Übung 11 (Chemie der Elemente der Gruppen 17 und 18)

Ähnliche Dokumente
Ruhr-Universität Bochum Fakultät für Chemie

Welches Element / Ion hat die Elektronenkonfiguration 1s 2 2s 2 2p 6 3s 2 3p 6. Geben Sie isoelektronische Ionen zu den folgenden Atomen an

Gegeben sind die folgenden Werte kovalenter Bindungsenthalpien:

Lösungen zu den Übungen zur Experimentalvorlesung AC

2. Wieviel Gramm Natriumhydroxid werden benötigt, um 80 g Natriumchlorid herzustellen?

2. Schreiben Sie für folgende Atome das Bohrsche Atommodell auf. a) Aluminium

Eingangsklausur für das Physiker-Paktikum SS 2000 am 29. Mai 2000

Grundlagen des Periodensystems der Elemente

Natürliche Vorkommen der Elemente

1. Klausur Allgemeine und Anorganische Chemie B.Sc. Chemie

Atombau, Periodensystem der Elemente

Klausur zur Vorlesung "Allgemeine Chemie " am

Modul BCh 1.2 Praktikum Anorganische und Analytische Chemie I

Zn E 0 = - 0,76 V E 0 = + 0,34 V

Praktikumsrelevante Themen

Universität des Saarlandes - Fachrichtung Anorganische Chemie Chemisches Einführungspraktikum. Elektrochemie

Universität Regensburg

Wie kommen Metalle vor? CaO, MgO, Al 2 O 3, CaCO 3, CaSO 4 vs. Cu 2 S, HgS, PbS. Welche Kombinationen führen zu hohen Oxidationsstufen?

0.3 Formeln, Gleichungen, Reaktionen

MgO. Mg Mg e ½ O e O 2. 3 Mg 3 Mg e N e 2 N 3

Chemische Bindung, Molekülbau, Stöchiometrie

Wiederholungsklausur zur Vorlesung "Allgemeine Chemie" am

Nachklausur zur Vorlesung Chemie für Physiker, Werksto wissenschaftler und Geographen WS 2006/2007

Anorganische-Chemie. Dr. Stefan Wuttke Butenandstr. 11, Haus E, E

REDOX-REAKTIONEN Donator-Akzeptor-Konzept! So geht s: schrittweises Aufstellen von Redoxgleichungen Chemie heute

1. Bedeutung der Oxidationszahlen

Universität des Saarlandes - Fachrichtung Anorganische Chemie C h e m i s c h e s E i n f ü h r u n g s p r a k t i k u m.

Das Potenzial einer Halbzelle lässt sich mittels der Nernstschen Gleichung berechnen. oder

Abschlussklausur Allgemeine und Anorganische Chemie Teil 2 (Geologie, Geophysik und Mineralogie)

Aufgaben zum Einrichten von Redoxreaktionen

Teilnehmer/in:... Matrikel-Nr.:...

7. Chemische Reaktionen

Aufstellen von Redoxgleichungen

10. Klasse / Infoblatt 1. Grundwissen: Periodensystem

Grundlagen der Allgemeinen und Anorganischen Chemie. Atome. Chemische Reaktionen. Verbindungen

Übungsblatt 1. Anmerkung zu allen Aufgaben: Entnehmen Sie weitere eventuell notwendige Angaben dem Periodensystem!

DAS RICHTIGSTELLEN VON GLEICHUNGEN

Magnesium + Sauerstoff + Aktivierungsenergie 2 Mg + O 2 + E A. Oxidation = Reaktion mit Sauerstoff. Magnesiumoxid + Energie 2 MgO + E

1.3. Periodensystem der Elemente

Trennungsgang. AC-I Seminar, B.

Reduktion und Oxidation. Oxidationszahlen (OZ)

Anorganische Chemie I/II

Frage 1. Schreiben Sie die chemischen Symbole für nachfolgende Elemente an:

Redoxgleichungen. 1. Einrichten von Reaktionsgleichungen

Basiswissen Chemie. Vorkurs des MINTroduce-Projekts

Übungsaufgaben zu Ionenreaktionen in wässriger Lösung

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 02. Februar Prof. Dr. T. Jüstel. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum:

+ O. Die Valenzelektronen der Natriumatome werden an das Sauerstoffatom abgegeben.

Kompendium der allgemeinen und anorganischen Chemie

Oxidation und Reduktion

Praktikumsrelevante Themen

LN Vortermin SS 02. PC Teil

4. Redox- und Elektrochemie

Klausur zur Vorlesung "Allgemeine Chemie" am

-1 (außer in Verbindung mit Sauerstoff: variabel) Sauerstoff -2 (außer in Peroxiden: -1)

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 14. März Prof. Dr. T. Jüstel. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum:

Anorganische Chemie I

Redoxreaktionen. Elektrochemische Spannungsreihe

Thema: Chemische Bindungen Wasserstoffbrückenbindungen

1.6. Die Ionenbindung

Nachweis molekularer Stoffe. Fällungsreaktionen zum Nachweis von Ionen. GW 9 Chemie

Beispiel: Fällung von Bariumsulfat aus einer Sulfat-Ionen enthaltenden Lösung mit Hilfe von Bariumchlorid

Aufgaben zum Einrichten von Redoxreaktionen


Modul: Allgemeine Chemie

a.) Wie groß ist die Reaktionsenthalpie für die Diamantbildung aus Graphit? b.) Welche Kohlenstoffform ist unter Standardbedingungen die stabilere?

Übung zu den Vorlesungen Organische und Anorganische Chemie

9. Lösungen "Redox-Reaktionen" 1. [8] Geben Sie die Oxidationszahl an für

Klausuraufgaben Grundpraktikum Testat vom Seite- 1 - Punkte. Bitte eintragen: Bitte ankreuzen: Frage 1

Mangan: Ein Chamäleon unter den Metallionen RG 1: RG 2: RG 3: + + +

3. Geben Sie die Energieniveau-Schemata für Sauerstoff, Bor, Chlor und Neon an!

Einheiten und Einheitenrechnungen

Chemietutorium des HWI Oliver Zarenko Übungsaufgaben WS 07/08

Einführungskurs 3. Seminar

F Das Periodensystem. Allgemeine Chemie 26

Säuren und Basen. 18 UE Präsenz - Selbststudium 1,3 ECTS

Modul: Allgemeine Chemie

Klausur zur Vorlesung "Anorganische Chemie" am

Probeklausur zur Vorlesung Chemie für Physiker, Werksto wissenschaftler und Geographen WS 2003/2004

Ionisierungsenergie und Elektronenaffinität. Bindigkeit Valenzstrichformel Molekülgeometrie

1.3 Chemische Reaktionen des Wassers - Bildung von Säuren und Basen

Musterklausur 1 zur Allgemeinen und Anorganischen Chemie

Säure - Base - Theorien

Klausur zur Vorlesung "Grundzüge der Chemie" für Studierende des Maschinenbaus BITTE AUSFÜLLEN BITTE HALTEN SIE IHREN STUDENTAUSWEIS BEREIT

AC2 ÜB12 Säuren und Basen LÖSUNGEN Seite 1 von 7

Klausur zur Vorlesung Chemie für Physiker, Werksto wissenschaftler und Geographen WS 2005/2006

Halogen-, Interhalogenund Edelgas-Verbindungen

Übungsblatt 6. Versuch [NO] in mol l 1 [Br 2 ] in mol l 1 RG (NOBr) in mol l 1 s

Klassifizierung repräsentativer Elementhydride I II III IV V VI VII. LiH BeH 2 BH 3, CH 4 NH 3 H 2 O HF. NaH MgH 2 AlH 3 SiH 4 PH 3 H 2 S HCl

Seminar zum Grundpraktikum Anorganische Chemie

REDOX. Aufstellen von Redox Gleichungen. Eine einfache und zuverlässige Methode. Andreas Martens

Klausur Grundvorlesung Testat vom Seite 1 von 1 Punkte

Klausur zur Vorlesung "Anorganische Chemie" am

Chemie. Schwerpunktfach. Bitte lesen Sie die folgenden Hinweise sorgfältig durch bevor Sie mit dem Lösen der Aufgaben beginnen.

Chemie für Bauingenieure Uebung 2

Kochsalz-Kristalle (Halit) Wichtige Stoffgruppen Atomverband Stoffgruppe Metall Metall: Metallische Stoffe Salzartige Stoffe Metall Nichtmetall:

Stöchiometrie: Das Rechnen mit chemischen Formeln und Gleichungen 77. Kapitel 8 Grundlegende Konzepte der chemischen Bindung 289

6. Seminar. Prof. Dr. Christoph Janiak. Literatur: Jander,Blasius, Lehrb. d. analyt. u. präp. anorg. Chemie, 15. Aufl., 2002

Säuren, Basen, Salze

Transkript:

Übung 11 (Chemie der Elemente der Gruppen 17 und 18) Literatur: Housecroft Chemistry, Kap. 22.12-13 1. Prüfungsaufgabe W2013 a) Vergleichen Sie die Eigenschaften des Chlors mit folgenden Elementen. Setzen Sie entweder ein < (kleiner als) oder ein > (grösser als) dazwischen. 1. Ionisierungsenergie Cl I Elektronegativität Cl S Nichtmetallcharakter Cl Si Stärke der Wasserstoffsäure HX Cl F Stärke der Sauerstoffsäure HXO 3 Cl I Atomradius Cl Al b) Notieren Sie die Elektronenkonfiguration des Elements Brom sowie des Anions Br. Vergleichen Sie die Grösse des Ionenradius von Br mit der Grösse der Radien von Se 2 bzw. von Sr 2+. Geben Sie eine kurze Begründung für die Abstufung. c) Welche der folgenden Halogenide bilden Ionenkristalle, welche Moleküle? Geben Sie eine kürze Begründung für die Einteilung. SiCl 4, NCl 3, CsF, BaCl 2, HI, OF 2 d) Vervollständigen Sie folgende Gleichungen. Die korrekten stöchiometrischen Faktoren müssen Sie selbst finden. Falls eine Reaktion nicht abläuft, ist der Reaktionspfeil durchzustreichen. F 2 + H 2 O NF 3 + H 2 O NBr 3 + H 2 O PCl 3 + H 2 O CCl 4 + H 2 O NaCl + H 2 SO 4 e) Vervollständigen Sie die folgende Redoxgleichung. Cr 2 O 7 2- + I - Cr 3+ - + IO 3 (saure Lösung)

2. Prüfungsaufgabe W2014 a) Überprüfen Sie mit Hilfe des Periodensystems die folgenden Aussagen. Genau zwei Aussagen sind falsch. Markieren Sie diese. Hinweis: Sie dürfen weniger als zwei Aussagen markieren, aber nicht mehr als zwei. i) Die Stärke der Säuren nimmt in folgender Reihe zu: HF < HCl < HBr < HI ii) Die Stärke der Basen nimmt in folgender Reihe ab: F > Cl > Br > I iii) Der basische Charakter der Oxide nimmt in folgender Reihe zu: Tl 2 O 3 < SnO 2 < SO 3 < Cl 2 O 7 iv) Die Ionenradien nehmen in folgender Reihe ab: S 2 > Cl > K + v) Die Elektronegativität der Elemente steigt in der Reihenfolge I < Br < Cl vi) At besitzt im Grundzustand die Elektronenkonfiguration [Xe] 6 s 2, 5d 10, 6p 5 vii) Chlor kann in seinen Verbindungen das Elektronenoktett überschreiten. viii) Fluor ist ein starkes Oxidationsmittel. b) Zeichnen Sie Valenzstrukturen der Verbindungen Cl 2 O und F 2 O. Geben Sie die Oxidationszahlen aller Elemente an. Vervollständigen Sie folgende Gleichungen. i) Cl 2 O + H 2 O ii) F 2 O + H 2 O (g) c) Halogenide können mit Halogenen Redoxreaktionen eingehen. Geben Sie für folgende Reaktionen an, ob sie in wässriger Lösung bei 25 C spontan oder nicht spontan sind. Formulieren Sie für die spontanen Reaktionen korrekte Reaktionsgleichungen. E (F 2 /F ) = + 2.87 V; E (Cl 2 /Cl ) = + 1.36 V; E (Br 2 /Br ) = + 1.09 V; E (I 2 /I ) = + 0.54 V i) Cl 2 + F ii) F 2 + Br iii) Cl 2 + I iv) Br 2 + Cl

d) Formulieren Sie Gleichungen für folgende chemischen Prozesse. i) Elektrolyse von von wässriger Natriumchloridlösung. (Elektrodenreaktionen und Gesamtreaktion) ii) Elektrolyse von geschmolzenem Kaliumchlorid (Elektrodenreaktionen und Gesamtreaktion) iii) Umsetzung von Chlorgas mit Natronlauge iv) Umsetzung von Calciumfluorid mit konzentrierter Schwefelsäure e) Vervollständigen Sie die folgende Redoxreaktion. Bestimmen Sie das Standardpotenzial E sowie die Gleichgewichtskonstante der Reaktion. E (Fe 3+ /Fe 2+ ) = + 0.77 V; E (ClO 3 /Cl ) = + 1.45 V ClO 3 + Fe 2+ + H + 3. Welche der folgenden Verbindungen besitzen ein Inversionszentrum? a) BF 3 b) SiF 4 c) XeF 4 d) PF 5 e) [XeF 5 ] - f) SF 6 g) F 2 C=CF 2 h) H 2 C=C=CH 2 Eine Inversion ist mit einer anderen Symmetrieoperation identisch. Mit welcher? 4. Prüfungsaufgabe W2010 Vervollständigen Sie folgende Gleichungen. Die korrekten stöchiometrischen Faktoren müssen Sie selbst finden. Sollte eine Reaktion nicht freiwillig ablaufen, so ist der Reaktionspfeil durchzustreichen. E (Mn 2+ /Mn) = -1.18 V ; E (Cu 2+ /Cu) = + 0.34 V KCl + H 2 SO 4 Si + HCl (g) Mn + HCl (aq) Cu + HCl (aq) SiO 2 + HF

5. Teile der Prüfungsaufgabe S2009 a) Wie ändert sich die Säurestärke innerhalb folgender Reihen chlorhaltiger Säuren. Setzen Sie entweder ein < (schwächer als) oder ein > (stärker als) zwischen die Moleküle. Begründen Sie Ihre Aussage kurz. Zeichnen Sie Valenzstrichformeln der Säuren HClO x. b) Was ist Königswasser? Wie reagiert es mit Gold? c) Vervollständigen Sie folgende Gleichungen. Die korrekten stöchiometrischen Faktoren müssen Sie selbst finden. MnO 2 + HCl (aq) Cl 2 O 6 + H 2 O Cl 2 O 7 + H 2 O BrO (aq) ClO 3 (s) KClO 3 (s) IO 3 + I + H + XeF 6 + H 2 O, MnO 2

6. Prüfungsaufgabe W2015 Geben Sie die formale Oxidationszahl und die Valenz am Zentralatom der folgenden Verbindungen und Ionen an. Bestimmen Sie die Struktur der Verbindungen und Ionen mit Hilfe des VSEPR-Modells. Verbindung [TeCl 3 ] + Valenz am Zentralatom Ox.-zahl des Zentralatoms Molekülstruktur (VSEPR) HClO 2 [IF 4 ] + XeOF 4 [XeF 5 ] Te(OH) 6 cis-n 2 F 2