SALZBURG Aufstelhinweise

Ähnliche Dokumente
Beschreibung. Kleinspeicherofen Lupino

Anleitung Manuel Istruzioni Manual

Datenblatt zu Q-20 Inhalt

Richtiges Heizen mit Holz

45x / 55x / 65x / 75x 38x38x; 55x55x; 63x40x 97x45/74 S; 120x45 S 80x64 S / 80x64 SII 71x51/57 S3; 55x51 S3 69x49x57 89x49x45/57 Benutzerhandbuch

Heizen mit Holz ist umweltfreundlich

Gasgeräte brauchen Luft.

Heizen mit Holz ist umweltfreundlich

Kapitel 1. Gas-Heizeinsätze aus Gusseisen. Sophia H114 V/H214 V H104 M/H204 M. Gas-Heizeinsatz Sophia H114 V

Gliederung. Aufbereitung Lagerung Verfeuerung. (un ) geeignete Brennstoffe. Brennstofflagerung. Verbrennungsprozess allgemein.

ambiente a5 Montage- und Betriebsanleitung für den Kaminofen - 2 -

FEINE ENGLISCHE ÖFEN UND KAMINE. hand gefertigt seit 1854

Raumheizer Vitreo. Montage- und Bedienungsanleitung. Geprüft durch. Besonderheiten

VIESMANN VITOLIGNO 100-S Holzvergaserkessel 20 kw

Montage- und Betriebsanleitung. Kaminofen. Moro

Montage- und Aufbauanleitung

IT-KN 7-7 kw. Größen. Seite 1 von 9. Wärmebelastung / Leistung (kw) 7,0. Einbauwinkel 15 / 30 / 45 / 60. Gasverbrauch Erdgas (m 3 /h) 0,74

Raumheizer Gießen/Koblenz

DA CAPO. Die Seele Ihres Heimes

Montage- und Bedienungsanleitung. Raumheizer München

Richtig einheizen. mit Holz in Oberösterreich

Kleine Heizfibel. zum Thema schadstoffarm und umweltgerecht Heizen mit Braunkohlenbriketts, Holz und Holzbriketts.

4-KANAL LICHTSTEUERUNG C-401 BEDIENUNGSANLEITUNG

Raumheizer Merkur S /Merkur

Pizza Casa. Bedienungs- und Montageanleitung Tipps und Tricks Sicherheitshinweise. Pizza wie beim Italiener. Pizzabacken mit Pizza Casa

Bedienungs- und Aufstellanleitung

Besonderheiten. Montage- und Bedienungsanleitung. Raumheizer Hamburg

Der Feuerwehreinsatz bei Schornsteinbränden

Richtig Heizen mit Holz

MASSIV-HOLZ-MAUER PROFIL-HOLZ-ELEMENTE

Montage- und Betriebsanleitung für den wassergeführten Kaminofen IG3

KAMINEINSÄTZE GAS. Architektur-Kamin Gas 38/170

Merkblatt 9. Ofenbank. Technischer Ausschuss (Österreichischer Kachelofenverband)

Cheminéeöfen Kaminöfen

Formstücke für Schornsteine sind Bauteile, die einzeln keinen lichten Schornsteinquerschnitt vollständig umschließen. (gemäß DIN )

Richtig heizen mit Holz

HDG Euro Stückholzkessel

Montage- und Bedienungsanleitung. EMB Dachventilator Flachdach

INHALTSVERZEICHNIS NUMMER KAPITEL SEITENZAHL 1. HEIßLUFTGEBLÄSE MIT RADIALLUFTSTROMGEBLÄSE MOBILE HEIßLUFTGEBLÄSE ZUM HEIZEN UND TROCKNEN...

BRANDSCHUTZ DIPLOM. Inhalt Inhaltsverzeichnis Brandschutznachweis Positionspläne. Brandschutz

Aufbauanleitung CURVED WALL 3D. Design EASY WALL

VERBRENNUNGSLUFTZUFUHR ORIENTIERUNGSHILFE AUSFÜHRUNGSDETAILS

Richtlinien zur Montage von Hausanschlußkästen im Stromversorgungsbereich der Städtische Werke AG Kassel

P15. Pellet-Heizung. Heizleistung bis 15 kw Für Niedrigenergieund Einfamilienhäuser

REMKO HR. Heizregister HR 6 4-Leiter-System für KWK 100 bis 800 / KWK 100 bis 800 ZW. Bedienung Technik. Ausgabe D - F05

UmweltPlus Herdbrennraum

Das HARK 1x1. der schönen Wärme. Der richtige Umgang mit der Feuerstätte. im Kamin- und Kachelofenbau

Grundlagen. Richtige Bemessung sichert einwandfreie Funktion. Funktionssicherheit und Wirtschaftlichkeit. Bemessungs-Service

Bedienungsanleitung Camping Kocher

KAMINEINSÄTZE GAS. Architektur-Kamin Gas 40/100

Industrie-Infrarotstrahler IR Für große Gebäude mit hohen Decken

Aufbauempfehlung KABoB 5072

LEISTUNGSERKLÄRUNG. No DOP Declaration of Performance (DOP)

Einbaukammer Einzelcarport EC 2 Montageanleitung

Cheminéeöfen Kaminöfen. Premium LinIe. schweizer Manufaktur

EWI-THERM-Dauerbrandöfen die heizen Ihnen ein!

Feuern mit Holz gewusst wie?

Kaminofen Baureihe KK 50 RW (Waterplus) wodtke. Kaminofen "Momo" (KK 50 RW) Kaminofen "Tio" (KK 50 RW-1)

Rauchfang und Ofen in einem.

HBTS Temperatursensor Für die Temperaturmessung in Kälteanlagen

Heizen mit Holz. Wer richtig heizt, spart Kosten, trägt zur Verbesserung der Luftqualität bei und schützt unser Klima!

Elektroöffner 300 Basic

Suchen Sie einen Kaminofen mit einem individuellen Charakter?

ERUTEC VW. Traditionell: Der einschalige Systemschornstein. Der traditionelle einschalige Schornstein aus Betonformblöcken.

Montage- und Betriebsanleitung Kaminöfen Selection

Installationsanleitung

Heizen mit Holz in Kaminöfen

Richtig heizen mit Holz

Netz-Ladegerät FW7405M/14

GRE +5 C 38 C. -10 C V. 1. (R600a: , , SHARP SHARP,. SHARP. . (.

Aufbauempfehlung KABoB 5072

BRITISH STOVES FAQ Esse-Herde die häufig gestellten Fragen.

Übersicht. Der Römerofen

BEDIENUNGSANLEITUNG. für die Transferpresse. Secabo TM1

Kein Tauwasser (Feuchteschutz) sd-wert: 5.2 m. Temperaturverlauf

Busch-Jaeger Elektro GmbH

Sichere Kindermöbel DIN-Verbraucherrat

Verordnung. über den Bau und Betrieb von Verkaufsstätten. (Verkaufsstättenverordnung - VkVO) *)

Schnittstellen-Konverter

Vor Inbetriebnahme aufmerksam durchlesen!

Aufbauanleitung für Warmluftkamine mit Radiante 800/45 K oder Radiante 800/57 K

Bedienungsanleitung. Magnetrührer mit Heizung unistirrer 3

Plandoor 30 Plandoor 60. Flächenbündiger Feuerschutzabschluss der Feuerwiderstandsklasse EI 30 und EI 60 Systembeschreibung Holz

Bedienungsanleitung. Raumtemperatur-Regler 24/ 5(2) A~mit Wechsler

Referent. / Harald Vogt / Staatlich geprüfter Techniker / Key-Account Manager ZAPP-ZIMMERMANN GmbH / Fachplaner für gebäudetechnischen Brandschutz

Freiwillige Feuerwehr Freiwillige Feuerwehr Balduinstein. Balduinstein

Richtig Heizen mit Stückholz RATGEBER H5.

heatingthroughinnovation. C E K o n f o r m i t ä t s e r k l ä r u n g C P D U N I - P PA

Sortimentsübersicht. Öfen. Sortimentsübersicht Öfen. Pellet- und Holzscheitofen. Günstig heizen mit Biomasse

F610AB. Funktionen. newson. Einbaubackofen, Glasfront Weiß mattiert, Energieeffizienzklasse A-20%

Wartungshandbuch Trommeltrockner

DECT Repeater RTX DECT Repeater

Thema: Seite: Anhänge:

Die Vorteile der Elektrospeicherheizung

HEIZEN / KÜHLEN. Bodenkonvektoren

Merkblatt betreffend Brandschutz für öffentliche Anlässe

Ratgeber zum richtigen Schüren des Kaminfeuers

Windkraft-Ersatzlastregler bzw. Heizungsversion

Transkript:

Aufstell- und Bedienungsanleitung für den Kaminofen Salzburg / Ulsborg geprüft nach ČSN EN 13240, 15a B-VG, Prüfberichten Nr. E-30-00927-09, 30-10428 1. Aufstelhinweise Kaminofen ist anschlussfertig montiert und muss mit einem Verbindungsstück an den bestehenden Hausschornstein angeschlossen werden. Das Verbindungsstück soll möglichst kurz, geradlinig, waagerecht oder leicht steigend angeordnet sein. Verbindungen sind abzudichten. Nationale und Europäische Der Normen, örtliche und baurechtliche Vorschriften sowie feuerpolizeiliche Bestimmungen sind einzuhalten. Informieren Sie daher vorher Ihren Bezirks- Schornsteinfegermeister. Es ist sicherzustellen, dass die für die Verbrennung benötigte Luftmenge ausreichend ist. Hierauf ist besonders bei dichtschließenden Fenstern und Türen (Dichtlippe) zu achten. Die Schornsteinberechnung erfolgt nach DIN EN 13384-1 bzw. DIN EN 13384-2 mit dem dieser Anleitung zugefügten Wertetripel. Prüfen Sie vor dem Aufstellen, ob die Tragfähigkeit der Unterkonstruktion dem Gewicht Ihres Kaminofens standhält. Bei unzureichender Tragfähigkeit müssen geeignete Maßnahmen (z. B. Platte zur Lastverteilung) getroffen werden, um diese zu erreichen. 2. Allgemeine Sicherheitshinweise Durch den Abbrand von Brennmaterial wird Wärmeenergie frei, die zu einer starken Erhitzung der Oberflächen, der Feuerraumtüren, der Tür- und Bediengriffe, der Sichtfensterscheibe, der Rauchrohe und ggf. der Frontwand des Ofens führt. Die Berührung dieser Teile ohne entsprechende Schutzbekleidung oder Hilfsmittel (hitzebeständige Handschuhe oder andere Betätigungsmittel) ist zu unterlassen. Machen Sie Kinder auf diese Gefahren aufmerksam und halten Sie sie während des Heizbetriebes von der Feuerstätte fern. 3. Zulässige e Zulässige e sind mit einer Länge von 30 cm und einem Umfang von 30 cm sowie. Es darf nur lufttrockenes verwendet werden. Die Verfeuerung von Abfällen und insbesondere Kundstoff ist laut Bundesimmisionschutzgesetz verboten. Darüber hinaus schadet dies der Feuerstätte und dem Schornstein und kann zu Gesundheitschäden und aufgrund der Geruchsbelästigung zu Nachbarschaftsbeschwerden führen. Lufttrockenes mit maximal 20% Wasser wird durch eine mindestens einjährige (Weichholz) bzw. zweijährige Trockenzeit (Hartholz) erreicht. Holz ist kein Dauerbrand-, so dass ein Durchheizen der Feuerstätte mit Holz über Nacht nicht möglich ist. 4. Anheizen Es ist unvermeidlich, dass beim ersten Anheizen durch Austrocknen von Schutzfarbe eine Geruchsbelästigung entsteht, die nach kurzer Betriebsdauer beendet ist. Während des Anheizens sollte der Aufstellraum gut belüftet werden. Ein schnelles Durchlaufen der Anheizphase ist wichtig, da bei Bedienungsfehlern höhere Emissionswerte auftreten können. Sobald das Anzündmaterial gut angebrannt ist, wird weiterer aufgelegt. Verwenden Sie zum Anzünden nie Spiritus, Benzin oder andere brennbare Flüssigkeiten. Das Anfeuern sollte immer mit etwas Papier, Kleinholz und in kleinerer Menge erfolgen. In der Anheizphase führen sie dem Ofen sowohl Primär- als auch Sekundärluft zu. Anschließend wird die Primärluft geschlossen und der Abbrand über die obere und untere Sekundärluft gesteuert. Lassen Sie den Ofen während dieser Anbrennphase nicht unbeaufsichtigt. 5. Betrieb mehrerer Feuerstätten Beim Betrieb mehrer Feuerstätten in einem Aufstellraum oder in einem Luftverbund ist für ausreichend Verbrennungsluftzufuhr zu sorgen. - 1 -

6. Heizen in der Übergangszeit In der Übergangszeit, d. h. bei höheren Außentemperaturen, kann es bei plötzlichem Temperaturanstieg zu Störungen des Schornsteinzuges kommen, so dass die Heizgase nicht vollständig abgezogen werden. Die Feuerstätte ist dann mit geringeren mengen zu befüllen und bei größerer Stellung des Primärluftschiebers/-reglers so zu betreiben, dass der vorhandene schneller (mit Flammentwicklung) abbrennt und dadurch der Schornsteinzug stabilisiert wird. Zur Vermeidung von Widerständen im Glutbett sollte die Asche öfter vorsichtig abgeschürt werden. 7. Reinigung und Überprüfung Der Kaminofen, Rauchgaswege und Rauchrohre sollten jährlich evtl. auch öfter, z. B. nach der Reinigung des Schornsteines nach Ablagerungen untersucht und ggf. gereinigt werden. Der Schornstein muss ebenfalls regelmäßig durch den Schornsteinfeger gereinigt werden. Über die notwendigen Intervalle gibt Ihr zuständiger Schornsteinfegermeister Auskunft. Der Ofen sollte jährlich durch einen Fachmann überprüft werden. 8. Bauarten Bei Kaminofen mit selbstschließenden Feuerraumtüren ist ein Anschluss an einen bereits mit anderen Öfen und Herden belegten Schornstein möglich, sofern die Schornsteinbemessung gem. DIN EN 13384-2, dem nicht widerspricht. Der Kaminofen mit selbstschließenden Feuerraumtüren müssen außer beim Anzünden, beim Nachfüllen von und der Entaschung unbedingt mit geschlossenem Feuerraum betrieben werden, da es sonst zur Gefährdung anderer, ebenfalls an den Schornstein angeschlossener Feuerstätten und zu einem Austritt von Heizgasen kommen kann. Der Kaminofen ohne selbstschließende Sichtfenstertüren müssen an einen eigenen Schornstein angeschlossen werden. Der Betrieb mit offenem Feuerraum ist nur unter Aufsicht statthaft. Für die Schornsteinberechnung ist DIN EN 13384-1 anzuwenden. Der Kaminofen ist eine Zeitbrand-Feuerstätte. 9. Verbrennungsluft Der Kaminofen raumluftabhängige Feuerstätten sind, ihre Verbrennungsluft aus dem Aufstellraum entnehmen, muss der Betreiber für ausreichende Verbrennungsluft sorgen. Bei abgedichteten Fenstern und Türen (z. B. in Verbindung mit Energiesparmaßnahmen) kann es sein, dass die Frischluftzufuhr nichr mehr gewährleistet ist, wodurch das Zugverhalten des Kaminofens beeinträchtigt werden kann. Dies kann Ihr Wohlbefinden und unter Umständen Ihre Sicherheit beeinträchtigen. Ggf. muss für eine zusätzliche Frischluftzufuhr, z. B. durch den Einbau einer Luftklappe in der Nähe des Kaminofens oder Verlegung einer Verbrennungsluftleitung nach außen oder in einen gut belüfteten Raum (ausgenommen Heizungskeller), gesorgt werden. Insbesondere muss sichergestellt bleiben, dass notwendige Verbrennungsluftleitungen während des Betriebes der Feuerstätte offen sind. Dunstabzugshauben, die zusammen mit Feuerstätte im selben Raum oder Raumluftverbund installiert sind, können die Funktion des Ofens negativ beeinträchtigen (bis hin zum Rauchaustritt in den Wohnraum, trotz geschlossener Feuerraumtür) und dürfen somit keinesfalls gleichzeitig mit dem Ofen betrieben werden. 10. Brandschutz Abstand zu brennbaren Bauteilen und Möbeln Zu brennbaren Bauteilen und Möbeln ist ein Mindestabstand von 20 cm nach hinten und von 20 cm seitlich einzuhalten, um ausreichend Wärmeschutz zu gewähren. Brandschutz im Strahlungsbereich Im Strahlungsbereich des Sichtfensters dürfen im abstand von 80 cm keine brennbaren Bauteile und Möbel aufgestellt werden. Dieser Abstand kann auf 40 cm verringert werden, wenn zwischen Feuerstätte und brennbaren Bauteilen ein beidseitig belüftetes Strahlschutzblech aufgestellt wird. Brandschutz außerhalb des Strahlungsbereichs Die Mindestabstände zu brennbaren Bauteilen und Möbeln sind auf dem Geräteschild angegeben und dürfen nicht unterschritten werden - 2 -

Fußböden Vor den Feuerungsöffnungen von Feuerstätten für feste e sind Fußböden aus brennbaren Baustoffen durch einen Belag aus nichtbrennbaren Baustoffen zu schützen. Der Belag muss sich nach vorn auf mindestens 50 cm und seitlich auf mindestens 30 cm über die Feuerungsöffnung hinaus erstrecken. 11. Ersatzteile Es dürfen nur Ersatzteile verwendet wenden, die vom Hersteller ausdrücklich zugelassen bzw. angeboten werden. Bitte wenden Sie sich bei Bedarf an Ihren Fachhändler. Die Feuerstätte darf nicht verändert werden! 12. Hinweis bei Schornsteinbrand Wird falscher oder zu feuchter verwendet, kann es aufgrund von Ablagerungen im Schornstein zu einem Schornsteinbrand kommen. Verschließen Sie sofort alle Luftöffnungen am Ofen und informieren Sie die Feuerwehr. Nach dem Ausbrennen des Schornsteines diesen vom Fachmann auff Risse bzw. Undichtigkeiten überprüfen lassen. 13. Nennwärmeleistung, Verbrennungslufteinstellungen und Abbrandzeiten Die Nennwärmeleistung des Kaminofens beträgt 7,0 kw. Sie wird bei einem Mindestförderdruck von 12 Pa erreicht. (Länge 30 cm, Umfäng 30 cm) max. Aufgabemenge 2,0 kg oder 2 Stck 1,55 kg oder 2 Stck Primärluftschieber auf 30% geöffnet auf 20% geöffnet Sekundärluftschieber auf 100% geöfnet auf 100% geöfnet Abbrandszeit ca 1.0 St ca. 1.0 St Der Kaminofen besitzt drei Einstelleinrichtungen für die Einstellung der Verbrennungsluftströme: - Primärluft: einen Einstellschieber im Unterteil der Feuerraumtür 0-1 (zu - auf) - Sekundärluft oben: einen Einstellschieber im Oberteil der Feuerraumtür 0-1 (zu - auf) Für den Schwachlastantrieb gelten folgende aufgaben und Verbrennungslufteinstellungen: max. Aufgabemenge Primärluftschieber Sekundärluftschieber Abbrandszeit 1,55 kg oder 2 Stck auf 10% geöfnet auf 75% geöfnet 2,0 St - 3 -

14. Raumheizvermögen Das Raumheizvermögen ist entsprechend DIN 18 893 für Räume, deren Wärmedämmung nicht den Anforderungen der Wärmeschutzverordnung entspricht, für eine Nennwärmeleistung von 7,0 kw bei günstigen Heizbedingungen 165 m 3 bei weniger günstiger Heizbedingungen 145 m 3 bei ungünstigen Heizbedingungen 60 m 3 Für Zeitheizung Unterbrechung von mehr als 8 h ist das Raumheizvermögen um 25% weniger. 15. Technische Daten Leistung: Gewicht: Abgasstutzdurchmesser oben: 7,0 kw 118 kg 150 mm 16. Schornsteinanschluß Öfen sind für den Anschluß an mehrfach belegte Schornsteine geeignet. Daten zur Berechnung des Schornsteins (bei Nennwärmeleistung): Abgasmassenstrom [g/s] Abgastemperatur gemessen im Abgasstutzen [ C] Förderdruck bei Nennwärmeleistung [mbar]/[pa] Förderdruck bei 0,8x Nennwärmeleistung [mbar]/[pa] 7" 7,1 7,1 175 194 0,12/12 0,12/12 0,10/10 0,10/10 17. Backen Vor dem Backen warten Sie ab, bis der frisch zugelegte bei voll geöffneten Reglern für Verbrennungsluft ausreichend brennt. Beim Backen kann man für innere Abblendung von oben entweder Backblech oder eine Fettpfanne benutzen. Wenn der Backofen die gewünschte Temperatur erreicht hat, legen Sie Blech mit Gebäck auf den Boden oder an untere Ofenrippen (je nach Typ des Gebäcks) ein. Nach typ und nach Backvorgang stellen Sie den entsprechenden Wert des Verbrennungsluftreglers. (Länge 25 cm, Umfang 30 cm) Primärluftschieber auf 50% geöfnet auf 100% geöfnet Sekundärluftschieber auf 100% geöfnet auf 100% geöfnet Beim Backen drehen Sie das Backblech mit Gebäck nach Bedarf. Ein Drahtgitter ist dabei notwendig. Es dient zum Unterlegen des Backbleches und anderer Backpfannen mit verschiedenen Abmessungen. Zum Info bemerken wir, dass Backen von Kuchen (Buchteln) bei normalem Zug und Verwendung von Braunkohlebriketten ca. 20 Minuten dauert. Das Backblech positionieren Sie an Boden und wir empfehlen auch obere Abblendung. Erste 5 Minuten backen Sie mit voll geöffnetem Luftregler und dann setzen Sie weiter je nach Bedarf zum Fertigbacken fort. Falls Sie im Backofen nichts backen, muss die Backofentür offen sein! - 4 -

Garantie Die Garantie für den Kaminofen beträgt 2 Jahre ab Kaufdatum. Davon ausgeschlossen sind alle Teile, die der direkten Feuerung ausgesetzt sind. Haarrisse bei Schamottesteinen beeinträchtigen nicht die Funktion des Kaminofens und sind kein Reklamationsgrund. Als Beleg für das Kaufdatum dient das Datum Ihrer Rechnung und die Händlerquittung. Die Anerkennung eines Mangels oder Schadens kann jedoch nur dann erfolgen, wenn bei der Aufstellung und dem Betrieb des Ofens die vorliegende Aufstellungs- und Bedienungsanleitung genauestens beachtet und befolgt wurde. Von der Garantie sind daher Schäden ausgeschlossen, die infolge unsachgemäßer Bedienung des Ofens, mangelhaften Anschluß oder aufgrund der Einwirkung physischer Gewalt entstanden sind. Der Hersteller übernimmt keine Garantie für Schäden und Mängel an Geräten oder deren Teile die verursacht sind durch: äußere, chemische oder physikalische Einwirkung bei Transport, Lagerung, Aufstellung und Benutzung des Gerätes (z.b. Abschrecken mit Wasser, überkochende Speisen, Kondenswasser, Überhitzung). falsche Größenwahl des Ofens; Nichtbeachtung der jeweiligen geltenden baurechtlichen Vorschriften; Fehler beim Aufstellen und Anschluß des Gerätes; ungenügender oder zu starker Schornsteinzug; unsachgemäß ausgeführte Instandsetzungsarbeiten oder sonstige, insbesondere nachträgliche Veränderungen an der Feuerstätte oder Abgasleitungen (Ofenrohr und Schornstein); Verwendung ungeeigneter e; falsche Bedienung; Überlastung des Gerätes; Verschleiß der den Flammen unmittelbar ausgesetzten Teilen (Eisen und Schamott); unsachgemäße Behandlung (z.b. durch zu grobes Einlegen des Brennmaterials beschädigte Schamottsteine!); ungenügende Pflege; Verwendung ungeeigneter Putzmittel. Der Hersteller haftet nicht für mittelbare oder unmittelbare Schäden, die durch das Gerät verursacht werden. Eine Verfärbung des Ofenkorpus aus aluminiertem Blech ist kein Reklamationsgrund. Verwendung des Verpackungsmaterials: Der Hersteller empfielt die folgende für Verbraucher: Polypropylen, Polyethylen Sack mit Aufkleber: eingegeben zu dem gemeinsame sortierte Abfall Sammler. Holzteilen: Als zu verbrennen oder eingeben zu dem gemeinsame Sammlerstelle. - 5 -