Coburg vom 18. Januar 2013 sowie der Genehmigung durch den Präsidenten der Otto-Friedrich- Universität Bamberg vom 31. Mai 2013 und den Präsidenten der Hochschule für angewandte Wissenschaften Coburg vom 24. Mai 2013 gemäß Art. 13 Abs. 2 Satz 2 in Verbindung mit Art. 61 Abs. 2 Satz 1 BayHSchG. Bamberg, 31. Mai 2013 Coburg, 24. Mai 2013 Prof. Dr. Dr. habil. G. Ruppert Präsident Prof. M. Heinrich Vizepräsident Die Satzung wurde am 31. Mai 2013 in der Universität Bamberg und in der Hochschule für angewandte Wissenschaften Coburg niedergelegt; die Niederlegung wurde am gleichen Tag durch Anschlag in der Hochschule bekannt gemacht. Tag der Bekanntmachung ist daher der 31. Mai 2013.