Tennis Tennis macht Spaß!

Ähnliche Dokumente
Tennisclub TSV Burgdorf

Kinder & Jugendkonzept 2016

Ergebnisliste Klasse. Bambini 1 weiblich. Bambini 1 männlich. Bambini 2 weiblich. Bambini 2 männlich. Kinder 1 männlich.

Schönwalder SV 53 Jugendkonzept der Abteilung Fußball Kleinfeld

Tennis wird bunter. Regelungen im Bayerischen Tennis-Verband zum Mannschafts- und Turnierbereich für Kinder unter 12 Jahren

Werden Sie Werbepartner der Badmintonabteilung des SC Pinneberg

SFV - Konzept Trainerausbildung C- Diplom

Startliste. Bambini 1 weiblich. Bambini 1 männlich. Bambini 2 weiblich. Bambini 2 männlich. Kinder 1 männlich. Kinder 2 weiblich.

Trainingsinhalte: Technik, Taktik, Koordination, Kondition

Jugendkonzept 2016/2017 TC Seulberg

TAZH Saison Kurse 2016/17

Zwischenzeiten Lauf 1

SpVgg Markt Schwabener Au e.v.

Kontakte Trainer Jugendmannschaften. Mike Richter 0172/ / t-online.de

Das Juniorenkonzept des TC Wettswil

Liebe Mitglieder! Liebe Tennisfreunde! Liebe Sponsoren!

Oberhausener Stadtmeisterschaften. Winter 2016

Trainingskonzept SV Amerang Abt. Tennis

SV Petershausen. Gesamtkonzept der Abteilung Fußball

Welche Unterlagen dem Standesamt vorgelegt werden müssen, hängt von Ihrem Familienstand ab:

Marbacher Schülerduathlon

31. Landkreismeisterschaft im Tennis 2016

Standardisierung. Platzgrößen Bälle Schlägergrößen Zählweisen und Spielsysteme Altersstufen

Kinderfußball für Mädchen und Knaben

Viel Spaß und eine tolle Zeit in der Schule! Emma. kommt in die Schule! Viel Erfolg wünschen Oma Renate und Opa Walter 10 4 = 6

Konzept für den Junioren-Fußball des SC-Haagen

Mögliche Aufteilung des Fussballspiels. Persönlichkeit. Technik Taktik. > Persönlichkeit von Spieler/-innen. > Persönlichkeit von Trainer/-innen

Juniorenförderungskonzept TC Horw

Hallen-Trainingseinheit Nr. 1 für F-Jugend

Deutscher Tennis Bund e.v. Rahmenplan Training und Turniere u 12 (10-12 jährige)

ELTERNCOACHING. Mama und Papa wer trainiert eigentlich euch? WTB C-Trainer-/innen Ausbildung Markus Gentner, DTB A-Trainer

Informationen zu den Arbeitsgemeinschaften:

3.Tiergartencup Jüngstenturnier des TSV Anderten Juniorinnen U9 (Midcourt)

Bericht Tennisabteilung

Ausbildungskonzept des VFL Volkach. Abteilung: Fußball-Jugend

VORAUSICHTLICHER PLAN DER MANNSCHAFT 1. Jahr Training :

Tennis-Verband Berlin-Brandenburg

RVE Ruderverein Erlangen e.v.

Konzept Bezirkstraining Fördergruppe U

Leitbild und Verhaltenskodex der Jugendfußballabteilung des DJK SV Edling

Offizielle Ergebnisliste Vereinslauf Schiklub Raiffeisen Gröbming 2015

Klasse 1b (Lars, Mihai, Simon, Eva) Klasse 2 (Josiah, Vincent, Justus, Elias, Daniel, Tom) Klasse 1b (Sarah, Vanessa, Pascal, Alina)

Finn-Lennart * g 54 cm

Kreisindividualmeisterschaften Harburg-Land Jugend/Schüler

Das sollten Einsteiger über Inline-Skaterhockey wissen!

2. Tiergartencup am 21./22.August beim TSV Anderten Juniorinnen U8/U9 - Kleinfeld

Junioren Förderkonzept 2014/15 für Kinder und Jugendliche des TC Schaan

3. Liga Nord Saison 2015/ Spieltag Samstag, :00 Uhr Sporthalle Auf der Ramhorst

Harassenklettern und Mohrenkopfschleudern an der Kilbi Sonntag 12. Oktober Turnshow Freitag, 28. November und Samstag, 29.

VFV Wölbitsch Mario, MSc

Ergebnisliste. Meisterschaft des Landkreises Regensburg Ski Alpin / Snowboard

1 Mädchen 2008 und jünger

Vereinskodex. Grundwerte des Vereins Leitbild des Vereins Verhaltensregeln für Spieler Verhaltensregeln für Trainer

Skitage Adnet Riesentorlauf. ERGEBNISLISTE 1. Durchgang

Camps & Events Winter Frühling 2016

Kinderturnfest Geräte-4-Kampf männlich Jahrgang 2004 und jünger P1

Kinder sind unser Leben! Buch der Werte

Anna Bäumler [0] - Jahrgang 2007 Wettkampf 1-25m Kraul mixed Meldezeit: 00:00,00 Lauf 1 Bahn 1 ca. 13:15 Uhr

Ein Trainerschnitzel oder ein Bier Eure Anja hat alles hier

Inhalte unserer AG-Angebote / 2.Schulhalbjahr

Mein Verein: Soccer for Kids

Mannschaftsaufstellungen Jugend-Niederbayernliga

JUGENDKONZEPT Verhaltensregeln

Tennisabteilung Tennis Jugend Zahlen und Fakten

Kreisjugendskitag 2015 Buben Grundschule Riesenslalom OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE

Fragebogen zur Saison 2006 / 2007

In unserer Klasse fühle ich mich so wohl: weil:.

Kreiseinzelmeisterschaften Nachwuchs 2012

Liebe Fußballfreunde in Holzweiler,

Mehr unter #sharedichdrum

Nachhaltigkeit und Ethik beim Erreichen von Spitzenleistungen

1. F C E K o n z e p t FC Eschenau 1927 e.v. Abteilung Fußball

Schützengau Babenhausen. 5 Gaue Pokal 2012

11 Freunde sollt Ihr sein!

Sinn und Zweck unseres Konzeptes

8. Sachsen-Pokal- Nordische Kombination JG 2005 Schüler 8. Chemnitz Athletik SaPo. Geyer SaPo 2 1/

TV Weitnau-Jugendfußball

Play & Stay Spiel Dein Spiel

Klassenfahrt Wir sind stark! Die 5.1 im Kloster Brunnen. frustriert. Aber wir werden immer besser. Als Belohnung. Nach einer turbulenten

Sponsoring- Sponsoring- Konzept Konzept

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Bildungsstandard Lesekompetenz - Was 12-Jährige lesen und verstehen sollten!

TV Eiche Winzlar e.v. Saisonvorschau inkl. Spielplan Kader Mannschaftsfoto Trainervorstellung

MC Wasserburg - Ergebnisliste Klasse K1. 7. Lauf zur Inn-Chiemgau Meisterschaft

BÄRENCUP Jahres Rangliste 2016

Brief eines F-Juniors an seinen Vater

TREK JUNIOR TEAM SPONSOREN: Alle TEAM Fahrer/innen werden nachfolgend vorgestellt!

RUGBY CLUB DONAU WIEN

Schönen guten Abend allerseits, ihr wisst es ja bereits, auch bei euch schaut der Nikolaus herein, denn bei einer Weihnachtsfeier muss das sein.

Platz Name Verein 1 2 Ergebnis Hdc Gesamt Ø 1 Marcel Kraft BSV 007 Böblingen ,50 Maikel Schirmaier BKSV Stuttgart Nord

- 1 - Badminton. Hans-Seidel-Gymnasium Hösbach 18 : 0 Gymnasium Bad Königshofen 9 : 9 Siebold-Gymnasium Würzburg 0 : 18

Präsentation Vision und Strategie bis 2017 des FC Interlaken

Přepisy poslechových nahrávek v PS

... Inhalt. Lieber Hockeyanfänger Hinweise von den Autoren, der Elefant Elo stellt sich vor

schnell spannend technisch torreich jungs und mädchen taktisch trickreich teamgeist >>> Rollhockey

Der Depression Beine machen Ausgewählte Ergebnisse der Befragungen zu Beginn, im Verlauf und am Ende des Projekts

Schüler-, Jugend- und Junioren Matchplay Meisterschaften 2011 Jugend U21 Burschen

Offizielle Ergebnisliste Wer hat den schnellsten BOB 2015??

Spielberichte unserer Mannschaften:

3. Ostasienspiele 2013 Tokyo Yokohama

EISHOCKEY OHNE GRENZEN

Transkript:

Tennis Tennis macht Spaß! Abbau der Tennis-Arena am 24. April Die Wintersaison endet am Sonntag, den 17. April 2016. Wieder konnten wir während der kalten Jahreszeit in einer hervorragenden Halle unsere Trainingsstunden, tolle Matches, Schnupperangebote, Freundschaftsspiele sowie weitere Veranstaltungen durchführen. Damit auch die nächste Wintersaison wieder genauso reibungslos ablaufen kann, muss die Halle sehr sorgsam gepflegt werden. Für die Reinigung und den Abbau bitten wir daher alle Mitglieder um Unterstützung! Termine: Reinigung der Halle ab Montag, 18. April! Ausräumen der Halle am Freitag, 22. April! Abbau am Sonntag, 24. April um 9 Uhr! Neben den körperlich schweren Tätigkeiten fallen an diesem Tag auch leichtere Arbeiten an. Es kann also jeder mit anpacken! Ansprechpartner und Organisatoren: Günter Bader, Tel. 0157/83850406 und Markus Oesterle, Tel. 0171/4637221. (Agnes Holzmayr) Vorschüler schnuppern in der Ballschule Anfang März war es soweit. Die Ballschule der SCV-Tennisabteilung besuchte die Vorschüler der Kindertagesstätte St. Michael. Jeweils eine Stunde drehte sich bei den Mädchen und Jungs alles um das ABC des Ballspielens. Der Turnraum der KiTa St. Michael verwandelte sich in eine bunte Ballspielwiese, auf der mit verschiedenen Bällen oder Luftballons gerollt, geworfen, gefangen oder geprellt wurde. Das Ziel der Ballschule ist es, dass den Kindern zwischen 4 und 7 Jahren der Spaß am Spielen mit dem Ball vermittelt wird. Dies wurde auf jeden Fall an diesen Vormittagen erreicht. Wer nochmals in der Ballschule üben oder auch zum ersten Mal schnuppern möchte, kann am Freitag, 08.04.2016 von 15:00 16:00 Uhr in die SCV-Tennisarena (hinter dem Sportpark) kommen. Bitte Sportkleidung, Sportschuhe und Getränk mitbringen. Info und Anmeldung bei Sandra Mayer, Tel. 0176/50496035 oder 07306/ 33725, sandra.mayer@scvoehringen-tennis.de (Sandra Mayer) Mannschaftsvorstellung der Jugend Nun steht der letzte Teil der Mannschaftsvorstellungen an - die Jugend. Wie im letzten Heft schon berichtet, hat sich im Jugendbereich nicht nur der Name in Jugend TeG Vöhringen-Illertissen geändert, sondern auch die Zusammenstellung der Spieler der Jugendmannschaften. Einige Jugendliche haben zuvor noch nie Mannschaft gespielt. Erfreulicherweise durften der SC Vöhringen und der TSV Illertissen viele neue Gesichter in den Mannschaften begrüßen. 26 I 69. Ausgabe April 2016

Die Heimspiele folgender Mannschaften finden auf der SCV- Anlage statt: - Midcourt - Bambini - Knaben - Junioren 18 I - Junioren U16 Die Heimspiele folgender Mannschaften finden auf der TSV-Anlage in Illertissen statt: - Kleinfeld - Mädchen - Juniorinnen 18 - Junioren 18 II In unserem letzten Teil der Mannschaftvorstellung beantworteten alle Jugendlichen folgende Fragen: 1. Wie lange spielst du bereits Tennis? 2. Was gefällt dir an dieser Sportart besonders gut? 3. Was ist für dich in einer Mannschaft am Wichtigsten? 4. In welchen Mannschaften bist du aufgestellt? Junioren I von links: Björn Heusohn, Jan-Ivan Lobpreis, Ingo Lobpreis, Daniel Kloos, Tim Knittel. Es fehlt Niklas Berger hinten von links: Johannes Kloos, Dominik Sießegger, Max Langenwalter vorn von links: Daniel Kloos, Oskar Knoll Oskar Knoll 1. seit 10 Jahren 2. das Gewinnen 3. Teamgeist 4. Herren, Junioren, Knaben U14 Max Langenwalter 2. schnelles Reagieren auf bestimmte Situationen während des Spiels 3. Zusammenhalt und Kameradschaft. Mit einem Einzelerfolg zum Mannschaftserfolg beitragen 4. Herren, Junioren Daniel Kloos 1. seit 10 Jahren 2. Am meisten daran gefällt mir, dass man Tennis überall spielen Sowohl im Sommer als auch im Winter, hobbymäßig und ambitionierter. Die Turnierspiele sind außerhalb der Tischtennissaison. 3. In der Mannschaft finde ich Zusammenhalt und Spaß sehr wichtig, auch dass man einen Tag zusammen verbringt und sich gegenseitig unterstützt. Alexander Schmid 2. Man kann sich schnell verbessern, da die kleinste Veränderung des Schlages manchmal einen großen Unterschied ausmacht. 3. Dass man sich gut versteht und dass man sich gegenseitig aufbauen kann, wenn jemand im Spiel verzweifeln sollte. 3. Junioren Junioren II Jan-Ivan Lobpreis 1. seit 7 Jahren 2. mir gefällt das taktische Denken und die ganzkörperliche Beanspruchung. 3. Teamgeist und Freundschaft sind die Voraussetzungen für ein gutes Team und natürlich gegenseitige Unterstützung. Tim Knittel 1. seit ca 3,5 Jahren 2. Dass es ein Ganzkörpertraining ist. Von den Beinen bis zum Kopf wird alles beansprucht und es macht richtig Spaß. 3. Der Zusammenhalt in der Mannschaft, gemeinsam was erleben und Spaß zu haben., Knaben U 14 Till Depperich (Junioren (Ersatz), Knaben U 14) 69. Ausgabe April 2016 I 27 Björn Heusohn 2. Tennis ist gut für die Kondition, Bewegung und Taktik und macht einfach Spaß. 3. Wettkampf mit Freunden finde ich klasse. 4. Herren, Junioren Marcel Neubauer 2. Mir gefällt die Bewegung, die Ausdauer und der Ehrgeiz. 3. Der Zusammenhalt, die Kooperation und der Teamgeist in der Mannschaft. (Ersatz) Ingo Lobpreis 2. Mir gefällt das taktische Denken (wie spiele ich den Gegner am Besten aus), der Ehrgeiz zu gewinnen, der Spaß und die Freude am Spiel. Tennis ist der Sport, in dem ich mich wohl fühle. 3. In einer Mannschaft sind definitiv Teamgeist und Teamfähigkeit am Wichtigsten. Man muss sich im Team gut verstehen und sich gegenseitig unterstützen, denn nur so kommt man zum Sieg. Klar ist, dass man schon Tennis spielen können sollte. Juniorinnen hinten von links: Franziska Prem, Charlotte Mayer, Stephanie Schmid vorn von links: Leonie Reichl, Nadine Fetzer, 1. seit 6,5 Jahren 2. Man kann Tennis fast überall spielen. Man kann Tennis als Einzelsport und in der Mannschaft spielen. Außerdem gefallen mir die Turnierspiele gut. 3. Zusammenhalt und Spaß in der Mannschaft. 4. Damen, Juniorinnen, Mädchen U14 Charlotte Mayer 2. man kann sich mit Freunden treffen und gemeinsam Tennisspielen. 3. Teamgeist, sich gegenseitig motivieren. 4. Damen, Juniorinnen

Nadine Fetzer 2. schnelles Spiel, man braucht nur eine Person zum Spielen, man spielt vorwiegend draußen, Einzel- und Mannschaftssportart 3. nette und witzige Mannschaftskollegen, Zusammenhalt, Offenheit 4. Juniorinnen, Mädchen U 14 Leonie Reichl 1. seit ca. 8 Jahren 2. Gemeinschaft sowie das Miteinander in der Gruppe, die Geschicklichkeit. 3. der Zusammenhalt, gemeinsam zu gewinnen und verlieren können, nach dem Spiel gemeinsam zusammensitzen. 4. Juniorinnen, Mädchen U14 Celina Römer 2. Bewegung, vielseitige Sportart (Laufen, Technik, Schlagen) 3. Zusammenhalt, Kameradschaft, gemeinsam Siegen und auch Verlieren können. Florin Hartmann 1. seit 6 Jahren 2. Man kann im Sommer draußen spielen. Ich kann alleine oder zu zweit im Doppel spielen. Tennis macht mir einfach Spaß 3. Ich hab noch nie in einer Mannschaft gespielt, da es bisher noch keine gab. Ich wünsche mir Zusammenhalt, dass man im Team zusammenpasst und Erfolg hat. Franziska Prem 1. seit 8 Jahren 2. Tennis kann man in jedem Alter spielen. 3. Spaß und gegenseitige Unterstützung. Knaben U16 Leonardo Zanker 2. das Teamplay 3. Spaß mit meinen Freunden haben. 4. Knaben U 16 Finbar Mayer Ben Kast Nils Weyhers 1. seit 4,5 Jahren 2. Tennis ist eine tolle Ballsportart, die Technik und Taktik erfordert. 3. Ich mag es als Team zu gewinnen. 4. Knaben U 16, Knaben U14 (Ersatz) hinten von links: Alex Schmid, Oskar Knoll vorn von links: Till Depperich, Tim Knittel von links: Leonardo Zanker, Trainer Michal Mandrysz, Tristan Lackner, Björn Heusohn David Arnold Tristan Lackner 1. seit 7 Jahren 2. Mit Freunden spielen und sich verbessern. 3. sich mit anderen Mitspielern zu verstehen und Teamgeist. 4. Knaben U16 Johannes Geri 2. taktische Sportart, im Prinzip gefällt mir alles. 28 I 69. Ausgabe April 2016 3. Zusammenhalt Lukas Geri 2. abwechslungsreiche Sportart, strengt an, Einzelsport 3. gegenseitigen Respekt Justus Rothdach 1. seit ca. 3 Jahren 2. Die Abwechslung zum Fußball. 3. Zusammenhalt und Spaß zu haben. Niklas Berger 2. Ich mag es, dass man auf sich alleine gestellt ist und sich daher seine eigenen Ziele setzen kann und auch für seine eigenen Fehler verantwortlich ist. 3. Teamfähigkeit und Zusammenhalt ist am Wichtigsten. Jakob Graf 2. Auspowern 3. Zusammenhalt und gemeinsames Gewinnen/ Verlieren. Maximilian Wiest 2. Mir gefällt das Spielen mit dem Ball 3. zusammen Spaß haben. 4. Knaben U16 (Ersatz) Knaben U 14 Oskar Knoll Herren, Junioren I, Knaben U 14 Tim Knittel Junioren II, Knaben U 14 Till Depperich 2. Mir gefällt, dass man immer einen Rückstand aufholen kann und es einen Match-Tiebreak gibt. 3. Im Team ist der Zusammenhalt am Wichtigsten. (Ersatz), Knaben U14 Finbar Mayer 1. seit 6 Jahren 2. das Sprinten 3. Spaß 4. Knaben U16 (Ersatz), Knaben U 14 Ben Kast 2. ich mag Ballsportarten 3. es macht Spaß den anderen zuzusehen und selbst zu spielen, es ist ein richtiges Teamgefühl. 4. Knaben U16 (Ersatz), Knaben U14

Nils Weyhers Knaben U 16, Knaben U 14 (Ersatz) David Arnold 1. seit 3,5 Jahren 2. Mir macht Tennis einfach Spaß und es gibt nichts, dass mir mehr Spaß macht. 3. Zusammenhalt/ keine Ausgrenzungen, sich gut versteht und miteinander Witze macht, jemanden nicht auslacht, wenn man verliert sondern tröstet. 4. Knaben U16 (Ersatz), Knaben U14 Mädchen U 14 von links: Tom Fetzer, Ben Kast, Paul Schmid, Nils Weyhers. Es fehlt: Finbar Mayer 3. Ich finde an der Mannschaft cool, dass man sich gut versteht und sich gegenseitig anfeuert. (Ersatz) Erik Heinermann 2. die schnellen Ballwechsel 3. Zusammenhalt Laura Ritter 2. Mir gefällt das Spiel an sich und vor allem das Vorhandspiel. 3. Das Wichtigste für mich ist das gegenseitige Anfeuern und Helfen und nicht über andere lästern. Midcourt von links: Leonie Reichl,, Celina Römer, Nadine Fetzer Damen, Juniorinnen, Mädchen U 14 Nadine Fetzer Juniorinnen, Mädchen U 14 Leonie Reichl Juniorinnen, Mädchen U 14 Anna Langenwalter 2. die technischen Anforderungen dieser Sportart. 3. Zusammen mit meinen Mitspielerinnen gewinnen. 4. Juniorinnen Sima Yildiz 2. schon seit meiner Kindheit habe ich mich für Tennis interessiert. 3. Zusammenhalt, dass man sich gut versteht. 4. Mädchen U 14 (Ersatz) Bambini Tom Fetzer 2. tolle Sportart, schnell und abwechslungsreich. 3. guter Zusammenhalt, Fairness, Spaß Jonas Langenwalter Bambini (Ersatz), Midcourt hinten von links: Adrian Schmid, Matthias Geri, Lucas Öfner, Anna Langenwalter vorn von links: Anton Krutsch, David Arnold Matthias Geri 2. Mir gefällt Tennis allgemein gut. Mit Freunden zusammen zu spielen. 3. Zusammen Spaß haben, gemeinsam zu siegen. 3. Bambini (Ersatz) Adrian Schmid 2. Mir gefällt diese Sportart besonders gut, weil es eine Kombination zwischen Schnelligkeit, Geschicklichkeit und Ausdauer ist. 3. Teamgeist, Hilfsbereitschaft und Freundschaft Niklas Böhm 2. dass ich alleine und im Team spielen 3. dass es untereinander keinen Streit gibt und dass ich mich auf meine Mitspieler verlassen (Ersatz) Valentin Graf 2. um mit meinen Brüdern auf dem Platz zu stehen und wir dann viel Spaß haben. 69. Ausgabe April 2016 I 29 hinten von links: Julian Golenhofen, Michael Krutsch, Jonas Langenwalter, Erik Heinermann vorn von links: Cécile Wedemayer, Mara Mandrysz Jonas Langenwalter 2. Im Doppel mit meinem Freund Erik zu spielen. 3. Spaß haben und zusammen mit meinen Freunden trainieren und spielen. (Ersatz), Midcourt Julian Golenhofen 2. dass man nicht gefoult wird. 3. der Mannschaftszusammenhalt Mara Mandrysz 1. seit 2 Jahren 2. Es macht mir Spaß. 3. Dass wir zusammen halten. Cécile Wedemayer 1. seit 1,5 Jahren 2. alles, Tennis macht einfach Spaß. 3. dass alle nett zueinander sind, man sich gegenseitig unterstützen und anfeuern

Anton Graf 2. ich powere mich gerne auf dem Platz aus und spiele auch gerne mit meiner ganzen Familie Tennis. 3. Ich bin als Ersatzspieler dabei und freue mich auf den Zusammenhalt und viele schöne Matches. Kleinfeld Die Jüngsten der Jugend-Tennisgemeinschaft Vöhringen-Illertissen spielen kommende Saison zum ersten Mal die Kleinfeldrunde mit. Wir wünschen Euch ganz viel Freude am Tennisspiel und viel Spaß in der Mannschaft. Amelie Wedemayer 1. seit 1,5 Jahren 2. alles, Tennis macht einfach Spaß. 3. dass alle nett zueinander sind, man sich gegenseitig unterstützen und anfeuern Jannik Berghoff 2. Ein Spiel zu gewinnen. 3. Motorikspiele und zusammen Spaß haben. Robin Seitz 2. Um Punkte spielen. hinten von links: Robin Seitz, Jannik Berghoff, Enrico Bello vorn von links: Felicia Betz, Amelie Wedemeyer, Julia Weis 3. Zusammenhalt ist wichtig. Felicia Betz 2. Spiele spielen. 3. Spaß haben. Enrico Bello 1. seit 2 Jahren 2. im Wettkampf gegen die anderen Mannschaften zu spielen. 3. Spaß mit der Mannschaft zu haben. Julia Weis 1. seit einem Jahr 2. Training bei Sandra 3. dass wir so viele Punkte wie möglich bekommen (Miriam Oellingrath) www.scv-tennisschule.de Fragen an den Leiter der Tennisschule Michal Mandrysz unter Tel. 0173 / 98 19 581 u (Sabine Schopf) u 30 I 69. Ausgabe April 2016